Probleme mit Philipps Avent Handmilchpumpe
Moderator: Züri Mami
Probleme mit Philipps Avent Handmilchpumpe
Hallo miteinander!
Ich habe ein doofes Problem: Ich habe die Handmilchpumpe von Avent und empfinde das Abpumpen damit als um einiges angenehmer als mit der elektrischen von ardo. Am Anfang hab ich es gar nicht richtig zusammengesetzt und war ziemlich enttäuscht, aber dank Google kann ich die Pumpe gut zusammensetzen, so dass es auch ein schönes Vakuum gibt. Vor einiger Zeit schon ist mir aufgefallen, dass der "Ertrag" bei ähnlichen Bedingungen sehr schwankt. Vor ein paar Tagen dann kam zwar am Anfang etwas Milch, und dann kam von einem Pumpstoss zum anderen gar keine Milch mehr... Als ich das Vakuum gelöst und wieder aufgebaut hatte, funktionierte es wieder für 2-3 Pumpstösse, dann stoppt der Milchfluss wieder. Ich habe das Gefühl, das Vakuum wird schnell schwächer... Kennt das jemand? Hat jemand einen Trick gefunden, um das Problem zu lösen?
Ach ja, die ersten paar Male konnte ich mit der Handpumpe mehr pumpen als der Kleine getrunken hat...
Danke für eure Inputs und Tipps!
Ich habe ein doofes Problem: Ich habe die Handmilchpumpe von Avent und empfinde das Abpumpen damit als um einiges angenehmer als mit der elektrischen von ardo. Am Anfang hab ich es gar nicht richtig zusammengesetzt und war ziemlich enttäuscht, aber dank Google kann ich die Pumpe gut zusammensetzen, so dass es auch ein schönes Vakuum gibt. Vor einiger Zeit schon ist mir aufgefallen, dass der "Ertrag" bei ähnlichen Bedingungen sehr schwankt. Vor ein paar Tagen dann kam zwar am Anfang etwas Milch, und dann kam von einem Pumpstoss zum anderen gar keine Milch mehr... Als ich das Vakuum gelöst und wieder aufgebaut hatte, funktionierte es wieder für 2-3 Pumpstösse, dann stoppt der Milchfluss wieder. Ich habe das Gefühl, das Vakuum wird schnell schwächer... Kennt das jemand? Hat jemand einen Trick gefunden, um das Problem zu lösen?
Ach ja, die ersten paar Male konnte ich mit der Handpumpe mehr pumpen als der Kleine getrunken hat...
Danke für eure Inputs und Tipps!
Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)
Re: Probleme mit Philipps Avent Handmilchpumpe
Bei mir war die Menge auch sehr schwankend aber ich denke das lag eher an mir als an der Pumpe 
Ich hätte jedenfalls noch eine elektrische von Avent günstig abzugeben, bei Interesse

Ich hätte jedenfalls noch eine elektrische von Avent günstig abzugeben, bei Interesse

2010, 2013, 2015
-
- Newbie
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi 6. Apr 2016, 10:42
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: AG
Re: Probleme mit Philipps Avent Handmilchpumpe
Hallo Astin
Ich pumpe mit der elektrischen Avent Pumpe ab, dies ist bereits meine 2. Stillsaison....Pumpe an Arbeitstagen meist nur 1mal ab, sehr selten 2 mal.
Milchmenge variiert je nach Tag, nach Abstand zwischen der letzten Mahlzeit und dem pumpen, und ob resp. wie stark der Milcheinschuss ist. Ehrlich gesagt registriere ich die Menge eher nebenbei, mehr als "Becher voll, neuen her."
Wichtig finde ich dafür, wie fühlen sich die Brüste an und wie läuft die Milch.
Ich massiere und Knete die Brust während dem Pumpen und halte die Milchpumpe am Übergang vom Becher zur Pumpe, dies auch, damit mir das Becherli nicht abrutscht (bei der Handpumpe einfach zwischendurch kurz kneten, oder vorher.) Auch bewege ich die Pumpe mit der Brust Zusammen, mal von rechts nach links, oben nach unten etc. Fühle auch, wo spannts, wo fühlt sich die Brust noch schwer an. Anhand des Milchflusses beobachte ich, ob ich die Position wechseln soll, oder nicht und manchmal hilft auch ein "Brustwechsel".
Ich lenk mich oft mit Fotos anschauen, Hörbuch oder Musik hören ab, verkrampfe so weniger und bilde mir ein, die Milch fliesse besser....viel Erfolg
Ich pumpe mit der elektrischen Avent Pumpe ab, dies ist bereits meine 2. Stillsaison....Pumpe an Arbeitstagen meist nur 1mal ab, sehr selten 2 mal.
Milchmenge variiert je nach Tag, nach Abstand zwischen der letzten Mahlzeit und dem pumpen, und ob resp. wie stark der Milcheinschuss ist. Ehrlich gesagt registriere ich die Menge eher nebenbei, mehr als "Becher voll, neuen her."
Wichtig finde ich dafür, wie fühlen sich die Brüste an und wie läuft die Milch.
Ich massiere und Knete die Brust während dem Pumpen und halte die Milchpumpe am Übergang vom Becher zur Pumpe, dies auch, damit mir das Becherli nicht abrutscht (bei der Handpumpe einfach zwischendurch kurz kneten, oder vorher.) Auch bewege ich die Pumpe mit der Brust Zusammen, mal von rechts nach links, oben nach unten etc. Fühle auch, wo spannts, wo fühlt sich die Brust noch schwer an. Anhand des Milchflusses beobachte ich, ob ich die Position wechseln soll, oder nicht und manchmal hilft auch ein "Brustwechsel".
Ich lenk mich oft mit Fotos anschauen, Hörbuch oder Musik hören ab, verkrampfe so weniger und bilde mir ein, die Milch fliesse besser....viel Erfolg
Re: Probleme mit Philipps Avent Handmilchpumpe
Das war bei mir jeweils auch so, wenn der Milchfluss nicht in Gang kam. Dann konnte ich auch absetzen und es kam dann wieder ein Spritzer. Mir hat es geholfen, ein Foto meines Kindes oder noch besser ein Filmli von ihm beim Pumpen anzusehen.
Re: Probleme mit Philipps Avent Handmilchpumpe
Interessant... Mit der elektrischen habe ich das Problem überhaupt nicht, dort kommt immer ähnlich viel bei gleichen Bedingungen so a la wie lange ist die letzte Mahlzeit her und so. Denkt ihr, das kann auch je nach Pumpe anders sein mit Milchspendereflex und so?
Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)
Re: Probleme mit Philipps Avent Handmilchpumpe
Ich kann mir schon vorstellen, dass es auf die Pumpe ankommt. Ich hatte nie eine elektrische, darum habe ich keinen Vergleich. Vielleicht bist du bei der elektrischen entspannter, weil du nix machen musst?
-
- Newbie
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi 6. Apr 2016, 10:42
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: AG
Re: Probleme mit Philipps Avent Handmilchpumpe
Ich kann Nea nur zustimmen, dank der Elektro.Pumpe muss ich nicht aufs Pumpen achten und kann die Zeit anders nutzen. Eine Handpumpe hab ich Sicherheitshalber mit im Geschäft, war auch schon froh drum. (Als die Elektro Pumpe sich in Rauch auflöste
)

Re: Probleme mit Philipps Avent Handmilchpumpe
Huiuiui, in Rauch?!?! 
Danke für eure Tipps und Anregungen! Ich glaube, ich hab den "Fehler" gefunden: Ich darf NICHT an Sohnemann denken oder Bildli anschauen oder so, sondern muss mich ablenken, dann gehts mit beiden Pumpen.
Ich mach mir glaub ich nur zu viel Stress wegen der Milchmenge, und deshalb ists nicht geflossen. Jetzt lenk ich mich mit Forum und Atementspannungsübungen ab und es tschöderlet nur so vor sich hin.
Wenn ich ans Kind denke, kommt es gleich in meinem Hinterkopf "ich muss ganz viel!" und das ist wahrscheinlich nicht ganz die beste Voraussetzung...

Danke für eure Tipps und Anregungen! Ich glaube, ich hab den "Fehler" gefunden: Ich darf NICHT an Sohnemann denken oder Bildli anschauen oder so, sondern muss mich ablenken, dann gehts mit beiden Pumpen.



Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)