Nachsitzen in der 1. Klasse
Moderator: conny85
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Nachsitzen in der 1. Klasse
Zwacki
Kollektivstrafen sind rechtlich verboten.
Uns nerven die auch und wir suchen bei jeder LP, die das macht, sofort das Gespräch und erklären ihr, was das mit unseren Kindern, die sich mehrheitlich an die Regeln halten, macht.
Kollektivstrafen sind rechtlich verboten.
Uns nerven die auch und wir suchen bei jeder LP, die das macht, sofort das Gespräch und erklären ihr, was das mit unseren Kindern, die sich mehrheitlich an die Regeln halten, macht.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: Nachsitzen in der 1. Klasse
Ich denke, nachsitzen bringt da nicht viel, vor allem wenns ja sowieso nicht besser wird;) oder meint die lehrerin, es sei nun besser geworden? Nachsitzen könnte sogar kontraproduktiv sein. Es gibt Kinder, die wollen die Regeln einhalten, aber es gelingt ihnen einfach nicht. mein Sohn hatte im Kindergarten auch ein Belohnungssystem und ich versuchte ihn sehr zu motivieren, sich an die Regeln zu halten. es war für ihn aber zusätzlicher druck und stress und geschafft hat ers kaum, die karte mit grünen kleber zu füllen. Das machte ihn unglücklich und er meinte zu mir, dass er doch die regeln einhalten wolle, es gehe aber nicht. Und die blöden kleber seien ihm sowieso egal!
Ja, da ist die LP gefordert und nicht alle haben Zeit, sinnvoll auf solche Kinder einzugehen oder sind pädagogisch so geschickt!
Ich würde mit der LP sprechen und ihr auch deine Bedenken mitteilen. Hoffe es entspannt sich mit der Zeit.
Liebe grüsse leomami
Ja, da ist die LP gefordert und nicht alle haben Zeit, sinnvoll auf solche Kinder einzugehen oder sind pädagogisch so geschickt!
Ich würde mit der LP sprechen und ihr auch deine Bedenken mitteilen. Hoffe es entspannt sich mit der Zeit.
Liebe grüsse leomami
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Nachsitzen in der 1. Klasse
Das Problem in der Klasse meiner Tochter (2. Klasse...) ist einfach, dass es von solchen Kindern, die sich eben nicht still verhalten können, aus welchem Grund auch immer, 8 Stück drin hat. So ist eine Klassenführung unmöglich. Es geht einfach nicht. Und alle (betroffenes Kind, andere Kinder, LP) leiden darunter.
Es müssten viel mehr zeitliche Ressourcen vorhanden sein, damit die LP in Beziehung zu diesen Kindern treten könnte und damit allenfalls eine 2. LP diese Kinder ständig "führen" und begleiten könnte.
Für mich ist das halt auch ganz klar eine Folge der früheren Einschulung...
Es müssten viel mehr zeitliche Ressourcen vorhanden sein, damit die LP in Beziehung zu diesen Kindern treten könnte und damit allenfalls eine 2. LP diese Kinder ständig "führen" und begleiten könnte.
Für mich ist das halt auch ganz klar eine Folge der früheren Einschulung...
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: Nachsitzen in der 1. Klasse
Gute Lehrpersonen geben auf dieser Stufe ganz sicher keine Strafen. Störenfriede - wenn ich das nur schon höre, und das bei 6-jährigen Kindern! 1.-Klässler freuen sich jeden Tag auf die Schule, wenn man ihnen diese Freude nicht austreibt. Den Umgang mit lebhaften oder verträumten Kindern sollten die Lehrpersonen in der Ausbildung gelernt haben.
Re: Nachsitzen in der 1. Klasse
@stella
hast du schon mal genau geschaut, ob es wirklich die jüngsten 8 Kinder der Klasse sind, die nicht ruhig sein können ?
Ich glaube nicht, dass das Problem mit der früheren Einschulung einherkommt. Bei uns (in den Klassen meiner Kinder)sind es oft genau die ältesten Kinder, die in den ersten zwei Jahren zappelig sind. Zum Teil weil die Reife fehlt, zum Teil auch weil sie zu weit sind und es ihnen dann langweilig wird.
Ich erlebe es in der heutigen Schule eher so, dass xMal gemahnt wird, aber ohne Konsequenzen.
Auch wird vielmehr Eigenverantwortung an die Kinder abgegeben. Das führt bei uns so weit, dass Töchterchen, die es gerne ruhig hat zum Arbeiten, dann halt einen andern Ort aufsuchen muss, wenn es ihr zu laut wird, anstatt dass die lauten Kinder zur Ruhe gemahnt werden.
Finde ich auch etwas zermürbend.
Da wäre ich dann manchmal froh, dass die Kinder auch mal lernen müssten, still zu arbeiten.
Aber vermutlich müsste man heutzutage wo es so verschiedene Erziehungsstile gibt, beinahe mit jedem Kind anders daran arbeiten. Bei den einen funktioniert ein Bonussystem oder ähnnliches, andere interessiert das gar nicht. Das dann bei ca. 20 Kinder pro Klasse. Da müsste man wohl beinahe eine Lehrerin für das soziale lernen haben und eine, die das fachliche Unterrichtet.
hast du schon mal genau geschaut, ob es wirklich die jüngsten 8 Kinder der Klasse sind, die nicht ruhig sein können ?
Ich glaube nicht, dass das Problem mit der früheren Einschulung einherkommt. Bei uns (in den Klassen meiner Kinder)sind es oft genau die ältesten Kinder, die in den ersten zwei Jahren zappelig sind. Zum Teil weil die Reife fehlt, zum Teil auch weil sie zu weit sind und es ihnen dann langweilig wird.
Ich erlebe es in der heutigen Schule eher so, dass xMal gemahnt wird, aber ohne Konsequenzen.
Auch wird vielmehr Eigenverantwortung an die Kinder abgegeben. Das führt bei uns so weit, dass Töchterchen, die es gerne ruhig hat zum Arbeiten, dann halt einen andern Ort aufsuchen muss, wenn es ihr zu laut wird, anstatt dass die lauten Kinder zur Ruhe gemahnt werden.
Finde ich auch etwas zermürbend.
Da wäre ich dann manchmal froh, dass die Kinder auch mal lernen müssten, still zu arbeiten.
Aber vermutlich müsste man heutzutage wo es so verschiedene Erziehungsstile gibt, beinahe mit jedem Kind anders daran arbeiten. Bei den einen funktioniert ein Bonussystem oder ähnnliches, andere interessiert das gar nicht. Das dann bei ca. 20 Kinder pro Klasse. Da müsste man wohl beinahe eine Lehrerin für das soziale lernen haben und eine, die das fachliche Unterrichtet.
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Nachsitzen in der 1. Klasse
Manana
Im Kanton Bern, hier in der Region macht das bis zu zwei Jahre frühere Einschulung... Ich denke, dass grundsätzlich der Durchschnitt der Entwicklungsstufen der Kids deutlich gesunken ist...
Ja, eine LP für soziales Lernen, das wäre super. Denn als LP von 26 Kindern, davon 8, die sich eben nicht ruhig verhalten können, das ist praktisch die Qadratur des Kreises.
Eigentlich müsste man mit jedem dieser Kinder ein realistisch zu erreichendes Verhaltensziel besprechen und das dann ausprobieren. Das kann man machen, wenn wenig solche Kinder in einer Klasse sind...
Im Kanton Bern, hier in der Region macht das bis zu zwei Jahre frühere Einschulung... Ich denke, dass grundsätzlich der Durchschnitt der Entwicklungsstufen der Kids deutlich gesunken ist...
Ja, eine LP für soziales Lernen, das wäre super. Denn als LP von 26 Kindern, davon 8, die sich eben nicht ruhig verhalten können, das ist praktisch die Qadratur des Kreises.
Eigentlich müsste man mit jedem dieser Kinder ein realistisch zu erreichendes Verhaltensziel besprechen und das dann ausprobieren. Das kann man machen, wenn wenig solche Kinder in einer Klasse sind...
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
- Allegra85
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1339
- Registriert: Do 5. Feb 2009, 15:37
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Umgebung Bern
Re: Nachsitzen in der 1. Klasse
Habe gestern wiedereinmal nach gefragt, ob mein Sohn jetzt eine Woche geschafft hat ohne eines seiner 3 Kärtchen abzugeben. Und er hat gestrahlt! Sogar zweimal. Einmal gerade vor den Ferien und einmal danach. Finde das super. Vorallem weil es ihm Motivation gibt an sich zu arbeiten und das finde ich das Wichtigste!
Allegra85 with boys 2009 & 2011
Re: Nachsitzen in der 1. Klasse
Guten Morgen
meine sind nun in der dritten Klasse, bei uns ist es so, dass es in der Klasse auch ein Kind hat, das muss zwar nicht nachsitzen, aber regelmässig vor die Tür oder ins leere Zimmer nebenan, um zu arbeiten. Einfach, weil es den Unterricht so massiv stört, dass ein Arbeiten mit den restlichen Kindern nicht mehr möglich ist.
Ansonsten gibts bei uns jeweils so Strafaufgaben, ist seit der ersten Klasse so. Diese müssen nach Schulschluss gemacht werden, was bedingt, dass die Kinder dann jeweils später heimkommen. Wir Eltern wurden darüber nicht informiert, wenn ich also beim vereinbarten Treffpunkt gewartet habe und kein Kind kam, hab ich nach einiger Zeit Panik bekommen, da ich ja nicht wusste, dass die Kinder noch in der Schule sind.
Meine mussten in der 2. Klasse auch einmal nach draussen, das lag aber nicht an ihnen, sondern war am Schulbesuchstag. Da hat sich ihr Papa so daneben benommen (laut, Witze erzählen, lachen, reinreden etc.), dass Kids und Papa aus dem Schulzimmer mussten. Die Kids fandens cool. (Ich weniger).
Was ich sagen wollte, bei uns gibts auch seit der ersten Klasse Strafaufgaben und eben, dass mal ein Kind nach draussen muss. Aber das Verhalten der Kinder hat sich dadurch nicht geändert.
meine sind nun in der dritten Klasse, bei uns ist es so, dass es in der Klasse auch ein Kind hat, das muss zwar nicht nachsitzen, aber regelmässig vor die Tür oder ins leere Zimmer nebenan, um zu arbeiten. Einfach, weil es den Unterricht so massiv stört, dass ein Arbeiten mit den restlichen Kindern nicht mehr möglich ist.
Ansonsten gibts bei uns jeweils so Strafaufgaben, ist seit der ersten Klasse so. Diese müssen nach Schulschluss gemacht werden, was bedingt, dass die Kinder dann jeweils später heimkommen. Wir Eltern wurden darüber nicht informiert, wenn ich also beim vereinbarten Treffpunkt gewartet habe und kein Kind kam, hab ich nach einiger Zeit Panik bekommen, da ich ja nicht wusste, dass die Kinder noch in der Schule sind.
Meine mussten in der 2. Klasse auch einmal nach draussen, das lag aber nicht an ihnen, sondern war am Schulbesuchstag. Da hat sich ihr Papa so daneben benommen (laut, Witze erzählen, lachen, reinreden etc.), dass Kids und Papa aus dem Schulzimmer mussten. Die Kids fandens cool. (Ich weniger).
Was ich sagen wollte, bei uns gibts auch seit der ersten Klasse Strafaufgaben und eben, dass mal ein Kind nach draussen muss. Aber das Verhalten der Kinder hat sich dadurch nicht geändert.
Liebi Grüessli
Gast
2 Gnome im Oberstufenalter
Gast
2 Gnome im Oberstufenalter
Re: Nachsitzen in der 1. Klasse
Stella: Danke für den Hinweis, das wusste ich nicht. Ich werde das mal bei einem Elterngespräch vorsichtig einbringen
Gast: Ui, das finde ich jetzt etwas hmmm wie soll ich sagen, grenzwertig? von deinem GG... und mutig von der Lehrerin

Gast: Ui, das finde ich jetzt etwas hmmm wie soll ich sagen, grenzwertig? von deinem GG... und mutig von der Lehrerin

Re: Nachsitzen in der 1. Klasse
Danke euch für alle Antworten!
Hausdrache: Ich würde meine Kinder ja grad gerne zu dir in die Klasse schicken! Vielen Dank für deine Antwort. So ähnlich würde ich mir das auch vorstellen, aber nach meinen (wenn auch nur kurzen) Erfahrungen habe ich grad etwas gezweifelt ob ich da soooo falsch liege mit meinen Vorstellungen.
Gast: Ja das ist nicht sehr toll wenn du nicht weisst wann das Kind nach Hause kommt. War gestern beim Nachsitzen auch so, ich dachte eine Stunde aber Sohnemann kam mega spät nach Hause und sagte er hätte da Blatt noch fertig machen müssen in der zweiten Stunde. Ich habe dem Lehrer jetzt mal geschrieben, vielleicht war das auch der Plan, das Blatt fertig zu machen, ich wäre einfach froh gewesen hätte ich es gewusst. Ich war schon auf der Strasse nach ihm suchen...
Stella: Kollektivstrafen gehen wirklich gar nicht.
Manana: Ja eine Lehrperson für soziales Lernen wäre super.
Puzzli: Danke. Wir werden sicher nochmals das Gespräch mit den Lehrern suchen.
Hausdrache: Ich würde meine Kinder ja grad gerne zu dir in die Klasse schicken! Vielen Dank für deine Antwort. So ähnlich würde ich mir das auch vorstellen, aber nach meinen (wenn auch nur kurzen) Erfahrungen habe ich grad etwas gezweifelt ob ich da soooo falsch liege mit meinen Vorstellungen.
Gast: Ja das ist nicht sehr toll wenn du nicht weisst wann das Kind nach Hause kommt. War gestern beim Nachsitzen auch so, ich dachte eine Stunde aber Sohnemann kam mega spät nach Hause und sagte er hätte da Blatt noch fertig machen müssen in der zweiten Stunde. Ich habe dem Lehrer jetzt mal geschrieben, vielleicht war das auch der Plan, das Blatt fertig zu machen, ich wäre einfach froh gewesen hätte ich es gewusst. Ich war schon auf der Strasse nach ihm suchen...
Stella: Kollektivstrafen gehen wirklich gar nicht.
Manana: Ja eine Lehrperson für soziales Lernen wäre super.
Puzzli: Danke. Wir werden sicher nochmals das Gespräch mit den Lehrern suchen.
Ich mag Menschen, die lächeln, auch wenn's regnet
Re: Nachsitzen in der 1. Klasse
Nachsitzen ist nur erlaubt, wenn die Eltern vorrangig informiert werden.
Und es war die nicht die Höchstzahl der Stunden in der Schule sprengen, d.h. 1h pro Woche fix nachsitzen wäre gar nicht erlaubt.
Kritisch, dass bereits bei 1.Klässlern zu solchen Massnahmen gegriffen werden muss :/
Und es war die nicht die Höchstzahl der Stunden in der Schule sprengen, d.h. 1h pro Woche fix nachsitzen wäre gar nicht erlaubt.
Kritisch, dass bereits bei 1.Klässlern zu solchen Massnahmen gegriffen werden muss :/
- Hausdrache
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1095
- Registriert: Mo 22. Aug 2005, 10:04
- Wohnort: Zentralschweiz
Re: Nachsitzen in der 1. Klasse
Für soziales Lernen ist sonst noch die Schulsozialarbeit zuständig. Die haben sehr gute Möglichkeiten für soziales Lernen.
Re: Nachsitzen in der 1. Klasse
@Giräffli: Meine Tochter hatte auch einen Lehrer bei dem sie Stafaufgaben hatten mit anschliessendem Nachsitzen. Wie Adshira und viele schreiben bringen diese Strafen meistens nichts, auch in der Klasse meiner Tochter. Der Lehrer macht es heute noch so und es bringt auch heute nichts. Im Gegenteil, die Schüler benutzen dieses System um einander eins auszuwischen. Das heisst sie provozieren gewisse Kinder so lange bis sie austicken, etwas anstellen und dann eine Strafe kassieren. Ich habe aber auch das Gefühl, dass diese Straferei manchmal einfach eine Überforderung der Lehrperson ist. Und das ist nicht gegen die Lehrer gerichtet, das ist ein Job vor dem ich den Hut ziehe! Es wird immer früher eingeschult, es wird aber auch immer mehr Zeit gestrichen und mit den Eltern wird es auch nicht einfacher. Ich meinerseits habe den Lehrer immer unterstützt, obwohl ich diese Strafen so was von unsinnig finde. Ich war aber auch ehrlich und habe meiner Tochter und auch dem Lehrer gesagt, dass ich es unsinnig finde. Ich habe aber meiner Tochter auch gesagt, dass der Lehrer im Klassenzimmer die Verantwortung hat und wenn er ihr Strafaufgaben oder Nachsitzen gibt muss sie das erledigen. Im Berufsleben später entscheidet auch der Chef was die Mitarbeiter zu tun haben und nicht ich. So war ich ehrlich und habe nicht etwas ausgestahlt was die Kinder dann unterschwellig aufgenommen haben. Und schlussendlich war es ja ihre Entscheidung ob sie Strafaufgaben bekommt oder nicht. Schwierig finde ich es halt, wenn Kinder einfach Mühe haben damit, nicht jedes Kind macht es absichtlich um zu stören. ich war froh, dass mein unterdessen Zweitklässler genug Zeit bekommen hat um zu lernen ruhig zu sitzen. Heute kann er es, ganz ohne Strafen. Und es war wirklich nicht einfach, weder für ihn noch für die Lehrerin
Ich finde das System, das hier einige haben, mit dem Besprechen des Verhaltens super. Hut ab vor den Lehrpersonen, das finde ich sehr zeitintensiv! Aber ich glaube da lernen die Kinder wirklich etwas daraus. Nur wenn sie sich regelmässig selbst reflektieren, noch mit Unterstützung, können sie auch irgendwann ihr Verhalten selbst hinterfragen. Das fehlt vielen Erwachsenen!

Ich finde das System, das hier einige haben, mit dem Besprechen des Verhaltens super. Hut ab vor den Lehrpersonen, das finde ich sehr zeitintensiv! Aber ich glaube da lernen die Kinder wirklich etwas daraus. Nur wenn sie sich regelmässig selbst reflektieren, noch mit Unterstützung, können sie auch irgendwann ihr Verhalten selbst hinterfragen. Das fehlt vielen Erwachsenen!
schoefli mit 3 Teenagern
Re: Nachsitzen in der 1. Klasse
... ich finde es echt immer wieder erstaunlich - und das richtet sich jetzt gegen niemanden der hier was geschrieben hat
- wie viel wert (Gott sei dank!!) in der schule plötzlich auf das "soziale miteinander" gelegt wird, und im kindergarten aber einfach alle "machen können was sie wollen". kaum sind sie in der 1. klasse muss jedes kind dann aber doch plötzich "funktionieren". vielleicht sollte man das mit dem sozialen miteinander schonmal intensiv im kiga üben und das eine oder andere mandala ausmalen sein lassen, und statt dessen wirklich mal den fokus auf die soziale entwicklung und unterstützung richten.
klar, viel hat mit reife zu tun, ich bin aber wirklich der ansicht, dass man auch den kindern bereits auf der altersstufe viel erklären kann und ihnen, ganz individuell und ohne zeit- und lerndruck - persönliche möglichkeiten aufzeigen kann, damit jeder einzelne individuell mit stress / frustration etc umgehen lernen lernt.

klar, viel hat mit reife zu tun, ich bin aber wirklich der ansicht, dass man auch den kindern bereits auf der altersstufe viel erklären kann und ihnen, ganz individuell und ohne zeit- und lerndruck - persönliche möglichkeiten aufzeigen kann, damit jeder einzelne individuell mit stress / frustration etc umgehen lernen lernt.

mit sternchen 01/2010
Re: Nachsitzen in der 1. Klasse
ich finde gar nicht, dass im Kindergarten "alle machen konnten was sie wollten" und das in der Schule dann änderte. Bei uns haben sie bereits im KiGa viel gelernt im Bereich soziales Verhalten, es ging darum, eigene Gefühle benennen zu können, ebenso die Gefühle von anderen einschätzen, konstruktives Streiten, Umgang mit Frustration etc. Alles sehr spielerisch und mit Geschichten und Rollenspielen.
Aber vielleicht waren die Kindergärtnerinnen meiner Kinder auch eine Ausnahme?
Aber vielleicht waren die Kindergärtnerinnen meiner Kinder auch eine Ausnahme?
Re: Nachsitzen in der 1. Klasse
@ fally
wir waren sich ein einem besonders "schwachem" kiga, und ihr eventuell in einem sehr sehr guten
aber wenn du dir zb den thread durchliest vom spielzeugfreiem kiga, wo die kids alles selber regeln sollen/müssen, dann wird's in der schule halt schon sehr schwierig alle auf einen nenner zu bringen... bei uns in der 1. klasse kommen die kids aus 4 verschiedenen kindergärten und alle haben - nicht nur neben dem "fachlichem" vorwissen - ganz unterschiedliche verhaltensregeln und toleranzlevels gelernt, da fängt die lp halt bei null an.
wir waren sich ein einem besonders "schwachem" kiga, und ihr eventuell in einem sehr sehr guten

aber wenn du dir zb den thread durchliest vom spielzeugfreiem kiga, wo die kids alles selber regeln sollen/müssen, dann wird's in der schule halt schon sehr schwierig alle auf einen nenner zu bringen... bei uns in der 1. klasse kommen die kids aus 4 verschiedenen kindergärten und alle haben - nicht nur neben dem "fachlichem" vorwissen - ganz unterschiedliche verhaltensregeln und toleranzlevels gelernt, da fängt die lp halt bei null an.

mit sternchen 01/2010
- Nellino
- Posting Freak
- Beiträge: 3823
- Registriert: Mi 11. Okt 2006, 16:22
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Da wos am schönsten ist
Re: Nachsitzen in der 1. Klasse
Hier wird schon im Kiga grosser wert drauf gelegt....für meinen Geschmack fast zu viel. Fand das öfters schon wie schule und nicht mehr nur kiga. Denke das kommt sehr drauf an wo und welche kigä es ist.
übrigens in der oberstufe ist es so, sie schreiben franzwörtli, davon müssen mindestens 16 von 20 richtig sein sonst muss mal nochmals hin, am mittag vor der schule und nochmals schreiben....kann bis zu dreimal gehen....
Denke mir auch immer läck die lehrerin...die ist zig mal zusätzlich dort. Aber scheint zu fruchten, sie lernen es besser und es sind nur noch wenige die nochmals hin müssen.
übrigens in der oberstufe ist es so, sie schreiben franzwörtli, davon müssen mindestens 16 von 20 richtig sein sonst muss mal nochmals hin, am mittag vor der schule und nochmals schreiben....kann bis zu dreimal gehen....
Denke mir auch immer läck die lehrerin...die ist zig mal zusätzlich dort. Aber scheint zu fruchten, sie lernen es besser und es sind nur noch wenige die nochmals hin müssen.

- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Nachsitzen in der 1. Klasse
mamily
Das soziale Lernen im Kiga ist Teil des Lehrplanes. Ich bin immer wieder beeindruckt, wie toll Kigäler miteinander umgehen können.
Das soziale Lernen im Kiga ist Teil des Lehrplanes. Ich bin immer wieder beeindruckt, wie toll Kigäler miteinander umgehen können.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: Nachsitzen in der 1. Klasse
Wir haben mit der gleichen Klasse ganz unterschiedliche Erfahrungen mit verschiedenen Lehrpersonen gemacht. Grundvoraussetzung ist, dass die LP jedes Kind so nehmen kann wie es ist und den Kindern zutraut, dass sie ihr bestes geben. Wenn eine Klasse viele unruhige Kinder hat, müssen sie sich mehr bewegen können. Nochmals stillsitzen beim nachsitzen ist da nicht besonders sinnvoll.
Re: Nachsitzen in der 1. Klasse
ja das ist theoretisch schon so - abe rin der praxis ist das halt nicht übereall gleich umgesetzt... ich staune auch wie gut manche (kiga-) kinder konflikte lösen können, staune aber ehrlich gesagt auch darüber, wie viele es überhaupt nicht können, auch in den höheren schulstufen...stella hat geschrieben:mamily
Das soziale Lernen im Kiga ist Teil des Lehrplanes. Ich bin immer wieder beeindruckt, wie toll Kigäler miteinander umgehen können.


mit sternchen 01/2010