Ich bin langsam ziemlich verzweifelt.... wir haben am Esstisch so eine mühsame Stimmung, dass es nicht auszuhalten ist. Ich selber bin schon länger arg am Limit (zuviel gearbeitet, zuviel Stress) und dadurch haben sich einige Probleme ergeben. U.a. dass ich es nicht mehr aushalte, wenn am Esstisch ständig geschrien wird. Unsere Grössere (3 Jahre) schreit ständig. Nein ich will nicht das ich will das. Nein ich will ein anderes Besteck. Nein du musst hier sitzen und du da. Der Kleinere (1,5 Jahre) schmeisst bei Gelegenheit das Besteck quer über den Tisch, manchmal auch den Teller. Beide sind dazu mäkelig wie sonst was so dass es eh total frustrierend ist, etwas zu kochen.
Ich hab angefangen vom Tisch wegzulaufen Nicht die richtige Lösung, das ist mir absolut bewusst. Aber ich kann nicht mehr, ich flippe einfach in dieser Situation.
Dort drehen wir uns jetzt schon etwas länger im Kreis und finden nicht raus. Tipps?
dass beim kleineren mal besteck (oder teller) fliegt, finde ich noch im grünen bereich. das passiert bei unserem (bald 2 jährigen) auch manchmal. ich merke jeweils an seinem verhalten, dass jetzt dann gleich was fliegt & halte z.b. den teller fest oder stelle in kurz weg.
das verhalten der grösseren jedoch würde ich so nicht akzeptieren. da finde ich ninuHH's idee angebracht, dass sie dann ins zimmer muss.
die kinder haben so feine antennen, dass sie genau merken, dass du keine enegie/nerven hast & reagieren entsprechend. ich wünsche dir bald etwas ruhigere zeiten & dann entsprechend wieder mehr energie.
Ich han mini amel grad samt tripp-trapp vom tisch weggschobe, wenn ihres verhalte näbe d schuehe gsi isch [-] oder use gno usem hochstuehl obwohl sie gar no nit fertig gsi isch mit em ässe.. Sie hät denn agfange schreie und ich han ihre denn gseit du chasch nomol sitze abr dann isch ruhe, kei gestürme .. wie au immer denn hät s aber funktioniert.. Brucht halt zyt&geduld.. Ich dänk beidi müend Konsequenze spüre
Venezuela, du hast sehr recht! Nur... wir führen bereits nur die Schlachten die wichtig sind.... d.h. sie darf sich ihr Geschirr/Besteck selber ausschen. Und sich selber das Essen schöpfen dass sie will. Auch wenn dort kein Gemüse mit bei sit. Aber dann sitzt sie da und will plötzlich doch lieber das andere Essen/Besteck...
Der Kleine darf übrigens von Hand essen wenn er will...
Wenn ich die Grosse ins Zimmer steck schreit sie sich einfach die Seele ausm Leib und hört nicht auf... hmm....
Bäseli
Mir scheint dein älteres Kind überfordert mit all der Auswahl.
Die Frage ist, ob du zu dem Thema eine absolut klare Haltung bekommen kannst, die du dann anstrahlst. Kinder spüren unsere (Un-)Sicherheit sehr gut. Sind wir uns sicher , z.B. Hand geben in einer gefährlichen Situation, dann nehmen uns die Kinder viel ernster.
Also: Du bestimmst, wie der Mittag abläuft. Es gibt keine Wahl mehr. Du informierst dein Kind und ziehst das so durch. Die Haltung ist entscheidend.
Du kannst he ev. bei der Auswahl des Bestecks entgegen kommen. Ebenfalls bestimmst du, was auf den Tisch kommt. Sie bestimmt, wie viel sie davon isst. Du schöpfst - realistische Portion, die sie sicher isst
Schreit sie, ist die Mahlzeit beendet. Du räumst ihren Teller kommentarlos ab. Es gibt bis zur nächsten Mahlzeit nix...
Dies besprichst du mit deiner Tochter, sie darf die Situation mitgestalten, aber der Grundsatz bleibt.
Ich glaube, Klarheit von deiner Seite und Handlungskompetenz sowie Sicherheit in deiner Haltung helfen.
Was von meinen Worten spricht dich an?
Beim Kleinen würde ich bei ungebührlichem Verhalten das Triptrap wegschieben und kurzfristig den Teller wegnehmen.
Oft beginnen sie, mit dem Essen und den Utensilien zu spielen, wenn sie satt sind. Ich würde gut beobachten, wann er dies macht und allenfalls beim zweiten Mal den Teller dann auch wegräumen.
Wie genau möchtest du handeln? Wie genau ist dein Haltung? Wie genau willst du euren Mittag gestalten und führen? Was bringt dich dahin?
Eigentlich gibt es nicht soviel Auswahl. Es gibt die Besteckschublade und sie kann sich das Besteck nehmen, dass ihr gefällt. Das Essen kommt - auch auf Anraten der Kita nun neu - auf den Tisch und jeder schöpft sich selber. Wir hatten vorher noch viel mehr Mühe D.h. die Auswahl ist das, was es auf dem Tisch gibt. Aber das Fröllein versucht dann mittels Schreien andere Sachen zu kriegen. Vielleicht sind wir da durchaus mal eingeknickt und das hat sie sich gemerkt und versucht es jetzt immer wieder? Vermutlich müssten wir da wirklich konsequenter sein.
Was mache ich, wenn sie am Tisch immer nur schreit? Vom Tisch schicken haben wir probiert, dann schreit sie einfach bei uns am Bein klammernd, was die Situation nicht angenehmer macht.
Wie ist die Sitzordnung? Ich habe hier auf Swissmom mal gute Inputs gelesen, als es um ein ähnliches Thema ging. Wir haben einen ovalen Tisch und Kind 1 sass am ovalen Ende zwischen mir und meinem Mann, Kind 2 neben mir (hat sich aus Baby-Zeiten wegen dem Brei so eingebürgert...). Irgendwie hatten wir auch immer eine explosive Stimmung und da setzten wir Kind 1 aufgrund dieser Inputs neben meinen Mann auf die Seite, so dass sich je zwei gegenüber sitzen (ich vis-a-vis meinem Mann, Kind 1 neu vis-a-vis Kind 2). Chunnsch drus?
Kind1 hatte dadurch eine weniger dominante Stellung. Zu Beginn gab es ein Riesendrama, wir blieben aber hart und nach ca. 2 Wochen war es kein Thema mehr. Vielleicht bilde ich es mir nur ein, aber ich denke, das hat die Situation entspannt.
In Sachen Besteck oder auch Nahrungsmittel schmeissen war ich sehr streng und nahm auch subito die Sachen weg. Die Kinder stecken sich so auch an, vor allem wenn sie auch noch einen relativ kleinen Altersabstand haben.
Wir haben einen eckigen Tisch. Die Kids sitzen sich gegenüber und mein Mann und ich. Bzw. an Tagen wo einer von uns alleine ist sitzt derjenige oben am Tisch zwischen den Kids.
Ich weis wie anstrengend so ein Essen sein kann.
Meine Kids (5) streiten und schreien auch ab und zu und ja die 1,5 und 3 Jahre alt sind wirklich schlimm.
Da ging es in erster Linie auch um das nichtcwissen wollen was man wirklich will. Neid auf den anderen ect.
Setzt beide Kinder nebeneinander und nicht vis-à-vis.
Das gibt nur Streit. Dann kommt die Konsequenz.
Wenn das Kind nicht schön isst kommt der Teller ect weg.
Ich stell durchwachen in die Küche und das mit dem Ton " wer nicht anständig isst hat kein Hunger.
Es dauerte etwas aber es war irgendwann ruhig.
Dann lobte ich ihr Verhalten und gab den Teller zurück.
Klar ab und zu gab es dann halt nichts zu essen, aber das war vielleicht 3-6 mal der Fall mehr nicht.
Sei bestimmt lass dich nicht unterkriegen.
Wünsch dir noch viel Kraft.
Wer nicht folgt wandert ins Zimmer. Einmal ermahnen und fertig. Nichts mit schreiend am Bein hängen etc. Ich würde konsequent durchgreifen und das Geschrei und Getobe unterbinden. So wie di schreibst, tanzt dir deine Tochter ziemlich auf der Nase rum. Ich würde da sehr bestimmt und agieren.
Ja, wer kein Kind hat, welches in so einem Moment unter KEINEN Umständen ins Zimmer geht, kann nicht nachvollziehen, was es heisst, eine solche Situation zu managen und zu lenken.
Bäseli
Ich habe dir von Haltung geschrieben... Davon, was du denkst, wie genau euer Essen ablaufen soll.
Meine eigentlichen Fragen hast du nicht aufgenommen.
Ich denke, wenn eine Situation so aus dem Ruder gelaufen ist, braucht es eine ganz klare Haltung und ein klares Handeln.
Dein Kind geht nicht aufs Zimmer.
Ich habe bei meiner Tochter halt jeweils kurz etwas gemacht, damit sie das Feedback bekam, ihr Verhalten so sei nicht okee. Also im Fall von Schreien am Tisch habe ich ihr für diese Zeit den Teller weggenommen und ihr gesagt, dass sie den wieder bekommt, wenn sie ruhig ist. So etwas muss man dann durchziehen und einen langen Atem haben, u.U. mehrere Monate.
Ich würde mir wirklich überlegen, was ich genau wie haben will. Dann würde ich das mit den Kind besprochen und das dann durchziehen. Es muss so sein, dass du es über Monate machen kannst. Und ich würde weniger Wahl geben.
Stella, ich wusste nicht, dass ich interviewmässig alles beantworten muss
Darum bin ich insofern darauf eingegangen, dass ich es nicht als zuviel Auswahl empfinde und habe dir Details erläutert.
Wie möchte ich handeln? Wie ist meine Haltung? Ähm. ich weiss nicht? Ich verstehe nicht genau.
Wie ich unser Essen gestalten möchte? Friedlicher, ruhiger.
Was bringt mich dahin? Das ist meine Frage.
Bei uns ist es so das jeder seinen festen Platz hat. Das war schon immer so und gibt auch null Diskussionen. Wenn jemand anderes Besteck möchte oder neuen Teller dann müssen sie das selber holen. Ansonsten ist es bei uns recht laut und lebhaft beim Essen. Alle erzählen und wollen zu Wort kommen. Da muss ich dann etwas dirigieren das alle an die Reihe kommen mein Mann nervt sich manchmal, aber ich bin das schon von meiner Kindheit gewohnt.
Bäseli hat geschrieben:Ist es denn besser, Kids die keinen Hunger haben (oder nicht mitmachen) wegzuschieben oder vom Tisch zu lassen/schicken?
Warum ist nebeneinander besser? (hatten wir übrigens auch schon)
Ich schicke nicht weg. Wozu auch. Hätte auch Riesen Theater, wie ich sagte, der Teller geht..
Wer kein Hunger hat tut blöd. Ist zumindest meine Erfahrung bei meinen Fünfen.
Da stell ich den Teller weg und bitte um Ruhe.
Reden ist ja ok nur maulen schreien ect gibt es bei mir nicht und eben wenn jemand doof tut dann hat er hält gehabt.
Ich stelle dir ein paar Fragen, versuche dir das Prinzip der Spiegelneuronen zu erläutern und welchen Einfluss unsere Haltung auf solch fest gefahrenen Situationen hat. That's it! Es hätte dich zum Nachdenken bringen sollen und somit schlussendlich zu einer ganz eigenen Lösung für dein individuelles Problem. Wäre eine Chance...
Meine Art hat hier im Forum schon vielen geholfen. Dir offenbar nicht. Wir schrieben nicht in einer Sprache, die wir gegenseitig verstehen.
Ich wünsche dir, dass du die Antworten erhältst, die dich weiter bringen.