Meine Tochter ist 5 und geht seit 1 - 1,5 Jahren regelmässig an Kindergeburtstage. Ich bringe sie und hole sie ab. Die Geschenke haben meist einen Wert von max 15 CHF. Ich schenke gerne Dinge, die man "brauchen" kann: Bastelsachen, Malutensilien, Kinderduschgel oder auch Hörspiele und Bücher.
Liebe Glitzer. Wir auch max. 15.-, wenns geht eher drunter. Ich hab auch schon Mamis gefragt, was gut ankommen würde. Haben auch schon selbstgebastelte Strassenkreide gegeben oder Sticker für Meitlis. Er hat aber manchmal "Give-Aways" erhalten, die mehr gekostet haben als das, was wir geschenkt haben [-]. Aber das find ich ehrlich gesagt voll übertrieben. Teilweise hatten wir mehrere Einladungen pro Woche, das geht ziemlich ins Geld.
Bei den meisten wars jetzt so, dass das Festli ohne Eltern geplant war. Kannte das vorhin gar nicht, und bin beim ersten Fest prompt mit reingeschneit [-] War aber nicht schlimm...
Wie alt ist denn das Kind?
Ab Kiga Alter ist es eher unüblich zu bleiben, aber wenn dein Kind nicht alleine da sein will, kannst du ja nachfragen (hatten ja kürzlich ein Thema darüber).
Ich bin meistens bringen und holen gegangen, weil ich gerne aus Mutterhand wusste, wie es lief;-). ausser es war bei sehr engen Freunden, wo der Kontakt eh da war.
Wert: bei uns auch max. 15.-.
Geschenk: Ich frage nach, oft sogar mit Auswahlliste.
Hallo Glitzer, ich finde es immer schwierig mit den Geschenken. Meine Tochter wird oft eingeladen (hat viel gspänli). Wir kaufen Geschenke mit einem Wert von max. Chf 35.-.
Ich bringe sie und hole sie wieder ab, wobei ich bei einigen auch mit eingeladen war (z.b bei freunden).
Wow aki, da gibst du ja Hunderte von Franken aus pro Jahr nur für Gspänli. Das würde bei uns nicht drinliegen und bringt doch auch die anderen Eltern in Zugzwang? Oder sind in eurer Gemeinde alle so Zahlungskräftig ?
Würde mich echt stressen, läge das Level bei uns dermassen hoch.
Bei uns auch, zwischen 10-15.-, für eine/n sehr gute/n Freund/in darf's auch mal 20-25.- sein, das ist dann aber die absolute Obergrenze, meine Kinder sind auch eher oft eingeladen, mehr würde uns definitiv nicht drin liegen. Bleiben tu ich in der Regel nicht, ich bringe sie und hole sie wieder ab. Ich bin beim allerersten Festli von meinem Sohn geblieben, aber da war er noch in der Spielgruppe und erst 4 Jahre alt. Ab Kiga ist es eher unüblich zu bleiben.
Bei mir auch max. 10-15 Fr. Kaufe aber im Ausverkauf oft Lego/Playmobilsachen 1/2 Preis. Aus diesem Vorrat darf unser Grosser dann auswählen, welches Geschenk er dem Geburikind bringen möchte - und er wählt echt gut.
Oder letztes Jahr, als wir im Spieleland waren, durfte er im Schnäppchenshop auf Geschenksuche gehen, für die Kinder, deren Geburis nächstens anstanden.
Auch da hat er - mit Unterstützung - gut gewählt.
Ob mit oder ohne Mütter würde ich nachfragen. Wir hatten bis letztes Jahr "Kafiklatsch", in diesem Jahr wünscht unser Sohn explizit "keine Mamis und kleine Geschwister".
10-15 für ist auch hier das Maximum. Meist werden Legos, kleine Spiele oder bastelzeugs geschenkt.
Ab und zu Hefte mit speziellen stiften, Tagebücher oder freundschaftsbücher.
Ab 11-12 kommt auch mal ein Kleidungsstück dazu, aber da werden dann nur noch die engsten Freunde eingeladen. Es reduziert sich also mit dem Alter.
Mami dabei sein gibt es hier nicht. Ich bringe und hole die Kids aber ab.
Ausser es ist nur mit Auto erreichbar dann fährt ein Mami halt gleich alle Kids den Berg hoch und wieder runter.
Gif aways ist bei uns üblich. Nervt mich tierisch weil erwartet wird das wir dann auch was zurück geben.
Und es ist immer noch eine ganze Ladung Süssigkeiten dabei.
Geschenke bei uns bis 20 Fr. Ich frage auch wenn möglich nach, was sich das Geburikind wünscht.
Mein Grosser ist nicht zu soo vielen Geburtstagen eingeladen, wir haben eine kleine Dorfschule.
Partys i.d.R. ohne Mamis oder nach Absprache. Nächste Woche ist ein Festli in einem Indoorspielplatz gut 30 Min. Fahrzeit entfernt. Da werde ich dann mit dem Kleinen auch gleich bleiben.
Ich setzte die Grenze bei 20.- und weil mein Sohn oft nicht einverstanden war mit meinen eingekauften Geschenken, darf er es jetzt jeweils selber aussuchen mit meiner Hilfe und die Kinder haben viel mehr freude daran. Habe noch gestaunt, wieviel besser er aussucht als ich!
Bei uns Töchterli 1. Klasse, Sohnemann 6. Klasse
1. - 4. Klasse oder Kindergarten 10 - 15.-- CHF
5. - 9. Klasse 20 - 25.--
Bei den grösseren Kinogutschein, ItunesKarte, Bücher/CD Gutschein
Bei den kleineren coole Stifte, Radiergummis, Duschgels, Mal oder Bastelsachen, bei Mädels
Haargummis, Armbändeli und Co.
Prinzessin in der 6. Klasse und Charmeur im 2. Ausbildungsjahr
Meine Kinder dürfen was schenken das etwa 10-15 Franken kostet.
Ich finde, jeder so wie er will und kann, ich schau nicht was die anderen meinen Kids
geschenkt haben, denn wie bereits erwähnt wurde, einige kaufen im Ausverkauf Gschänkli ein.
Ist bei uns ähnlich. Wir geben 10.-15.- aus, wenn es eine sehr enge Freundin ist, darf es auch mal 20.- kosten. Beliebt sind Legos, Barbies, Bücher, Stifte, Bastelsachen, kleine Spiele. Und ich hätte noch kein Geburtstagsfest mit Eltern erlebt.
Die Grosse, 2008 Der Mittlere, 2011 Die Kleine, 2015
Bei uns kosten die Geschenke auch zwischen 10 und 15.-. Auch wir kaufen häufig bei Aktionen ein und haben so einen "Fundus" mit möglichen Geschenken. Lego, Playmo, etc. sind immer beliebt. Bei Kindern die alles haben frage ich auch nach.
Geschenk: 10-20 Fr
Aussuchen tue bei Kind 1 ich (er findet ich mache das gut) und bei Kind 2 machen wir es gemeinsam ganz spezifisch fürs Geburtstagskind.
Aktuell hat er für das Fest von einem Kigafreund nächste Woche einen Wikingerhelm aus der Verkleiderlisabteilung in unserem Spielwarengeschäft ausgesucht. Kostenpunkt: 11.90
Ich war noch bei keinem Kindergeburtstag dabei. Es würde gar nicht gehen bei uns, habe ja noch 3 andere Kinder. Habe meinen Kids jeweils erklärt, dass es für Kinder ist und nicht für Mamis, dass es aber ok ist, wenn sie nicht hingehen wollen. Die Einladungen von Kind 1 haben wir somit über ein Jahr lang überall frühzeitig (damit das Geburikind evtl noch Ersatz einladen kann) abgesagt. Jetzt klappt es.
Ich finde es kommt ein wenig auf die Gesamtsituation an. Damit meine ich genau genommen das Budget "Geschenke". Will man die Kosten der Geschenke für speziell "Gspänli" (Kiga/Schule) separieren oder will man das Budget "Geschenke" gesamthaft betrachten. Damit meine ich, will man das Budget "Geschenke" inkl. Geschenke an Verwandte zb. Götti/Gotte/Tante/Grosseltern usw. rechnen oder nur das Budget "Geschenke" für Gspänli separat. Hier finde ich kommt es auf die Situation an. Hat eine Familie 4 Gottenkinder oder gar keines, hat ein Kind 10 Einladungen pro Jahr oder nur 1 Einladung pro Jahr. Sicher weiss man das nicht im Voraus aber ungefähr abschätzen kann man das bestimmt. Hat eine Familie 5 Kinder oder 1. Bei einer Familie mit 5 Kindern kommen 5x Weihnachts-/Oster-/Geburtstagsgeschenke zusammen. Es sind 5 Kinder die zu Gspänli Geburtstagen eingeladen werden. Daher kommt da beim Budget "Geschenke" einiges zusammen. Man muss sich dann auch überlegen: für was arbeite ich, arbeite ich um teure Geschenke zu machen oder arbeite ich, damit ich was beiseite legen kann oder ins Sparschwein der Kinder gebe. Das sind für mich wichtige Überlegungen bevor ich Geschenke mache.
Wir selber finden selber gemachte Geschenke von Gspänli schön und schätzen sie sehr. Selber schenken wir jungen Kindsgi-Gspänli max. bis Fr. 8.-- und ab 1. Klasse ungefähr bis max. Fr. 10.--.
Fr. 35.-- finde ich für uns persönlich viel zu viel. Das wäre für mich ein Geburi Geschenk fürs Gottikind. Ich finde es muss nicht immer was riesiges sein. Die Kinder bekommen sonst schon weiss was alles.
wir geben für die Geschenke auch rund 10 Franken aus. Häufig haben die Geburikinder ja mehrere Kids eingeladen, werden also mit Geschenken überhäuft, haben oft gar keine Zeit sich daran zu freuen, weil sie sich vor allem aufs Festli freuen. Ich denke sehr oft sind die Geschenke eh Nebensache.
Unsere Kinder haben sich immer über ein Fest gefreut, natürlich gehörten für sie die Geschenke dazu, aber sie waren zweitrangig und ein Kindergartenkind überlegt ja auch nicht wie teuer etwas ist, also wenn man etwas für weniger Geld findet was passt ist das doch völlig in Ordnung.
Ein Kind ist bei uns auch immer eingeladen, das bringt immer etwas Selbergebasteltes (da war eine selbstbemalte Tasse, Teller, und vieles mehr schon dabei) mittlerweilen sind die Kids nun Teenies und dieses Girl bringt immer etwas Selbstgemachtes.....und meine Tochter findet diese Geschenke immer der Hammer, weil man sie eben nirgends kaufen kann!
Bei der grösseren Tochter (Teenie) werden die Geschenke zTeil nun auch teurer, aber mehr als 20.- würde ich nie ausgeben häufig organisieren sich die Teenies jetzt zusammen und schenken etwas grösseres gemeinsam.
Ich kenne es nicht, dass Eltern mit an das Kinderfest kommen. Höchstens kurz bleiben, wenn ein Kind Mühe mit der Ablösung hat.
Ich hab generell ein Budget von 10, max. 15 CHF für solche Geschenke. Und wenn ich sehe, was bei uns geschenkt wird handhaben es hier alle ähnlich.
Verbrauchsmaterial zum Basteln, was für die Badewanne, Lego/Playmobil, Spiele.
Wir schenken max. für 40 Fr. pro Fest. Da kommt alles drin vor von Bastelutensilien bis zu Gesellschaftsspielen. Bei den grösseren Gutscheine für das Lieblingseinkaufszenrtum oder i-tunes. Mitbringsel machen wir meist etwas Selbstgebackenes, welches jedes Kind verzieren darf und mit nach Hause nimmt. Mamis kommen meist eine halbe Stunde vor Ende oder auch zur Zeit und bleiben noch zu einem Kaffee.
Kindergeburtstage sind bei uns wirklich eine kostspielige Angelegenheit. Und Patenkinder haben wir auch noch einige....