Geschichten hören - schränkt ihr das ein?

Unsere grossen Kleinen und unsere kleinen Grossen. Was uns in diesem Abschnitt der Kinder begleitet, beschäftigt und interessiert.

Moderator: conny85

Antworten
Hibiskus
Senior Member
Beiträge: 969
Registriert: Fr 11. Mär 2011, 17:56

Geschichten hören - schränkt ihr das ein?

Beitrag von Hibiskus »

Hallo Zusammen,

Junior (5) hört leidenschaftlich gerne Geschichten. An sich finde ich das gut, aber inzwischen hat es ein Ausmass angenommen, bei dem ich mich frage, ob das noch "gesund" ist oder ob das nicht eventuell negative Auswirkungen hat. Andere Medien wie Fernseher oder Computer schränke ich bewusst ein, zu seinen Kassettlis und CDs hat er aber unbeschränkt Zugang (ausser während der Mahlzeiten, zum Einschlafen und wenn ein anderes Kind hier ist und nichts hören möchte)

Wie handhabt ihr das Hören von Geschichten als elektronisches Medium? Gibt es das immer zur freien Verfügung? Schränkt ihr es ein? Gibt es Untersuchungen zu dieser Art elektronischen Medien?

Ich freue mich auf einen regen Austasuch!

Liebe Grüsse
Hibiskus

Nutella05
Junior Member
Beiträge: 67
Registriert: So 21. Dez 2014, 10:10
Geschlecht: weiblich

Re: Geschichten hören - schränkt ihr das ein?

Beitrag von Nutella05 »

also ich chans nur vo minere chindheit her sege mir hend für kasettli und CD kei ischränkige gah - ussert ide lutstärchi aber das verstaht sich vo selber denki

Benutzeravatar
Ups...
Wohnt hier
Beiträge: 4417
Registriert: Mi 25. Mai 2011, 08:12
Geschlecht: weiblich

Re: Geschichten hören - schränkt ihr das ein?

Beitrag von Ups... »

Ich schränke es nicht ein. Auch zum einschlafen nicht. Wenn er bei uns ist, dann hörtber Radio - dernläuft auch den ganzen Tag...

Snoopy2014
Senior Member
Beiträge: 701
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 21:46
Geschlecht: weiblich

Re: Geschichten hören - schränkt ihr das ein?

Beitrag von Snoopy2014 »

Ich kann auch nur von meiner Kindheit sprechen, wir hatten keine Einschränkungen und viel Kassetli gehört und gleichzeitig gespielt, gemalt oder sonst was gemacht, ich fand und finde Hörspiele immer noch sehr entspannend.

Benutzeravatar
Helena
Foren-Guru
Beiträge: 8166
Registriert: Do 9. Okt 2014, 23:09
Geschlecht: weiblich

Re: Geschichten hören - schränkt ihr das ein?

Beitrag von Helena »

Hier auch, keine zeitliche Einschränkung. Allerdings dürfen sie nur im Zimmer hören. Nicht zum Einschlafen und nicht während der HA.

*Tina*
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: Mi 5. Feb 2014, 10:52
Geschlecht: weiblich
Wohnort: ZH

Re: Geschichten hören - schränkt ihr das ein?

Beitrag von *Tina* »

Finde auch das es da keine zu grossen Einschränkungen geben sollte. Finde CD's und Hörspiele (natürlich altersgerecht) sehr wertvoll. Und es lenkt vom TV etc. ab. Ausser bei Hausaufgaben .
Bild

Benutzeravatar
lafourmi
Senior Member
Beiträge: 786
Registriert: Mi 7. Apr 2010, 11:28
Geschlecht: weiblich

Re: Geschichten hören - schränkt ihr das ein?

Beitrag von lafourmi »

Unsere dürfen, wenn sie im Zimmer sind, Hörspiele/Kinderlieder hören, so viel sie wollen. Meist spielen sie nebenbei sehr friedlich oder schauen Büechli an.
Bei uns Erwachsenen läuft ja auch meist ein Radio im Hintergrund.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
:D 2010 :D 2012 :D 2015

Gladys
Member
Beiträge: 161
Registriert: Fr 28. Nov 2014, 16:05
Geschlecht: weiblich

Re: Geschichten hören - schränkt ihr das ein?

Beitrag von Gladys »

Ich habe es geliebt als Kind..ich würde es so lassen wie ihr es handhabt. Irgendwann kommen dann sowieso andere Interessen[-]

Jamiro

Re: Geschichten hören - schränkt ihr das ein?

Beitrag von Jamiro »

Hier auch keine Einschränkungen, auch nicht zum Einschlafen. Zeitweise habe ich das Gefühl, Kasperli und Pumuckl sind auch meine Kinder, da ich den ganzen Tag ihre Stimmen höre :mrgreen:

mael
Member
Beiträge: 273
Registriert: Mi 16. Dez 2015, 16:12

Re: Geschichten hören - schränkt ihr das ein?

Beitrag von mael »

unsere Jüngere war auch eine fanatische Hörspiel Hörerin, resp. ist es jetzt noch! Wir haben es auch nie eingeschränkt, obwohl ich irgendwann auch fand, dass es schon fast Suchtpotenzial hat....sie hat dann sehr früh lesen gelernt und nun hält es sich die Waage mit Lesen und Hören. Am Abend liest sie, die Hörspiele sind eigentlich immer "Begleitmaterial" während sie malt, zeichnet, puzzlet oder sonstwas spielt. Da sie beim Geschichtenhören ihre eigenen Bilder im Kopf machen, finde ich kann man schon einen Unteschied zu TV machen. Ist ja eigentlich das selbe wie wenn man vorliest. Unsere hörte nur als ganz klein mundart CDs, bald wechselte sie auf hochdeutsche Geschichten und ich denke, dass dies für den Wortschatz auch ganz gut ist.

mamily
Senior Member
Beiträge: 769
Registriert: So 25. Jan 2009, 09:13

Re: Geschichten hören - schränkt ihr das ein?

Beitrag von mamily »

bei uns auch keine einschränkung, wobei ich mir das auch schon überlegt habe. unsere kinder horchen wirklich viel, also sehr viel. eigentlich immer wenn sie daheim sind und ich nicht vorlese... sie spielen zwar ab und an dazu, der kleine kann aber auch 3h am stück nur da sitzen und horchen, ohne was "dazu" zu machen.

mich würd auch noch interessieren was die kinder hören :)

unser kleinerer (4) steht total auf die "wieso weshalb warum" hörspiele, gobli, ab und an yakari. die hört er seit er 3 ist, kann so gut wie alle auswendig.
der grosse wechselt langsam aufs lesen, er liebt zu den oben genannten die "baff" hörspiele.

neu haben sie klassik entdeckt, das vertrag ich gar nicht, da müssen sie dann auf kopfhörer wechseln. kann auch keinen radio laufen haben die ganze zeit, das macht mich ganz kirre ;)
Bild
mit sternchen 01/2010

mael
Member
Beiträge: 273
Registriert: Mi 16. Dez 2015, 16:12

Re: Geschichten hören - schränkt ihr das ein?

Beitrag von mael »

mamily hat geschrieben: mich würd auch noch interessieren was die kinder hören :)
früher Jimmy Flitz rauf und runter und wieder von vorne......
klassische Märchen
dann Pipi Langstrumpf, diverse Ottfried Preussler (kleine Hexe, Räuber Hotzenplotz)
wir Kinder aus Bullerbü, Wir Kinder vom Mövenweg, Bibi Blocksberg,

jetzt (mit 8 Jahren) Bibi und Tina, und die drei !!! in der Endlosschlaufe.........die liest sie auch, also zuerst liest sie das Buch und dann hört sie noch die CD mind 100 mal.

Wir haben einige CDs selber, interessanterweise hört sie auch gerne immer wieder das selbe..... Wir leihen auch immer wieder aus der Biblio CDs aus.

mael
Member
Beiträge: 273
Registriert: Mi 16. Dez 2015, 16:12

Re: Geschichten hören - schränkt ihr das ein?

Beitrag von mael »

ah und Linard Bardill mit dem Gimli Zwerg war in der Anfangsphase auch immer wieder ein Thema und noch abwechslungsreich weil immer wieder Liedli darin vorkommen.

Benutzeravatar
Nuuneli
Wohnt hier
Beiträge: 4405
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 19:52

Re: Geschichten hören - schränkt ihr das ein?

Beitrag von Nuuneli »

Ich habe Globi- und Kapserli damals die Globi- und Kasperlikassettli etwas einschränken müssen - meine Nerven!!!

Ansonsten hören wir auch jetzt noch sehr viel Hörbücher/Geschichten.
200120042007

chipsi
Member
Beiträge: 128
Registriert: So 4. Okt 2009, 11:52
Geschlecht: weiblich

Re: Geschichten hören - schränkt ihr das ein?

Beitrag von chipsi »

Meine Tochter liebt Hörspiele auch über alles. Auch ich schränke nicht ein. Ich finde es hat eine beruhigende Wirkung auf sie (im Gegensatz zu TV und Games). Wenn sie z.B. mal auf 180 ist, schlage ich ihr sogar vor, sie soll doch ein Kassettli/CD hören und nachher ist sie wieder ein Engeli ;-). Meistens schaut auch sie dazu Bücher an oder malt.
Früher waren es vorallem Kasperli und Pumuckl. Heute mit 8 Jahren vorallem Bibi Blocksberg/Bibi+Tina.

Hibiskus
Senior Member
Beiträge: 969
Registriert: Fr 11. Mär 2011, 17:56

Re: Geschichten hören - schränkt ihr das ein?

Beitrag von Hibiskus »

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!

Bei uns ist es so wie bei mamily, dass Junior zum Teil zum Hören spielt, Büechli schaut oder puzzelt, oft aber stundenlang einfach nur dasitzt oder liegt und Gschichtli hört. Heute zum Beispiel hat er sein Zimmer für das Zmorge und einige Male WC verlassen und ansonsten kuschelt er auf seinem Bett und hört Pumuckl.
Er ist sonst ein sehr aktives Kind, im Chindsgi eher überaktiv und so denke ich mir, dass er diesen ruhigen Ausgleich vielleicht braucht braucht. Aber trotzdem mache ich mir Gedanken ab der Menge und das "Suchtverhalten". Kaum ist er zur Tür rein, muss ein Gschichtli her...
Er möchte neuerdings oft auch nicht nach draussen, weil er da nicht hören darf. Ich schicke ihn dann jeweils trotzdem und es gefällt ihm sehr mit den Nachbarskindern.
Deswegen die Überlegung, ob ich das Hören allenfalls allgemein etwas einschränken sollte...

Was er hört:

Einerseits hat meine Mutter alle Kassettli und Platten von uns früher behalten und so hört er alle Klassiker, viel Märli, Räuber Hotzenplotz, usw. so. Zusätzlich hört er oft über Youtube.
Zur Chaschperliphase sind wir zum Glück raus, wobei ich sagen muss, dass ich immer noch alle Kassettli auswendig kann, da ich die als Kind sooooo oft gehört habe.
Im Moment hört Junior eine bunte Mischung aus Pumuckl, Bibi und Tina, Bibi Blocksberg, Benjamin Blümchen, Heidi und einigen Folgen der drei ??? Kids (da hat er bei einigen Angst und hört sie dann nicht)

mamily
Senior Member
Beiträge: 769
Registriert: So 25. Jan 2009, 09:13

Re: Geschichten hören - schränkt ihr das ein?

Beitrag von mamily »

bei uns wird allgemein viel mehr "nur" gehört, wenn sie nicht genug hirnfutter bekommen (das merk ich v.a. beim grossen, der kleine kommt erst in den kiga, aber auch er hört rund um einen "schub" deutlich mehr) - und/oder wenn wir ihnen nicht genug geistigen "ausgleich" am nachmitag bzw am weekend geben. wir machten in den ferien einen städtetrip, da waren sie danach so "voll" von eindrücken, dass sie ein paar tage (oder sogar eine woche ;)) kein verlangen nach hörspielen hatten. es geht merklich besser, wenn wir auch spätestens jedes 2. wochenende eine wirklich grosse, spannenden ausflug machen, und unter der woche auch 1-2x was unternehmen. sport "alleine" reicht da nicht...

aber eben, wenn sie grad in einer intensiven phase sind, dann ist es wie bei dir hibiskus - hörspiel an, dann stundenlang nichts machen ausser vielleicht schnell mal aufs WC oder was essen, und dann grad wieder weiter. das kann tagelang so gehen und ich finde das auch manchmal etwas besorgniserregend. der einzige vorteil: lange autofahrten sind bei uns absolut easy :)

auf der anderen seite sind meine kids (v.a. der kleine) auch sehr aktiv und können stundenlang am trampolin springen oder draussen priatenschiffe bauen. ich merk nur einen enormen unterschied was den wortschatz angeht - kinder, die weniger geschichten horchen, verstehen oft nicht was meine sagen wollen, weil sie die "fachbegriffe" nicht kennen...

wir leihen auch enorm viel aus der bibliothek aus, aber die hörspiele sind bei uns eigentlich alle nicht so der hit. die ??? haben wir auch, aber kommen nicht wirklich an. wir hören auch viel über youtube :)

den sommer werden wir uns europa etwas ansehen, also geplant ist ein trip richtung norden. kennt jemand einen kindgerechten (audio-)reiseführer? gerne auch TING stift kompatibel ;)
Bild
mit sternchen 01/2010

Family3
Junior Member
Beiträge: 85
Registriert: Mi 28. Jul 2010, 17:32
Geschlecht: weiblich

Re: Geschichten hören - schränkt ihr das ein?

Beitrag von Family3 »

Finde das so interessant zu lesen... Unsere hören NIE (!) Hörspiele. Keine Ahnung, warum nicht.
Die Grosse (bald 6) hatte immer eher Angst, wenn ich ein Kassettli eingelegt hatte, egal für welche Altersstufe es gedacht war - ausser z.B. Pingu, da hatte sie keine Angst, das war (verständlicherweise, finde ich) dann eher zu langweilig. Sie hat den Bezug zu Kassettli-Geschichten überhaupt nicht, hat noch nie eines von Anfang bis Schluss gehört. Der Kleine (bald 4) spielt halt mit der Schwester, wenn sie da ist, der kennt das daher auch nicht.
Musik hören sie recht viel und singen auch gerne dazu. Büechli erzählen ist der Hit. Aber Kassettli - Nein danke...

Ich weiss, das war jetzt voll nicht zur Frage... finde es einfach seltsam, dass unsere Kids Hörspiele nicht mögen. Ich habe als Kind glaub's recht viele Kassettli gehört. Aber grundsätzlich sind wir eher ein Haushalt ohne "Hintergrund-Geräusche", also kein Radio, das immer laufen würde, und TV haben wir nicht.
Würde mich noch interessieren, ob diejenigen, deren Kids "immer" Kassettli hören, selbst auch als Erwachsene "Dauer-Hörer" sind (Radio etc.). Vielleicht hat das eine gewisse Vorbild-Wirkung? Schlecht finde ich es an sich nicht, solange das Kind auch andere Beschäftigungen hat. Für den Hochdeutsch-Wortschatz sind die deutschen Geschichtli sicher ein Vorteil...

Wenn ich merken würde, dass die Kinder nicht mehr ohne Kassettli sein können, würde ich whs. doch versuchen, sie auf andere Gedanken zu bringen, aber das ist nur so ein spontaner Eindruck - ist bei uns ja kein Thema... Mich dünkt eher, je mehr läuft im KiGa und sonst, desto mehr brauchen unsere beiden Kids zuhause Ruhe und suchen sie auch. Dann läuft nicht mal Musik... einfach Basteln, Malen, Spielen, Büechli schauen...

Hibiskus
Senior Member
Beiträge: 969
Registriert: Fr 11. Mär 2011, 17:56

Re: Geschichten hören - schränkt ihr das ein?

Beitrag von Hibiskus »

@Family
Bei uns läuft nie Musik als Hintergrundgedudel, der Radio nur im Auto und einen TV haben wir auch nicht. Hat bei uns also nichts mit Vorbildfunktion zu tun.
Ist aber ein interessanter Gedanke.
Von wegen "Ruhe suchen": Ich habe eben den Eindruck, dass das Eintauchen in die Geschichtenwelt für Junior ganz viel Ruhe bedeutet... Ist aber reine Interpretation

mamily
Senior Member
Beiträge: 769
Registriert: So 25. Jan 2009, 09:13

Re: Geschichten hören - schränkt ihr das ein?

Beitrag von mamily »

bei uns ist das auch wie bei hibiskus - wir haben überhaupt keine hintergrundgeräusche, radio in den wohnräumen haben wir gar nicht (Vertrag ich nicht). TV hätten wir zwar, läut aber nie, auch abends so gut wie nie, und wenn, dann schaut mein mann irgendeine doku oder so. wenn die kids wach sind läuft der TV sowieso nicht.

ich glaube man muss da schon unterscheiden zwischen "hintergrundbeschallung" a la "CD läuft und die kids machen nebenher was (so wie bei vielen der radio läuf und sie sich quasi in den radio "ein - und aus-klinken") und "eintauchen" in geschichten, wo sie eben ausser horchen nichts machen. das kommt meiner einschätzug nach eher "lesen" gleich.

beide meiner kids sind übrigens ganz schlecht im filtern von lärm, also wenn viele leute (mit ihnen) reden (könnten) wird es ihnen schnell auch "zu viel". ich vermute, weil sie zu genau hinhoeren. sie hören auch jede ansage im supermarkt (kasse öffnet oder schliesst oder was, obwohl es uns gar nicht betrifft weil wir erst angefangen haben einzukaufen, aber früher oder später ist diese info ja für uns relevant). ist auch phasenweise schlimm in der spielgruppe, der grosse war im kindergarten auf verlorenem posten - es war ihm einfach zu laut und zu ungeordnet, das dauernde "aufpassen" was die kiga sagt, und das aus dem lärm raus hören, ist halt anstrengend. lustiger weise ist aber der trubel wenn wir reisen, oder wenn wir auf einer veranstaltung sind, nicht zu viel, da können sie das irgendwie besser kanalisieren. wenn wir aber auf den zug warten oder in der abflughalle, da hören sie dann wieder alles, weil es und ja eventuell betreffen könnte (wisst ihr wie ich meine? ist das bei euch auch so hibiskus?).

unsere horchen auch tendenziell nach einem "anstrengenden" vormittag (spielgruppe oder auch schule) mehr, oder eben wenn sie nicht genug "ausgelastet" waren. das geht natürlich irgendwo auch hand in hand. wenn andere kids noch 5 ermahnungen brauchen, bitte sich an den tisch zu setzen, sitzen meine natürlich schon längst weil sie die info schon beim 1. mal gehört haben und dann 4x das selbe nochmal, inklusive warten, nervt sie gewaltig. diese "tote zeit" macht(e) vor allem den grossen enorm zu schaffen, aber eben, er kann jetzt lesen und liest dann eben was - das bringt enorme erleichterung. der kleine hat immer ein paar pixi bücher dabei, und wenn sie in der spielgruppe warten müssen bis alle im kreis sind dann schaut er halt bücher an solange.

übrigens, meine horchen nicht nur intensiv, sie schauen auch ganz vertieft bücher an, da darf dann aber kein hintergrundgeräusch sein, das lenkt sie ab. bücher "nur durchblättern" geht mit hintergrundgeräusch, aber wenn sie sich vertiefen geht nur entweder schaun oder horchen (oder tiptoi bzw ting) ;)
Bild
mit sternchen 01/2010

Antworten