Schlüsselrechnungen

Unsere grossen Kleinen und unsere kleinen Grossen. Was uns in diesem Abschnitt der Kinder begleitet, beschäftigt und interessiert.

Moderator: conny85

Antworten
Benutzeravatar
Helena
Foren-Guru
Beiträge: 8166
Registriert: Do 9. Okt 2014, 23:09
Geschlecht: weiblich

Schlüsselrechnungen

Beitrag von Helena »

Hilfeeeee

Wieso helfen Schlüsselrechnungen (die farbige Einmaleinstabelle) beim Malrechnen? Ich steh da auf dem Schlauch.
Mein Sohn muss 3 Erklärungen schreiben, was ihm das helfen soll.
Ergebnisse sind ja auf der Tabelle nicht dabei.

Adshira
Member
Beiträge: 137
Registriert: Mi 3. Feb 2016, 07:25
Geschlecht: weiblich

Re: Schlüsselrechnungen

Beitrag von Adshira »

Habe die Farben grad nicht im Kopf. Aber die einen sind die RGs mit 1x, die nächsten sind die mit 2x,also Verdoppelungsaufgaben und daher auch schon aus der 1. Klasse bekannt. Die RGs mit 10x sind auch einfach auszurechnen, mit Hilfe derer kann man einfach die 5x Aufgaben Rechnen (die Ergebnisse von den 10x halbieren). Kernaufgaben sind also die 1er, 2er, 5er und 10er Reihen, die muss man flüssig können. Mit Hilfe derer kann man die restlichen Aufgaben dann ableiten: also wenn ich weiss was 5x4 ergibt, dann kann ich auch 6x4 einfach ermitteln, da es einfach eine 4 mehr ist. Also 20+4 rechnen. Oder 10x4 ist einfach, so kann ich dann auch 8x4 ermitteln. Ich muss von 40 einfach 8 abziehen, da es 2x4 (Verdoppelungsaufgabe und daher Kernaufgabe) weniger ist als 10x4.
Ich hoffe du kannst mir einigermassen folgen. Es ist echt schwierig, dies kurz und verständlich zu formulieren. Bin Primar-LP und unterrichte in dieser Stufe.

Benutzeravatar
Helena
Foren-Guru
Beiträge: 8166
Registriert: Do 9. Okt 2014, 23:09
Geschlecht: weiblich

Re: Schlüsselrechnungen

Beitrag von Helena »

Aha. Ich fände es einfach erst dann einfach, wenn man auch die Resultate in der Tabelle dabei hätte.
Was du schreibst, leuchtet mir schon ein, da denke ich wohl einfach schon zunweit, weil uns das bereits logisch erscheint.
Da muss Junior wohl einen halben Roman schreiben, wenn er 3 Beispiele beschreiben soll...

Adshira
Member
Beiträge: 137
Registriert: Mi 3. Feb 2016, 07:25
Geschlecht: weiblich

Re: Schlüsselrechnungen

Beitrag von Adshira »

Dann müsste man ja nichts mehr rechnen, sondern könnte einfach abschreiben ;-) im Unterricht wird die eben auch noch häufig für Rechenspiele und als Rechenhilfe benutzt, daher ist es ohne Lösungen. Es gäbe aber ein Arbeitsblatt, wo die Kinder alle Rechnungen ausrechnen können und sie dann anschliessend selber einfärben können. Vielleicht könntest du die ja bei der Lehrpersonen bekommen.
Aber ich finde es schon noch viel verlangt, dass er selbst 3 Beispiele Beschreiben muss. Ich mache dies immer mündlich, da ich dies recht anspruchsvoll finde.

Benutzeravatar
Helena
Foren-Guru
Beiträge: 8166
Registriert: Do 9. Okt 2014, 23:09
Geschlecht: weiblich

Re: Schlüsselrechnungen

Beitrag von Helena »

Sie müssen es wirklich schriftlich beschreiben, wieso die Tabelle hilft und 3 Beispiele machen. Find ich noch schwer mit knapp 8. v.a. weiss ICH ja auch nicht, wie gut das besprochen war (haben eine neue Vikarik).

Adshira
Member
Beiträge: 137
Registriert: Mi 3. Feb 2016, 07:25
Geschlecht: weiblich

Re: Schlüsselrechnungen

Beitrag von Adshira »

Ich würde ihn dies alleine schreiben lassen, damit die neue LP unverfälscht sehen kann, was sie von einem Achtjährigen erwarten kann und was nicht. Hilfst du ihm zu sehr, verfälscht es das Bild. Oder alternativ eine Notiz mitliefern, wie viel du helfen musstest. Vielleicht kennt sich die neue LP noch nicht so gut aus und ist froh um diesen Hinweis.

Benutzeravatar
Helena
Foren-Guru
Beiträge: 8166
Registriert: Do 9. Okt 2014, 23:09
Geschlecht: weiblich

Re: Schlüsselrechnungen

Beitrag von Helena »

Ja, da hast du recht. Hätte ich tun müssen. Und wollte ich eigentlich auch. Er war aber am Schluss dermassen unter Zeitdruck und so oberhässig, dass wir ihm ein wenig auf die Sprünge geholfen haben. Kommt wieder so was, schreib ichs ihr auf, da hab ich keine Hemmungen. Meistens gehts ja nicht nur einem so, sondern den meisten.

Antworten