Wir wohnen in einer Neubau-Wohnung resp. Anbau, welche 2015 gebaut wurde.
Bisher hatten wir unser Internet (und TV) sowie Handyabos über die Swisscom laufen.
Nun ist es so, dass wir dank diesem neuen All-In-One Angebot von Swisscom deutlich teurer fahren werden, als z.B. mit Sunrise.
Das Sparpotenzial liegt bei über 600Franken im Jahr.


Die Kündigung bei Swisscom ist an sich kein Problem.
Das Problem liegt darin, dass Sunrise die Leitung, welche zum Mehrfamilienhaus führt zwar im System sieht, jedoch nicht darauf zugreifen kann.
Daraufhin habe ich unsere Verwaltung kontaktiert, ob sie mich informieren können, was für Leitungen da verbaut wurden, oder was für Alternativen ich habe. Da wurde ich relativ unfreundlich abgewiesen und es wurde mir gesagt, ich solle mich bei den Anbietern direkt erkundigen oder notfalls auf UPC oder so ausweichen.
Das finde ich von der Verwaltung einfach eine absolute Frechheit. Die müssen doch wissen, was da verbaut wurde und welche Gesellschaften wie zugreifen können. Oder irre ich mich da?
Ich fühle mich im Moment grad irgendwie komplett verarscht und von der Verwaltung im Stich gelassen. Da wechselt man Krankenkassen, um Geld zu sparen aber beim TV/Internet ist man davon abhängig, welche Leitungen gelegt wurden? Das kann ja irgendwie auch nicht sein...
Wer kennt sich da aus? Gibt es evtl. sogar rechtliche Grundlagen beim Hausbau etc.?