Nachsitzen in der 1. Klasse

Unsere grossen Kleinen und unsere kleinen Grossen. Was uns in diesem Abschnitt der Kinder begleitet, beschäftigt und interessiert.

Moderator: conny85

Benutzeravatar
Giräffli
Junior Member
Beiträge: 55
Registriert: Mi 12. Sep 2007, 15:19
Wohnort: Aargau

Nachsitzen in der 1. Klasse

Beitrag von Giräffli »

Liebe Forums-User

Mein Sohn geht in die erste Klasse und es ist eher eine schwierige Klasse, d.h. mit etwa 6 bis 7 eher schwierigen Schülern welche entweder nicht mitarbeiten, umherlaufen, viel Seich machen, schwatzen, nicht aufpassen etc. etc. (gemäss Lehrperson). Sie haben ein Strichli System, d.h. für diverse "Vergehen" gibt es einen Strich. Bei drei Strichen pro Woche gabs bis anhin am Freitag eine Strafaufgabe, selten Nachsitzen. Die Kinder welche kein Strich erhalten haben dürfen sich eine Murmel ziehen und etwas Süsses und ich glaub bei drei Murmeln ist irgendwas noch tolleres. Aber mein Sohn ist da eher bei den schwierigeren, er hat schon etwa 4 Strafaufgaben erhalten und noch kaum eine Woche ohne Strich geschafft.

Nun haben die Lehrpersonen entschieden, dass es keine Strafaufgaben mehr gibt sondern die Kinder mit drei Strichen ab jetzt einfach nachsitzen müssen. D.h. mein Sohn sitzt heute Nachmittag (Montag) mal nach, zusammen mit ungefähr 3 anderen. So wie ich das bis jetzt mitbekommen habe aus Schulbesuchen und Erzählungen vom Kind und anderen Eltern, gibt es jeden Freitag ein bis mehrere Kinder mit Strafaufgaben, d.h. einige Kinder warden wohl recht häufig nachsitzen müssen.

Ich finde auch die "Vergehen" welche einen Strich als Konsequenz nach sich ziehen nicht immer soooo schlimm, aber das ist ein anderes Thema.

Ich finde das übertrieben immer gleich ein Nachsitzen zu verordnen. Das ist gegenüber einer Strafaufgabe ja einen sehr grossen Unterschied. Ca. 10 bis 15 Minuten für die Strafaufgabe gegenüber 1 bis 2 Stunden, mit Weg, fürs Nachsitzen.

Wie seht ihr das? Was sind eure Erfahrungen?
Ich bin eben generell nicht so ganz begeistert von einigen Sachen und deshalb könnte es sein, dass ich eh schon negative darauf eingestellt bin. Ich möchte mit den Lehrpersonen allenfalls darüber sprechen und möchte aber vorher mal umherschauen wie es andere handhaben mit Nachsitzen. Ich frage natürlich auch noch andere Eltern mit Kindern von anderen LPs aber ware auch um eure Einschätzung froh.
Ich mag Menschen, die lächeln, auch wenn's regnet

Benutzeravatar
Selonder
Vielschreiberin
Beiträge: 1255
Registriert: Mo 15. Sep 2008, 10:18
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Ostschweiz

Nachsitzen in der 1. Klasse

Beitrag von Selonder »

Offensichtlich lassen sich die Kinder von anderen Sachen ja nicht beeindrucken.

Ich finde halt, es hat ja jedes Kind die Wahl, ob es eine Strafe möchte. Wenn es keine möchte, kann es sich einfach an die Regeln halten, die ja bestimmt bekannt sind.


Sent from my iPhone using Tapatalk
Herzchäfer, April 2010, Zwergenprinzessin, Oktober 2012 und Bauchwunder, 2015
*12.2008 & *10.2011
i denk a eu..

°°Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht...°°

Benutzeravatar
Allegra85
Vielschreiberin
Beiträge: 1339
Registriert: Do 5. Feb 2009, 15:37
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Umgebung Bern

Re: Nachsitzen in der 1. Klasse

Beitrag von Allegra85 »

Mein Sohn geht in einem solchen System auch unter. Sie haben 3 Karten pro Woche und wer noch alle hat bekommt ein Stempel auf einem Blatt, wer 10 Stempel hat bekommt ein Geschenk.
Er ist ein zabbeliges Kind und das viele still sitzen und sich konzentrieren macht ihm Mühe. Das heisst nicht, dass er die Regeln nicht verstanden hat und nicht gerne einhalten würde, aber es halt nur mit sehr viel konzentration. Jedenfalls hat er noch keinen Stempel bekommen. Und nach einem halben Jahr geht ihm das langsam auch am A... vorbei, was ich gut verstehen kann.
Allegra85 with boys 2009 & 2011

MajaG79
Junior Member
Beiträge: 98
Registriert: Do 9. Jul 2015, 17:29
Geschlecht: weiblich

Re: Nachsitzen in der 1. Klasse

Beitrag von MajaG79 »

Ich finde es ehrlich gesagt ziemlich stark von der Lehrerin, dass sie sich überhaupt die Zeit nimmt und die Energie um es wenigstens zu probieren die Kinder in die richtige Richtung zu lenken. Müsste sie ja nicht, könnte auch einfach eine Alibistrafe verhängen und gut ist.
Ich arbeite in einem Schülerhort und sehe so einiges in meinem Arbeitsalltag. Und ich ziehe meinen Hut vor diesen Lehrer, die sich soviel Zeit für ihre Schüler nehmen... Könnte es auch sein, dass dein Sohn auch merkt, dass du nicht hinter der Lehrerin steht und es darum auch nicht für nötig hält ihre Regeln zu respektieren..?
Ich denke nur, dein kleiner Mann wird es nicht so einfach haben, wenn er schon in der ersten Klasse so Mühe hat, deshalb wäre es doch besser alles was möglich ist zu versuchen?

Benutzeravatar
Selonder
Vielschreiberin
Beiträge: 1255
Registriert: Mo 15. Sep 2008, 10:18
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Ostschweiz

Re: Nachsitzen in der 1. Klasse

Beitrag von Selonder »

Allegra, ich verstehe, dass das mühsam und frustrierend ist, aber schlussendlich muss man in einer Klasse auch arbeiten können.


Sent from my iPhone using Tapatalk
Herzchäfer, April 2010, Zwergenprinzessin, Oktober 2012 und Bauchwunder, 2015
*12.2008 & *10.2011
i denk a eu..

°°Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht...°°

Benutzeravatar
Nellino
Posting Freak
Beiträge: 3823
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 16:22
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Da wos am schönsten ist

Re: Nachsitzen in der 1. Klasse

Beitrag von Nellino »

Ich denke auch wenn anderes nicht fruchtet kann es halt auch nachsitzen geben, auch ab erster klasse.
Sehe das wie selonder, in einer klasse muss ja auch gearbeitet werden können...wenn da einige immer stören dann müssen die halt ihre Sachen, welche sie ja dann evtl nicht erledigen konnten, halt am Nachmittag alleine mit der lehrerin machen.
Bild

Benutzeravatar
Selonder
Vielschreiberin
Beiträge: 1255
Registriert: Mo 15. Sep 2008, 10:18
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Ostschweiz

Re: Nachsitzen in der 1. Klasse

Beitrag von Selonder »

Allegra, eventuell wäre folgende Idee etwas für euch:

In einer ersten Klasse, die ich unterrichtet habe, hatte ein Junge eine gezeichnete Schlange aus etwa 20 Teilen. Nach jedem Schulhalbtag musste er sich selber einschätzen und mit der Lehrerin besprechen, ob er ein Feld ausmalen durfte. Als dann die ganze Schlange voll war, hat er eine Belohnung bekommen. Glaub's von den Eltern. Besprich doch mit der Lehrperson, ob ihr da zusammenarbeiten könntet.

Ich als Fachlehrperson habe ein ähnliches System.

Eine Kerze aus 12 Teilen, das 12. ist die Flamme. Am Ende der Lektion kommt jedes Kind zu mir und teilt mir seine Selbsteinschätzung mit. Ich stimme zu oder nicht. Bei mir kann man 1, 2 oder kein Feld ausmalen.

Es ist kein Blatt ganz leer, die meisten Kinder schaffen ein Feld, einige zwei und einige auch ab und an keins.

Es geht nicht um Kadavergehorsam, aber um einen respektvollen Umgang miteinander und mit mir. Wir müssen arbeiten können und dafür müssen einfach einige Voraussetzungen erfüllt sein.

Wenn die Flamme ausgemalt ist, dürfen sie etwas aussuchen,


Sent from my iPhone using Tapatalk
Herzchäfer, April 2010, Zwergenprinzessin, Oktober 2012 und Bauchwunder, 2015
*12.2008 & *10.2011
i denk a eu..

°°Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht...°°

Adshira
Member
Beiträge: 137
Registriert: Mi 3. Feb 2016, 07:25
Geschlecht: weiblich

Re: Nachsitzen in der 1. Klasse

Beitrag von Adshira »

Ich bin Primarlehrerin und unterrichte Kinder in der 1. und 2. Klasse. Früher unterrichtete ich auch noch die Dritte Klasse, dort mussten meine Schüler auch Nachsitzen. Die Erfahrung hat mir gezeigt, dass es aber gar nicht viel bringt. Die meisten kamen gerne zusätzlich zur Schule. Ich habe dann wieder aufgehört damit, da es absolut gar keine Veränderung brachte. In der 1. und 2. Klasse habe ich nie Nachsitzen aufgebrummt.
Bei schwierigen Kids funktioniert etwas anderes eh besser: enger Kontakt mit den Eltern! Bei mir gibt es bei auffälligen Schülern zuerst ein Elterngespräch und danach ein Eintrag ins Kontaktheft oder eine Email nachhause, wenn der Nachwuchs sich nicht an die vereinbarten Regeln hält. Dies nützt in meinen Augen am meisten, denn die Kids merken, Mama und Papa sitzen im selben Boot und sind genau informiert über ihr Fehlverhalten.

Malaga1
Inaktiv
Beiträge: 2971
Registriert: Mi 9. Jul 2014, 20:45
Geschlecht: weiblich

Re: Nachsitzen in der 1. Klasse

Beitrag von Malaga1 »

Ich sehe es wie Selonder: Irgendwie muss man mit der Klasse ja arbeiten können und die Schüler, die gerne lernen möchten, leiden unter den Auffälligen, Lauten. Ob das Nachsitzen eine sinnvolle Strafe ist, kann man sicher diskutieren. Ich finde aber, die Lehrer bestimmen in der Schule die Regeln und damit müssen sich die Kinder abfinden (wenn sie jetzt nicht grad total daneben sind, z.B. Körperstrafen). Das würde ich deinem Sohn so mitteilen und gleichzeitig ein Elterngespräch suchen.

Mein Sohn ist auch etwas ein "Schliifer". Er musste im KiGa schon ein paar Mal vor die Türe oder im Turnen raussitzen (nicht jede Woche, aber halt hin und wieder). Ich bin mit der Kindergartenlehrerin so verblieben, dass sie mich informiert, wenn sie findet, dass es nicht tragbar sei. Höre ich nichts, geht es unter "normales Fehlverhalten". Mein Sohn gehört zu dieser Sorte Kinder, die immer wieder ausprobieren müssen, ob die Regeln und Grenzen noch gelten. Das ist auch zu Hause so. Ich bin sehr froh, dass er eine strenge Kindergärtnerin hat, das braucht er unbedingt. Er hat sich übrigens noch nie bei mir beschwert, dass er raussitzen musste. Mir scheint, dass er es selber einsieht. Ich bekomme das immer nur durch seine KiGa-Freundinnen in der gleichen Strasse mit. Und von der KiGa-Lehrerin wurde ich seit dem Elterngespräch auch noch nie kontaktiert, geht wohl unter "normaler Schliifer". Ich würde übrigens nie gegenüber meinem Sohn Massnahmen der Kindergartenlehrerin in Zweifel ziehen. Wenn, dann spreche ich das mit ihr direkt ab.
sie 2009
er 2010

Benutzeravatar
Giräffli
Junior Member
Beiträge: 55
Registriert: Mi 12. Sep 2007, 15:19
Wohnort: Aargau

Re: Nachsitzen in der 1. Klasse

Beitrag von Giräffli »

Danke für eure Antworten. Ja das stimmt schon, wenn man nicht arbeiten kann mit der Klasse muss schon was geschehen. Ich bin jedenfalls die ganze Zeit auch dran ihm klarzumachen was nicht geht und was er besser/anders machen könnte.

MajaG79: Vielleicht hat es da was dran. Wir versuchen, nie in der Gegenwart der Kinder über die Lehrpersonen und ihre Methoden zu diskutieren, aber vielleicht merkt er es sonst durch meine Haltung und Reaktion. Da muss ich mich wohl noch mehr achten.

Es fällt einigen Schülern einfach schwerer nichts zu vergessen, still zu sitzen, sich nicht einzumischen, immer brav zu sein, schnell sein. Und meiner ist nicht ganz vorne mit dabei, andere haben es noch schwerer.

Allegra85: Wie handhabst du es mit Kritik? Ich versuche schon immer ihm zu zeigen was er besser machen soll und was nicht geht aber manchmal habe ich das Gefühl es löscht ihm ab wenn alles immer negativ ist. In der Schule hört er es von den Lehrern, wieder Striche, nie Murmeln ziehem am Freitag, zu Hause dann auch noch die negative Sachen nochmals besprechen...

Selonder: Das finde ich eine gute Idee. Ich muss mal drüber nachdenken ob wir mit den Lehrern sowas probieren könnten. Wäre wohl recht aufwändig für sie bei mehreren Schülern.
Adshira: Das klappt zum Gluck gut, wir wissen (fast) immer Bescheid, entweder durch die Lehrer oder er erzählt es uns auch grad selber.

Malaga1: Ja das müssen wir wohl immer wieder ganz klar mitteilen.
Ich mag Menschen, die lächeln, auch wenn's regnet

Benutzeravatar
Allegra85
Vielschreiberin
Beiträge: 1339
Registriert: Do 5. Feb 2009, 15:37
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Umgebung Bern

Re: Nachsitzen in der 1. Klasse

Beitrag von Allegra85 »

Giräffli hat geschrieben: Allegra85: Wie handhabst du es mit Kritik? Ich versuche schon immer ihm zu zeigen was er besser machen soll und was nicht geht aber manchmal habe ich das Gefühl es löscht ihm ab wenn alles immer negativ ist. In der Schule hört er es von den Lehrern, wieder Striche, nie Murmeln ziehem am Freitag, zu Hause dann auch noch die negative Sachen nochmals besprechen...
Sorry, das habe ich nicht ganz verstanden. Welche Kritik?
Er weiss sehr genau, was er falsch gemacht hat, das finde ich gut. Ich versuche ihm vorallem zu zeigen, dass ich hinter ihm stehe, so wie er ist. Das ist im Moment für ihn das Wichtigeste. Er hat ein Problem mit seiner Blase und nässt sich oft ein - auch in der Schule. Und das führt schon zu genug Problemen, wie sich darauf konzentrieren (muss ich, muss ich nicht?) und das auslachen der anderen Kindern. Zum Glück macht er im Moment gerade wieder einen Fortschritt und ich hoffe einfach, dass er diese gute Energie daraus mitnehmen kann.
Allegra85 with boys 2009 & 2011

Benutzeravatar
Selonder
Vielschreiberin
Beiträge: 1255
Registriert: Mo 15. Sep 2008, 10:18
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Ostschweiz

Re: Nachsitzen in der 1. Klasse

Beitrag von Selonder »

Giräffli hat geschrieben:
Es fällt einigen Schülern einfach schwerer nichts zu vergessen, still zu sitzen, sich nicht einzumischen, immer brav zu sein, schnell sein. Und meiner ist nicht ganz vorne mit dabei, andere haben es noch schwerer..
Um "nichts" und "immer" geht es wahrscheinlich nicht. Bei mir jedenfalls nicht. Es geht um überwiegend....
Giräffli hat geschrieben: Selonder: Das finde ich eine gute Idee. Ich muss mal drüber nachdenken ob wir mit den Lehrern sowas probieren könnten. Wäre wohl recht aufwändig für sie bei mehreren Schülern.
.
Der Vorteil ist, dass das für ihn erreichbare Ziele sind. So hat er nach diesen halben Tagen Erfolgserlebnisse. Wahrscheinlich nicht nach jedem, aber immer öfter.

Für die Lehrerin ist der Aufwand nicht so gigantisch. Sie muss dem Kind nur bei seiner Selbstwahrnehmung helfen, indem sie diese bestätigt oder eben nicht. Sind keine 10 Sekunden/ Schüler. Sprich es in konstruktiver Art und Weise an und zeige ihr auf, welche Vorteile du darin für dein Kind und sein Verhalten siehst.


Sent from my iPhone using Tapatalk
Herzchäfer, April 2010, Zwergenprinzessin, Oktober 2012 und Bauchwunder, 2015
*12.2008 & *10.2011
i denk a eu..

°°Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht...°°

Benutzeravatar
Lotus
Stammgast
Beiträge: 2878
Registriert: Do 10. Mai 2007, 21:33

Re: Nachsitzen in der 1. Klasse

Beitrag von Lotus »

Also meine Meinung dazu ist:
Wenn ein Lehrer so viele Strafaufgaben geben muss (ob Strafaufgaben oder Nachsitzen...) dann macht ER/SIE etwas falsch! Finde das entsetzlich, dieses "auf die Kinder schieben" klar gibts mal ein auffälliges, intensives Kind, vielleicht noch eines mit Lernschwäche...aber das sollte von DESEN Eltern zusammen mit dem Lehrer gelöst.werden, und zwar ne langfristige Lösung. Ist doch einfach nicht zu glauben, dass die Kinder für die Klassendynamik verantwortlich gemacht werden :(
Lotus
"Erziehung ist organisierte Verteidigung der Erwachsenen gegen die Jugend." Mark Twain

Benutzeravatar
Giräffli
Junior Member
Beiträge: 55
Registriert: Mi 12. Sep 2007, 15:19
Wohnort: Aargau

Re: Nachsitzen in der 1. Klasse

Beitrag von Giräffli »

Allegra85: Mit "Kritik" meinte ich auf negatives Verhalten aufmerksam machen bzw. darüber sprechen wie man es besser machen könnte. Es gibt eben bei ihm einiges was nicht so erwünscht ist und da finde ich es auch wichtig ihn nicht zu "erschlagen" mit allem was nicht so gut ist. Ich mach's auch wie du, konzentriere mich auf ein, zwei Sachen hauptsächlich im Moment.

Selonder: Ja du hast recht, das war übertrieben geschrieben. Auch wenn es mir manchmal so vorkommt als würde es Striche geben für einmal langsam arbeiten bwz. trödeln und einmal schwatzen. Aber ich bin ja nicht jeden Tag dort.

Lotus: Danke für deine Meinung.
Ich mag Menschen, die lächeln, auch wenn's regnet

Benutzeravatar
AnnaMama
Vielschreiberin
Beiträge: 1660
Registriert: Di 10. Jan 2006, 14:35

Re: Nachsitzen in der 1. Klasse

Beitrag von AnnaMama »

Ich schliesse mich Lotus an. Für mich stimmt auch etwas am System und an der Lehrperson nicht, wenn bereits in der 1. Klasse so viele Strafen verteilt werden. Wir haben in den Klassen unserer Kinder gesehen, dass all diese Systeme, die Lehrpersonen einsetzen rein gar nichts bringen. In der Klasse unseres Ältesten hat es ein Junge, der kaut immer wieder Kaugummis. Er muss jedes Mal 100x schreiben "ich darf nicht Kaugummi kauen". Es bringt rein gar nichts, er wird immer wieder mit einem Kaugummi erwischt. Die Kinder in dieser 6. Klasse haben jenste Belohnungs- und Bestrafungssysteme erlebt und ihr Verhalten hat sich nicht gebessert.
Es sind immer die selben Kinder, die anecken und der Lernerfolg aus solchen Massnahmen ist gering. Ein Kind welches bestraft wird handelt bei einem nächsten Mal höchstens aus Angst vor den Konsequenzen, aber nicht weil es eingesehen hat, dass es sich "falsch" verhalten hat.

Ich platziere hier einen Link von einer ganz tollen Sache: www.gluecksschule.ch
Ich war beim Initiaitor dieser Idee an einem Vortrag und er hat mit seinen Aussagen das Publikum packen können. Wir persönlich sind sehr enttäuscht von unserem Schulsystem. Aus mehreren Gründen, einer ist aber auch das Bestrafen.

abetschi
Junior Member
Beiträge: 64
Registriert: Di 21. Apr 2015, 12:11
Geschlecht: weiblich

Re: Nachsitzen in der 1. Klasse

Beitrag von abetschi »

Schwierig zu beurteilen. Finde aber grundsätzlich, wenn gewisse Schüler den Unterricht stören, dh. sie stören den Verlauf des Unterrichts sowie die anderen Schüler die gerne etwas lernen wollen, dann ist eine Strafe von 10 bis 15 Minuten zu wenig. Da würde ich als LP schon was fordern, das diesen Schülern auch richtig zeigt, was dann die Konsequenz dafür ist.

10 bis 15 Minuten für die Strafaufgabe schreiben oder was auch immer ist zu wenig.

Sie stören schliesslich den Unterricht. Der Rest der Klasse muss da dann einfach durch und schlussendlich gibt es Stress im Lehrplan respektive im Lernstoff.

Finde da würde ich auch richtig nachsitzen lassen und die jeweiligen müssen die Konsequenz tragen und für sich selber entscheiden, ob sie im regulären Unterricht sich zusammen reissen oder eben dann in der Freizeit nochmals kommen wollen.

Benutzeravatar
Hausdrache
Vielschreiberin
Beiträge: 1095
Registriert: Mo 22. Aug 2005, 10:04
Wohnort: Zentralschweiz

Re: Nachsitzen in der 1. Klasse

Beitrag von Hausdrache »

Nachsitzen bringt nichts. Es wäre wichtig, hinzuschauen, was da gerade abgeht und vor allem, gerade auf dieser Stufe im Moment konsequent zu sein.
Ein Kind in dem Alter macht keine Verbindung von seinem Verhalten zum Nachsitzen, zumal es ja unter Umständen für drei verschiedene Dinge nachsitzt.

Ich Unterrichte nun schon einige Jahre, Strafen habe ich noch nie gebraucht.

Ich mache mit den Kindern ein klares Ziel ab, auf das wir achten. Ein 1. Klässler kann doch nicht auf alles gleichzeitig achten, wenn er eher quirlig, bewegungsfreudig, unkonzentriert und verspielt ist. Da gilt es zu überlegen, welches Verhalten ist das, was am meisten stört und das gehe ich an.
Ich kann das Ziel für alle Kinder nehmen, oder individuell mit jedem ein eigenes, oder auch nur mit einer Gruppe eins abmachen, da gibt es viele Möglichkeiten.

Und dann wird an dem Ziel gearbeitet. Bei den Kleinen habe ich eine Leiter, auf der die Klammer nach oben wandert, wenn sie das Ziel eingehalten haben. Am Anfang zweimal pro Vormittag. So stehe ich neben der Leiter, die bei der Tür hängt, jedes Kind kommt bei mir vorbei vor der grossen Pause und sagt mir, ob es das Ziel erreicht hat, dann geht die Klammer eins nach oben, wenn nicht kann sie bleiben, oder mit der Zeit auch nach unten wandern.
Wer zuoberst ist, bekommt eine Belohnung, darf ein Spiel wählen im Sport, ein Lied wünschen beim Singen, eine Stunde am Lehrerpult sitzen und wenn mehr als die Hälfte der Klasse oben ist, lese ich zusätzlich vor.

Eine andere Möglichkeit ist, ich gebe ein Ziel vor, die Kinder wissen das Ziel. Ich habe dann immer drei geheime Kinder, die weiss nur ich. Bei denen beobachte ich ganz genau. Wenn sie einen Tag lang das Ziel eingehalten haben, bekommen sie eine Murmel, einen Punkt oder sonstwas. Da die Kinder nicht wissen, wer dran ist, geben sich alle Mühe. Ich muss mich aber nicht auf alle achten. Ich habe die Namen der Kinder in einer Box und ziehe mir jeden Morgen drei, so weiss man auch nicht, ob man schon wieder dran ist, oder nicht.

Was ich auch wichtig finde, es muss im Moment eingegriffen werden, wenn etwas nicht in Ordnung ist. Wenn zwei schwatzen, nehme ich sie auseinander, wenn Kinder nicht konzentriert arbeiten, gehe ich zu ihnen und hole sie an die Arbeit zurück. Sie müssen im Moment drin merken, dass ich es sehe, dass ich es nicht dulde und dass es im Moment eine Konsequenz hat.
Oder wenn sie ein Spiel machen dürfen, dann so lange, wie das ruhig funktioniert, wenn nicht, müssen sie an den Platz zurück und im Heft arbeiten.

Wenn es ganz schwierig ist, suche ich den Kontakt zu den Eltern. Wir überlegen, warum es so ist, was das Kind brauchen könnte. Wichtig auch da, die Eltern können es nicht einfach richtigen, sie können aber mitarbeiten.

Allgemein finde ich es einfach schade, wie oft das negative im Fordergrund steht. Meine Aufgabe ist, die Kinder zu fördern und mir Möglichkeiten zu überlegen, wie die Kinder das Verhalten lernen können, das ich von ihnen erwarte. Es braucht kleine, aber klare Ziele. Die muss ich vorgeben und sie müssen erreichbar sein, nicht zu einfach, aber doch so, dass gerade Kinder mit Schwierigkeiten auch Erfolg haben.

Nachsitzen kann es geben, wenn ich merke, dass die Kinder einfach im Stoff nicht weiterkommen, weil sie ständig anderes machen, oder weil Hausaufgaben nie klappen. Dies aber auch im Sinne einer logischen Konsequenz, du hast heute ein Blatt nicht geschafft, das kommst du nacharbeiten. Das mache ich aber eigentlich eher bei den Grösseren, die schon ein Zeitgefühl haben und genug Schulerfahrung um abschätzen zu können, wann man besser arbeiten würde und wann es ernst gilt.
Bild

Pädagogik ist der organisierte Kampf der Erwachsenen gegen die Kinder.(Mark Twain)

mamily
Senior Member
Beiträge: 769
Registriert: So 25. Jan 2009, 09:13

Re: Nachsitzen in der 1. Klasse

Beitrag von mamily »

abetschi hat geschrieben:Schwierig zu beurteilen. Finde aber grundsätzlich, wenn gewisse Schüler den Unterricht stören, dh. sie stören den Verlauf des Unterrichts sowie die anderen Schüler die gerne etwas lernen wollen, dann ist eine Strafe von 10 bis 15 Minuten zu wenig.
... und was machen sie dann in der nachsitzzeit? "rettet" das den unterricht am nächsten tag? ich zweifle stark daran ehrlich gesagt...

und jetzt mal von den "störenfrieden" abgesehen - die kinder, die lernen wollen, und das nicht können, weil ein paar aus der reihe tanzen, sind eigentlich genauso "arm dran" wie diejenigen, die nachsitzen müssen... da ist die schul-unlust vorprogrammiert. sehe das in der nachbarklasse, das ist auch eine schwierige klasse, und die ruhigen / angepassten (ex-kiga-) freunde von meinem sohn leiden enorm. selbst die wirklich hoch motivierten gehen dermassen ungern in die schule - die "laufen nur so mit" weil jegliche aufmerksamkeit den "störenfrieden" gewidmet wird.

finde die ansätze von hausdrache mega toll übrigens :)
Bild
mit sternchen 01/2010

Zwacki
Vielschreiberin
Beiträge: 1830
Registriert: Sa 17. Feb 2007, 22:58
Wohnort: AG

Re: Nachsitzen in der 1. Klasse

Beitrag von Zwacki »

Hausdrache: ich würde gerne meine Kinder zu Dir in die Schule schicken!

Nachsitzen ist hier weniger ein Thema, aber häufig Kollektivstrafen. Damit haben unsere Kinder Mühe und empfinden sie als sehr ungerecht. z.B. ein paar Schüler tun "doof" vor der Turnhalle, alle müssen sich gleich wieder anziehen und zurück in die Schule. Ein paar Schüler stören den Singunterricht, Singen wird abgebrochen und stattdessen Mathe gemacht etc...

Grundsätzlich habe ich auch das Gefühl, dass Nachsitzen nichts bringt in diesem Alter. Generell Strafen - theoretisch müsste man wirklich auf Bestrafen verzichten und über die Beziehung zum "gewünschten" Verhalten hinwirken, aber ist in der Theorie wohl schwierig.

Sonne73
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Mo 29. Feb 2016, 20:13
Geschlecht: weiblich

Re: Nachsitzen in der 1. Klasse

Beitrag von Sonne73 »

Für mich als Mutter von einem hochsensiblen Kind, ist es egal, was die Lehrperson macht, hauptsache sie schaut hin und unternimmt etwas... Es gibt in einer Schulklasse auch immer "Opfer" und die Leiden zum Teil noch viel mehr als die "Taeter"... muss auch mal gesagt werden...Sorry bin keine Hilfe

Antworten