Kann gelöscht werden - Danke euch allen für die Tipps
Moderator: conny85
- Easy
- Member
- Beiträge: 170
- Registriert: Mo 24. Jul 2006, 08:34
- Wohnort: Zürcher Unterland
- Kontaktdaten:
Re: Reise 3Monate mit Schulpflichtigen Kindern Do's und Don'
Mamily: bei 3 Monaten kannst du dich am Wohnort auch abmelden und dann ists eh kein Problem.
Im kt Zürich kannst du bis ein Jahr homeschoolen ohne lehrerdiplom, auch das wäre eine Möglichkeit und zu guter letzt, wie bei den meisten Schulthemen, es kommt extremst auf die Gemeinde an, du wirst alles hören, von kein Problem bis nö lassen wir nicht zu.
Im kt Zürich kannst du bis ein Jahr homeschoolen ohne lehrerdiplom, auch das wäre eine Möglichkeit und zu guter letzt, wie bei den meisten Schulthemen, es kommt extremst auf die Gemeinde an, du wirst alles hören, von kein Problem bis nö lassen wir nicht zu.
Easy mit Knüli, Pfunzeli und kleinem Mäuschen
Re: Reise 3Monate mit Schulpflichtigen Kindern Do's und Don'
danke für die antwort easy.
mir ist das eh schleierhaft wie jede gemeinde da selber wurschteln kann wie sie lustig ist, ehrlich
das selbe mit den jokertagen - bei der einen gemeinde kann man sie über die schuljahre hinweg mitnehmen, nachbargemeinde geht's wieder nicht... mannomann! wieso gibt es da keine übergeordneten richtlinien?
ich hab mich bezüglich beruflichem auslandseinsatz schonmal informiert, und da hiess es das man zb keine fernschule besuchen darf, wie zB die schuleimkoffer, da fernunterricht in der schweiz verboten sei (das war aber schon 1.5 jahre her, vielleicht gibt es da in der zwischenzeit einen neuen bundesgerichtsentscheid?)
wegen dem abmelden: es geht ja v.a. darum, dass das kind wieder in die selbe klasse zurück kommt, und nicht einfach wieder neu eingeteilt wird wenn es wieder kommt.
annahme: wir würden uns abmelden und nach 3 monaten wieder anmelden, unser sohn wird in eine andere klasse eingeteilt: riesen problem... unsere lehrerin ist die einzige in unserer schulgemeinde die noch "schreiben nach gehör" macht - alle anderen haben andere lehrmittel. alleine das würde wohl probleme geben, da bei uns auf rechtschreibung null wert gelget wird, in der parallelklasse aber von anfang an alles richtig geschrieben werden muss.
bei uns stehen auslandseinsätze eben immer wieder mal im raum, und bis vor 3 jahren haben wir auch alle immer fleissig angenommen
wir wollen aber definitiv nochmal entweder ein sabbatical oder aber nochmal einen auslandseinsatz in den nächsten 2.5 jahren machen.
zum langfristigen planen: unser letzter auslandseinsatz liegt genau 3 jahre zurück, und wir hatten eine 3 weeks notice, sprich wir mussten uns mehr oder weniger über nacht entscheiden ob wir gehen oder nicht. war kein problem, keine schulpflichtigen kids
die wenigsten beruflichen short-term stays sind aber jahre im voraus ausgeschrieben, das nur mal so nebenbei bemerkt, von wegen gesuchsmarathon und so....
mir ist das eh schleierhaft wie jede gemeinde da selber wurschteln kann wie sie lustig ist, ehrlich

ich hab mich bezüglich beruflichem auslandseinsatz schonmal informiert, und da hiess es das man zb keine fernschule besuchen darf, wie zB die schuleimkoffer, da fernunterricht in der schweiz verboten sei (das war aber schon 1.5 jahre her, vielleicht gibt es da in der zwischenzeit einen neuen bundesgerichtsentscheid?)
wegen dem abmelden: es geht ja v.a. darum, dass das kind wieder in die selbe klasse zurück kommt, und nicht einfach wieder neu eingeteilt wird wenn es wieder kommt.
annahme: wir würden uns abmelden und nach 3 monaten wieder anmelden, unser sohn wird in eine andere klasse eingeteilt: riesen problem... unsere lehrerin ist die einzige in unserer schulgemeinde die noch "schreiben nach gehör" macht - alle anderen haben andere lehrmittel. alleine das würde wohl probleme geben, da bei uns auf rechtschreibung null wert gelget wird, in der parallelklasse aber von anfang an alles richtig geschrieben werden muss.
bei uns stehen auslandseinsätze eben immer wieder mal im raum, und bis vor 3 jahren haben wir auch alle immer fleissig angenommen

zum langfristigen planen: unser letzter auslandseinsatz liegt genau 3 jahre zurück, und wir hatten eine 3 weeks notice, sprich wir mussten uns mehr oder weniger über nacht entscheiden ob wir gehen oder nicht. war kein problem, keine schulpflichtigen kids


mit sternchen 01/2010
- Mondschrein
- Senior Member
- Beiträge: 559
- Registriert: Di 6. Apr 2004, 17:12
- Wohnort: Kt. Freiburg
- Kontaktdaten:
Re: Reise 3Monate mit Schulpflichtigen Kindern Do's und Don'
Wir haben das Gesuch auch über ein Jahr vorher gemacht und es dauerte gut 3 Monate bis wir die Antwort hatten.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Gesendet von iPad mit Tapatalk
2003,2004 und 2007
- Hausdrache
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1095
- Registriert: Mo 22. Aug 2005, 10:04
- Wohnort: Zentralschweiz
Re: Reise 3Monate mit Schulpflichtigen Kindern Do's und Don'
Im Aargau kann man zweimal in der Schulzeit einen Bildungsurlaub machen mit den Kindern, wird problemlos gewährt.
Wir haben immer wieder Schüler die das machen. Vom Stoff her mache ich die Erfahrung, dass es nicht so tragisch ist, wenn da weniger gearbeitet wird. DIe Kinder lernen dafür extrem viel, einfach durch die Reise. Gerade wenn man noch in ein Fremdsprachiges Land reist, ist der Gewinn in der Sprache zum Teil enorm.
Wir waren mit den Kindern, damals noch nicht in der Schule, in Australien. Wir sind nach Melbourne geflogen und dann von dort die Ostküste hoch, ins rote Zentrum hinüber und runter über KangarooIsland zurück nach Melbourne. Das war super und würde ich sofort wieder machen. Australien ist mit Camper ein ideales Familienreiseland.
Mein Schwager hat die Kinder schon zweimal aus der Schule genommen, einmal als sie im Gymi waren. Lernzeit war die Fahrzeit. Aber die Kinder konnten ihre Sachen schon sehr selbständig lernen und erarbeiten. Die Lehrer haben ihnen den Stoff mitgegeben, oder unterwegs zum Teil auch zugemailt. Sie waren in Kanada, Austrailien und Neuseeland.
Schüler von mir waren in Australien und auch sie haben meist während der Fahrt die Aufgaben gelöst, oder dann am Morgen vor der Abfahrt. In Australien wird es früh hell am Morgen, die Zeit kann man gut nützen.
Grundsätzlich gilt, etwa eine Stunde pro Tag sollte gut ausreichen um den wichtigsten Stoff zu lernen. Wir geben jeweils nur Mathe und Deutsch mit, je nachdem noch die Fremdsprachen, aber wenn sie nach Australien reisen, lernen sie oft mehr Englisch in der doch eher kurzen Zeit, als das, was sie in der Schule verpassen
Und, was man auch wissen muss, Kinder schliessen Lücken extrem schnell wieder. Unsere Grosse hat den Stoff von einem ganzen Schuljahr in wenigen Wochen wieder gehabt. Ich mache immer wieder die Erfahrung, dass Kinder nach Urlauben zuerst mal schwimmen, dann aber bald wieder den Anschluss finden. Es ist bei Weitem nicht so, dass der Stoff immer weiter geht, sondern so, dass es ja immer wieder kommt, wenn auch ewtas komplexer, aber die meisten Kinder machen das recht problemlos. Wenn man drei Monate reist, verpasst man ja nicht drei Monate Stoff, es sind ja oft auch noch Projektwochen, Feiertage und Ferien darin, so dass es nicht so viel braucht, das aufzuholen. Und im Sachunterricht haben sie dann halt andere Dinge gelernt, dafür haben sie die richtig erlebt und die bleiben ihnen dann auch.
Ich würde es unbedingt versuchen, wenn ihr die Möglichkeit habt.
Wir haben immer wieder Schüler die das machen. Vom Stoff her mache ich die Erfahrung, dass es nicht so tragisch ist, wenn da weniger gearbeitet wird. DIe Kinder lernen dafür extrem viel, einfach durch die Reise. Gerade wenn man noch in ein Fremdsprachiges Land reist, ist der Gewinn in der Sprache zum Teil enorm.
Wir waren mit den Kindern, damals noch nicht in der Schule, in Australien. Wir sind nach Melbourne geflogen und dann von dort die Ostküste hoch, ins rote Zentrum hinüber und runter über KangarooIsland zurück nach Melbourne. Das war super und würde ich sofort wieder machen. Australien ist mit Camper ein ideales Familienreiseland.
Mein Schwager hat die Kinder schon zweimal aus der Schule genommen, einmal als sie im Gymi waren. Lernzeit war die Fahrzeit. Aber die Kinder konnten ihre Sachen schon sehr selbständig lernen und erarbeiten. Die Lehrer haben ihnen den Stoff mitgegeben, oder unterwegs zum Teil auch zugemailt. Sie waren in Kanada, Austrailien und Neuseeland.
Schüler von mir waren in Australien und auch sie haben meist während der Fahrt die Aufgaben gelöst, oder dann am Morgen vor der Abfahrt. In Australien wird es früh hell am Morgen, die Zeit kann man gut nützen.
Grundsätzlich gilt, etwa eine Stunde pro Tag sollte gut ausreichen um den wichtigsten Stoff zu lernen. Wir geben jeweils nur Mathe und Deutsch mit, je nachdem noch die Fremdsprachen, aber wenn sie nach Australien reisen, lernen sie oft mehr Englisch in der doch eher kurzen Zeit, als das, was sie in der Schule verpassen

Und, was man auch wissen muss, Kinder schliessen Lücken extrem schnell wieder. Unsere Grosse hat den Stoff von einem ganzen Schuljahr in wenigen Wochen wieder gehabt. Ich mache immer wieder die Erfahrung, dass Kinder nach Urlauben zuerst mal schwimmen, dann aber bald wieder den Anschluss finden. Es ist bei Weitem nicht so, dass der Stoff immer weiter geht, sondern so, dass es ja immer wieder kommt, wenn auch ewtas komplexer, aber die meisten Kinder machen das recht problemlos. Wenn man drei Monate reist, verpasst man ja nicht drei Monate Stoff, es sind ja oft auch noch Projektwochen, Feiertage und Ferien darin, so dass es nicht so viel braucht, das aufzuholen. Und im Sachunterricht haben sie dann halt andere Dinge gelernt, dafür haben sie die richtig erlebt und die bleiben ihnen dann auch.
Ich würde es unbedingt versuchen, wenn ihr die Möglichkeit habt.
- Easy
- Member
- Beiträge: 170
- Registriert: Mo 24. Jul 2006, 08:34
- Wohnort: Zürcher Unterland
- Kontaktdaten:
Re: Reise 3Monate mit Schulpflichtigen Kindern Do's und Don'
Mamily: ich würde ganz unverbindlich bei der Schulleitung anfragen, wie es gehandhabt wird. Wenn du danach Schwierigkeiten befürchtest, würde ich das Volksschulamt anrufen und anfragen, ob ein homeschooling in diesem Rahmen möglich ist.
Easy mit Knüli, Pfunzeli und kleinem Mäuschen
Re: Reise 3Monate mit Schulpflichtigen Kindern Do's und Don'
@Hausdrache
Das mit den Lücken schliessen und dass sie anderes lernen haben mir beide Schulleiter auch gesagt.
Wir scheinen Glück zu haben zumindest die Schulleitung ist positiv eingestellt. Nun ist nur noch die Frage wie lange dauert es bis ein Entscheid gefällt wird von der Schulpflege.
Das mit den Lücken schliessen und dass sie anderes lernen haben mir beide Schulleiter auch gesagt.
Wir scheinen Glück zu haben zumindest die Schulleitung ist positiv eingestellt. Nun ist nur noch die Frage wie lange dauert es bis ein Entscheid gefällt wird von der Schulpflege.
Liebi Grüess
Fridolin mit
Fridolinus 05, Fridolina 07, Fridoletta 09
Fridolin mit
Fridolinus 05, Fridolina 07, Fridoletta 09
- australia09
- Member
- Beiträge: 105
- Registriert: Fr 17. Apr 2009, 19:51
- Geschlecht: weiblich
- Kontaktdaten:
Re: Reise 3Monate mit Schulpflichtigen Kindern Do's und Don'
Bei uns hats nur 1.5 Wochen gedauert...
03.2010 01.2012
- Easy
- Member
- Beiträge: 170
- Registriert: Mo 24. Jul 2006, 08:34
- Wohnort: Zürcher Unterland
- Kontaktdaten:
Re: Reise 3Monate mit Schulpflichtigen Kindern Do's und Don'
Fridolin: oh das tönt sehr spannend!
Easy mit Knüli, Pfunzeli und kleinem Mäuschen
Re: Reise 3Monate mit Schulpflichtigen Kindern Do's und Don'
Bei uns kam die Antwort praktisch postwendend, aber es war auch "nur" der Rektor der entscheiden musste und nicht ein Gremium.
Re: Reise 3Monate mit Schulpflichtigen Kindern Do's und Don'
Fridolin
Wir haben die Flüge für unsere Ostkanada-Reise (Abflug 15.07.2015) erst am 28.05.2015 gebucht. 10 Tage vor Abflug hätten die Flüge fürs uns 4 über 2000.00 mehr gekostet. Es lohnt sich, sobald Ihr das OK von der Schule habt, die Flüge sofort zu buchen.
Mit der Planung der restlichen Reise sehe ich es nicht so eng. Wenn ihr mit dem Wohnmobil reisen wollt, dann würde ich das schon vor dem Abflug buchen. Unsere Nachbarn gingen vorletztes Jahr auch nach Ostkanada und sie hatten es durchgerechnet und es kam für sie günstiger, nur nach Boston zu fliegen und dort das Wohnmobil zu mieten und dann der Küste nach Kanada zu fahren. Ich habe vor dem Abflug nur Reiseführer in der Mediothek und bei Freunden ausgeliehen und die Flüge online gebucht. Da wir das Wohnmobil von Freunden ausleihen konnten, war deshalb der Start und das Ende auf Prince Edward Island. Im Haus dieser Freunde übernachten wir insgesamt 6 Nächte, auf 3 Campings zwei Nächte und sonst blieben wir nur eine Nacht. Wenn man 3 Monate Zeit hat, würde ich mir mehr Zeit lassen und nicht in diesem Tempo reisen. Wir haben die Campings nicht im voraus gebucht, sondern sind einfach dorthin gefahren und bis auf einmal hatte unser Camper immer Platz. In den Provincial Parks hatten wir nicht immer Wasser- und Stromanschluss. Wir schauten, dass wir jede 2 Nacht den Camper wieder am Strom anhängen konnten. Wir reisten Juli/August, das ist auch die Hauptreise-Zeit für die Kanadier, und wir fanden bis auf einmal immer einen Platz, obwohl wir nichts vorreserviert haben. Ich schätzte es, dass wir unser Reise dem Wetter angepasst gestalten konnten. Wir entschieden uns z.B. kurzfristig Nova Scottia umgekehrt herumzufahren, damit wir bei dem schönen Wetter im Kejimkujik Nationalpark waren, da bei Regen das Bädelen und Kanufahren nun mal keinen Spass macht. Auch bei der Halbinsel Cape Breton gingen wir bei Regenwetter das Fortress of Louisbourg anschauen und wanderten dafür die nächsten Tage bei schönem Wetter im Nationalpark herum. Wenn wir die Campings auf Cape Breton schon im voraus gebucht hätten, wären wir im Regen gewandert.
Auch bei meinen anderen Reise (17 Monate Zentral-/Südamerika, 2 Monate Ecuador, 2 Monate Indien, 1 Monat Nepal, etc.) habe ich jeweils vor zu die Reise geplant und je nach Einladungen von Einheimischen oder Bekanntschaften mit anderen Travellers reiste ich dann nicht so, wie es vorgängig meiner Kontaktperson in der Schweiz gemailt hatte (ich versuchte wöchentlich eine Mail mit der geplanten Route zu schreiben). In Indien fühlte ich mich im überbevölkerten, hektischen Süden nicht sehr wohl und ich bin sehr zügig weitergereist, hingegen im Norden fühlte ich mich pudelwohl, die Berge sind ein Traum zum Trekken, und dort blieb ich dafür um so länger.
Ich habe in Europa inkl. Türkei sehr gute Erfahrungen mit http://www.ebookers.ch und http://www.booking.com gemacht. Ich habe die Übernachtungen oft sehr kurzfristig gebucht, da es so mehr Rabatt gab. Der Sohn erzählt heute noch von unserem 5-Stern-Hotel in der Türkei, bei dem wir 80%-Rabatt bekamen.
Die mir bekannte Familie, die zur Zeit in Thailand ist, scheint auch eher spontan zu planen und zu reisen. Sie werden gemäss neustem Whatsup vom Norden auf eine Insel fliegen und suchen dort ein hübschen Plätzchen am Meer. Sie hat geschrieben, dass sie Zeit für den Schulstoff der Kinder brauchen, wenn sie immer unterwegs sind, sei das etwas schwierig.
Ich bewundere alle, die eine 3-monatige Auszeit wagen. Ich habe zu viel Respekt wegen dem verpassenden Schulstoff der Kinder und es würde von meiner Arbeit her wohl nicht gehen, ohne den Job zu künden. So kommt eben für uns nur alle paar Jahre längere Sommerferien in Frage. Die Länder, welche im Sommer Regenzeit haben, kann ich einfach erst wieder, wenn die Kinder draussen sind, bereisen.
Ich bin gespannt, wie es bei Euch weitergeht. Halte uns bitte auf dem laufenden. Wisst Ihr schon, wohin es Euch verschlagen würde, falls es von der Schule her klappen würde? Ein Drittweltland? Hotels oder Camper? Wenn Hotel, mit ÖV oder Mietauto unterwegs?
Wir haben die Flüge für unsere Ostkanada-Reise (Abflug 15.07.2015) erst am 28.05.2015 gebucht. 10 Tage vor Abflug hätten die Flüge fürs uns 4 über 2000.00 mehr gekostet. Es lohnt sich, sobald Ihr das OK von der Schule habt, die Flüge sofort zu buchen.
Mit der Planung der restlichen Reise sehe ich es nicht so eng. Wenn ihr mit dem Wohnmobil reisen wollt, dann würde ich das schon vor dem Abflug buchen. Unsere Nachbarn gingen vorletztes Jahr auch nach Ostkanada und sie hatten es durchgerechnet und es kam für sie günstiger, nur nach Boston zu fliegen und dort das Wohnmobil zu mieten und dann der Küste nach Kanada zu fahren. Ich habe vor dem Abflug nur Reiseführer in der Mediothek und bei Freunden ausgeliehen und die Flüge online gebucht. Da wir das Wohnmobil von Freunden ausleihen konnten, war deshalb der Start und das Ende auf Prince Edward Island. Im Haus dieser Freunde übernachten wir insgesamt 6 Nächte, auf 3 Campings zwei Nächte und sonst blieben wir nur eine Nacht. Wenn man 3 Monate Zeit hat, würde ich mir mehr Zeit lassen und nicht in diesem Tempo reisen. Wir haben die Campings nicht im voraus gebucht, sondern sind einfach dorthin gefahren und bis auf einmal hatte unser Camper immer Platz. In den Provincial Parks hatten wir nicht immer Wasser- und Stromanschluss. Wir schauten, dass wir jede 2 Nacht den Camper wieder am Strom anhängen konnten. Wir reisten Juli/August, das ist auch die Hauptreise-Zeit für die Kanadier, und wir fanden bis auf einmal immer einen Platz, obwohl wir nichts vorreserviert haben. Ich schätzte es, dass wir unser Reise dem Wetter angepasst gestalten konnten. Wir entschieden uns z.B. kurzfristig Nova Scottia umgekehrt herumzufahren, damit wir bei dem schönen Wetter im Kejimkujik Nationalpark waren, da bei Regen das Bädelen und Kanufahren nun mal keinen Spass macht. Auch bei der Halbinsel Cape Breton gingen wir bei Regenwetter das Fortress of Louisbourg anschauen und wanderten dafür die nächsten Tage bei schönem Wetter im Nationalpark herum. Wenn wir die Campings auf Cape Breton schon im voraus gebucht hätten, wären wir im Regen gewandert.
Auch bei meinen anderen Reise (17 Monate Zentral-/Südamerika, 2 Monate Ecuador, 2 Monate Indien, 1 Monat Nepal, etc.) habe ich jeweils vor zu die Reise geplant und je nach Einladungen von Einheimischen oder Bekanntschaften mit anderen Travellers reiste ich dann nicht so, wie es vorgängig meiner Kontaktperson in der Schweiz gemailt hatte (ich versuchte wöchentlich eine Mail mit der geplanten Route zu schreiben). In Indien fühlte ich mich im überbevölkerten, hektischen Süden nicht sehr wohl und ich bin sehr zügig weitergereist, hingegen im Norden fühlte ich mich pudelwohl, die Berge sind ein Traum zum Trekken, und dort blieb ich dafür um so länger.
Ich habe in Europa inkl. Türkei sehr gute Erfahrungen mit http://www.ebookers.ch und http://www.booking.com gemacht. Ich habe die Übernachtungen oft sehr kurzfristig gebucht, da es so mehr Rabatt gab. Der Sohn erzählt heute noch von unserem 5-Stern-Hotel in der Türkei, bei dem wir 80%-Rabatt bekamen.
Die mir bekannte Familie, die zur Zeit in Thailand ist, scheint auch eher spontan zu planen und zu reisen. Sie werden gemäss neustem Whatsup vom Norden auf eine Insel fliegen und suchen dort ein hübschen Plätzchen am Meer. Sie hat geschrieben, dass sie Zeit für den Schulstoff der Kinder brauchen, wenn sie immer unterwegs sind, sei das etwas schwierig.
Ich bewundere alle, die eine 3-monatige Auszeit wagen. Ich habe zu viel Respekt wegen dem verpassenden Schulstoff der Kinder und es würde von meiner Arbeit her wohl nicht gehen, ohne den Job zu künden. So kommt eben für uns nur alle paar Jahre längere Sommerferien in Frage. Die Länder, welche im Sommer Regenzeit haben, kann ich einfach erst wieder, wenn die Kinder draussen sind, bereisen.
Ich bin gespannt, wie es bei Euch weitergeht. Halte uns bitte auf dem laufenden. Wisst Ihr schon, wohin es Euch verschlagen würde, falls es von der Schule her klappen würde? Ein Drittweltland? Hotels oder Camper? Wenn Hotel, mit ÖV oder Mietauto unterwegs?
Meitli 12/05
Bueb 06/07
Bueb 06/07
Re: Reise 3Monate mit Schulpflichtigen Kindern Do's und Don'
Sehr spannendes Thema! Wir wohnen in Kt ZH und planen im Sommer 2017 eine Norwegenreise. Wir möchten die Kinder 4 Wochen vor den Sommerferien zur Schule raus nehme. Sie werden dann in der 2. Klasse und im 2. KiGa sein. Ich habe gelesen, dass man im Kt ZH die Kinder ohne Lehrerpatent ein Jahr zu Hause unterrichten kann. Wir werden uns darauf stützen. Was für uns aber auch klar ist: wir gehen - auch wenn es nicht bewilligt wird. Dann zahlen wir halt die Busse. Hat jemand aus dem Kanton Zürich Erfahrung mit diesem Thema?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
sie 2009
er 2010
er 2010
Re: Reise 3Monate mit Schulpflichtigen Kindern Do's und Don'
ja aber kannst du denn das homeschooling jahr stückeln?Malaga1 hat geschrieben:Sehr spannendes Thema! Wir wohnen in Kt ZH und planen im Sommer 2017 eine Norwegenreise. Wir möchten die Kinder 4 Wochen vor den Sommerferien zur Schule raus nehme. Sie werden dann in der 2. Klasse und im 2. KiGa sein. Ich habe gelesen, dass man im Kt ZH die Kinder ohne Lehrerpatent ein Jahr zu Hause unterrichten kann. Wir werden uns darauf stützen. Was für uns aber auch klar ist: wir gehen - auch wenn es nicht bewilligt wird. Dann zahlen wir halt die Busse. Hat jemand aus dem Kanton Zürich Erfahrung mit diesem Thema? Gesendet von iPhone mit Tapatalk
kann ich mir für 4 wochen ehrlich gesagt nicht vorstellen, sonst würd ja jeder kommen und sagen "2 wochen homeschooling im sommer vor den ferien, und dann noch 1 woche nach Ostern..." - weisst du wie ich meine?

mit sternchen 01/2010
Re: Reise 3Monate mit Schulpflichtigen Kindern Do's und Don'
Das Stückeln ginge vermutlich. ABER wenn man Ferienverlängerung eingibt, muss man das sehr gut begründen, damit das einem gewährt wird. Da solche Praktiken viele Nachahmer finden und dann der Unterricht für die LPs mühsam wird 
Wir sind nun am Warten auf den Bescheid.

Wir sind nun am Warten auf den Bescheid.
Liebi Grüess
Fridolin mit
Fridolinus 05, Fridolina 07, Fridoletta 09
Fridolin mit
Fridolinus 05, Fridolina 07, Fridoletta 09
Re: Reise 3Monate mit Schulpflichtigen Kindern Do's und Don'
Man kann BIS zu einem Jahr homeschooling machen - man muss nicht ein ganzes Jahr am Stück.
Fridolin: da hast du natürlich recht. Ich verstehe schon, dass das restriktiv gehandhabt wird. Eben: wenn das jeder machen würde...
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Fridolin: da hast du natürlich recht. Ich verstehe schon, dass das restriktiv gehandhabt wird. Eben: wenn das jeder machen würde...
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
sie 2009
er 2010
er 2010
Re: Reise 3Monate mit Schulpflichtigen Kindern Do's und Don'
du kannst vielleicht semester-weise stückeln, aber doch nicht wochenweise ... kann mir das jetzt echt nicht vorstellen ...

mit sternchen 01/2010
Re: Reise 3Monate mit Schulpflichtigen Kindern Do's und Don'
Das stellte ich mir jetzt gruslig vor. Jeder nimmt sein Kind irgendwann zur Schule raus, unterrichtet es irgendwie unterwegs oder zu Hause und bringt es dann wieder, wenn es grad passt
Ich habe mal an einer Schule gearbeitet, da war es normal, dass jeder mit dem Kind in die Ferien ging, wann es passte, das war ziemlich mühsam für Lehrer und die Klasse.
Ich bin da nicht so informiert, aber ich denke schon, dass man nicht "einfach so" sein Kind zu Hause unterrichten kann. Man muss doch bestimmt ein Konzept, eine Planung oder etwas in der Art präsentieren. Vielleicht noch anders, wenn man es nur für kurze Zeit macht aber doch nicht für ein Jahr?

Ich habe mal an einer Schule gearbeitet, da war es normal, dass jeder mit dem Kind in die Ferien ging, wann es passte, das war ziemlich mühsam für Lehrer und die Klasse.
Ich bin da nicht so informiert, aber ich denke schon, dass man nicht "einfach so" sein Kind zu Hause unterrichten kann. Man muss doch bestimmt ein Konzept, eine Planung oder etwas in der Art präsentieren. Vielleicht noch anders, wenn man es nur für kurze Zeit macht aber doch nicht für ein Jahr?
Re: Reise 3Monate mit Schulpflichtigen Kindern Do's und Don'
@gutemine
Ja, horror für alle LPs! Wir werden einen Plan mit den LP ausarbeiten und evtl. Lernkontrollen per Email abliefern. Bei uns gibt es definitiv klare Auflagen was der Lernstoff angeht. MU, Sport, Singen, Zeichnen wird wohl nicht zur Pflicht gehören. Da werden wir ja eine Art live Unterricht haben
Ja, horror für alle LPs! Wir werden einen Plan mit den LP ausarbeiten und evtl. Lernkontrollen per Email abliefern. Bei uns gibt es definitiv klare Auflagen was der Lernstoff angeht. MU, Sport, Singen, Zeichnen wird wohl nicht zur Pflicht gehören. Da werden wir ja eine Art live Unterricht haben

Liebi Grüess
Fridolin mit
Fridolinus 05, Fridolina 07, Fridoletta 09
Fridolin mit
Fridolinus 05, Fridolina 07, Fridoletta 09
Re: Reise 3Monate mit Schulpflichtigen Kindern Do's und Don'
@ fridolin -ihr homeschoolt ja schon auch, aber nicht im "klassischen" sinne, also im sinne von "aus der öffentlichen schule austreten und dann daheim unterrichten". ihr kommt ja wieder in die selbe klasse zurück, sprich ihr lernt den stoff, den die lehrerin vermittelt, einfach daheim nach/mit.
so wie ich malaga verstanden habe will sie aber ihre kinder unter der "klassichen homeschooling" option rausnehmen, und da kann ich mir nicht vorstellen dass das gehen soll, weil der schritt ist eben eigentlich nicht dafür gedacht. ich fände das ehrlich gesagt schon fast missbräuchlich - es gibt genug familien die die option, die kinder schnell und verhältnismässig unbürokratisch aus dem system zu nehmen, brauchen, und zwar weil das kind unter der aktuellen schulsituation leidet oder aber weil sie wirklich für länger ein sabbatical oder so machen, und nicht nur einfach "die ferien verlängern" wollen.
wenn malaga ihre kinder unter der "klassichen option" rausnimmt, dann haben die kinder auch kein recht darauf wieder in die selbe klasse / schule eingeteilt zu werden, wenn sie wieder den "regulären weg in der öffentlichen schule" einschlagen will, sprich für das kind in der 2. klasse wird es dann wohl einen klassenwechseln in die 3. geben, bei dem kleineren ist es eher wurscht weil ja eh ein stufenübertritt ansteht.
so wie ich malaga verstanden habe will sie aber ihre kinder unter der "klassichen homeschooling" option rausnehmen, und da kann ich mir nicht vorstellen dass das gehen soll, weil der schritt ist eben eigentlich nicht dafür gedacht. ich fände das ehrlich gesagt schon fast missbräuchlich - es gibt genug familien die die option, die kinder schnell und verhältnismässig unbürokratisch aus dem system zu nehmen, brauchen, und zwar weil das kind unter der aktuellen schulsituation leidet oder aber weil sie wirklich für länger ein sabbatical oder so machen, und nicht nur einfach "die ferien verlängern" wollen.
wenn malaga ihre kinder unter der "klassichen option" rausnimmt, dann haben die kinder auch kein recht darauf wieder in die selbe klasse / schule eingeteilt zu werden, wenn sie wieder den "regulären weg in der öffentlichen schule" einschlagen will, sprich für das kind in der 2. klasse wird es dann wohl einen klassenwechseln in die 3. geben, bei dem kleineren ist es eher wurscht weil ja eh ein stufenübertritt ansteht.

mit sternchen 01/2010
Re: Reise 3Monate mit Schulpflichtigen Kindern Do's und Don'
@Malaga
Du kannst sicher nicht für 4 Wochen Homeschooling machen, das wird wohl nicht bewilligt. Die Optionen welche du hast, sind a) dich und die Kids für die Reisezeit auf der Gemeinde abmelden und danach wieder anmelden, mit der Abmeldung erlischt auch die Schulpflicht, hat aber dann auch Nachteile in anderen Bereichen oder b) ein Gesuch um Urlaub in der Schule stellen, dies muss aber gut begründet werden am besten familiär oder beruflich bedingt. Alles andere ist ein Gemurkse und da wird die Schule sicher nicht darauf eingehen nehme ich an. Falls ihr die Schule einfach schwänzt, erwartet euch eine Busse und ich nehme an noch andere Nachteile für euch und eure Kids, das würde ich auf gar keinen Fall anraten! Sucht das Gespräch mit der Schulleitung und sucht einen Weg der für alle stimmt. Aber einfach so Ferien verlängern ohne wirklichen Grund wird schon schwierig, es würden ja alle gerne ausserhalb der Schulzeit verreisen.
Du kannst sicher nicht für 4 Wochen Homeschooling machen, das wird wohl nicht bewilligt. Die Optionen welche du hast, sind a) dich und die Kids für die Reisezeit auf der Gemeinde abmelden und danach wieder anmelden, mit der Abmeldung erlischt auch die Schulpflicht, hat aber dann auch Nachteile in anderen Bereichen oder b) ein Gesuch um Urlaub in der Schule stellen, dies muss aber gut begründet werden am besten familiär oder beruflich bedingt. Alles andere ist ein Gemurkse und da wird die Schule sicher nicht darauf eingehen nehme ich an. Falls ihr die Schule einfach schwänzt, erwartet euch eine Busse und ich nehme an noch andere Nachteile für euch und eure Kids, das würde ich auf gar keinen Fall anraten! Sucht das Gespräch mit der Schulleitung und sucht einen Weg der für alle stimmt. Aber einfach so Ferien verlängern ohne wirklichen Grund wird schon schwierig, es würden ja alle gerne ausserhalb der Schulzeit verreisen.
Re: Reise 3Monate mit Schulpflichtigen Kindern Do's und Don'
Nera: warum weisst du dann so genau was bewilligt wird und wo unsere Kinder dann Nachteile haben? Wäre ja noch schöner, wenn eine Entscheidung, die dieEltern gefällt haben, auf dem Rücken der Kinder ausgetragen wird. Bist du Lehrerin? Juristin? Und warum soll man nicht begründen können "4 Wochen Urlaub, die wir mit Homeschooling überbrücken". Und dass es eine Busse gibt, wenn wir einfach gehen, ist mir dänk auch klar. Ja nu - kalkulieren wir sie halt ins Ferienbudget ein... Hattet ihr dann einen wirklichen Grund für Australien? Was ist ein wirklicher Grund?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
sie 2009
er 2010
er 2010