Stillen während Arbeitszeit
Moderator: Züri Mami
Stillen während Arbeitszeit
Liebe Swissmoms
Ich habe eine 5 Monat kleine Tochter und stille noch voll und seit einer Woche muss ich leider wieder arbeiten.
Leider nimmt sie keinen Schoppen und auch mit Brei klappt es nicht. So muss ich leider einen längeren Mittag machen und nach Hause gehen.
Ich weiss, wie das neue Gesetz ist und dass Stillen eigentlich als Arbeitszeit gilt. Aber meinen Mann findet das fast übertrieben, wenn ich mein Recht einfordern würde. Wie seht ihr das?
Wenn ich am Arbeitsplatz stillen oder abpumpen würde, wäre der Fall für mich klar. Aber da ich nach Hause gehe, getraue ich nicht meinen Arbeitgeber darauf anzusprechen. Was meint ihr?
Wer macht alles von diesem Recht gebrauch?
Besten Dank für eure Antworten.
Liebe Grüsse
Cindy
Ich habe eine 5 Monat kleine Tochter und stille noch voll und seit einer Woche muss ich leider wieder arbeiten.
Leider nimmt sie keinen Schoppen und auch mit Brei klappt es nicht. So muss ich leider einen längeren Mittag machen und nach Hause gehen.
Ich weiss, wie das neue Gesetz ist und dass Stillen eigentlich als Arbeitszeit gilt. Aber meinen Mann findet das fast übertrieben, wenn ich mein Recht einfordern würde. Wie seht ihr das?
Wenn ich am Arbeitsplatz stillen oder abpumpen würde, wäre der Fall für mich klar. Aber da ich nach Hause gehe, getraue ich nicht meinen Arbeitgeber darauf anzusprechen. Was meint ihr?
Wer macht alles von diesem Recht gebrauch?
Besten Dank für eure Antworten.
Liebe Grüsse
Cindy
Re: Stillen während Arbeitszeit
Liebe Cindy
Auf jeden Fall einfordern! [-] es ist spitze wenn du weiterstillst und seit es gesetzlich verankert ist, ist die Sache klar. Ich habe anfangs abgepumpt, weil ich einen langen Arbeitsweg habe. Als ich dann weniger stillte, habe ich die Zeit am Morgen und Abend zu Hause bezogen. [-]
Alles Gute!
Auf jeden Fall einfordern! [-] es ist spitze wenn du weiterstillst und seit es gesetzlich verankert ist, ist die Sache klar. Ich habe anfangs abgepumpt, weil ich einen langen Arbeitsweg habe. Als ich dann weniger stillte, habe ich die Zeit am Morgen und Abend zu Hause bezogen. [-]
Alles Gute!
-
- Junior Member
- Beiträge: 63
- Registriert: Di 23. Aug 2011, 22:33
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Allschwil
Re: Stillen während Arbeitszeit
Wenn man nach hause fährt zum stillen, zählt das komplett als arbeitszeit?
Glück bedeutet nicht, alles zu haben was man will, sondern die Menschen im Herzen zu haben die man braucht!
Re: Stillen während Arbeitszeit
I glaub me het pro stillmohlzyt e halb stund zguet..
Re: Stillen während Arbeitszeit
Seit 2014 gibt es ein neues Gesetz. Eine stillende Mutter hat im ersten Lebensjahr eine halbe Stunde für bis zu vier Arbeitsstunden und bei mehr als vier Arbeitsstunden eine volle Stunde und bei einem ganzen Tag 1.5 Stunden zum stillen zu gute. Egal ob man während der Arbeitszeit stillt / abpumpt oder zu Hause. Und auch egal ob man diese Zeit über dem Mittag bezieht oder früher Feierabend macht.
Ich sehe folgende Probleme:
- enorme Kosten für den Arbeitgeber
- manchmal könnte es sein, dass jemand sagt, dass sie stillt, nur um die Zeit zu bekommen
- die Zeit schon sehr hoch gerechnet ist
- bei weniger als vier Stunden ist es meiner Meinung nach zumutbar keine Pause zu machen
- das ganze ist auch den anderen Mitarbeitenden gegenüber nicht ganz fair.
Es nimmt mich wunder, wie ihr zu dem Stillen auf Kosten der Arbeitszeit steht. Wer bezieht diese Stunden? Wie habt ihr das mit dem Arbeitgeber besprochen? Musstet ihr selber aktiv werden?
Hier noch einen interessanten Bericht zum Thema:
http://www.solothurnerzeitung.ch/leben/ ... -130226092
Liebe Grüsse
Cindy
Ich sehe folgende Probleme:
- enorme Kosten für den Arbeitgeber
- manchmal könnte es sein, dass jemand sagt, dass sie stillt, nur um die Zeit zu bekommen
- die Zeit schon sehr hoch gerechnet ist
- bei weniger als vier Stunden ist es meiner Meinung nach zumutbar keine Pause zu machen
- das ganze ist auch den anderen Mitarbeitenden gegenüber nicht ganz fair.
Es nimmt mich wunder, wie ihr zu dem Stillen auf Kosten der Arbeitszeit steht. Wer bezieht diese Stunden? Wie habt ihr das mit dem Arbeitgeber besprochen? Musstet ihr selber aktiv werden?
Hier noch einen interessanten Bericht zum Thema:
http://www.solothurnerzeitung.ch/leben/ ... -130226092
Liebe Grüsse
Cindy
-
- Member
- Beiträge: 250
- Registriert: Do 14. Jan 2016, 19:22
- Geschlecht: weiblich
Re: Stillen während Arbeitszeit
Ich habe vor das dann auch zu machen - ohne schlechtes Gewissen. Schlussendlich muss ja die Arbeit gemacht sein und wenn man das effizient tut gibt es Meiner Meinung nach keinen Grund auf die Zeit zu verzichten.
- Kosi1980
- Senior Member
- Beiträge: 680
- Registriert: Mo 15. Jan 2007, 16:24
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Salzburg / Österreich
Re: Stillen während Arbeitszeit
Ich wohne in Ö. Bei uns ist so. Bei mehr als 4 Std eine halbe Std, mehr als 8 2 x eine halbe Std. Ob man in der Firma stillt oder nicht, ist egal, solange man die Zeit nicht überschreitet...
Gesendet von meinem E6683 mit Tapatalk
Gesendet von meinem E6683 mit Tapatalk


-
- Stammgast
- Beiträge: 2326
- Registriert: Mi 28. Jan 2015, 15:09
- Geschlecht: weiblich
Re: Stillen während Arbeitszeit
Warum soll jemand auf zeit verziehten? Und warum soll es unfair sein? Es ist ein Gesetz, und es hat Gründe. Eine übermüdete mutter die 1 stunde mehr arbeiten muss weil sie ihre rechte nicht wahr nimmt nützt Arbeitgeber auch wenig. Und es geht maximal um 6 monaten, meistens viel weniger. Kein unternehmen geht daran zu grunde. In der Schweiz ist mutterschutz noch in der rudimenterem zustand -mir tut es weh manche meine mitarbeiterinen oder kolleginen in büro nach 4 monate mutterschaftsurlaub zu sehen.
Nimm deine Rechte wahr für dich, dein kind und dein Arbeitgeber. Rede bitte aber mit deinem vorgesetzten darüber und am besten so schnell wie möglich und frage wie er/sie es sieht. Vorgesetzte sind auch menschen (und sogar manchmal eltern) und möchten dass es allen gut geht.
Nimm deine Rechte wahr für dich, dein kind und dein Arbeitgeber. Rede bitte aber mit deinem vorgesetzten darüber und am besten so schnell wie möglich und frage wie er/sie es sieht. Vorgesetzte sind auch menschen (und sogar manchmal eltern) und möchten dass es allen gut geht.
Re: Stillen während Arbeitszeit
Ich habe während der Arbeitszeit gepumpt ohne schlechtes Gewissen und ohne Info meinerseits ans HR. Ich habe jeweils meine Chefinnen informiert und da beide selbst arbeitende Mütter gabs auch nie Probleme.
Auch im Moment gibt's eine Kollegin, die abpumpt. Da es gesetzlich geregelt ist gibts diesbezüglich bei uns von Arbeitgeberseite her keine Probleme.
Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
Auch im Moment gibt's eine Kollegin, die abpumpt. Da es gesetzlich geregelt ist gibts diesbezüglich bei uns von Arbeitgeberseite her keine Probleme.
Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
Re: Stillen während Arbeitszeit
Vielen Dank für eure Antworten.
@Milou: Und wenn du weniger Zeit benötigt hast, hast du diese Zeit bezogen und hast früher Feierabend gemacht? Um das geht es eigentlich. Für mich ist es klar, dass die Zeit fürs Abpumpen oder Stillen vor Ort als Arbeitszeit gilt. Aber es heisst ja, dass man anderthalb Stunden zugute hat.
@Ausländerin: Für ein KMU kann es schon sehr viel ausmachen. Vor allem, wenn gleichzeitig mehrere Frauen stillen. Wie würdest du vorgehen um mit dem Vorgesetzten zu sprechen?
Ich bin mir am Überlegen, eine Kompromisslösung vorzuschlagen. Ich mache 1.5 Stunden Mittagspause und theoretisch wäre die ganze Zeit Arbeitszeit. Bei mir sieht es so aus: 45 Minuten fahren, 20 Minuten stillen, 20 Minuten abpumpen und 5 Minuten essen.
Liebe Grüsse
@Milou: Und wenn du weniger Zeit benötigt hast, hast du diese Zeit bezogen und hast früher Feierabend gemacht? Um das geht es eigentlich. Für mich ist es klar, dass die Zeit fürs Abpumpen oder Stillen vor Ort als Arbeitszeit gilt. Aber es heisst ja, dass man anderthalb Stunden zugute hat.
@Ausländerin: Für ein KMU kann es schon sehr viel ausmachen. Vor allem, wenn gleichzeitig mehrere Frauen stillen. Wie würdest du vorgehen um mit dem Vorgesetzten zu sprechen?
Ich bin mir am Überlegen, eine Kompromisslösung vorzuschlagen. Ich mache 1.5 Stunden Mittagspause und theoretisch wäre die ganze Zeit Arbeitszeit. Bei mir sieht es so aus: 45 Minuten fahren, 20 Minuten stillen, 20 Minuten abpumpen und 5 Minuten essen.
Liebe Grüsse
Re: Stillen während Arbeitszeit
Grundsätzlich ist es schon so, dass du Anrecht auf die Zeit hast. Aber ich würde es zB am Mittag so machen, dass du deinem Arbeitgeber vorschlägst, dass er die Hälfte der Zeit am Mittag übernimmt, dh 45 Minuten.
Ich finde es nicht zwingend, dass man als Arbeitnehmer immer alles aufs‘ Maximum ausnützt.
Schliesslich ist es ja gemäss Gesetz auch so, dass der Arbeitgeber den Zeitpunkt der Ferien bestimmt. Trotzdem können in den meisten Fällen die Mitarbeiter ihre Ferientage dann beziehen, wenn sie dies möchten.
Ich denke, es sollte einfach eine Lösung sein, die für beide stimmt.
Ich finde es nicht zwingend, dass man als Arbeitnehmer immer alles aufs‘ Maximum ausnützt.
Schliesslich ist es ja gemäss Gesetz auch so, dass der Arbeitgeber den Zeitpunkt der Ferien bestimmt. Trotzdem können in den meisten Fällen die Mitarbeiter ihre Ferientage dann beziehen, wenn sie dies möchten.
Ich denke, es sollte einfach eine Lösung sein, die für beide stimmt.
Re: Stillen während Arbeitszeit
Ich habe bei meinen beiden Kindern je 3 Monate am Arbeitsplatz ca 45 Min, 5 Mal pro Woche abgepumpt und das in einem männerdominierten Unternehmen. Es war überhaupt kein Problem. In Summe also etwa 48 Stunden Stillzeit pro Kind, was meines Erachtens, nicht viel ist.
Rede mit Deinem Arbeitgeber und lass Euch auf ein Modell einigen. Dein Baby verdient das!
So weit ich es weiss, gilt die Fahrzeit nach/von zu Hause nicht als Stillzeit und somit nicht als Arbeitszeit.
Rede mit Deinem Arbeitgeber und lass Euch auf ein Modell einigen. Dein Baby verdient das!
So weit ich es weiss, gilt die Fahrzeit nach/von zu Hause nicht als Stillzeit und somit nicht als Arbeitszeit.
Re: Stillen während Arbeitszeit
Grundsätzlich würd ich sagen, unbedingt beziehen was du kannst, ist sowieso genug streng mit so kleinem Baby den Wiedereinstieg nach Mutterschaftsurlaub hinzukriegen, bei meinem Arbeitgeber (nicht nach CH-Gesetz) steht sogar in der Breastfeedpolicy explizit die Stillzeit ist für eine bessere work-life balance mit Baby welche weiterstillen ermöglicht trotz voller Arbeitstätigkeit. Könnte bis 1. Geburtstag maximal zwei Stunden fernbleiben...nur leider ist es ja so dass dann die Arbeit nicht grundsätzlich weniger wird, ich wollte zuerst eine Stunde später kommen und eine Stunde früher gehen, aber das mit eine Stunde früher gehen habe ich mir schnell abgeschminkt, nehm mir aber die Freiheit eine Stunde später zu kommen, so kann ich am morgen stillen und abpumpen und Krippe bringen ohne schon morgens übermüdet zu sein. Ich habe schon ein paar doofe Kommentare bekommen aber hey, ich weiss, dass die Arbeit trotzdem erledigt wird und logge mich auch oft spätabends oder am Wochenende ein, Präsenzzeit ist nicht unbedingt gleich Effizienz und Produktivität, aber kommt natürlich auch auf den Job an.
Re: Stillen während Arbeitszeit
@Simone: Toll, dass du das so machst.
@Anima: Nein, es gibt ein neues Gesetz seit 2014, das besagt, dass bei einem vollen Arbeitstag 1.5 Stunden als Arbeitszeit gelten. Egal wo man still und auch egal, ob man diese Zeit auch wirklich braucht. Also würde auch der Arbeitsweg als Arbeitszeit gelten.
@Stella: Vielen Dank für deine Meinung. Ich sehe es etwa so wie du und werde mit meinem Vorgesetzten sprechen. Finde es eine gute Lösung.
@Anima: Nein, es gibt ein neues Gesetz seit 2014, das besagt, dass bei einem vollen Arbeitstag 1.5 Stunden als Arbeitszeit gelten. Egal wo man still und auch egal, ob man diese Zeit auch wirklich braucht. Also würde auch der Arbeitsweg als Arbeitszeit gelten.
@Stella: Vielen Dank für deine Meinung. Ich sehe es etwa so wie du und werde mit meinem Vorgesetzten sprechen. Finde es eine gute Lösung.
- Strandeule
- Member
- Beiträge: 270
- Registriert: Do 27. Aug 2015, 20:48
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: ZG
Re: Stillen während Arbeitszeit
Ich werde es so handhaben wie bisher auch mit Arztterminen. Ich schaue einfach, wie viel Zeit ich real brauche und werde die Zeit im System einbuken. Wenn ich die 1.5 Std. am Tag zum Stillen brauche, dann ist das so. Wenn ich mit 1 Stunde hinkomme, buche ich auch nur 1 Stunde.
Ich denke, es ist eine gewisse Fairness, wenn ich nicht mehr Zeit buche, als ich real brauche " nur weil ich es kann".
Ich denke, es ist eine gewisse Fairness, wenn ich nicht mehr Zeit buche, als ich real brauche " nur weil ich es kann".
Re: Stillen während Arbeitszeit
Hallo, ich habe mal eine Frage. Da ich es nie schaffe auf ein mal 160ml ab zu pumpen( was die kleine jedoch mind. für eine Mahlzeit braucht) mache ich nun immer Portionen von 100-120ml und friere diese ein. Kann ich nun zwei solche Portionen auch zusammen schütten evt. auch wenn sie nicht vom selben Tag stammen?
Liebe Grüsse
Liebe Grüsse
Re: Stillen während Arbeitszeit
Also ich hab immer alles zusammengeschüttet. Und auch die bereits eingefrorenen Becher mit neuer gekühlter Milch aufgefüllt bis es 1 Mahlzeit gab.
Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
Re: Stillen während Arbeitszeit
Vielen Dank für die Antwort.
Ich werde in 3 Wochen wieder 2.5 Tage arbeiten gehen. Leider arbeite ich alleine in einem Laden, sprich ich kann nur über den Mittag und vor und nach der Arbeit abpumpen. Dass heisst ich habe pro Tag einmal eine Stillpause von 5 Stunden, zu Hause still ich jedoch alle 2-3 Stunden. Denkt Ihr an den freien Tagen klappt dass dann wieder oder muss ich evt. dann eine Mahlzeit mit Pulvermilch schöpelen? Weil meine Brüste nicht mehr genug produzieren? Hat da jemand Erfahrung?
Liebe Grüsse
Ich werde in 3 Wochen wieder 2.5 Tage arbeiten gehen. Leider arbeite ich alleine in einem Laden, sprich ich kann nur über den Mittag und vor und nach der Arbeit abpumpen. Dass heisst ich habe pro Tag einmal eine Stillpause von 5 Stunden, zu Hause still ich jedoch alle 2-3 Stunden. Denkt Ihr an den freien Tagen klappt dass dann wieder oder muss ich evt. dann eine Mahlzeit mit Pulvermilch schöpelen? Weil meine Brüste nicht mehr genug produzieren? Hat da jemand Erfahrung?
Liebe Grüsse
Re: Stillen während Arbeitszeit
Liebe Pamaka
Ich stille an den Arbeitstagen vor der Arbeit, am Mittag und am Abend. Das sind bei mir auch Pausen von 5-6 Stunden und die restlichen Tage stille ich alle 3 Stunden. Bei mir klappt das sehr gut.
Wahrscheinlich musst du jedoch beide Brüste am Mittag abpumpen und wenn du am Abend nach dem Stillen immer noch volle Brüste hast, kannst du anschliessend nochmals abpumpen. Dann hast du auch genügend Milch für den nächsten Tag.
Die Portionen kannst du gut zusammenschütten. Wichtig ist, dass sie die gleichen Temperaturen haben. Das heisst, die neue Milch muss zuerst gekühlt werden. Erst dann darf sie miteinander vermischt werden. Und betreffend Aufbewahren gilt dann das Datum der ersten Milch.
Ich stille an den Arbeitstagen vor der Arbeit, am Mittag und am Abend. Das sind bei mir auch Pausen von 5-6 Stunden und die restlichen Tage stille ich alle 3 Stunden. Bei mir klappt das sehr gut.
Wahrscheinlich musst du jedoch beide Brüste am Mittag abpumpen und wenn du am Abend nach dem Stillen immer noch volle Brüste hast, kannst du anschliessend nochmals abpumpen. Dann hast du auch genügend Milch für den nächsten Tag.
Die Portionen kannst du gut zusammenschütten. Wichtig ist, dass sie die gleichen Temperaturen haben. Das heisst, die neue Milch muss zuerst gekühlt werden. Erst dann darf sie miteinander vermischt werden. Und betreffend Aufbewahren gilt dann das Datum der ersten Milch.
Re: Stillen während Arbeitszeit
Wie Cindy es schon schreibt, einfach beide Brüste leerpumpen! Ich hatte fast jeden Tag ein anderes Pensum, und manchmal ging die Milcc etwas zurück, mal wieder mehr...Trinken hat es bei mir 1:1 beeinflusst. Also wenn die Milch zurück ging, viel getrunken und Baby viel Trinken lassen!
...und wenns dann wirklich nicht klappen sollte, dann könnt ihr immer noch umsteigen, auf 1 Schoppen Pulvermilch...aber vielleicht braucht ihrs ja gar nicht
Zusammenschütten im Tiefkühler/Kühlschrank ist kein Problem bei genauso frischer Milch
Grüssli
...und wenns dann wirklich nicht klappen sollte, dann könnt ihr immer noch umsteigen, auf 1 Schoppen Pulvermilch...aber vielleicht braucht ihrs ja gar nicht

Zusammenschütten im Tiefkühler/Kühlschrank ist kein Problem bei genauso frischer Milch

Grüssli
"Erziehung ist organisierte Verteidigung der Erwachsenen gegen die Jugend." Mark Twain