Versicherung für Kinderbetreuung

Wer kennt sich aus?

Moderator: conny85

Antworten
luna78
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: Mo 8. Jan 2007, 22:54

Versicherung für Kinderbetreuung

Beitrag von luna78 »

Hallo zusammen!

Ich werde voraussichtlich in Zukunft jemanden bezahlen, dass sie auf meine Kinder schaut. Dies geschieht bei mir zu Hause und sind maximal 8 Stunden pro Woche. Es wird eine ältere Dame sein.
Wie muss ich vorgehen?
Was für Kosten kommen noch zusätzlich auf mich zu?
Was ist in etwa der zu bezahlende Lohn?
Ich habe an 30.- Fr. pro Stunde gedacht, wenn ich aber dann noch x Franken für eine Versicherung bezahlen muss, erscheint es mir recht hoch. Was muss ich rechnen?
Besten Dank für eure Antworten

Mon1
Junior Member
Beiträge: 88
Registriert: Fr 21. Nov 2014, 10:25
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Andwil SG

Re: Versicherung für Kinderbetreuung

Beitrag von Mon1 »

ahv/alv wenn sie noch nicht pensioniert ist, unfallversicherung.
https://www.svazurich.ch/internet/de/ho ... grund.html

Lusmeitli
Member
Beiträge: 249
Registriert: Fr 4. Okt 2013, 10:23
Geschlecht: weiblich

Re: Versicherung für Kinderbetreuung

Beitrag von Lusmeitli »

Bei uns schaut auch jemand 8 Stunden pro Woche auf die Kinder. Ich zahle 25.- plus 8.33% Ferienanteil. Für AHV musst Du ca. 1200.-/ Jahr rechnen, für die Berufsunfallversicherung ca. 250.-

Benutzeravatar
Schwups
Vielschreiberin
Beiträge: 1195
Registriert: So 20. Mai 2007, 07:59

Re: Versicherung für Kinderbetreuung

Beitrag von Schwups »

Luna
Obligatorische Unfallversicherung
Eine Berufsunfall-Versicherung musst Du sicher abschliessen. Wenn sie mehr als 8 Std./wöchentlich arbeitet, dann muss auch das Risiko Nichtberufsunfall eingeschlossen sein. Die Prämie für den Berufsunfall musst Du bezahlen, die von den Nichtberufsunfall wird normalerweise an den Arbeitnehmer überwälzt. Verlange doch Offerten bei diversen Versicherungsgesellschaften. Dazu musst Du den ahv-pflichtigen Brutto-Jahreslohn wissen.

Sozialversicherungsbeiträge

Wenn die Person über 60 Jahre alt ist, hat sie Anspruch auf 6 Wochen Ferien.
Wenn Du ihr eine Monatslohn von 30 Franken bezahlst, dann muss Du ihr einen Ferienzuschlag 13.04%, d.h. 3.90 Franken, draufschlagen, was einen Bruttolohn von 33.90 Franken ergibt. Auf dem Bruttolohn werden Abzüge für AHV/IV/ EO (5.125% von 33.90 Franken = 1.74 Franken) sowie die Arbeitslosenversicherung (1.1 % von 33.90 Franken = 0.37) gemacht, ergibt einen Nettolohn von 31.80 Franken, welchen Du schlussendlich der Angestellten ausbezahlst.

Durch den Arbeitgeber mit der Ausgleichskasse abzurechnen sind folgende Beiträge:
AHV/IV/EO Total 10.25% Beitrag AN und AG je 1.74 Fr. total 3.48 Fr.
ALV Total 2.2% Beitrag AN und AG je 0.37 Fr. total 0.74 Fr.

Nur Du als Arbeitsgeber musst 0.37 Fr an die an die Familienausgleichskasse der SVA Zürich sowie Verwaltungskosten des AHV/IV/EO-Beitrages von 0.17 Fr. leisten.

Somit übernimmt der Arbeitgeber 2.10 Fr. und der Arbeitgeber 2.65 Fr. Das Total der Beiträge, welches durch den Arbeitgeber mit der Ausgleichskasse abzurechnen ist, 4.75 Fr.

Von den Beiträgen an die Ausgleichskasse übernimmst Du somit selber als Arbeitgeber 2.65 Franken. Angenommen die Versicherte arbeitet im Jahr 46 Wochen à 8 Std wöchentlich zu einem Brutto-Stundenlohn inkl. Ferienzuschlag von 33.90 Fr., dann ist Dein Anteil als Arbeitgeber an die Ausgleichskasse jährlich 975.20 Fr. (46 Wochen x 8 Std. x 2.65=975.20).

Der Jahres-Bruttolohn beträgt 12'475.20 Fr. (46 Wochen x 8 Std. x 33.90 Fr.=12'475.20 Fr). Diesen Jahres-Bruttolohn musst Du für die Offerte den UVG-Versicherer mitteilen. Ausbezahlt bekommt die Angestellte allerdings nur 11'702.40 Fr. (46 Wochen x 8 Std. x Nettolohn 31.80 Fr.=11'702.40).

Eine BVG-Police (Pensionskasse) musst Du für einen Jahreslohn unter 21'150.00 Franken nicht abschliessen.
Meitli 12/05
Bueb 06/07

+jj+
Vielschreiberin
Beiträge: 1265
Registriert: Do 11. Mär 2004, 23:24
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kanton Zug

Re: Versicherung für Kinderbetreuung

Beitrag von +jj+ »

über die ahv/alv und die unfallversicherung ist wohl alles gesagt worden.

was wir nicht machen: einen ferienzuschlag zahlen. ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich 100% legal ist (bin aber keine juristin). ausserdem möchte und soll unsere nanny auch ferien bezahlen, und wir sind ja auch mal in den ferien. heisst wir bezahlen einen monatslohn, der natürlich auch ferien beihnhaltet (klar, wenn du dann den stundenlohn für dich ausrechnen musst, musst du es dazu rechnen).

betreffend ahv-beiträgen im pensionsalter (das wusste ich nicht, unsere nanny wurde gerade erst 60), habe ich folgendes gefunden:
https://www.svazurich.ch/internet/de/ho ... innen.html

Benutzeravatar
Takara
Member
Beiträge: 197
Registriert: Sa 18. Jul 2009, 14:15
Geschlecht: weiblich

Re: Versicherung für Kinderbetreuung

Beitrag von Takara »

Ergänzung zu schwups. Der Beitrag für die Verwaltungskosten ist von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wenn du nicht im Kt. ZH wohnst müsstest du den in ihrer Berechnung anpassen.

Gesendet von meinem SM-G3815 mit Tapatalk
Bild
Bild

Benutzeravatar
Schwups
Vielschreiberin
Beiträge: 1195
Registriert: So 20. Mai 2007, 07:59

Re: Versicherung für Kinderbetreuung

Beitrag von Schwups »

Luna
Wie alt ist dann die ältere Damen? Schon eine AHV-Rentnerin?
Meitli 12/05
Bueb 06/07

??ngeli
Junior Member
Beiträge: 62
Registriert: Fr 6. Mär 2009, 10:26

Re: Versicherung für Kinderbetreuung

Beitrag von ??ngeli »

Für die Abrechnung kann das vereinfachte Verfahren angewendet werden: http://www.seco.admin.ch/keine-schwarza ... ml?lang=de

Antworten