Ich habe Mühe mit der Schulsituation...
Moderator: conny85
Re: Ich habe Mühe mit der Schulsituation...
@lunita:
Ich kann mir schon vorstellen, was du meinst.
Gemäss deiner Signatur ist dein Kind im 2. Gymnasium. Ist das Langzeit oder Kurzzeit? Es macht schon einen Unterschied, ob man die 'Kleinen' oder die 'Grossen' unterrichtet. Bei den Kleinen muss man darauf achten, dass man ihnen alles zigfach mitteilt, so dass es wirklich alle mitbekommen haben bzw. haben. Bei den Grossen vertraut man auf ihre Eigenverantwortung. Manchmal ist es schon so, dass eine Lehrperson 'vergisst', wer da genau vor ihm sitzt, die Kleinen sind nicht die Grossen.
@Phase:
Ich weiss, dass dies enorme Überwindung bedeutet. Es ist natürlich Sache des Lehrers, ein Vertrauensverhältnis zu schaffen, so dass der Schüler sich auch getraut. Meines Erachtens ist dies aber auch eine Kompetenz, die ein Gymnasialschüler erlernen sollte. Er muss sich Hilfe holen lernen, denn an der Uni, und darauf bereiten wir sie schliesslich vor, müssen sie sich auch stets selber Hilfe holen.
Ich kann mir schon vorstellen, was du meinst.
Gemäss deiner Signatur ist dein Kind im 2. Gymnasium. Ist das Langzeit oder Kurzzeit? Es macht schon einen Unterschied, ob man die 'Kleinen' oder die 'Grossen' unterrichtet. Bei den Kleinen muss man darauf achten, dass man ihnen alles zigfach mitteilt, so dass es wirklich alle mitbekommen haben bzw. haben. Bei den Grossen vertraut man auf ihre Eigenverantwortung. Manchmal ist es schon so, dass eine Lehrperson 'vergisst', wer da genau vor ihm sitzt, die Kleinen sind nicht die Grossen.
@Phase:
Ich weiss, dass dies enorme Überwindung bedeutet. Es ist natürlich Sache des Lehrers, ein Vertrauensverhältnis zu schaffen, so dass der Schüler sich auch getraut. Meines Erachtens ist dies aber auch eine Kompetenz, die ein Gymnasialschüler erlernen sollte. Er muss sich Hilfe holen lernen, denn an der Uni, und darauf bereiten wir sie schliesslich vor, müssen sie sich auch stets selber Hilfe holen.
Re: Ich habe Mühe mit der Schulsituation...
selbstverständlich können sie das. Einfach in ruhe neu ausrechnen, dann proberechnung machen (das geht immer!), dann weiss man auch, ob das Ergebnis stimmt. Meine gymi schülerInnen konnten das. Und die, die es nicht können, gehören mE nicht aufs gymi.und nein, von alleine, also ohne lösungen kann kein gymschüler z.b. matheaufgaben korrigieren.
Irgendwer hatte mal die Signatur:
Don't teach your child what to think but how to think.
Genau da unterschreibe ich. FÜR die schülerInnen zu denken halte ich für komplett sinnbefreit. Statt lückentexte auswendig zu lernen könnten sie dann genausogut telefonbücher auswendig lernen, der Effekt wäre derselbe.
Re: Ich habe Mühe mit der Schulsituation...
@amaryllis
so ein quatsch. wenn man nicht sicher weiss, ob der lösungsweg richtig ist, kann man noch so viel nachrechnen.... also sorry!
es geht ja meistens nicht ums rechnen, sondern ums lösen von aufgaben. das rechnen alleine übernimnt oft der taschenrechner.
geometrie dasselbe...
so ein quatsch. wenn man nicht sicher weiss, ob der lösungsweg richtig ist, kann man noch so viel nachrechnen.... also sorry!
es geht ja meistens nicht ums rechnen, sondern ums lösen von aufgaben. das rechnen alleine übernimnt oft der taschenrechner.
geometrie dasselbe...
maturand + musiker
Re: Ich habe Mühe mit der Schulsituation...
@tullia
untergym. und ja genau, du sagst es.
und nochmals: auch LP haben pflichten, nicht nur schüler. da bleibe ich dabei.
untergym. und ja genau, du sagst es.
und nochmals: auch LP haben pflichten, nicht nur schüler. da bleibe ich dabei.
maturand + musiker
Re: Ich habe Mühe mit der Schulsituation...
Ein bisschen hoch gegriffen, findest Du nicht?Amaryllis hat geschrieben: Und die, die es nicht können, gehören mE nicht aufs gymi.
Es steht und fällt auch in der OS/im Gymi mit der LP. Unser Gymeler (4. LZG) muss sehr oft zum Götti gehen und sich alles nochmals erklären lassen, er versteht die LPs nicht. Haben im 2. UG einmal mit der LP telefonisch abgemacht, dass Sohnemann nach der Stunde für Fragen vorbeikommen darf - die LP verschwand sofort nach der Stunde (das Telefonat war ein Tag zuvor!). Seither ist es grad mal vorbei, den Lehrer um Rat zu fragen - sehr schade....Gymi hin oder her.
200120042007
Re: Ich habe Mühe mit der Schulsituation...
danke nuuneli.
bei solchen meinungen wundert mich nichts mehr. es bestätigt geradezu unsere erfahrungen.
bei solchen meinungen wundert mich nichts mehr. es bestätigt geradezu unsere erfahrungen.
maturand + musiker
Re: Ich habe Mühe mit der Schulsituation...
Wieso war es dann grad mal vorbei? Wieso nicht ein andermal wieder versuchen, insbesondere dann, wenn nach der Stunde eine lange Pause ist? LPs haben meist (ausser es sind Freistunden dazwischen) genauso kurze Pausen zwischen den Stunden wie die schülerInnen. Dh je nach schulhaus und Materialien die zu holen/zu versorgen sind, müssen LPs bei den 5 min Pausen nach der Stunde grad davonspringen um pünktlich zur nächsten stunde zu kommen.Nuuneli hat geschrieben:chmals erklären lassen, er versteht die LPs nicht. Haben im 2. UG einmal mit der LP telefonisch abgemacht, dass Sohnemann nach der Stunde für Fragen vorbeikommen darf - die LP verschwand sofort nach der Stunde (das Telefonat war ein Tag zuvor!). Seither ist es grad mal vorbei, den Lehrer um Rat zu fragen - sehr schade....Gymi hin oder her.
Re: Ich habe Mühe mit der Schulsituation...
Amaryllis: Er tut sich eher schwer mit nachfragen - er hat es ein paar Mal selber versucht (denn die LP meinte ja immer: "Ihr müsst halt nach der Stunde zu mir kommen.", aber es hat nie geklappt, deshalb habe ich angerufen und quasi einen Termin abgemacht. Wegen diesen Rückschlägen ist's vorbei. Ich selber fände es übrigens eine schwache Entschuldigung betreffend der Zeit, denn wir haben den Zeitpunkt tags zuvor festgelegt. Und sorry, wenn ich extra etwas abmache und es klappt dann doch nicht: da sage ich mir, dass da effektiv Hopfen und Malz verloren ist.
200120042007
Re: Ich habe Mühe mit der Schulsituation...
@nuuneli
hier genau gleich. die lehrer kommen sehr oft zu spät ... gehen aber sofort vom pult raus, wenns läutet, oder überziehen die stunde regelmässig. in der doppelstunde ist kein lehrer jeweils in der pause anwesend. ja, wann soll man denn fragen stellen? und auch die schüler müssen zimmer welchseln, nicht nur die lehrer. von daher ist es auch für die schüler schwierig, überhaupt einen moment zu erwischen für fragen. fragen sollten im unterricht platz haben, bewusst angebotene frage-zeitfenster von der LP, sodass die schüler quasi "gezwungen" werden zu fragen. nur so lernen sie, dass fragen stellen gut und wichtig ist .
viele LP sind sich nicht bewusst, dass dieses alter wirklich schwierig ist. die jugendlichen schämen sich für unsicherheiten und getrauen sich nicht zu fragen. alleine vor der klasse sich "blossstellen" geht gar nicht. ja, das fühlt sich eben so an. niemand fragt etwas, dann fragt kind eben auch nichts. er wäre ja der einzige.... und so schliesst sich dann die spirale. dies ist jetzt ein kleiner ausschnitt, es gäbe noch viele weitere beispiele aus dem schüleralltag.
diesbezüglich merkt man einfach grosse unterschiede der LP. das "gspüri" für dieses heikle alter haben nur wenige, vielen fehlt es und sie verhalten sich auch in den unteren stufen einfach so wie in den oberen klassen. eben: man ist ja in der vorbereitung fürs studium. ja hei nomol: bis dann vergehen aber 6 jahre!!! da sollte es möglich sein, dass man in der unterstufe noch nicht als angehender student gilt, sondern eben als junger mittelschüler, der die chance bekommt, seinen weg zu machen und auf diesem begleitet wird. schade, wenn LP am gym nur als wissensvermittler gelten sollen. lehrer sind vorbilder, mentoren, wichtige bezugspersonen und wegbegleiter der jugendlichen.
hier genau gleich. die lehrer kommen sehr oft zu spät ... gehen aber sofort vom pult raus, wenns läutet, oder überziehen die stunde regelmässig. in der doppelstunde ist kein lehrer jeweils in der pause anwesend. ja, wann soll man denn fragen stellen? und auch die schüler müssen zimmer welchseln, nicht nur die lehrer. von daher ist es auch für die schüler schwierig, überhaupt einen moment zu erwischen für fragen. fragen sollten im unterricht platz haben, bewusst angebotene frage-zeitfenster von der LP, sodass die schüler quasi "gezwungen" werden zu fragen. nur so lernen sie, dass fragen stellen gut und wichtig ist .
viele LP sind sich nicht bewusst, dass dieses alter wirklich schwierig ist. die jugendlichen schämen sich für unsicherheiten und getrauen sich nicht zu fragen. alleine vor der klasse sich "blossstellen" geht gar nicht. ja, das fühlt sich eben so an. niemand fragt etwas, dann fragt kind eben auch nichts. er wäre ja der einzige.... und so schliesst sich dann die spirale. dies ist jetzt ein kleiner ausschnitt, es gäbe noch viele weitere beispiele aus dem schüleralltag.
diesbezüglich merkt man einfach grosse unterschiede der LP. das "gspüri" für dieses heikle alter haben nur wenige, vielen fehlt es und sie verhalten sich auch in den unteren stufen einfach so wie in den oberen klassen. eben: man ist ja in der vorbereitung fürs studium. ja hei nomol: bis dann vergehen aber 6 jahre!!! da sollte es möglich sein, dass man in der unterstufe noch nicht als angehender student gilt, sondern eben als junger mittelschüler, der die chance bekommt, seinen weg zu machen und auf diesem begleitet wird. schade, wenn LP am gym nur als wissensvermittler gelten sollen. lehrer sind vorbilder, mentoren, wichtige bezugspersonen und wegbegleiter der jugendlichen.
maturand + musiker