@mysun
Ach doof, dass Du die Folie nicht antackern konntest! Ich habe kürzlich gesehen, dass sich bei unseren Hochbeeten die Tacker gelöst haben, ist auch mühsam, die stehen jetzt alle ab und es hat nun Abstand zwischen Noppenfolie und Holz, die Tacker müssen wir wahrscheinlich alle einzeln mit der Zange aus der Folie "grübeln"

keine Ahnung was da los ist, beim 1. Hochbeet hält's, und das ist ja älter.
@leela
Ui ja, da habt Ihr echt gekrampft für Euren Rasen!
Was macht das Brunnentrog-Schattenbeet-Projekt?
@astin
Hihi ja, meinen GG reut es einfach grunsätzlich, Kräuter und eben so Dinge wie Olivenbäumli und so was wegzuschmeissen (mich ja auch... aber wenn's kaputt ist...). Vor einigen Jahren hatten wir eben noch ein Olivenbäumli im Topf, das wir selber gezogen haben aus einem Ast aus Schwiegermutters "Olivenhain" in Italien, das war natürlich speziell. Das hat dann aber mal den einen saukalten Winter nicht überlebt. Ich durfte es aber partout nicht wegschmeissen. Nein, GG hat immer gesagt "Das kommt schon noch". Und ich fand "Es ist mausetot, da kommt nichts mehr". Aber eben... ich hab das tote Gerippe dann noch bis anfangs Sommer stehen lassen, und als es dann mausetot blieb, durfte ich es dann mal ausreissen und entsorgen
Also wenn ich jetzt mein altes Kräuterbeet behalten würde, dann hätt ich nun z. B. Den einen Rosmarin nicht ausgerissen, sondern geschnitten und dann mal gewartet, wie gut der wieder kommt. Aber wir müssen ja fürs neue Beet eh alles ausgraben, irgendwo horten, das neue Beet bauen, füllen und dann neu bepflanzen... Da will ich mir einfach keine Ausgrab- und Einbuddelarbeit machen für etwas, das dann nicht mal schön aussieht und halbtot ist und vielleicht mit Glück ein paar kümmerliche Äste. Ich bin sonst schon auch dafür, halt mal zu schneiden und zu schauen, was passiert, aber jetzt da Arbeit machen und dann muss ich es evtl. Doch ausreissen und was neues setzen, das ist mir jetzt also zu mühsam. Von dem her sind die Kräuter jetzt eigentlich genau im richtigen Winter kaputt gegangen

da wir ja jetzt das Beet eh neu machen. Bei Rosmarin hab ihc jetzt zufällig gerade an mehreren Orten gelesen, dass der bei uns gar nicht winterhart sein soll... von dem her ist das jetzt nicht so daneben, wenn ich mir da 1-2 neue gönne
Danke, ja, meine Zehen, Finger und Ellbogen haben das Minze umtopfen überlebt, aber mein Rücken leider nicht so ganz

Hab mich da leider gestern ziemlich überanstrengt

Ich dachte ja, das ist eigentlich eine eher leichtere Arbeit, aber ich hab dann gesehen, dass ich auch die Pfefferminze noch in neue Erde setzen muss, und die hab ich beim besten Willen und mit aller Kraft nicht rausgekriegt, ist ja unglaublich, wie festgewachsen so eine Pflanze sein kann

Ich musste mit der Gartenschere in die Erde runterschneiden, um die dann - immer noch mit viel Kraftaufwand - rauszukriegen. War jetzt nicht grad das richtige, da es meinem Rücken ja eh schon seit Wochen nicht gut geht, weil ich viel zu wenig Bewegung habe und zu viel sitze und liege

Und so hatte ich gestern Abend dann auch wieder mehr Mühe mit meinem Gesicht udn bekam noch Panik, dass sich das jetzt wieder verschlechtert, ich konnte es plötzlich wieder viel schlechter bewegen

Hab's wohl einfach übertrieben gestern und mich zu fest angesstrengt, bin halt schon och gar nicht gesund, mache heute nun ein bisschen einen ruhigeren Tag. Aber es ist mir halt langweilig, wenn ich nichts anpacken kann

Kann ja auch nicht einfach sagen, ich lese den ganzen Tag oder so...
Aber nun sind Bergminze und Minze in frischer Erde neu gesetzt und wachsen hoffentlich gut wieder an.
Ich tue übrigens IMMER Vlies über meine Aussaaten und Frisch-Pflanzungen im Frühling (also Gemüse, nicht Blumen!)! Schützt ja nicht nur gegen die Kälte nachts, sondern auch gegen die Sonne! Mir würde jetzt also vorzu alles austrocknen, das keimt. Und bei den Kefen stand sowieso, man müsse die Saat unbedingt gegen Vogelfrass schützen. Ein paar Sächeli güxeln schon raus, wie ich gestern beim giessen auf die Schnelle gesehen habe
Meine Auberginli hab ich jetzt also übrigens ein ganz kleines bisschen gedüngt, weil die jetzt sicher 1 Woche absolut stehengeblieben sind im Wachstum. Mal sehen, ob sich nun was tut.
Wildblumenwiese:
Ganz ehrlich? Ich wär das jetzt zu faul, für eine Blumenwiese/Naturwiese viel Zeit und Geld zu investieren mit Sand und Erde reinmischen etc. Ich würd jetzt da einfach reinsäen (dann hast Du nur die Kosten für die Saat, die Du notfalls in den Sand setzst) und gucken, was passiert... oder Du wählst jetzt, wo es noch mehr Nährstoffe drin hat, halt nicht eine Magerwiese, sondern eine Blumenmischung, die mehr Nährstoffe braucht (also Deine 3. Option) und stellst dann später um auf Magerwiese, wenn die Nährstoffe etwas verbraucht sind. Das wär jetzt das, was ich an Deiner Stelle machen würde. Es gibt ja so viele tolle Blumenmischungen, oder Du mischst Dir selber was nach Belieben. Ich habe übrigens vor einigen Wochen beim Migros Do it eine Mischung gekauft, die Nachtschwärmer-Treff heisst, die soll v. A. Falter und damit auch Fledermäuse anlocken. Hm... keine Ahnung... es hatte noch andere Mischungen (Vögel und Schmetterlinge glaubs...), ich hatte das Gefühl, sie hätten alle ähnliches Zeug drin

Ausserdem weiss ich nicht, wohin damit, da ich ja gar nirgends einen Blätz für eine Wiese habe

aber ich dachte, ich säe das evtl. In die Böschung... da wo jetzt GG alles zugepflanzt hat

Also dann halt ins Blumenbeet... wo eigentlich auch schon voll ist

(gopf, mir fehlt hier im Forum immer der Emoji vom What's app, der sich die Hände vor die Augen schlägt

). Nun jedenfalls...die Mischung hat ein- und mehrjährige Arten drin, es steht "für alle Standorte", aber dann "geringer Nährstoffbedarf", aber evtl. Wär das dann was für später...
Ich schreibe Dir mal auf, was drin ist, falls Du selber was zusammenstellen möchtest:
Gemeine Schafgarbe, Dill, Färberkamille, Garten-Ringelblume, Wiesenglockenblume, Kornblume, Wiesenflockenblume, Wiesenpippau (noch nie gehört

), Heidenelke, Wegerichblättriger Natternkopf, Weideröschen, Goldlack, Mondviole, Echtes Johanniskraut, Wiesenwitwenblume, Margerite, Grossblütiger Lein, Sumpf-Hornklee, Silberblatt, Melisse, Polei-Minze, Nachtkerze, Wilder Majoran (Origano/Dost), Klatschmohn, Wiesensalbei, Seifenkraut, Weisse Lichtnelke, Rote Lichtnelke, Taubenkropf-Leimkraut.
Evtl. Kriegst Du so eine Idee für eine Grundmischung, die Du ja noch gut mit sonstigen Blumen ergänzen kannst. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Mischungen meistens Zeug drin haben, das mir nicht so gefällt, deshalb gucke ich nun meistens bei den Mischungen,was so drin ist und kaufe Dann einzelne Beutel von dem, was mir gefällt und mische selbst. Aber hier war ich jetzt gwundrig und hab wieder mal eine Mischung gekauft. Bin dann gespannt (falls ich sie überhaupt wirklich irgendwohinsäen kann...). (Ich hätt ja eben uh gern ein Fledermaushaus, weil hier immer Fledermäuse jagen abends/nachts, leider haben wir Aussenisolation und dürfen deshalb am Haus nichts befestigen, und sonst haben wir ja nichts, das hoch genug ist für ein Fledermaushaus, es heisst, man sollte es min. 3-4 m hoch hängen, aber evtl. Kann ich ja mit entsprechenden Pflanzen noch etwas mehr Falter in den Garten holen und somit wenigstens den Fledermäusen etwas Futter anbieten

)