GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Rezepte, Handarbeiten, Färberunden und vieles mehr

Moderator: conny85

Antworten
Benutzeravatar
mysun
Vielschreiberin
Beiträge: 1718
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 11:57
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von mysun »

@nineli
Schiesse mich Astin an. Ohne schlechtes Gewissen einfach ausspannen! Lass das Forum, Forum sein. Wir sind geduldig!

@astin
Ich finde, du machst das super mit euren Freunden. Und keine Sorge wegen der Beiträge oder dem Thema. Ist doch gut, wenn es dich etwas entlastet.

so... ich muss schon zum Weckdienst für meine Jungs.
04.2011 und 07.2013

MIR SIND STOLZ UF EUCH ZWEI!

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

Hallo Ihr lieben Gartenmädels

So, nun hab ich endlich mal richtig Zeit fürs Forum. Leider tut mir meine Fingergelenke wieder sauweh und das Tippen ist mühsam. Aber jetzt möchte ich mich endlich mal richtig melden, mir fehlt jeweils schon etwas der Kontakt, da ich im Alltag sehr viel allein bin :oops: , ist das Forum für mich halt schon auch ein Kontakt zur "Aussenwelt" :wink:

Ich hatte seit den Ferien unglaublich viele Termine und auch noch einen zusätz. Einsatz bei meiner Freiwilligenarbeit, dazu eben immer noch meine schlimmen Rückenschmerzen von vor den Ferien, die nun aber endlich endlich etwas nachgelassen haben. Hab an einigen Tagen noch etwas das super Gartenwetter genutzt und einiges erledigen können: Töpfe vor der Haustür frisch bepflanzt, ein paar Blumen umgesetzt (ja, ich habe nun einen der Sonnenhüte vom neuen Blumenbeet geteilt, die sind schon so gut gewachsen dieses Jahr, dass ich denke, dass sie robust sind und hoffentlich jetzt noch gut einwachsen!), die Terrassierung ein bisschen gejätet (wenigstens das gröbste Jät), und einfach auch mal bitz Verdorrtes und Verblühtes entfernt bzw. auch Kräuter, die voller Làuse waren (schwarze, eine richige Plage am Schnittlauch :shock: ) runtergeschnitten und das neue Blumenbeet und die "Wucherböschung" waren natürlich inzwischen auch wieder voll mit Jät zugewachsen, da hab ich auch noch viel rausgerissen, so dass die gepflanzten Blumen sich hoffentlich etwas ausbreiten können. Hat richtig gut getan, bei dem herrlichen Wetter draussen zu arbeiten!


@astin
Astin hat geschrieben: Danke für eure tröstenden Worte. Ja, es ist wirklich schwer zu begreifen und alles irgendwie noch so surreal und manchmal ist es ganz nah und manchmal ganz fern... Habe jetzt auch mehrmals mit den Eltern gesprochen und frage immer mal wieder wie es ihnen geht, ob sie jemanden brauchen zum Reden und vor allem was ich ihnen Gutes tun kann. Sie meinten, im Moment brauchen sie jemanden zum Zuhören, und zwischendurch auch mal Ablenkung, und dass sie merken, dass jemand an sie denkt und sie nicht alleine sind. Sie haben aber auch sonst ein tolles Umfeld, das sie trägt und unterstützt.
Das machst Du schon richtig! Und auch das mit dem Essen vorbeibringen, das wollte ich nämlich noch vorschlagen, kann mir gut vorstellen, dass man in so einer Situation froh ist, wenn man sich nicht noch was weiss ich wie aufs Kochen konzentrieren muss und einfach mal eine bequeme schnelle Mahlzeit hat.
Astin hat geschrieben: Ich habe mir auch folgendes als spezielles Geschenk ausgedacht: Wir haben ja nicht einen sooo grossen Garten, aber trotzdem habe ich jetzt ein paar Hagebutten gesammelt (von Wildrosen und gezüchteten Rosen). Die Kerne werde ich dann mal aussäen und warten was passiert. Wenn die Pflänzli dann kommen, suche ich das schönste und pflegeleichteste raus und benenne es nach dem Mädchen (frage die Eltern dann mal, ob sie das überhaupt wollen) und werde ihnen die Rose schenken. Am besten wäre natürlich eine Rose, die klein bleibt und daher einigermassen gut im Topf gehalten werden kann, und nicht gleich im ersten Jahr schon an die Decke schiesst... Aber es geht ja dann auch ein paar Jahre, bis das soweit ist, und in der Zwischenzeit fallen mir schon noch andere Sachen ein. Habe gestern auch eine Tasche voll mit Früchten, Joghurt, Brot und Pesto vorbeigebracht, damit sie ein gutes Zmorge und die Möglichkeiten für ein schnelles Zmittag haben, da hatten sie wirklich Freude. Sie haben eben schon zwei ältere Kinder und die wollen dann auch versorgt sein... ;-)
Rosen gesät habe ich noch nie, aber eine andere Idee wären Stecklinge: Ich habe 2 Rosenstücke im Garten, welche aus Stecklingen von einem Rosenbusch von GGs Tante stammen, es waren Ästli, die beim Schnitt angefallen sind, die hab ich in die Erde gesteckt und 2 kamen, die machten glaubs im Folgejahr oder sicher im 2. Jahr schon Blüten. Das ginge etwas schneller als säen...

Astin hat geschrieben: Sorry für den langen Egopost im Garten-Teil, obwohl es gar nichts mit Garten zu tun hat!! Aber es tut mir einfach gut, darüber zu erzählen...
Das find ich eben auch das schöne hier im Forum in den Themen, so man sich schon eine Weile "kennt" und sich regelmässig austauscht, dass da auch Platz ist für das, was im Leben halt so passiert und einen beschäftigt.


Heilpflanzengärten/Ricola:

Ich hab doch mal die Ricola-Gärten erwähnt, hab nun mal gegoogelt, guck hier! Wir waren in dem von Pontresina. Ist aber nicht riesig, wir haben ihn zufällig auf dem Rückweg von einer Wanderung entdeckt und ihn uns angeschaut. Also extra weit fahren würde ich nicht dafür :wink: aber wenn man eh in der Gegend von so einem Schaugarten ist, kann man auch gut mal durchspazieren. Evtl. sind die anderen Ricola-Gärten ja grösser, da hab ich keine Ahnung

http://www.ricola.com/de-ch/Welt-der-Kr ... Pontresina
Astin hat geschrieben: Vielen Dank für deine Hochbeet-Zusammenfassung! :-) Es ist immer hilfreich, so 1:1 Erfahrungen zu hö-ren. Und es bestätigt mich eigentlich in meiner jetzigen Haltung: Ein Hochbeet ist zwar super, aber eben, es gibt auch viel Arbeit und vor allem, weil man es immer wieder frisch füllen muss, das macht mir dann eben auch Gedanken. Ausserdem habe ich mal gelesen, dass man eben Strauchschnitt nicht ein-füllen soll, da der zur Verrottung benötigte Sauerstoff eh nicht dazu kommt (glaube ich zwar nicht…) und weil er keine Feuchtigkeit speichert. Dort haben sie dann empfohlen, etwa die Hälfte des Hoch-beets mit Blähton aufzufüllen. Dazu stand, dass es eben nicht zusammensackt, Feuchtigkeit speichert und bei Bedarf wieder abgibt und günstig sei. Also habe ich es mal gerechnet, wie teuer das Ganze kommt. Mit den Ausmassen der Hochbeete und dank Internet kann man das ja recht gut berechnen, und da kam dann 3300.- CHF :shock: und irgendwas raus, davon so 2900.- für die Blähton-Füllung... Und da ich gerne 3 Beete hätte, nächstes Jahr vermutlich noch 2, wird das dann ein teurer Gspass. Klar wird es mit Strauchschnitt günstiger, vor allem, wenn der dann mal im eigenen Garten anfällt. Und wenn man es alle paar Jahre wechseln muss, dann würden wir mit der Blähton-Füllung auf durchschnittlich rund 1500.- pro Jahr an Kosten kommen nur für den jährlichen Bau und Unterhalt der Hochbeete. Des-halb gibt es mal eine Absage von mir an die Hochbeete. ;-)
Zum auffüllen: Also ich hatte im Frühling mit dem alten Gemüsebeet mehr Arbeit: Wir hatten schlechte Erde, so hab ich im Frühling immer alles gut lockern müssen und wir haben Komposterde reingemischt, ich musste Lehmklumpen und Steine rausgrübeln und hatte immer recht jät drin, das was jeden Frühling ein rechter Krampf. Das hab ich nun viel einfacher, da die Erde im Hochbeet eh viel lockerer ist, es kaum Jät drin hat, und ich kipp dann eben auch einfach etwas frische Erde oder Komposterde rein. Für mich gibt das jetzt weniger Arbeit und v. a. weniger anstrengend als vorher. Auch ein Gemüsebeet ist ja im Frühling nicht einfach wieder bepflanzungsbereit, ohne was daran zu machen.

Blähton: Das hab ich jetzt ehrlich gesagt bei einem Hochbeet noch gar nie gehört :shock: Macht ja auch keinen Sinn... der Sinn vom Hochbeet ist ja, dass es sich von unten her regeneriert durch die "Kompostierungsvorgänge" im Innern und dadurch eben auch Wärme produziert wird, das entfällt ja dann bei Blähton und somit geht die gute Wirkung des Hochbeet-Inhalts verloren. Im Prinzip hast Du dann einfach einen überdimensionalen "Blumentrog", nichts weiter. Und günstig ist Blähton ja nicht... und wenn er mal entsorgt werden muss... da zahlen wir bei uns hier dann kiloweise Gebühr... das würd sich dann recht läppern. Und eben, ich seh da den Sinn in einem Hochbeet gar nicht. Aber es werden halt in Beschreibungen oft auch grosse Tröge als Hochbeet bezeichnet, also im Prinzip alles, was höher ist, heisst heute plötzlich Hochbeet, für mich ist ein echtes Hochbeet aber eben schon eines, dass eben auch so geschichtet ist, dass es sich mit den Jahren regeneriert von unten her (und deshalb ja auch erst nach 6-7 Jahren ausgewechselt werden muss).

Aber klar, Du musst selber wissen, ob für Dich ein Hochbeet stimmt oder nicht. Für mich ist es DIE Lösung, ich hätte sonst mein Gemüse aufgegeben, zuviele Nachteile: mehr Pflege der Erde (Vorbereitung), mehr Jäten, schlechteres Wachstum (mit unserem schlechten Boden), Wühlmäuse, mehr Schnecken (dieses Jahr jetzt mal ausgenommen), Katzenscheisse im Gemüse :evil: und in meinem Fall natürlich auch noch sehr rückenfeinlich. Für mich hat das Hochbeet nur 1 Nachteil, man muss etwas mehr giessen, damit kann ich leben, wenn ich all die Vorteile sehe.



@mysun
mysun hat geschrieben: Sagt mal, wann mäht ihr den Rasen zum letzten Mal vor dem Winter?
Ich würd sagen, so Mitte Oktober, je nach Witterung halt. Irgendwie sieht man jeweils, wenn der Rasen nicht mehr wächst, und dann mähen wir auch nicht mehr. In sehr warmen Herbst (Herbsten??? :? Wie um Himmelswillen ist die Mehrzahl von Herbst?? :? :oops: :roll: ) ist der Zeitpunkt halt etwas später als wenn's schon im September kalt wird.

Ich hab grad noch kurz GG gefragt, wann wir denn zum letzten Mal mähen. Seine Antwort war "Jetzt dänn!" :wink:




Nun wünsch ich Euch einen schönen Sonntag!

Astin
Senior Member
Beiträge: 711
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 07:01

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Astin »

Guten Morgen ihr zwei (und alle anderen, die mitlesen und Lust zum Mitschreiben haben! ;-) )

@ Nineli:
Du hast ja schon auch immer volles Programm! ;-) Toll, dass du das schöne Herbstwetter so gut nutzen konntest! War ja echt toll, nicht zu warm und trotzdem sehr, sehr angenehm! :-) Geht es mit den Rückenschmerzen weiter bergauf? Lass uns wissen, wie die Sonnenhut-Teilung geklappt hat, gell! ;-) Jetzt wird es dann hoffentlich bald nicht mehr so schlimm sein mit dem Jät, ist ja schon ziemlich Herbst und bald wächst es nicht mehr so extrem! :-) Dann haben wir mal wieder für ein paar Monate "Ruhe", bis es uns wieder mächtig in den Fingern juckt, und wenn es dann losgeht haben wir nach ein paar Wochen schon wieder genug gejätet! :lol:

Wegen den Rosen: Es ist eben anscheinend so, dass nur die Samen von Wildrosen sortenrein sind; die Samen in den Hagebutten von gezüchteten Rosen sind immer eine Kreuzung von verschiedenen Sorten und im Prinzip sei jede Rose aus einem Samen eine andere/neue Sorte deswegen. Und der "Züchter" darf die dann selbst benennen. Und mein Ziel ist es eben, die Rose dann nach dem Mädchen zu benennen, sofern die Eltern das dann wollen. Vielleicht möchten sie das ja nicht, sondern einen anderen Namen (muss ich sie dann noch fragen, wie und wo wir das machen, wenn es dann eben mal mit der Rose soweit ist ;-) ). Deshalb möchte ich die Rosen aus einem Samen ziehen. :-) Habe auch gesehen, dass die eine Rose vor unserem Büro langsam noch Hagebutten ansetzt, muss dann da mal nachfragen, ob ich eine mit nach Hause nehmen darf. :-)

Wegen den Gemüsebeeten: Wir haben eben ca. 30 cm gute Garten-/Wiesenerde und darunter den verdichteten Untergrund. Ich kann mir schon auch vorstellen, dass es mit den Jahren schlechter wird. Und dadurch, dass da ja seit ich-weiss-nicht-wann Wiese war, hat es natürlich etliche Samen drin. Aber bei einem Hochbeet würde ich ja denselben Humus wieder obendrauf beigen... ;-) Deshalb lasse ich es wohl für's erste. :-) Eben, das Auspacken nach ein paar Jahren gurkt mich einfach ein bisschen an. Und wegen dem Blähton (das habe ich von Bioterr*), der würde ja nur als Feuchtigkeitsspeicher genutzt, ich glaube deshalb, dass der dann nicht ausgewechselt werden müsste. Aber ist immer noch teuer genug. Vielleicht probieren wir es dann aber trotzdem mit einem Hochbeet - immerhin habe ich mich in den letzten beiden Monaten schon 5 Mal umentschieden - bis es dann aktuell ist, werden es noch 20 Mal mehr sein! :mrgreen: :lol:

@ mysun: Wegen dem Rasenmähen wollte ich noch sagen: Ich hoffe, wir DÜRFEN diese Jahr überhaupt mal! :mrgreen: :mrgreen: :lol:
Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)

Benutzeravatar
mysun
Vielschreiberin
Beiträge: 1718
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 11:57
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von mysun »

Hallo zusammen!

Ich mach's kurz. Vielleicht kann ich ja noch was im Garten erledigen. Sollte z.B. vorne im Staudenbeet noch eine Mulchschicht drauf machen. Haben dort bisher hauptsächlich Kakaoschalen verwendet. Hat mir jemand empfohlen, da ja Rindenmulch nicht so gut ist für Blumen/Stauden da sauer. Was braucht ihr zum Mulchen? Die Kakaoschalen sind zwar hübsch und gut, aber ganz so ökologisch ist es wohl nicht (Transport). Unter den Sträuchern haben wir eine Schicht Rindenmulch. Ach und ev. wäre es auch schon Zeit, die Rosen mit Mist zu versorgen.

@astin
Wie geht es euch und euren Freunden? Ist sicher ein auf und ab in dieser ersten Zeit. Viel Glück mit den Rosen! Ist eine sehr schöne Idee von dir.
Habt ihr überhaupt schon einen Rasenmäher? :mrgreen:
Also da bin ich ja mal gespannt, ob dann mal Hochbeete in eurem Garten stehen oder nicht!

@nineli
Ich hoffe, es ist weiterhin besser mit deinem Rücken. Bist du denn auch mal schmerzfrei?
Danke für die Rasen-Antwort. Dann muss ich GG da wohl nochmals drüber schicken. Mal schauen, was er meint. Am WE wäre ja wahrscheinlich noch gutes Wetter dazu.
Was machst du eigentlich für Freiwilligen-Arbeit?

So... nix wie raus! :D
04.2011 und 07.2013

MIR SIND STOLZ UF EUCH ZWEI!

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

Melde mich auch noch schnell, bevor's dann raus an die Sonne geht 8)


@astin
Astin hat geschrieben: @ Nineli:
Du hast ja schon auch immer volles Programm! ;-)
Nein nein, zum Glück nicht immer, da würd ich durchdrehen :oops: Brauche schon wegen meiner Schmerzen viele Pausen und Ruhe und auch nervlich :oops: Aber es gibt halt mal Wochen, wo sich die Termine häufen, ob man will oder nicht (sind ja nicht immer alles "Wunschtermine"), und dann muss ich dann schon wieder gucken, dass es auch wieder ruhiget.

Danke, ja dem Rücken geht's zum Glück endlich besser! Aber ich muss halt immer vorsichtig sein, keine schnellen Bewegungen, Postitaschen nicht füllen, und und und... es blockiert einfach super schnell wieder, ohne dass ich was Krasses mache. Deshalb bin ich leider auch Stammgast beim Chiro :( aber es ist nun doch einiges besser als die letzten paar Wochen und das ist schon viel wert!

Ja klar, ich werde nächstes Jahr berichten, was meine Sonnenhüte machen und wie sie die Teilung überstanden haben :wink:

Aha, ok jetzt komm ich draus, wieso Du Rosen aus Sämli ziehen willst. Kenne ich da zu wenig aus. (Und hätte auch nie die Geduld zum Rosen selber säen :oops: :oops: :oops: )
Astin hat geschrieben: Wegen den Gemüsebeeten: Wir haben eben ca. 30 cm gute Garten-/Wiesenerde und darunter den verdichteten Untergrund. Ich kann mir schon auch vorstellen, dass es mit den Jahren schlechter wird. Und dadurch, dass da ja seit ich-weiss-nicht-wann Wiese war, hat es natürlich etliche Samen drin. Aber bei einem Hochbeet würde ich ja denselben Humus wieder obendrauf beigen... ;-)
Nein, eben nicht :wink: der Humus kommt dann eben nicht zuoberst, da kommt gute Komposterde rein! Der Humus liegt irgendwo darunter. Aber ich will Dir die Hochbeete ja nicht "aufschwatzen" :lol: ich bin einfach so Fan davon :wink: 8)


@mysun

Ich mulche eigentlich nur mein Gemüse in der "Gemüsezeit", dann mit so "Strohmulch" oder wie das heisst. Die Blumen/Stauden hab ich bisher nicht gemulcht, aber wenn dann nächsten Frühling die erste grosse Ladung von eigenem Kompost kommt, dann möchte ich den zum mulchen nehmen. Kenne mich also somit nicht wirklich aus mit dem Mulchen. Ach die Hecke mulchen wir auch, auch mit Rindenmulch, aber wie Du sagst, das eignet sich nicht für Blumen.
mysun hat geschrieben: @nineli
Ich hoffe, es ist weiterhin besser mit deinem Rücken. Bist du denn auch mal schmerzfrei?
Nein, ich bin eigentlich praktisch nie schmerzfrei, bzw. sind die Schmerzen manchmal schon schwach, aber die Blockaden machen eben auch andere Probleme wie z. B. dass ich nicht gut atmen oder schlucken kann oder dass es mir so ins Gesicht hochzieht, dass ich das Auge, das seit meiner Gesichtslähmung nicht mehr gut schliesst, nur noch mit viel Kraft schliessen kann. Oder dass ich einen tauben Kopf kriege, wodurch ich dann Panikattacken bekomme, v. a. wenn ich nachts dann meinen Kopf nicht mehr spüre. Somit bin ich eben auch sehr eingeschränkt, wenn ich nur wenig Schmerzen habe, und es sind auch nicht immer Rückenschmerzen, sondern die Schmerzen können dann eben auch im Gesicht sein oder so. Und da die Schmerzen eben von Blockaden kommen, helfen mir auch Schmerzmedis nicht wirklich bzw. nur sehr wenig (dafür hab ich dann Magenprobleme... :roll: ), das, was mir am besten hilft, ist dann eben wirklcih, dass mir der Chiro die Blockaden löst. Aber man sagt halt, dass es nicht gut ist, so oft zum Chiro zu gehen, weil dadurch anscheinend irgendwelche kleinen Muskeln oder Sehnen oder was weiss ich gelockert werden und nicht mehr so gut halten können. Aber bisher konnte mir niemand eine Alternative anbieten, dass ich im Alltag trotzdem halbwegs tauglich bin, und so geh ich halt weiter zum Chiro. Das schlimme für mich ist, dass ich "nichts" habe (keine Diagnose) und somit auch keine Hilfe kriege und mein Umfeld kaum Verständnis hat, nur wenige nehmen es ernst, dass ich nicht mehr gleich funktionieren kann wie früher. Oder wenn einfach so saloppe Aussagen kommen, wo ich merke, diese Leute haben es einfach immer noch nicht begriffen, dass für mich vieles nicht mehr einfach so funktioniert wie für "normale" Menschen und dass ich nicht einfach nach Lust und Laune irgendeine Sportart aussuchen kann, die mir gefällt oder eine tolle Wanderung machen kann, die ich gern würde. Das Unverständnis (von Leuten, die mich schon lange kennen und das alles mitbekommen haben, z. B. meine eigene Familie oder nahe Freunde) ist für mich fast schlimmer als meine Einschränkungen.

Ich arbeite freiwillig in einem Altersheim, ich schreib Dir mehr dazu per Mail.

Astin
Senior Member
Beiträge: 711
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 07:01

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Astin »

Guten Morgen miteinander

Hoffe, ihr konntet das tolle Gartenwetter geniessen gestern!! :-) Ich war im Büro... :|

@ mysun:
:-D Den Rasenmäher haben wir bestimmt schon ein halbes Jahr - GG konnte einfach nicht warten mit kaufen! :lol:

Bisher haben wir wegen nicht-vorhandenseins eines Gartens ;-) gar nicht gemulcht. Meine Eltern haben ach häufig Rindenmulch genommen, da mein Vater in einem holzverarbeitenden Betrieb arbeitet und damit praktisch an der Quelle sitzt. Aber meist machen sie gar nichts. Zwar haben sie dann mehr Unkräuter, aber da es bei uns fast doppelt so viel regnet wie im schweizerischen Durchschnitt, hat es wenigstens kaum oder nur selten Einfluss auf die Feuchtigkeit des Bodens. ;-) Auch wegen dem sauern Klima ist es hier kaum ein Problem: Rundherum Kalk, der neutralisiert einfach alles. :-) Würde mir jetzt auch nicht zu viele Gedanken darum machen, weil das Zersetzen der Rinde braucht ja schon seine Zeit und das macht ja dann das saure Klima.
Bei säureliebenden Pflanzen (Hortensien, Heidelbeeren, Rhododendron, etc.) kannst du ohne weiteres Rindenmulch nehmen!!

Habe grad noch ein bisschen gegoogelt, man kann anscheinend auch mit Kies, Splitt, Muscheln und kompostierter Rinde mulchen. Bei Kies, Splitt und Muscheln dient es dann einzig zur "Beschattung" des Bodens und zur Unkrautunterdrückung, hat aber auch über längere Zeit keinen Nährstoffeintrag. Bei kompostierter Rinde wird durch die Mikroorganismen, die die Rinde zersetzen, kein Stickstoff mehr gebunden wie bei "normalem" Rindenmulch. Dadurch ist der Stickstoff dann doch noch im Boden vorhanden.

Von allen Varianten finde ich aber den Rindenmulch trotzdem irgendwie am einfachsten... Man weiss, wo besorgen und so...

Was hat GG zum nochmaligen Rasenmähen gemeint? ;-)

@ Nineli:
Ja, das mit der Geduld ist so eine Sache... Bei manchen Themen bin ich gesegnet damit, bei anderen dann überhaupt nicht. ;-) Und dann kommt es natürlich auch noch auf den Tag draufan! :-D Aber ich suche mir dann da mal eine freie Ecke im Garten und setze dann Töpfli mit den Rosensamen rein, es geht dann halt ein paar Jahre, bis sich wirklich was zeigt, aber eben, grade an den Orten, wo ich gerne noch was machen würde mit Pflanzen, ist unser Grundstück noch gar nicht fertig, also nur eines der beiden noch nicht bebauten, direkt angrenzenden Grundstücke ist schon vergeben, das andere wartet noch auf einen Besitzer... Es gibt nur meine Blumenwiese (jetzt noch Unkraut, aber vielleicht in ein paar Jahren ;-) ), den Gemüsegarten (aber da muss ich dann sowieso nochmals dahinter) und Rasen und Sitzplatz, die wir jetzt schon einigermassen nutzen können. Also den Rasen natürlich noch nicht, aber da sieht man wenigstens das Ende der Unkrautzucht. ;-) In der Blumenwiese hätte ich dann gerne eine Säulenkirsche und am anderen Ende des Grundstücks auch, die werden nicht so hoch, die kann ich dann gut auch ein bisschen näher an die Grenze setzen. Dann kommen ein Zwetschgen- und ein Birnbaum hin und ein Mini-Hochbeetli für die Heidelbeeren und Heidekraut (habe mich diesen Herbst soooo verliebt ins Heidekraut!!! Und stellt euch die Farben vor im Herbst: Die Heidelbeeren schön rot, zum Teil nicht mehr so viel Laub dran und unten blüht das Heidekraut!!! :-D ) und so, halt ein kleines Moorbeetli. Also klein im Sinne von nicht allzu hoch, Fläche wäre dann so ca. 2 m x 0.8 m. Da ich ja daneben erst gerade gebuddelt habe für den Sitzplatz, weiss ich, dass da ca. 10-15 cm Humus liegen, der muss dann dort raus und hin kommt dann ein ca. 30 cm hohes Hochbeet. Das reicht anscheinend für Heidelbeeren, die brauchen 30 cm Tiefe, nicht mehr, und ganz günstig ist ja die Moorbeeterde für so ein grosses Beet ja dann auch nicht.

Wegen den Hochbeeten: Momentan möchte ich es wieder versuchen! :lol: Ich lasse euch am besten einfach wissen, wann ich es gebaut habe, dann müsst ihr nicht meine Hochbeet-Stimmungsschwankungen ertragen! :-D :lol: :mrgreen: Aber ich mag nicht diese 20-30 cm gute Wiesenerde dann für nichts gebrauchen... Ausserdem ist die Erde zum Kaufen ja auch nicht ganz soooo günstig. Wegen dem Auswechseln: Die meisten Gemüsepflanzen wurzeln ja nicht sooo tief. D.h. also, eigentlich könnte man ja immer den obersten Teil wieder anreichern. So wie ein "normales" Beet dann halt auch, obwohl es dann auch wieder in Richtung überdimensionalem Blumentopf geht... ;-) Aber einen Teil muss man ja so oder so wieder auffüllen wegen den Setzungen, die es halt einfach gibt. Und wenn man immer wieder ein bisschen unreifen Kompost da untermischt, oder vielleicht Mist oder so, meinst du, das müsste dann nicht über längere Zeit funktionieren? Man kann ja dann auch einfach ein paar grössere Äste in die unterste Schicht mit reinpacken, dann wärmt es zwar halt nicht ganz so stark, dafür aber länger (so à la Apfel vs. Schokolade: Schoggi gibt kurz, aber heftig Energie, der Apfel langsam, dafür über einen längeren Zeitrum :mrgreen: ).

Abgesehen davon möchte ich dann trotzdem noch ein paar "normale" haben: Gerade bei Kürbis, Melonen (hoffentlich :mrgreen: ) und Zuchetti, die ja wirklich selten Probleme haben mit Schnecken (jedenfalls bei meinen Eltern), die kann man gut in den normalen Boden setzen. Die brauchen ja auch sehr viel Platz. Auch Gurken müssen sich dann mit dem normalen Boden begnügen, die kann man ja aufbinden, und da ich mich immer nach meinen Eltern richte ;-) : Die haben auch keine Schnecken dran. ;-) Aber eben, jedes Jahr und jede Pflanze ist anders... :-)

Gestern waren wir auch noch im Einkaufszentrum und weil es ja gegen Ende Gartensaison ist, gehe ich natürlich jedesmal in die Gartenabteilung, um ein paar Schnäppchen zu ergattern. ;-) Gestern habe ich dann auch noch ein paar Exemplare der schwarzen Apfelbeere gesehen, und das fast 3 Mal günstiger als online!! :-D Da habe ich mir natürlich gleich ein Exemplar besorgt. ;-) Jetzt muss ich dann schauen, was ich diesen Winter und kommendes Jahr damit mache, weil ja der Rasen noch nicht eingewachsen genug ist, damit man da einfach drauftrampeln und etwas einpflanzen kann... Aber ich habe noch gesehen, dass es dort schon ein Ästli hat, was sich für ein Steckling eignen würde. ;-) Werde den dann mal schneiden und irgendwo in die Erde stellen, mal schauen was passiert. :-)

Jetzt habe ich noch eine Frage: Vor einiger Zeit habe ich ja die Blumenzwiebeln gekauft. Die müssten ja dann wohl bald in die Erde, aber fast überall dort, wo ich die habe setzen wollen, etabliert sich der Rasen noch... Nur dort, wo beim Eingang dann der Apfelbaum hinkommt, kann ich ein paar von denen setzen. Ich habe mir überlegt, dass ich noch ein paar in einen Topf setzen und dann vor die Haustüre stellen kann. Aber ich möchte dann ja gerne auch später, also im Sommer und so, etwas von "meinem" Topf haben. Hättet ihr da vielleicht grad ein paar Vorschläge, was ich nach dazupflanzen könnte? Ich habe da an etwas höheres gedacht (vielleicht 0.5-1 m hoch...?), was dann halt auch im Sommer und/oder Herbst blüht... ;-)

E schöne Tag eu!! :-)
Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

Hallo zusammen!
Astin hat geschrieben: Habe grad noch ein bisschen gegoogelt, man kann anscheinend auch mit Kies, Splitt, Muscheln und kompostierter Rinde mulchen. Bei Kies, Splitt und Muscheln dient es dann einzig zur "Beschattung" des Bodens und zur Unkrautunterdrückung, hat aber auch über längere Zeit keinen Nährstoffeintrag. Bei kompostierter Rinde wird durch die Mikroorganismen, die die Rinde zersetzen, kein Stickstoff mehr gebunden wie bei "normalem" Rindenmulch. Dadurch ist der Stickstoff dann doch noch im Boden vorhanden.
Ja stimmt, man kann natürich auch mit diesen Materialien mulchen. Wär mir persönlich viel zu mühsam, denn Splitt, Muscheln etc. versinkt ja mit der Zeit in der Erde und das kriegt man dann ja eher nicht gut wieder raus. Ich pflege das Grab meines Vaters und da hab ich manchmal eine Schicht grobes Dekokies drauf, mir reicht das jeweils schon völlig, das bei der Neubepflanzung wieder "wegzugrübeln" :oops: In meinem Blumenbeet ist eh alles so überwachsen, dass es wohl keinen Mulch braucht, ich denke, das braucht es wohl eher für allfällige Lücken zwischen den Pflanzen? Wie gesagt, kenne mich mit Mulchen in Blumenbeeten zu wenig aus.
Astin hat geschrieben: Wegen den Hochbeeten: Momentan möchte ich es wieder versuchen! :lol: Ich lasse euch am besten einfach wissen, wann ich es gebaut habe, dann müsst ihr nicht meine Hochbeet-Stimmungsschwankungen ertragen! :-D :lol: :mrgreen:
:lol: :lol: :lol: Hochbeet-Stimmungsschwankungen :lol: :lol: :lol: so gut! :mrgreen: Jaja, schwank Du nur :mrgreen: :wink:
(Mysun, wir könnten ja Wetten abschliessen, ob Astin ihre Hochbeete baut oder nicht :mrgreen: :lol: )

Astin hat geschrieben: Wegen dem Auswechseln: Die meisten Gemüsepflanzen wurzeln ja nicht sooo tief. D.h. also, eigentlich könnte man ja immer den obersten Teil wieder anreichern. So wie ein "normales" Beet dann halt auch, obwohl es dann auch wieder in Richtung überdimensionalem Blumentopf geht... ;-) Aber einen Teil muss man ja so oder so wieder auffüllen wegen den Setzungen, die es halt einfach gibt. Und wenn man immer wieder ein bisschen unreifen Kompost da untermischt, oder vielleicht Mist oder so, meinst du, das müsste dann nicht über längere Zeit funktionieren?
Ja, genau so mach ich es: Das was sich gesetzt hat, fülle ich auf mit guter Erde/Komposterde, so ist einerseits eben wieder nachgefüllt und die neuen Pflanzen haben wieder gute Erde. Wir kaufen jeweils Komposterde bei der Kompostieranlage des Nachbarkantons, die ist dort spottbillig, und Universalerde vom VOLG/Landi, 5 Fr. für 40 Liter, finde ich sehr human preislich, wenn man dafür dann eben gutes Gemüse hat. Ab nächstem Frühling hab ich dann hoffentlich eigene Komposterde, dann nehme ich natürlich die.
Astin hat geschrieben: Man kann ja dann auch einfach ein paar grössere Äste in die unterste Schicht mit reinpacken, dann wärmt es zwar halt nicht ganz so stark, dafür aber länger.
Ja, also wenn Du ein Hochbeet korrekt schichtest (so wie es für ein "richtiges" Hochbeet eigentlich gedacht ist), dann tust Du eben unten grössere Äste rein, die müssen auch nicht wärmen (wärmen tun die Schichten weiter oben, die sich kompostieren, also z. B. Rasenschnitt/Pflanzenabfälle), die zerfallen erst mit den Jahren. Wir haben als unterste Schicht Obstbaumschnitt drin (aus Schwiegermutters Garten). Deshalb hält der Inhalt eben auch 6-7 Jahre, weil von unten her immer mehr zerfällt über die Jahre, aber nach 6-7 Jahren ist dann Schluss und es hat keinen "Nachschub" mehr, deshalb muss man das ganze dann neu füllen. Wegen den Ästen sackt es ja auch relativ stark ab, weil die Erde von oben halt etwas nach unten nachrutscht zwischen die Zweige.
Astin hat geschrieben: Jetzt habe ich noch eine Frage: Vor einiger Zeit habe ich ja die Blumenzwiebeln gekauft. Die müssten ja dann wohl bald in die Erde, aber fast überall dort, wo ich die habe setzen wollen, etabliert sich der Rasen noch... Nur dort, wo beim Eingang dann der Apfelbaum hinkommt, kann ich ein paar von denen setzen. Ich habe mir überlegt, dass ich noch ein paar in einen Topf setzen und dann vor die Haustüre stellen kann. Aber ich möchte dann ja gerne auch später, also im Sommer und so, etwas von "meinem" Topf haben. Hättet ihr da vielleicht grad ein paar Vorschläge, was ich nach dazupflanzen könnte? Ich habe da an etwas höheres gedacht (vielleicht 0.5-1 m hoch...?), was dann halt auch im Sommer und/oder Herbst blüht... ;-)
)
Also ich hatte auch schon Knollen in den Töpfen vor der Haustür, dann hab ich über den Winter Moos drübergelegt und dann irgendwie dekoriert (z. B. so rostige Stäbe mit Sternen dran oder sowas). Im Frühling dann das Moos entfernt, die Blumen wachsen und blühen lassen, dann die Knollen rausgenommen und Sommerpflanzen reingesetzt. Nun mache ich das aber nicht mehr, weil mir die Töpfe einfach zu lange durch "nichts" belegt sind, bis es dann mal blühende Blumen hat. Nun kaufe ich eher im Frühling halt für diese 2 Töpfe gleich blühende Osterglocken oder Traubenhyazinthen oder so, dann blüht es sofort :wink: Hab deshalb leider keinen Tipp, wie Du gleichzeitig Knollen drin haben kannst plus noch was sommerblühendes, ich hab da immer das Gefühl, dass die Knollenblumen dann irgendwann gar nicht mehr durch das Wurzelwerk der anderen pflanzen kommen. Wenn ich nur schon sehe, wieviel Wurzel-Zeugs ich nun beim entfernen der Sommerblumen hatte, da war wieder alles voller Wurzeln. Ich hab einfach bei mir die Erfahrung gemacht, dass es pflegeleichter ist und schöner (länger) blüht, wenn ich keine Knollen mehr drin lasse und darauf warte, bis die kommen. Sonst im Garten oder in anderen Töpfen ist mir das egal, die kann ich auch zur Seite stellen, bis die schön blühen. Aber vor der Haustür möchte ich immer was "präsentables" drin haben. Momentan sind es Astern, Oktoberli und dann noch so ein "Kraut", dazu hab ich rostige Pilze reingesteckt.




So, ich geh mal wieder weg vom PC, hier tut es nun endlich auf und ich gehe wohl noch etwas raus. Mache mir heute einen eher faulen Tag :wink:

Benutzeravatar
mysun
Vielschreiberin
Beiträge: 1718
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 11:57
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von mysun »

Oh Mist ich hatte was getippt und nun ist es weg... Hab mich wohl ablenken lassen und es nicht richtig abgeschickt. :cry:

@rasen
Danke für eure Antworten. GG kam von selber auf die Idee und hat nun am Freitag nochmals gemäht, allerding für meinen Geschmack etwas zu kurz.

@mulchen
Ich möchte eben auch keine Steine o.ä. nehmen aus dem Grund wie Nineli, will es dann nicht aus der Erde klauben müssen. Das mit der kompostierten Rinde muss ich mal genauer schauen, ob ich so was finde. Ich möchte schon was, das sich zersetzt. Bei mir im Staudenbeet hat es schon Lücken und auch der Rand ist nicht so überwachsen. Da sieht es mit einer Mulchschicht einfach schöner/gepflegter aus. Und eben, es hält alles etwas feuchter und das Unkraut wächst weniger (aber immer noch).

@astin
Bin keine grosse Hilfe wegen der Zwiebelblumen in Töpfen. Ev. etwas für den Herbst/Winter dazu, das du dann weg nehmen kannst im Frühling? In der Gartenzeitschrift war was darüber, aber ich hab sie leider schon zum Altpapier geschmissen. Oder ein Hochstämmchen dazu (z.B. Rose)? Stiefmütterchen? Sonst den Topf einfach mit Tannenzweigen abdecken und hinten raus stellen bis es spriesst?
Auf jeden Fall müssen die Zwiebeln in die Erde vor dem ersten Frost.
Kannst du nicht von einer anderen Seite an den Rand eures Rasen gelangen, damit du von dort aus pflanzen kannst?

@nineli
Um was sollen wir wetten? :mrgreen: Eine Samentüte?
Danke für dein 2. Mail. Ich bin noch nicht dazu gekommen zu antworten. Sorry!
Ich hoffe, die kommende Woche wird ruhiger bei dir!

@me
Bin 1 1/2 Tage eingesprungen bei der Arbeit. Entsprechend sieht der HH aus, hat also diese Woche definitiv Priorität. Die Kids freuen sich aufs Laub zusammen rechen, wird ja schon bald nötig sein! Der Grosse will einen Haufen für einen Igel aufschichten. Müssen das aber glaub vor dem Haus machen, da mit dem Zaun sich wahrscheinlich kein Igel in unserem Garten verirrt.
Hatten so komische Löcher im Rasen diese Woche, also keine Gänge und auch keine Hügel, nur so trichterförmige Löcher. Der Nachbar meinte, das sei der Grünspecht, der da rumpickt wie ein "Pickter" eben :shock: . Hmmm hoffe, der hört bald auf damit! Und die Pilze spriessen auch überall... hach, immer was mit diesem Rasen.

so... hoffe nun klappts! Einen guten Wochenstart euch beiden!
04.2011 und 07.2013

MIR SIND STOLZ UF EUCH ZWEI!

Astin
Senior Member
Beiträge: 711
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 07:01

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Astin »

Guten Morgen miteinander!

@ mysun
Das mit dem Abschicken und dann kommts nicht, kenne ich (leider)... Hatte ja auch schon angefangen, jeweils im Word zu schreiben, aber bin dann wieder davon abgekommen - meistens klappt es ja und wenn das nächste Mal ein Absturz ist, werde ich mich wieder aufregen und mir sagen, dass ich es nur noch im Word mache! :mrgreen: ;-)
Erhol dich gut vom Arbeitswochenende!

@ Mulchen
Es gibt ja auch so Mulchfolien, die man drunterlegen könnte, aber das macht dann auch mehr Arbeit, auch bei Umgestaltungsarbeiten...

@ Schutzhauben
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass es so Schutzhauben aus Vlies gibt für einzelne Pflanzen (z.B. Blumenkohl und "so die Grösse") gegen Insekten (meine geliebten Kohlweisslinge). Habt ihr die zufälligerweise auch? Ich meine, die auch mal gesehen zu haben, aber irgendwie finde ich die nicht mehr. Fände es nämlich schon auch praktisch, das wäre dann noch so der zweite Schutz gegen Schädlinge, also Hochbeet gegen Schnecken und Vlies gegen Insekten... Mit einem grossen Vlies übers ganze Beet muss man halt extrem aufpassen, dass man da immer wieder zumacht überall, und je nach dem wie häufig ist das dann schon ziemlich oft...

@ Zwiebelblumentopf
Ich habe mir überlegt, ob ich vielleicht ein paar Erika reinpflanzen soll. Die gefallen mir im Moment soooo gut und einige sollen ja auch mit neutraler Erde gut auskommen (also Erica carnea glaub ich). Aber wenn ich die finde, heisst es dann immer, in Rhodo-Erde pflanzen. Wisst ihr nun, was gilt? Sonst könnte ich sie ja evtl. in kleiner Töpfen in den grossen setzen...? Vielleicht kann man ja auch einen kleinen Obsbusch reinsetzen, mal schauen... Hab mich da noch nicht wirklich entschieden. Stiefmütterchen sind mir aber auch schon in den Sinn gekommen! ;-)

@ Hochbeet
Sorry, sorry, ich weiss, es hängt euch nun langsam zu Hals raus...! ;-) Aber, dann sind die unteren Schichten "nur" zum Wärmen da (also Laub und Strauchschnitt)? Und wahrscheinlich noch etwas als Füllmaterial... ;-) Ich überlege mir eben, vielleicht ein Hochbeet dann etwas länger stehen zu lassen und ein paar Jährchen länger darin zu pflanzen. Bei uns sollten wir ja so oder so nicht zu früh pflanzen, weil es schnell mal noch eine frostige Nacht geben kann und die Pflänzli dann obenrum abfrieren könnten. Dann verfaulen sie und locken Schnecken an... :-( Es wird dann wohl einfach etwas länger dauern, bis die Erde dann wirklich warm ist und die Temperatur "gut" ist, weil das Beet dann über die Seitenwände schneller auskühlt als ein "normales" Beet... Oder was denkt ihr?

@ Melone
Wir haben geerntet!!! :mrgreen: Es war ein gerade 5 cm grosses Melönli und im Bereich mit den (unzähligen!!) Kernen war es schon ganz schön orange, auch etwas süss, aber wirklich Geschmack hatte es nicht. ;-) Aber wir haben alle mal davon gekostet und es für gut befunden, es nächstes Jahr nochmals zu probieren. ;-)

@ Apfelbeere
Ich habe die Apfelbeere nun mangels gutem Rasen in einen Topf gepflanzt und ein Steckholz gleich in einen anderen Topf. Die beiden Töpfe habe ich dann im Humus vergraben, den wir noch übrig hatten von der Sitzplatzgestaltung, da habe ich ja immer noch einen ca. 2 m3 grossen Haufen. So haben sie sicher einen guten Winterschutz und gleichzeitig kann ich sie immer dann umstellen, wenn ich wieder Humus brauche oder dort etwas anderes machen will (wäre nämlich ein guter Platz für Kürbis und Zuchetti und so... ;-) ).

@ Feige: Gestern haben wir noch den Bekannten getroffen, der uns den Feigenbaum schenkt, und fragte, wann wir ihn wollen. Ich habe dann gesagt, jetzt, oder erst im Frühling, weil eine Züglete im Winter würde der wohl nicht überstehen. Er muss sich ja schon etwas anpassen können... Dem Bekannten war es egal, also lassen wir die Feige den Winter über noch bei ihm und nehmen ihn dann im Frühling zu uns nach Hause.

@ Wette
Also, so ein Samentütchen ist ja schon nicht gerade viel...! Und wer wettet für oder gegen ein Hochbeet! :mrgreen: Und Nineli hat die Geduld nicht :-p ;-) für Sämli. :-) Ausser vielleicht Salat...? ;-) :-D Werde mich also erst definitiv entscheiden, wenn die Wetteinsätze klar sind! :lol:

@ Rasen
Ich möchte eben einen Teil vom Rasen nach und nach in ein Staudenbeet "verwandeln", aber jetzt will ich noch nicht alles umgraben, vor allem weil der Rasen noch so zart ist. Da hat es dann einfach so Löcher drin... Ich möchte lieber jetzt einmal warten, bis der Rasen gut kommt und mit ein bisschen Glück sogar noch gemäht werden kann dieses Jahr, und wenn man dann schön drauftrampen kann, werde ich mich ums Staudenbeet kümmern. ;-) Wir hatten jetzt so ein Chaos mit dem Rasen, da freue ich mich erst einmal daran. :mrgreen;

@ us
Wir waren am Samstag nochmals im Garten, haben alles geerntet ausser den Chinakohl und den Winterblumenkohl. Ein paar Radiesli und eine Portion Babyleaf und Nüsslisalat hatte es noch. Den Nüsslisalat hatte ich schon aufgegeben, da habe ich beim Jäten dann noch ein paar "verdächtige" Büschel entdeckt und die gleich geerntet.

Euch einen schönen Tag! :-)
Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

Gugus zusammen!


@mysun
mysun hat geschrieben: @nineli
Um was sollen wir wetten? :mrgreen: Eine Samentüte?
Ja genau, das machen wir! :mrgreen: :lol: Also falls wir gegenteiliger Meinung sind, sonst macht es ja keinen Sinn :wink: Aber wir verraten Astin nicht, wer was gewettet hat :wink: :mrgreen: Das machen wir "hindedure" per Mail gäll :wink:

Nur kein Stress mit dem Mail beantworten!!
mysun hat geschrieben: Hatten so komische Löcher im Rasen diese Woche, also keine Gänge und auch keine Hügel, nur so trichterförmige Löcher. Der Nachbar meinte, das sei der Grünspecht, der da rumpickt wie ein "Pickter" eben :shock: . Hmmm hoffe, der hört bald auf damit! Und die Pilze spriessen auch überall... hach, immer was mit diesem Rasen.
Im Forum hat irgendwo jemand komische Löcher im Rasen beschrieben, die anscheinend von einem Dachs stammen sollen :shock: Ich kannte das nicht, sieht aber ganz übel aus :roll: könne es das sein? Von Grünspechten, die wie die "Pickten" in der Erde picken (tolles Wortspiel :mrgreen: :lol: ), hab ich keine Ahnung...



@astin
Astin hat geschrieben: @ Schutzhauben
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass es so Schutzhauben aus Vlies gibt für einzelne Pflanzen (z.B. Blumenkohl und "so die Grösse") gegen Insekten (meine geliebten Kohlweisslinge). Habt ihr die zufälligerweise auch? Ich meine, die auch mal gesehen zu haben, aber irgendwie finde ich die nicht mehr. Fände es nämlich schon auch praktisch, das wäre dann noch so der zweite Schutz gegen Schädlinge, also Hochbeet gegen Schnecken und Vlies gegen Insekten... Mit einem grossen Vlies übers ganze Beet muss man halt extrem aufpassen, dass man da immer wieder zumacht überall, und je nach dem wie häufig ist das dann schon ziemlich oft...
Ich kenn die Hauben leider nicht, ich benütze Vlies, wenn ich was decken will.
Astin hat geschrieben: @ Zwiebelblumentopf
Ich habe mir überlegt, ob ich vielleicht ein paar Erika reinpflanzen soll. Die gefallen mir im Moment soooo gut und einige sollen ja auch mit neutraler Erde gut auskommen (also Erica carnea glaub ich). Aber wenn ich die finde, heisst es dann immer, in Rhodo-Erde pflanzen. Wisst ihr nun, was gilt? Sonst könnte ich sie ja evtl. in kleiner Töpfen in den grossen setzen...? Vielleicht kann man ja auch einen kleinen Obsbusch reinsetzen, mal schauen... Hab mich da noch nicht wirklich entschieden. Stiefmütterchen sind mir aber auch schon in den Sinn gekommen! ;-)
Kenne mich mit Erika zu wenig aus. Einen kleinen Topf in den grossen setzen würde bestimmt gehen, funktioniert im Blumenbeet ja auch, jedoch wär mich das jetzt in einem Topf zu umständlich :oops: ich würde dann eher gucken, dass Du die richtige Erde drin hast und da alles passende Pflanzen setzt (also entweder nur Pflanzen für normale Erde oder nur für saure).
Astin hat geschrieben: @ Wette
Also, so ein Samentütchen ist ja schon nicht gerade viel...! Und wer wettet für oder gegen ein Hochbeet! :mrgreen: Und Nineli hat die Geduld nicht :-p ;-) für Sämli. :-) Ausser vielleicht Salat...? ;-) :-D Werde mich also erst definitiv entscheiden, wenn die Wetteinsätze klar sind! :lol:
)
Ein Samentütchen ist doch perfekt als Wetteinsatz im Gartenforum 8) :D Haha, wir verraten Dir sicher nicht, wer was wettet :mrgreen:

Doch doch, ich säe vieles aus, aber keine Rosen :wink: (bei der Diskussion ging's ja um Rosen, dass ich da keine Geduld habe, denn das dauert ja ewig). Und Tomaten und so Zeug säe ich auch nicht mehr, ist einfach zu mühsam, die Kultur im Wohnzimmer, und dann schiesst doch alles auf, weil's zu warm ist, und der kühlere Bastelraum ist wiederum zu dunkel... nach ein paar Versuche hab ich solches Zeug aufgegeben, ist mir zu umständlich dafür, was ich danach dann habe (praktisch nichts, und dieses nichts ist dann auch noch viel, viel kleiner als die Pflanzen, die man im Laden kauft).
Astin hat geschrieben: @ Hochbeet
Sorry, sorry, ich weiss, es hängt euch nun langsam zu Hals raus...! ;-) Aber, dann sind die unteren Schichten "nur" zum Wärmen da (also Laub und Strauchschnitt)? Und wahrscheinlich noch etwas als Füllmaterial... ;-) Ich überlege mir eben, vielleicht ein Hochbeet dann etwas länger stehen zu lassen und ein paar Jährchen länger darin zu pflanzen. Bei uns sollten wir ja so oder so nicht zu früh pflanzen, weil es schnell mal noch eine frostige Nacht geben kann und die Pflänzli dann obenrum abfrieren könnten. Dann verfaulen sie und locken Schnecken an... :-( Es wird dann wohl einfach etwas länger dauern, bis die Erde dann wirklich warm ist und die Temperatur "gut" ist, weil das Beet dann über die Seitenwände schneller auskühlt als ein "normales" Beet... Oder was denkt ihr?
:lol: Astin und die Hochbeete! :lol: Also, ich versuch's nochmals... :mrgreen: Guck, ich hab das Gefühl, dass Du irgendwie noch auf dem Schlauch stehst, was ein Hochbeet genau ist bzw. wieso man diese Schichten macht (ist kein Angriff gäll, aber für mich kommt es so rüber, dass Du da irgendwo einfach noch einen Knopf hast...)
Astin hat geschrieben: @ Hochbeet
Ich überlege mir eben, vielleicht ein Hochbeet dann etwas länger stehen zu lassen und ein paar Jährchen länger darin zu pflanzen.
Ja klar, ein Hochbeet lässt Du viele Jahre stehen!! Das ist nichts temporäres, sondern eine Dauerlösung! Eben genau wegen der vielen verschiedenen Schichten! Die liefern Wärme, weil sie sich nach und nach im Innern kompostieren! Aber nach 6-7 Jahren ist dieser Vorrat erschöpft, weil alle Schichten verrottet sind und wenn alles zu Erde geworden ist, dann wärmt es irgendwann nicht mehr (die Wärme entsteht ja durch den Verrottungsprozess). und dann leert man es und füllt es neu (oder man lässt es einfach so und benützt es als "Pflanzkasten", das geht auch, nur folgt dann von unten her keine Wärme mehr).
Du musst es Dir so vorstellen: Jede Schicht ist eine Art "kleiner Kompost". Der Reifekompost wird uh schnell zu Komposterde, die Gartenabfälle und Laub erst später, der Astschnitt noch später. Deshalb gibt es eine lange Zeit lang immer Wärme von unten her. Und deshalb nützt eben auch Blähton gar nichts, das macht im Hochbeet keinen Sinn, also wenn man ein Hochbeet wirklich als "echtes Hochbeet" (mit der "Wärmefunktion") nutzen will.
Astin hat geschrieben: Bei uns sollten wir ja so oder so nicht zu früh pflanzen, weil es schnell mal noch eine frostige Nacht geben kann und die Pflänzli dann obenrum abfrieren könnten.
Dann tust Du einfach ein Vlies drüber. Ich säe und pflanze eigentlich immer im April, seit ich Hochbeete habe, eher schon in der ersten Hälfte, früher beim Gemüsebeet eher ab Mitte April. Dann lege ich IMMER Vlies drüber, und bei mir bleibt das drauf bis zu den Eisheiligen (Mitte Mai). So ist alles gut geschützt. Und durch die Wärme vom Hochbeet kann das Zeug dann eben gut wachsen und das Vlies schützt gegen Frost. Ich bin so immer gut gefahren.
Astin hat geschrieben: weil das Beet dann über die Seitenwände schneller auskühlt als ein "normales" Beet...
Liebe Astin, bitte vergiss das mal mit diesem Auskühlen, das sitzt bei Dir total fix im Kopf fest :oops: Das kann man wirklich vernachlässigen, es kommt von unten her mehr Wärme nach, als es seitlich auskühlen kann, da musst Du Dir wirklich keine Sorgen machen! Klar wirst Du in Eurer Lage wohl etwas später pflanzen und säen können als jetzt ich in unserer, aber ich schätze mal, dass Du gut anfangs Mai auch säen/setzen kannst, wenn Du alles mit Vlies schützt! Und mit dem Vlies und der Hochbeet-Wärme wird das wachsen wie verrückt. Also ich finde den Unterschied zu einem normalen Gemüsebeet unglaublich!

Du hast mal noch wegen Laub gefragt... weiss jetzt nicht ob hier oder per Mail. Wir haben kein Laub bzw. für die neuen Hochbeete hatten wir ganz wenig vom Haselschnitt des Nachbarn. Wir haben das Laub einfach weggelassen, dann muss man halt von was anderem mehr reinschmeissen. Wir haben das mehr so Handgelenk mal Pi gemacht, also mal so eine Anleitung mit den "offiziellen" Schichten genommen und halt etwas angepasst. Wir haben ja im Frühling die 2 neuen Hochbeete gemacht und gleich gefüllt (besser wäre Herbst, dann kann es sich über Winter absetzen), da hab ich dann gleich die Verblühten Vergissmeinnicht, Osterglockenlaub und so Zeug reingeschmissen und Herbstblüher, die ich über den Winter verblüht habe stehenlassen für die Vögel, einfach alles, was ich halt so an "Abfall" fand im Garten, das hat dann auch gleich die Laubschicht etwas ersetzt.



Ich hab noch schnell meine Dateien und Bücher durchgeschaut, hab ein paar Infos, die Dir evtl. noch etwas weiterhelfen. Ich mail's Dir später! Muss jetzt Zmittag machen, muss am Nachmittag mit dem Auto in die Garage, da leuchtet ein Lämpli, das nicht sollte :oops: :roll:

Astin
Senior Member
Beiträge: 711
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 07:01

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Astin »

@ Nineli/Hochbeete
:lol: Also, ich hab's nicht so deutlich geschrieben und du hast mir alle Fragen beantwortet, die ich beantwortet haben möchte! :lol: Mit ein paar Jährchen länger stehen lassen habe ich gemeint, dass ich die Hochbeete dann vielleicht 10 Jahre oder so mit derselben Füllung sein lassen würde; solange wie's halt funktioniert. Und dass es dann, wenn der Verrottungsprozess unten im Beet im Grossen und Ganzen abgeschlossen ist, dass dann die Wände über die Seite eher auskühlen würden als ein normales, ebenerdiges Beet. :lol: Ist es jetzt verständlich? ;-)

Sorry, gell, kann es wirklich nicht immer so gut erklären... ;-)

@ euch beide: Wenn ihr mir nicht sagt, wer was wettet, werdet ihr das Ende meiner Hochbeetgeschichte nicht erfahren...! :P ;-)
Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)

Benutzeravatar
mysun
Vielschreiberin
Beiträge: 1718
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 11:57
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von mysun »

Also Nineli macht so viel Werbung, da muss sie fast für die Hochbeete stimmen. ;-)

Ein anderes Mal wieder mehr...
04.2011 und 07.2013

MIR SIND STOLZ UF EUCH ZWEI!

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

@astin
Astin hat geschrieben:@ Nineli/Hochbeete
:lol: Also, ich hab's nicht so deutlich geschrieben und du hast mir alle Fragen beantwortet, die ich beantwortet haben möchte! :lol: Mit ein paar Jährchen länger stehen lassen habe ich gemeint, dass ich die Hochbeete dann vielleicht 10 Jahre oder so mit derselben Füllung sein lassen würde; solange wie's halt funktioniert. Und dass es dann, wenn der Verrottungsprozess unten im Beet im Grossen und Ganzen abgeschlossen ist, dass dann die Wände über die Seite eher auskühlen würden als ein normales, ebenerdiges Beet. :lol: Ist es jetzt verständlich? ;-)
Aha, jetzt chumi drus! :wink: Ja, ist nicht immer einfach, sich nur schriftlich zu verständigen und dann kennt man sich ja auch nicht, was es auch manchmal schwieriger macht, ich finde, wenn man jemanden schon lange kennt, versteht man auch oft besser, was der andere sagen will bzw. wie er "tickt".

Ich habe eigentlich das gleiche vor wie Du, bzw. denke ich, dass wenn mein mein GG dann nach 6-7 Jahren das Hochbeet leeren und neu füllen muss, er es mal noch 2-3 Jahre aufschieben wird :mrgreen: und so sind wir dann auch bei ca. 10 Jahren mit der gleichen Füllung stehen lassen :wink: Ich denke nicht, dass das ein Problem ist, auch wenn dann die "Heizung" fehlt. Ich meine, unsere Hochbeete sind aus Holz, die Bretter sind 2,8 cm dick, also das ist ja nun auch nicht gerade "nichts", das hält ja auch schon ein wenig Kälte ab. Und innen haben wir noch Noppenfolie (also so Bautrennfolie), das ist ja auch nochmals eine Schicht... Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass das so stark aufkühlt, dass da jetzt nichts mehr wächst. Klar, ohne wärmende Füllung dauert's halt etwas länger. Aber in einem der Bücher, wo ich Dir noch was schicken werde, steht sogar, dass man das Hochbeet neu füllen oder einfach so weiterhin benützen kann. Ich bin gerade erst von der Garage heimgekommen und konnte es deshalb noch nicht fötelen und mailen, mach ich nachher noch. Das hilft Dir dann evtl. noch weiter.
Astin hat geschrieben: @ euch beide: Wenn ihr mir nicht sagt, wer was wettet, werdet ihr das Ende meiner Hochbeetgeschichte nicht erfahren...! :P ;-)
:lol: Aber wenn wir's Dir sagen, dann lässt Du Dich evtl. beeinflussen :wink: Nö, wir wetten und warten ab, gäll Mysun? :mrgreen: :wink:



@mysun
mysun hat geschrieben:Also Nineli macht so viel Werbung, da muss sie fast für die Hochbeete stimmen. ;-)
Ja, ich versuch da soviel Überzeugungsarbeit zu leisten, aber ich beisse da recht auf Granit :mrgreen: :lol: :lol: :lol: :wink:
(Astin, gäll, nicht immer alles ganz ernst nehmen, was ich schreibe :lol: )



So, muss noch etwas haushalten, das kaputte Auto ist mir nun schön in die Quere gekommen :roll: Hab damit nun fast 2 Std. verlöffelt :roll: und morgen brauch ich wieder 1 Stunde, um es abzuholen.
Zuletzt geändert von Nineli am Mi 12. Okt 2016, 11:06, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
mysun
Vielschreiberin
Beiträge: 1718
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 11:57
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von mysun »

Hallo ihr zwei!

Mensch, ihr seid ja wieder mal fleissig am Tippen!

@wette
Sonst kanns auch eine tolle Gartenzeitschrift sein. :mrgreen:
Mir ist es egal, ob wir hier öffentlich wetten oder per Mail. Ich denke nicht, dass Astin sich zu sehr beeinflussen lässt von unserer Wette. Die Frage ist mehr, ob wir überhaupt einer gegenteiligen Meinung sind. Sonst kriegt halt Astin dann die Samentütchen, wenn sie die Hochbeete gebaut hat. :D

@hochbeet
Ich sehe, ich muss mich da auch noch ein wenig schlau machen über den Winter. Aber zuerst muss ich mal schauen, dass ich Palettrahmen finde o.ä., um diese zu bauen. Habe jedenfalls schon mal eine Kollegin angefragt, die kennt viele Leute, die so nützliche Sachen haben oder wissen, wo beziehen. Sie hat mir schon den "Baumfäller" vermittelt im Frühling.
Ich hätte dann für den Tomaten-Teil noch gerne wie ein Mini-Gewächshaus oder Tomatenhaus. Bin bisher aber noch über keins gestolpert, dass mich überzeugt hat und nicht zu teuer war. Muss sonst da ev. auch was selbst zu basteln versuchen. Nur bin ich dafür nicht so gut ausgerüstet und mein GG ist leider gar nicht der Bastler und so was gemeinsam zu bauen hat bei uns immer viiiiel Konfliktpotential. :?

@vlies
Da kann ich leider auch nicht weiter helfen. Bisher habe ich ja keinen Gemüsegarten.

@me
Habe nun noch ein Insektenhotel bestellt, das wir dann im Frühling montieren können und ein paar Christrosen (hatten eine Bestellaktion von der Schule aus, wo dann ein Teil der Schule zu gute kommt). Bin mal gespannt. Dann können dann Vögel, Insekten und im Winter ein Igel bei uns einziehen. :wink:
Die Löcher könnten also schon auch von einem Dachs gewesen sein, wenn ich mir die Fotos so anschaue beim googeln. Hab zwar noch nie welche gesehen hier, aber wer weiss wir sind ja auf dem Land. Specht treibt sich eben öfters einer rum in Nachbars Garten. Habe auch noch einen kleinen "Scheisshaufen" gefunden, das würde wiederum für den Dachs sprechen. Habe gelesen, dass die um diese Jahreszeit v.a. nach Engerlingen von irgendeinem Käfer buddeln... mmh! :lol:

@astin
Dann drücke ich die Daumen, dass der Rasenmäher noch zum Einsatz kommt!
Hey, gratulation zur Melonen-Ernte! :mrgreen:

@nineli
Oh, ich hasse so unvorhergesehene Probleme mit dem Auto... noch schlimmer mit dem Computer!
Ist nun alles wieder repariert und es leuchtet nix mehr auf?
04.2011 und 07.2013

MIR SIND STOLZ UF EUCH ZWEI!

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

Guten morgen!
Bin nur schnell am handy... noch beim 2. kafi.

@mysun
Ich musste das auto dort lassen, der alternator ist kaputt und so hätte ich noch fahren, aber heute wohl nicht mehr starten können. Ich sollte es aber, wenn alles klappt, heute mittag wieder abholen können. Hab am nachm. Einen termin, wo ich froh ums auto bin, da ich sonst statt 2 std 4 brauche. Ich bin jetzt zum glück nicht täglich aufs auto angewiesen, aber so ohne vorwarnung ein defekt, das ist schon mühsam. Hoffe nun es klappt, die winterräder kommen auch gleich dran, dann muss ich wenigstens nicht nochmals hin.

Benutzeravatar
mysun
Vielschreiberin
Beiträge: 1718
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 11:57
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von mysun »

@nineli
Oh, ich brauche heute auch mind. 2 Kaffis. Nur 6 Std. geschlafen (Arbeiten bis 23.30h und aufstehen wegen Kids am Morgen). Gähn...
Winterreifen montieren steht bei uns diese Woche auch noch an.
Also viel Glück, das alles klappt!
04.2011 und 07.2013

MIR SIND STOLZ UF EUCH ZWEI!

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

Hallo zusammen!

Bin etwas im Schuss, aber möchte mich nun doch noch schnell melden (sonst gibt's dann plötzlich wieder zuviele "Beantwortungsschulden" :mrgreen: :lol: )


@mysun

Hab leider auch keine Ahnung, wo Du Palettrahmen bekommst...

Oh, mein GG wär da gleich Feuer und Flamme, wenn er mir ein Tomatenhäuschen bauen müsste, er ist in den letzten 2 Jahren so richtig zum Bastler geworden, wir haben zusammen eine Igelhütte gebaut, dann eben die Hochbeete, und vor ein paar Monaten hat er ein Möbel für die Musikanlage inkl. 3 Schubladen selber gebaut :shock: Ich wusste vorher nicht mal, dass er sowas kann bzw. dass ich einen "handy man" geheiratet habe, da er viele Jahre überhaupt nichts selbst gemacht hatte, ich dachte, er kann es gar nicht :oops:
mysun hat geschrieben: @me
Habe nun noch ein Insektenhotel bestellt, das wir dann im Frühling montieren können und ein paar Christrosen (hatten eine Bestellaktion von der Schule aus, wo dann ein Teil der Schule zu gute kommt). Bin mal gespannt. Dann können dann Vögel, Insekten und im Winter ein Igel bei uns einziehen. :wink:
Die Löcher könnten also schon auch von einem Dachs gewesen sein, wenn ich mir die Fotos so anschaue beim googeln. Hab zwar noch nie welche gesehen hier, aber wer weiss wir sind ja auf dem Land. Specht treibt sich eben öfters einer rum in Nachbars Garten. Habe auch noch einen kleinen "Scheisshaufen" gefunden, das würde wiederum für den Dachs sprechen. Habe gelesen, dass die um diese Jahreszeit v.a. nach Engerlingen von irgendeinem Käfer buddeln... mmh! :lol:
Cool mit den Tieren! Wir hätten auch gern ein Insektenhotel, ich würd gern selber eins basteln, aber wir finden keinen geeigneten Platz dafür, es soll ja geschützt stehen und irgendwie muss die Richtung auch stimmen, dass es nicht im Wind steht und so... Was ich am allerliebsten hätte, ist ein Fledermaushäuschen! Das wär mein Traum! Aber wir haben Aussenisolation und dürften nichts auf die Hauswand machen. Nun hab ich jedoch kürzlich eine TV-Sendung gesehen, da hat einer einen Fledermauskasten zum frei aufstellen kreiert, der verkauft die auch. Ist aber ein recht sperriges Teil und ziemlich "ausgeklügelt", damit die sich dann auch innen halten können und geschützt sind und und und... aber ich hab zu GG gesagt, wenn wir rausfinden, wie man sowas macht, dann stellen wir das ins Blumenbeet rein!
Ist natürlich übel, wenn ein Dachs da so Riesen Löcher buddelt, aber falls es "nur" Löcher im Rasen sind, würd ich persönlich mich jetzt auch einfach über die Anwesenheit vom Dachs freuen, solange er nicht Beete und Pflanzen kaputt macht. Ich hab jedenfalls noch nie eine Dachs freilebig gesehen! Dafür hab ich vorletzten Sommer einen Marder im Garten gesehen, der wollte grad in die Igelhütte rein :shock: (wir hatten da etwas Futter reingestellt, um die Igel etwas anzulocken), ich wusste nicht, wer mehr erschrocken ist, der Marder oder ich :shock: (es war spät abends im Dunkeln, aber mit etwas Lichtschein vom Sitzplatz her, deshalb konnte ich erkennen, dass es ein Marder war)

Kafi am Morgen:
Ich brauche IMMER 2 Kafis am Morgen, ohne geht gar nichts :oops: Hoffentlich kannst Du Dich bald etwas erholen von den kurzen Nächten.


Das Auto konnte ich gestern wieder holen... und hab dann beim rückwärts einparkieren gemerkt, dass die Rückwärtskamera und die Parksensoren nicht gehen :( Somit muss ich nun nochmals hinfahren :roll: es ist ja nicht weit, aber ich bin jeweils froh, wenn ich was abhaken kann, und nun ist es eben halt doch nicht abgehakt. Heute hab ich jetzt aber noch Freiwilligenarbeit, aber morgen will ich das dann gleich erledigen gehen.

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

So, die Wette um Astins Hochbeete steht :mrgreen: :lol:

Ich wette, dass Astin dieses und nächstes Jahr noch keine Hochbeete bauen wird, frühestens im Frühling 2018.
Mysun wettet dagegen, sie sagt, Astin wird mind. 1 bauen!

Der Wetteinsatz wird noch bestimmt (Samentütli oder Gartenheftli).

Topp, die Wette gilt! :lol: 8)

Astin
Senior Member
Beiträge: 711
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 07:01

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Astin »

Hallo zusammen

Na, ihr wart ja fleissig mit der Wette! ;-) :-D Freu mich schon drauf, euch das Resultat mitzuteilen - getraue mich aber erst, wenn es wirklich soweit ist oder dann halt nicht! :lol: :wink:

@ mysun

Also, ich hätte nich ein Palett, also kein Rahmen, ist aber etwas weit weg... Ansonsten gibt es die seit neuestem auch im Coop in verschiedenen Grössen, ist aber auch nicht ganz günstig. Ich weiss halt auch nicht, wie praktisch es für dich wäre, da herumzukurven wegen ein paar Palettrahmen, und dann weiss ich auch nicht, ob das einzelne Latten sind, die man zusammenschrauben kann, oder ob sie schon zusammengebaut sind und deshalb wohl recht sperrig zum Transportieren...

So toll, ein Insektenhotel!! :-D Ich möchte dann auch mal eines bauen, aber erst haben noch ein paar andere Sachen Vorrang. ;-) Weiss auch noch nicht, wie und wo ich es dann aufstellen werde, aber vielleicht hat es ja dann in unserem Zwetschgenbaum Platz. ;-) Sagst du mir dann, ob es funktioniert und schon Insekten eingezogen sind? :-)

Wegen den Rasenlöchern kann ich dir leider nicht helfen, ich kenne mich da einfach zu wenig aus...

@ Kafi am Morgen: :-D Bin nicht so der Kafi-Mensch und spare mir den Koffein-Effekt für dann auf, wenn ich es wirklich brauche! :-D ;-) Bin aber erstaunt, dass es noch andere hier gibt, die mit 6 h Schlaf eher knapp sind. ;-) Meist liest man ja, dass andere gut mit 5-6 h zurechtkommen... Ich laufe da noch rum wie ein Zombie!!! :lol:

@ Nineli: Ist ja auch ein Seich mit den Parkhilfen, dass die nicht mehr funktionieren! Klar ist es keine grosse Sache, aber da muss man immer wieder hin und zurück und dann hat man sicher genau dann was geplant, wofür man das Auto einfach braucht...

@ Samentütchen: Da würde ich auch ein paar nehmen, ob Wette oder nicht... :-D ;-) Bin aber jetzt auch fleissig am Sammeln bei der Migros (kaufe aber nicht mehr ein als "normal") und ein Kollege hat mir ein paar Samen für gaaanz scharfe Chili angeboten - die sind dann für den Schwiegervater, dem kann es nach eigenen Angaben nicht scharf genug sein. Mal sehen, was er in einem Jahr dazu sagt... ;-)
Wie wärs mit einem Samentütchen-Wichteln? :lol:

@ Tomatenhäuschen: Ich habe da wahrscheinlich ein ähnliches Projekt wie du, mysun, nur vermutlich etwas einfacher. Zum Pflänzchen vorziehen, würde ich gerne ein kleines Gewächshäuschen (so ca. 0.5 m hoch und ca. 1.2 m x 0.6 m Fläche) bauen. Ich werde dafür wahrscheinlich Doppelstegplatten nehmen und einen Holzrahmen rundherum machen. Weil es nicht zu hoch ist, muss es auch nicht soooo stabil sein wegen Wind und Wetter. Hast du denn schon ein paar Tomatenhäuschen gesehen, die dich überzeugt haben, aber etwas zu teuer waren? Kann man die mit einigermassen vertretbarem Aufwand selber machen? Die Ausrüstung dafür (Hammer, Bohrmaschine, etc.) kann man ja mal ausleihen, das Material (Holz, "Scheiben") müsstest du ja eh kaufen.

@ me: Gestern habe ich noch ein paar Blumenzwiebeln gesetzt, ein paar zu den Erdbeeren und ein paar in den ehemaligen Salattopf. Da habe ich gestern auch die letzten Pflänzli noch ausgerissen und ziemlich gestaunt, die dicke, kräftige Wurzeln so ein Babyblatt-Salat macht! Aber sie sind trotzdem gut herausgekommen und durchs Herausziehen hat sich die Erde grad wunderbar gelockert! ;-) Die Melonenpflanzen sind jetzt auch im Kompost, die waren schon ziemlich mickrig bei den Wurzeln, erstaunt mich also gar nicht, dass da nicht mehr gewachsen ist.
Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

@astin
Astin hat geschrieben: und spare mir den Koffein-Effekt für dann auf, wenn ich es wirklich brauche! :-D ;-)
Ich auch :wink: :lol: Nur dass ich den Koffein-Effekt eben schon am Morgen brauche :mrgreen: :lol: Ich war schon immer eine totale Kafitante :oops:

Astin hat geschrieben: @ Nineli: Ist ja auch ein Seich mit den Parkhilfen, dass die nicht mehr funktionieren! Klar ist es keine grosse Sache, aber da muss man immer wieder hin und zurück und dann hat man sicher genau dann was geplant, wofür man das Auto einfach braucht...
Ja, ist einfach wieder 1 Stunde für nix, aber ich war nun dort und jetzt geht alles wieder. Somit nun endlich erledigt. Ist einfach doof, wenn man das Auto bringt, um einen Defekt zu repapieren, und danach dann das Problem behoben ist und dafür etwas nicht mehr funktioniert, das vorher gegangen ist :roll: das ist dann wirklich etwas Sysiphosarbeit :roll:
Ich hatte dem gestern am Telefon gesagt, ich komm bei Gelegenheit vorbei, wenn ich mal schnell Zeit hätte, es sei ja nun nicht oberdringend, da meinte er "Also wenn Ihre Kamera und Sensoren nicht funktionieren, haben Sie dann schnell einen Tätsch" :shock: :shock: :shock: Wie bitte? So eine doofe Aussage kann ja wohl wieder nur ein Mann machen zu einer autofahrenden Frau :roll: Ich kann mein Auto also sehr gut auch ohne Kamera und Sensoren parkieren, ohne einen Tätsch zu machen :roll: Hab ihm gesagt, ich sei noch altmodisch und gehöre nicht zu den Leuten, die sich einfach blind auf die Technik verlassen :wink:
Astin hat geschrieben: Wie wärs mit einem Samentütchen-Wichteln? :lol:
Die Idee ist theoretisch schon gut, aber ich muss wohl eher passen :oops: . Ich bin sehr wählerisch mit meinen Sämli :oops: bzw. hab ich einfach schon viel probiert, das dann nicht gut kam und habe inzwischen nun einfach einige Sorten, wo ich genau diese möchte, weil sie sich gut bewährt haben, und GG hat auch immer spezielle Wünsche, und damit sind unsere Hochbeete leider meistens schon mehr als "überbesamt" :mrgreen: V. a. ist nun durch die Erdbeerableger von den paar Pflänzli, die ich im Frühling versuchsweise gesetzt habe, 1 Beet bereits praktisch voll belegt mit Erdbeeren und sicher ein halbes mit Blut- und Sauerampfer und Schnittlauch... Somit bleibt gar nicht mehr so viel übrig um was zu säen/setzen. ich befürchte, ich hab nur Platz für ein wenig Salat und etwas Rüebli,, dann wird wohl schon voll sein, dabei wollte ich nächstes Jahr eigentlich Buschbohnen, Rosenkohl und Federkohl setzen, aber irgendwie hab ich das Gefühl, dass das gar nicht alles geht... Verfluche mich gerade etwas dafür, dass ich Erdbeeren gesetzt habe :oops: , ich selber esse sie ja nicht einmal :oops: und nun belegen die mir fast ein ganzes Hochbeet :roll: Mal sehen, evtl. dreh ich die dann Schwiegermutter an für den Schrebergarten, wenn mir dann zuviel Platz fehlt.



So, muss kochen gehen...

Antworten