
Sportverein
Moderator: conny85
Re: Sportverein
Mein Sohn hat mit dem 1. Chindsgi mit Unihockey angefangen. Er wollte das schon seit er drei ist, weil sein grosses Vorbild - der Sohn einer meiner Freundinnen - Unihockey spielt. Das Unihockey ist am gleichen Tag wie er am Nachmittag KiGa und nachher Hort hat. Er ist ab der 3. Woche selbständig vom Hort in die Turnhalle gegangen (ist alles auf dem gleichen Areal), hat sich umgezogen, ein Mami angequatscht, ob sie ihm die Schuhe binden können und ist dann runter in die Turnhalle ins Training. Wir holen ihn dann direkt in der Turnhalle ab. Das hat immer einwandfrei geklappt und war auch die Bedingung, dass er Unihockey spielen kann. Vor zwei Wochen war die Turnhalle noch geschlossen und da ist er wieder zurück in den Hort. Das macht er wirklich super. Und ich finde es so härzig, wenn er am Morgen mit KiGa-Bändel und Täschli, Unihockeyschläger auf dem Rücken und Trainingszeug abzottelt. Seit diesem Sommer spielt er nun auch noch Fussball, weil er das auch unbedingt wollte. Da müssen wir ihn fahren bzw. wechseln uns mit einer anderern Familie ab - jemand bringt, jemand holt. Im KiGa darf er sicher noch beides machen, nachher müssen wir sehen. Aber bist jetzt findet er Unihockey ein bisschen cooler. Zum Glück - ich finde Unihockey um Längen cooler wie Fussball
! Ich finde, die Kinder müssen auch etwas ausprobieren was ihnen Spass macht. Ich finde Fussball doof, aber ich muss es ja auch nicht spielen... Ich wüsste nicht, warum ich es ihm verbieten sollte.

sie 2009
er 2010
er 2010
- Easy
- Member
- Beiträge: 170
- Registriert: Mo 24. Jul 2006, 08:34
- Wohnort: Zürcher Unterland
- Kontaktdaten:
Re: Sportverein
Die Kinder haben alle im kiga mit Schwimmen begonnen.
Maxi wusste nicht so recht was und ob sport, hat sich nach einem Plauschtriathlon in diesen Sport "verliebt" und ist seit er 8 ist im Verein.
Die Mädchen gehen seit sie 6 sind ins getu.
Maxi wusste nicht so recht was und ob sport, hat sich nach einem Plauschtriathlon in diesen Sport "verliebt" und ist seit er 8 ist im Verein.
Die Mädchen gehen seit sie 6 sind ins getu.
Easy mit Knüli, Pfunzeli und kleinem Mäuschen
Re: Sportverein
Mit Sport UND KiGastart habe ich keine Erfahrung, jedoch mit KiGaStart (beide gingen nur in den grossen KiGa dh 2. Jahr) und KEIN Sport/Hobby: es war gut und es hat nichts gefehlt. Meine Kinder spiel(t)en gern und wir wohnen in einem guten Quartier wo Platz zum rennen,velofahren etc und auch andere Kinder sind. Ich finde, das Umfeld ist ein wichtiges Kriterium ob man früh anfängt mit "richtig" Sport.
Zuletzt geändert von Pinie am Sa 4. Feb 2017, 22:18, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Sportverein
Angefangen hat es mit Muki-Turnen mit mir, GG oder Grossmami. Bei der Tochter wurde es dann im Kindsgi abgelöst durchs Kinderturnen und dann ab de 1. Klasse der Jugi im Dorf. Sie ist auch heute in der 5. Klasse noch in der Jugi (2 Stunden wöchentlich, 3 Tage im Jahr für auswärtige Turnfeste, Jugireise, Rangturnen).
Der Sohn ging ab dem kleinen Kindsgi in den Fussballclub. Mit knapp 8 Jahren fing er noch mit Tennis an. Tennis spielt er aber nur im Sommer durch, da das Wintertraining im Winter einiges teurer ist und er auch nicht selber mit dem Velo hinfahren könnte. Das Fussballtraining ist im Winter 1 x wöchentlich und im Sommer 2 x wöchentlich und ab und zu kommen noch Turniere am Wochenende dazu. Wir Eltern stehen sehr selten auf den Fussballballplätzen herum, da der Sohn Heimturniere vorzieht. Dann kann er selber mit dem Velo hinfahren und ich gehe nur schnell mal 10 Min. runter zum Zuschauen. Ich hatte teilweise Mühe mit den Eltern, die dem Trainer immer dreinredeten, denen es wichtig war, dass der Sohn fast immer auf dem Platz stand und denen es egal war, wenn die Reservespieler fast gar nicht zum Einsatz kamen. Je höher die die Kinder sind, je ehrgeiziger werden die Eltern und Kinder. Im E sind noch oft die Eltern noch an den Turnieren dabei, obwohl sie gar nicht alle müssten, weil jene ein 7-Plätzer-Auto haben und man einfach 3 Autos füllen könnte.
Ausser 2 x einem wöchentlichem Ferienschwimmkurs gingen die Kinder nicht in den Schwimmkurs (organisatorisch wäre es neben meiner Berufstätigkeit schwierig geworden und den Samstag wollte ich nicht mit solchen Kursen verplanen). Sie haben Schwimmen auch so gelernt, in dem wir viel ins Freibad gingen und ab der 1. Klasse hatte sie auch in der Schule schwimmen.
Der Sohn ging ab dem kleinen Kindsgi in den Fussballclub. Mit knapp 8 Jahren fing er noch mit Tennis an. Tennis spielt er aber nur im Sommer durch, da das Wintertraining im Winter einiges teurer ist und er auch nicht selber mit dem Velo hinfahren könnte. Das Fussballtraining ist im Winter 1 x wöchentlich und im Sommer 2 x wöchentlich und ab und zu kommen noch Turniere am Wochenende dazu. Wir Eltern stehen sehr selten auf den Fussballballplätzen herum, da der Sohn Heimturniere vorzieht. Dann kann er selber mit dem Velo hinfahren und ich gehe nur schnell mal 10 Min. runter zum Zuschauen. Ich hatte teilweise Mühe mit den Eltern, die dem Trainer immer dreinredeten, denen es wichtig war, dass der Sohn fast immer auf dem Platz stand und denen es egal war, wenn die Reservespieler fast gar nicht zum Einsatz kamen. Je höher die die Kinder sind, je ehrgeiziger werden die Eltern und Kinder. Im E sind noch oft die Eltern noch an den Turnieren dabei, obwohl sie gar nicht alle müssten, weil jene ein 7-Plätzer-Auto haben und man einfach 3 Autos füllen könnte.
Ausser 2 x einem wöchentlichem Ferienschwimmkurs gingen die Kinder nicht in den Schwimmkurs (organisatorisch wäre es neben meiner Berufstätigkeit schwierig geworden und den Samstag wollte ich nicht mit solchen Kursen verplanen). Sie haben Schwimmen auch so gelernt, in dem wir viel ins Freibad gingen und ab der 1. Klasse hatte sie auch in der Schule schwimmen.
Meitli 12/05
Bueb 06/07
Bueb 06/07
Re: Sportverein
Bei uns gab es einen Kurs namens "Polysport", nicht bei einem Sportverein, sondern von der Schul-Eltern-Vereinigung angeboten, als mein Kind 6 war. Das war eine tolle Sache, weil sie dort ganz viele Sachen ausprobiert haben (Spiele, Einführung ins Volleyball, Turnen mit verschiedenen Geräten, Handball, Tchoukball etc) und einen schönen Vorgeschmack auf verschiedene Sportarten bekommen haben. Gut fand ich dabei auch, dass nicht so viel Druck gemacht wird, wie es sonst oft in Vereinen ist, die schnell auf Leistung und Wettkämpfe ausgerichtet sind.
Re: Sportverein
Was macht ihr während dem Sport des Kindes? Zuschauen? Oder macht ihr Erledigungen? Möchte Sohn (6) im Karate anmelden. Die Kleine Schwester müsste aber auch jedes mal mitkommen...
Re: Sportverein
Zuschauen würde bei den Outdoor-Hobbies wie Tennis und Fussball im Sommer gehen. Aber der Sohn möchte es nicht, er geht alleine mit dem Velo hin, verbringt die Zeit mit seiner Gruppe bzw. Mannschaft .... da würde ich mich fehl am Platz fühlen. Einmal im Jahr gehe ich doch, um mir ein Bild vom Trainer, seinen Fortschritten, den anderen Kinder zu machen.
Meitli 12/05
Bueb 06/07
Bueb 06/07