Fertighaus vs Architektenhaus
Moderator: conny85
Fertighaus vs Architektenhaus
Guten Morgen zusammen,
wir befinden uns sehr wahrscheinlich bald in der glücklichen Lage ein Haus bauen zu können, es sieht gut aus mit dem Kauf eines Grundstücks.
Nun haben wir heute jemanden der Firma Idealbau bei uns, da wir neulich eine Musterhaus Besichtigung hatten und es uns wider Erwarten gut gefiel.
Wir versuchen nun möglichst viele Argumente und Meinungen zu hören/lesen und uns nach und nach ein Bild zu machen, was genau wir eigentlich wollen und was für uns als Baulaien Sinn macht, also ob Fertigbauhaus oder Architektenhaus.
Daher wollte ich fragen, ob hier jemand ein Fertighaus hat bauen lassen und wäre dankbar um gute, aber auch nicht so gute Erfahrungen.
Vielen Dank im Voraus.
wir befinden uns sehr wahrscheinlich bald in der glücklichen Lage ein Haus bauen zu können, es sieht gut aus mit dem Kauf eines Grundstücks.
Nun haben wir heute jemanden der Firma Idealbau bei uns, da wir neulich eine Musterhaus Besichtigung hatten und es uns wider Erwarten gut gefiel.
Wir versuchen nun möglichst viele Argumente und Meinungen zu hören/lesen und uns nach und nach ein Bild zu machen, was genau wir eigentlich wollen und was für uns als Baulaien Sinn macht, also ob Fertigbauhaus oder Architektenhaus.
Daher wollte ich fragen, ob hier jemand ein Fertighaus hat bauen lassen und wäre dankbar um gute, aber auch nicht so gute Erfahrungen.
Vielen Dank im Voraus.
Re: Fertighaus vs Architektenhaus
Wir hatten klare vorstellungen was wir wollen, haben uns für ein architektenhaus entschieden. Die erfahrungen von Freunden mit fertighaus waren folgende: eigentlich super, aber im Vorfeld auf einige Dinge achten:
gut darauf schauen, welcher Innenausbaustandard verwendet wurde. oftmals ist es so, dass du für Preis X das Haus Y bekommst... ich würde gut schauen, wieviel zb. für eine Küche berechnet wurde, wieviel für die Fliesen/m2 , für den gesamente Boden etc. Oftmals wird hier sehr niedrig budgetiert und du musst überall Aufpreis bezahlen, wenn euch die billigen Fliesen etc. einfahc nicht gefallen. Auch abklären, wieviel zusatzwünsche und änderungen kosten - für jede zusätzlicher Steckdose, jede minimale änderung wirst du zur Kasse gebeten, was den Preis sehr in die Höhe treiben kann.
gut darauf schauen, welcher Innenausbaustandard verwendet wurde. oftmals ist es so, dass du für Preis X das Haus Y bekommst... ich würde gut schauen, wieviel zb. für eine Küche berechnet wurde, wieviel für die Fliesen/m2 , für den gesamente Boden etc. Oftmals wird hier sehr niedrig budgetiert und du musst überall Aufpreis bezahlen, wenn euch die billigen Fliesen etc. einfahc nicht gefallen. Auch abklären, wieviel zusatzwünsche und änderungen kosten - für jede zusätzlicher Steckdose, jede minimale änderung wirst du zur Kasse gebeten, was den Preis sehr in die Höhe treiben kann.
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
-
- Newbie
- Beiträge: 16
- Registriert: Mi 1. Apr 2015, 16:59
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Bern
Re: Fertighaus vs Architektenhaus
fertighaus ist nicht gleich fertighaus...
ich arbeite als hochbauzeichnerin und unser büro bietet zum beispiel ein standardhaus für ein "kleines" budget an. grundrissanpassungen sind grundsätzlich möglich. die "hauptanordnungen" wie treppen, nasszellen, fensterfronten etc, sowie die handwerker sind jedoch gesetzt. dadurch erspart man sich viele planungskosten (architekt und unternehmer) und so kann relativ günstig ein haus realisiert werden. (GU Lösung)
swisshaus oder idealbau beispielsweise, bieten div. fertighaustypen an. ich hörte schon oft, dass wenn man ein haustyp aussucht und diesen ohne grosse anpassungen realisiert, klappt es gut und man realisiert ebenfalls relativ günstig...bei sonderwünschen etc wird es oft jedoch problematisch und auch teuer. abzuklären ist auf jedenfall, ob zum beispiel das untergeschoss im kaufpreis inbegriffen ist. denn die beton- und abdichtungsarbeiten im baugrund sind sehr kostspielig.
dazu würden auch ingenieurpläne kommen...
auch betreffend leistungen wie anschlusskosten, terrainvermessungen, baugrundabklärungen, ingenierarbeiten, auswahl mit bauherrschaft etc. solltet ihr euch gut erkundigen. spezialisten sind oftmals sehr teuer. beim architekten ist dies fast immer (jedenfalls wo ich gearbeitet habe) im honorar/ hauspreis mit inbegriffen.
bei einem hausbau sollte man, meiner nach nicht sparen, dadurch wäre meine empfehlung, ein architekturbüro zu beauftragen.
die kosten sind transparenter. vielleicht hat dieses büro, wie unser büro ein standardhaus in einem gu-unternehmen oder es lässt sich ein neues, auf euch und das grundstück zugeschnittenes haus entwerfen. betreffend eurem budget, würde ich dies auch gleich am anfang ansprechen und immer mit etwas mehrkosten rechnen...
ein namhaftes architekturbüro ist sicher auch teurer betreffend honorar als ein eher ländliches [-]️
ich wünsche euch viel erfolg beim hausbau [-]
ich arbeite als hochbauzeichnerin und unser büro bietet zum beispiel ein standardhaus für ein "kleines" budget an. grundrissanpassungen sind grundsätzlich möglich. die "hauptanordnungen" wie treppen, nasszellen, fensterfronten etc, sowie die handwerker sind jedoch gesetzt. dadurch erspart man sich viele planungskosten (architekt und unternehmer) und so kann relativ günstig ein haus realisiert werden. (GU Lösung)
swisshaus oder idealbau beispielsweise, bieten div. fertighaustypen an. ich hörte schon oft, dass wenn man ein haustyp aussucht und diesen ohne grosse anpassungen realisiert, klappt es gut und man realisiert ebenfalls relativ günstig...bei sonderwünschen etc wird es oft jedoch problematisch und auch teuer. abzuklären ist auf jedenfall, ob zum beispiel das untergeschoss im kaufpreis inbegriffen ist. denn die beton- und abdichtungsarbeiten im baugrund sind sehr kostspielig.
dazu würden auch ingenieurpläne kommen...
auch betreffend leistungen wie anschlusskosten, terrainvermessungen, baugrundabklärungen, ingenierarbeiten, auswahl mit bauherrschaft etc. solltet ihr euch gut erkundigen. spezialisten sind oftmals sehr teuer. beim architekten ist dies fast immer (jedenfalls wo ich gearbeitet habe) im honorar/ hauspreis mit inbegriffen.
bei einem hausbau sollte man, meiner nach nicht sparen, dadurch wäre meine empfehlung, ein architekturbüro zu beauftragen.
die kosten sind transparenter. vielleicht hat dieses büro, wie unser büro ein standardhaus in einem gu-unternehmen oder es lässt sich ein neues, auf euch und das grundstück zugeschnittenes haus entwerfen. betreffend eurem budget, würde ich dies auch gleich am anfang ansprechen und immer mit etwas mehrkosten rechnen...
ein namhaftes architekturbüro ist sicher auch teurer betreffend honorar als ein eher ländliches [-]️
ich wünsche euch viel erfolg beim hausbau [-]
Re: Fertighaus vs Architektenhaus
Liebe Sonrie,
vielen Dank für Deine Antwort.
Genau, das haben wir eben auch bereits gesehen, dass es starke Unterschiede bei den Leistungen, also Höhe der Auswahl für Bodenbeläge, Küchen etc. gibt.
Daher wollen wir heute Abend um die Liste der Anbieter bitten und dort bereits Materialien anschauen, um zu sehen, wie realistisch denn die Vorgaben ohne grosse Aufschläge sind.
Auch bräuchten wir einen unabhängigen Begleiter durch den Bau, habe im Internet gesehen, dass man z.B. im Hausbau Forum jemanden engagieren kann. Denn wir haben wirklich wenig Ahnung und uns könnte somit der GU oder Architekt viel erzählen
Der Herr von Idealbau führte als Argument an, dass er ca. 100.000 CHF Ersparnis gegenüber einem Architekten anbieten könne, da sie gute Verträge mit den Handwerkern und Firmen hätten. Keine Ahnung bisher, ob das realistisch ist.
Wir werden uns aber sicher auch noch mit einem Architekten zusammensetzen.
Merci nochmals.
LG tipu
vielen Dank für Deine Antwort.
Genau, das haben wir eben auch bereits gesehen, dass es starke Unterschiede bei den Leistungen, also Höhe der Auswahl für Bodenbeläge, Küchen etc. gibt.
Daher wollen wir heute Abend um die Liste der Anbieter bitten und dort bereits Materialien anschauen, um zu sehen, wie realistisch denn die Vorgaben ohne grosse Aufschläge sind.
Auch bräuchten wir einen unabhängigen Begleiter durch den Bau, habe im Internet gesehen, dass man z.B. im Hausbau Forum jemanden engagieren kann. Denn wir haben wirklich wenig Ahnung und uns könnte somit der GU oder Architekt viel erzählen

Der Herr von Idealbau führte als Argument an, dass er ca. 100.000 CHF Ersparnis gegenüber einem Architekten anbieten könne, da sie gute Verträge mit den Handwerkern und Firmen hätten. Keine Ahnung bisher, ob das realistisch ist.
Wir werden uns aber sicher auch noch mit einem Architekten zusammensetzen.
Merci nochmals.
LG tipu
Re: Fertighaus vs Architektenhaus
Liebe Nathalie_85,
ich werde Dir gleich eine PN senden.
LG tipu
ich werde Dir gleich eine PN senden.
LG tipu
Fertighaus vs Architektenhaus
Bestenfalls holt ihr euch versch. Offerten von Architekten UND fertighausanbietern ein. Das schwierige daran: du kannst nie 1:1 vergleichen, da das angebot immer verachieden sein wird. Wie natalie geschrieben hat kommts wohl immer darauf an wen man fragt... Stararchitekt oder nicht, etc. und darauf was man selber will
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
Re: Fertighaus vs Architektenhaus
Genau das wollen wir auch machen.
Freue mich aber natürlich über jeden Erfahrungsbericht.
LG tipu
Freue mich aber natürlich über jeden Erfahrungsbericht.
LG tipu
-
- Newbie
- Beiträge: 16
- Registriert: Mi 1. Apr 2015, 16:59
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Bern
Re: Fertighaus vs Architektenhaus
habe dir geantwortet [-]️
Re: Fertighaus vs Architektenhaus
Ein Architektenhaus ist dann gut, wenn Ihr eine wirklich sehr gesundes Budget habt und wirklich einiges drauflegen könnt. Denn ei beim Fertighaus kostet auch hier alles extra, jede Änderung bezahlst Du extra plus zusätzlich evtl. noch ein GU-Honorar von 15-20%.
Beim Fertighaus siehst Du gleich was Du hast und kriegst und kannst Dir die finalen Kosten besser einschätzen.
Architekten sind Kreative, welche sich oftmals selbst verwirklichen wollen und nicht unbedingt praktisch bauen.
Beim Fertighaus siehst Du gleich was Du hast und kriegst und kannst Dir die finalen Kosten besser einschätzen.
Architekten sind Kreative, welche sich oftmals selbst verwirklichen wollen und nicht unbedingt praktisch bauen.
Re: Fertighaus vs Architektenhaus
Ja und nein.Papah hat geschrieben:Architekten sind Kreative, welche sich oftmals selbst verwirklichen wollen und nicht unbedingt praktisch bauen.
Ja, Architekten sind kreativ oder meinen zumindest immer, sie müssten es sein

Und hier komme ich zum nein: Ein guter Architekt weiss mit einem Kostendach umzugehen und findet auch so eine gute Lösung und kann kommunizieren, was geht und was nicht.
Ein guter Architekt weiss auch, was funktioniert und was nicht, grad was Raumaufteilung, Platzierung der Räume, "Verkehrswege" im Haus, optimale Nutzung etc. angeht.
Das Problem ist vielleicht eher, so jemanden zu finden, aber ich bin sicher, es gibt sie.

Re: Fertighaus vs Architektenhaus
[/quote]orion11 hat geschrieben: Das Problem ist vielleicht eher, so jemanden zu finden, aber ich bin sicher, es gibt sie.
ja, wir haben genau so einen gefunden

Kostendach wurde exakt eingehalten (wir wollten zwar noch dinge extra, aber er fand dann auch wege um wieder etwas einzusparen) und das haus ist superpraktisch. Gut, dass wir bei manchen Dingen auf ihn gehört haben

Am besten sich etwas umhören im Freundeskreis was andere für Erfahrungen gemacht haben, vielleicht kann jemand grad einen guten in der Region empfehlen?
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
Re: Fertighaus vs Architektenhaus
Da mein GG selbständiger Architekt ist, möchte ich mich hier in die Diskussion rasch einklinken.
Die meisten Leute, die ein Fertighaus kaufen haben Vorurteile gegenüber Architekten. Da möchte ich kurz ess richtig stellen:
Architekten sind in der Regel nämlich nicht Kreative, die sich selbst verwirklichen wollen, nein sie bauen Dir Dein Haus genau nach Deinen Wünschen. Also nicht in etwa das Haus, das ihr haben wollt, sondern genau das Haus, das ihr wollt. Das kostet evtl etwas mehr als ein Fertighaus, dafür regst Du Dich dann nicht noch jahrelang über Dinge auf, die Du Dir bei einem Fertighaus gar nie überlegt hast.
Aussagen wie: Sie sparen etwa 100.000 finde ich gefährlich, da das Produkt eben schwer vergleichbar ist.
Auch die bestehenden Verträge mit Handwerkern sind nicht zu unterschätzen... da der Preisdruck dort enorm ist und oft mit Handwerkern gearbeitet wird, die nicht aus der Region kommen. Das mag auf den ersten Blick keine Rolle spielen. Auf den zweiten Blick aber verdient der Fertighausanbieter am Handwerker und am Material nochmal kräftig mit, d.h. Der Unternehmer muss bei Deinem Haus dann sparen, wo er kann, ergo wird das billigste Material verbaut, das dann evtl nur bis zur gesetzlichen Garantiefrist von 2 Jahren hält. Weiter fallen bei einem Hausbau immer Nachbesserungsarbeiten an. Während Dir das der lokale Handwerker beim Durchfahren rasch macht, wartest Du auf den Vertragspartner mit dem grossen Preisdruck und evtl langen Anfahrtsweg dann möglicherweise wochenlang.
Wenn Du mit einem Architekten baust holt Dir dieser für jede Leistung mehrere Offerten ein, du selbst entscheidest aber welchem Handwerker Du den Auftrag gibst und Du hast auch die volle Kostenkontrolle.
Die Frage ist auch, ob dieses Fertighaus wirklich ideal auf euer Grundstück passt und ausgerichtet ist. Ein Architekt wird mit euch genau anschauen, wie das Sonnenlicht fällt, welche Nachbarhäuser evtl beschatten, wo der Hauszugang hin soll, welcher Grundriss für euch am meisten Sinn macht, wie ihr euren Garten anlegen wollt, etc.
Klar gibt es Grundstücke auf welche man jedes Haus stellen kann, aber häufig ist ein Grundstück nicht topfeben und da stellt sich dann die Frage ob es gescheit und schön ist da einfach ein bestehend geplantes Haus hinzustellen.
Wie auch immer ihr euch entscheidet, eine Erstberatung bei einem Architekten ist in der Regel gratis. Deshalb würde ich euch empfehlen eine solche bei einem oder zwei Architekten in eurer Region einzuholen. Da merkt ihr schnell ob das was für euch ist oder nicht.
Die meisten Leute, die ein Fertighaus kaufen haben Vorurteile gegenüber Architekten. Da möchte ich kurz ess richtig stellen:
Architekten sind in der Regel nämlich nicht Kreative, die sich selbst verwirklichen wollen, nein sie bauen Dir Dein Haus genau nach Deinen Wünschen. Also nicht in etwa das Haus, das ihr haben wollt, sondern genau das Haus, das ihr wollt. Das kostet evtl etwas mehr als ein Fertighaus, dafür regst Du Dich dann nicht noch jahrelang über Dinge auf, die Du Dir bei einem Fertighaus gar nie überlegt hast.
Aussagen wie: Sie sparen etwa 100.000 finde ich gefährlich, da das Produkt eben schwer vergleichbar ist.
Auch die bestehenden Verträge mit Handwerkern sind nicht zu unterschätzen... da der Preisdruck dort enorm ist und oft mit Handwerkern gearbeitet wird, die nicht aus der Region kommen. Das mag auf den ersten Blick keine Rolle spielen. Auf den zweiten Blick aber verdient der Fertighausanbieter am Handwerker und am Material nochmal kräftig mit, d.h. Der Unternehmer muss bei Deinem Haus dann sparen, wo er kann, ergo wird das billigste Material verbaut, das dann evtl nur bis zur gesetzlichen Garantiefrist von 2 Jahren hält. Weiter fallen bei einem Hausbau immer Nachbesserungsarbeiten an. Während Dir das der lokale Handwerker beim Durchfahren rasch macht, wartest Du auf den Vertragspartner mit dem grossen Preisdruck und evtl langen Anfahrtsweg dann möglicherweise wochenlang.
Wenn Du mit einem Architekten baust holt Dir dieser für jede Leistung mehrere Offerten ein, du selbst entscheidest aber welchem Handwerker Du den Auftrag gibst und Du hast auch die volle Kostenkontrolle.
Die Frage ist auch, ob dieses Fertighaus wirklich ideal auf euer Grundstück passt und ausgerichtet ist. Ein Architekt wird mit euch genau anschauen, wie das Sonnenlicht fällt, welche Nachbarhäuser evtl beschatten, wo der Hauszugang hin soll, welcher Grundriss für euch am meisten Sinn macht, wie ihr euren Garten anlegen wollt, etc.
Klar gibt es Grundstücke auf welche man jedes Haus stellen kann, aber häufig ist ein Grundstück nicht topfeben und da stellt sich dann die Frage ob es gescheit und schön ist da einfach ein bestehend geplantes Haus hinzustellen.
Wie auch immer ihr euch entscheidet, eine Erstberatung bei einem Architekten ist in der Regel gratis. Deshalb würde ich euch empfehlen eine solche bei einem oder zwei Architekten in eurer Region einzuholen. Da merkt ihr schnell ob das was für euch ist oder nicht.
Re: Fertighaus vs Architektenhaus
Ich wäre auch ganz stark dafür einen Archidekten zu wählen,der vorher eine Berufsaubildung gemacht hat z.B. Zeichner oder Maurer.... Es mag sicher auch gute Akademikerarchidekte geben,aber ich persönlich bevorzuge die,welche mehr als bloss für ein Praktikum auf einer Baustelle waren.
Re: Fertighaus vs Architektenhaus
Bei uns war es etwas zwischendrin. Vielleicht kannst Du ja trotzdem was von meinen Erfahrungen heraus nehmen:
Wir haben uns ein Haus gekauft, welches schon einmal so von einem Architekt umgesetzt wurde und er dieses in 8-facher Ausführung noch einmal bauen wollte. Das Land war gegeben und somit waren auch die Anschlusskosten und die Gartenplanung etc. bereits im Vertrag mit drin (Was zum Beispiel bei einem Swisshaus nicht ist. Eine Kollegin von mit hatte riesen Steine unter der Erde und diese zu entfernen hat sie zusätzlich noch ein Vermögen gekostet. Ebenfalls haben sie nicht an die Gartenplanung gedacht gehabt. Alles Aufwände, was zusätzlich noch kommt).
Ich fand die Mischung bei uns toll, da der Erfahrungswert da war und wir aber trotzdem einiges noch selber bestimmen konnten (Wir zum Beispiel Wände verändert). Der Architekt war gleichzeitig auch der GU und haftete sogar mit seinem Privatvermögen. Er war zudem sehr etabliert in der Gegend und hatte jeweils nur weitere Firmen aus der Gegend ausgesucht, mit welchen er auch schon Jahre zusammen gearbeitet hatte. Also ein Anzeichen dafür, dass er wirklich was tolles machen wird, da es ihm sonst direkt an den Kragen gehen würde. Wir haben den GU-Vertrag einem Fachmann gezeigt. Es hat uns 1000 Franken gekostet - welches er aber mit ein paar Anpassungen am GU herausgeholt hat (Beispiel spätere Etappenzahlungen). Ebenfalls hat er uns auf viele Kleinigkeiten aufmerksam gemacht, welche wir als Laien nie gesehen hätten. Der Architekt war sehr professionell, aber dennoch hatte er natürlich hie und da was Kleines zu seinen Gunsten eingebaut gehabt. Es ist mir ehrlich gesagt schleierhaft, wie man einen solchen Vertrag als Laie abschliessen kann, ohne das Ganze prüfen zu lassen... Wir waren von der Siedlung die Einzigen, die das gemacht hatten. Der Architekt hat bei unseren Einwänden überall sofort eingelenkt und dann konnte es losgehen. Obwohl zum Beispiel die Küche mit 30000 Franken gut geplant war, hatten wir auch da trotzdem Mehrkosten. Das muss man einfach einrechnen, wenn Standards schon vorgegeben sind. Das wussten wir aber durch die Beratung schon vorher und haben gleich die Hypothek mit einem etwas grösseren Betrag abgeschlossen, so dass solche Zusätze schon bedacht waren. Es lief alles wie am Schnürchen und wir wohnen seit 6 Jahren darin. Wir lieben unser Haus!
Viel Spass beim Planen und Umsetzen
Wir haben uns ein Haus gekauft, welches schon einmal so von einem Architekt umgesetzt wurde und er dieses in 8-facher Ausführung noch einmal bauen wollte. Das Land war gegeben und somit waren auch die Anschlusskosten und die Gartenplanung etc. bereits im Vertrag mit drin (Was zum Beispiel bei einem Swisshaus nicht ist. Eine Kollegin von mit hatte riesen Steine unter der Erde und diese zu entfernen hat sie zusätzlich noch ein Vermögen gekostet. Ebenfalls haben sie nicht an die Gartenplanung gedacht gehabt. Alles Aufwände, was zusätzlich noch kommt).
Ich fand die Mischung bei uns toll, da der Erfahrungswert da war und wir aber trotzdem einiges noch selber bestimmen konnten (Wir zum Beispiel Wände verändert). Der Architekt war gleichzeitig auch der GU und haftete sogar mit seinem Privatvermögen. Er war zudem sehr etabliert in der Gegend und hatte jeweils nur weitere Firmen aus der Gegend ausgesucht, mit welchen er auch schon Jahre zusammen gearbeitet hatte. Also ein Anzeichen dafür, dass er wirklich was tolles machen wird, da es ihm sonst direkt an den Kragen gehen würde. Wir haben den GU-Vertrag einem Fachmann gezeigt. Es hat uns 1000 Franken gekostet - welches er aber mit ein paar Anpassungen am GU herausgeholt hat (Beispiel spätere Etappenzahlungen). Ebenfalls hat er uns auf viele Kleinigkeiten aufmerksam gemacht, welche wir als Laien nie gesehen hätten. Der Architekt war sehr professionell, aber dennoch hatte er natürlich hie und da was Kleines zu seinen Gunsten eingebaut gehabt. Es ist mir ehrlich gesagt schleierhaft, wie man einen solchen Vertrag als Laie abschliessen kann, ohne das Ganze prüfen zu lassen... Wir waren von der Siedlung die Einzigen, die das gemacht hatten. Der Architekt hat bei unseren Einwänden überall sofort eingelenkt und dann konnte es losgehen. Obwohl zum Beispiel die Küche mit 30000 Franken gut geplant war, hatten wir auch da trotzdem Mehrkosten. Das muss man einfach einrechnen, wenn Standards schon vorgegeben sind. Das wussten wir aber durch die Beratung schon vorher und haben gleich die Hypothek mit einem etwas grösseren Betrag abgeschlossen, so dass solche Zusätze schon bedacht waren. Es lief alles wie am Schnürchen und wir wohnen seit 6 Jahren darin. Wir lieben unser Haus!
Viel Spass beim Planen und Umsetzen