Ergotherapie
Moderator: conny85
Ergotherapie
Wer hat ein (Kindergarten) Kind das in die Ergotherapie geht und kann mir etwas berichten was dort so gemacht wird.
Meine Tochter wurde angemeldet wegen Defiziten in der Grobmotorik, Feinmotorik (finde ich allerdings gut) und weil sie Sozial und vorallem auch Emotional noch Mühe hat im Umgang in einer Gruppe.
Uns selber fällt auf das sie eine sehr tiefe Frustrationstoleranz hat und Mühe hat mit Neuem. Allgmein ist sie sehr ängstlich und vorsichtig.
Meine Tochter wurde angemeldet wegen Defiziten in der Grobmotorik, Feinmotorik (finde ich allerdings gut) und weil sie Sozial und vorallem auch Emotional noch Mühe hat im Umgang in einer Gruppe.
Uns selber fällt auf das sie eine sehr tiefe Frustrationstoleranz hat und Mühe hat mit Neuem. Allgmein ist sie sehr ängstlich und vorsichtig.
Stolzes Meitli-Mami (2011 & 2012)
Re: Ergotherapie
Soviel ich weiss spielen sie da viel, klettern, Hürdenläufen, tanzen, malen, schreiben, mit Röhrchen pusten. Wie alt ist deine Tochter? Ersten oder zweiten Kindergarten. Mein Sohn war auch sehr ängstlich und schüchtern, geholfen hat ihm das Karate Training. Gibt so Schulen ab 3 Jahren. Da geht es nicht um das kämpfen, sondern Koordination, Selbstbewusstsein und Disziplin. Auch wird viel meditiert (2-3 min) und ich bin immer wieder erstaunt wieviele Kinder da mitmachen und es super machen.
Re: Ergotherapie
Sie ist 6, aktuell im 2. Kindergarten und kommt im Sommer in die Schule.
Weiss nicht ob ihr Karte zusagen würde. Vorallem wenn es viele Knaben hat und es davor und danach eher wild zu und her geht. Das verträgt sie gar nicht.
Weiss nicht ob ihr Karte zusagen würde. Vorallem wenn es viele Knaben hat und es davor und danach eher wild zu und her geht. Das verträgt sie gar nicht.
Stolzes Meitli-Mami (2011 & 2012)
Re: Ergotherapie
Mein Sohn ging mehrere Jahre in die Ergotherapie. (Ab 4 bis ca. 8 Jahre alt)
Er hat sich dort viel bewegt (Bällebad, Rutschbahn etc.), oft auch gebastelt und gewerkt. (Kneten, sägen, schneiden etc.)
Schreiben waren vorallem Schwungübungen für die Feinmotorik.
Spiele hat er auch gespielt eben für die Frustrationstoleranz zu üben. Manchmal nahmen sie auch 2 Kinder zusammen zum gemeinsamen üben. (Dann jedes Kind mit seiner Therapeutin gemeinsam).
Backen war auch ab und zu auf dem Programm.
Er hat sich dort viel bewegt (Bällebad, Rutschbahn etc.), oft auch gebastelt und gewerkt. (Kneten, sägen, schneiden etc.)
Schreiben waren vorallem Schwungübungen für die Feinmotorik.
Spiele hat er auch gespielt eben für die Frustrationstoleranz zu üben. Manchmal nahmen sie auch 2 Kinder zusammen zum gemeinsamen üben. (Dann jedes Kind mit seiner Therapeutin gemeinsam).
Backen war auch ab und zu auf dem Programm.
Re: Ergotherapie
Vielleicht ist das Jugi Zentrum was für sie? Oder Mädchen Pfadi? Würde zusätzlich zur Therapie ein Hobby mit ihr suchen, etwas was sie mit anderen Kindern machen kann. Ausser es würde sie überfordern, denke du kennst da deine Tochter am besten. Aber so eine Aktivität hilft den kleinen oft mehr aus sich herauszukommen.
Re: Ergotherapie
Sie geht ins Kinderturnen und je nachdem fängst sie im Sommer noch mit Tanzen an.
Aber solche Aktivitäten sind eben sehr schwierig mit ihr da sie alles doof findet.
Nur schon ein Ausflug in den Zoo ist für sie ein riesen Stress.
Aber solche Aktivitäten sind eben sehr schwierig mit ihr da sie alles doof findet.
Nur schon ein Ausflug in den Zoo ist für sie ein riesen Stress.
Stolzes Meitli-Mami (2011 & 2012)
Re: Ergotherapie
Das klingt kompliziert. Aber kinderturnen und tanzen ist ja schon was [-]
Re: Ergotherapie
Unser Sohn hat ähnliche Defizite, wie du sie beschrieben hast. Er geht in die Psychomotorik. Er war erst 5 mal, aber er hat schon Fortschritte gemacht. Bin beeindruckt!
SCHWEIGEN IST GOLD.
ES SEI DENN, DU HAST KINDER. DANN IST SCHWEIGEN VERDÃCHTIG!
ES SEI DENN, DU HAST KINDER. DANN IST SCHWEIGEN VERDÃCHTIG!
Re: Ergotherapie
Was machen sie denn so dort?Papa68 hat geschrieben:Unser Sohn hat ähnliche Defizite, wie du sie beschrieben hast. Er geht in die Psychomotorik. Er war erst 5 mal, aber er hat schon Fortschritte gemacht. Bin beeindruckt!
Psychomotorik sei eben schwierig um ein Platz zu bekommen und werde nicht so einfach bezahlt.
Stolzes Meitli-Mami (2011 & 2012)
Re: Ergotherapie
Ich kann dir nur empfehlen, Ergo zu besuchen..
unsere Tochter (1. Klasse) geht seit Ende November. Sie hatte vermutlich ähnliche Schwierigkeiten wie deine Tochter. Die Ergotherapeutin hat sie während 3x abgeklärt und uns nachher im Elterngespräch eine Einschätzung gegeben. Ich war beeindruckt, wie genau sie unseres Meitschi erfasst hat, welche Erklärungen sie uns für das Verhalten geben konnte... sie arbeitet mit ihr an der Wahrnehmung, dass sie nicht mehr so rasch "überreizt" ist - mit vielfältigen Sinneseindrücken (kneten, werfen, fühlen, spüren, schneiden, spielen).
Die Fortschritte sind riesig.
Aus meinem Berufsalltag weiss ich, dass Psychomotorik über die Schule läuft und somit kostenlos ist für die Eltern.
Bei komplexen Auffälligkeiten und wenn eine Kostengutsprache der Krankenkasse vorliegt würde ich Ergo in deinem Fall vorziehen.
unsere Tochter (1. Klasse) geht seit Ende November. Sie hatte vermutlich ähnliche Schwierigkeiten wie deine Tochter. Die Ergotherapeutin hat sie während 3x abgeklärt und uns nachher im Elterngespräch eine Einschätzung gegeben. Ich war beeindruckt, wie genau sie unseres Meitschi erfasst hat, welche Erklärungen sie uns für das Verhalten geben konnte... sie arbeitet mit ihr an der Wahrnehmung, dass sie nicht mehr so rasch "überreizt" ist - mit vielfältigen Sinneseindrücken (kneten, werfen, fühlen, spüren, schneiden, spielen).
Die Fortschritte sind riesig.
Aus meinem Berufsalltag weiss ich, dass Psychomotorik über die Schule läuft und somit kostenlos ist für die Eltern.
Bei komplexen Auffälligkeiten und wenn eine Kostengutsprache der Krankenkasse vorliegt würde ich Ergo in deinem Fall vorziehen.
Re: Ergotherapie
@kick
Sie ist bereits angmeldet sie zwei Abklärungtermkne stehen.
Mich nimmts vorallem Wunder was da so gemacht wird.
Noch eine andere Frage. Wie erklärt ihr euren Kindern weshalb sie gehen müssen?
Sie ist bereits angmeldet sie zwei Abklärungtermkne stehen.
Mich nimmts vorallem Wunder was da so gemacht wird.
Noch eine andere Frage. Wie erklärt ihr euren Kindern weshalb sie gehen müssen?
Stolzes Meitli-Mami (2011 & 2012)
Re: Ergotherapie
Beide unsere Söhne waren in der Psychimotorik. Gerade weil unser Jüngster jetzt auch soziale Probleme hat. Er merkt das er in vielen Dingen nicht so weit ist wie seine Gspänli im Kindergarten. Ich hab ihm gesagt das er dort eben diese Dinge lernt. Sie machen sehr vieles, von Bewegung, über Basteln und spielen.
- Phase 1
- auf Wunsch deaktiviert
- Beiträge: 9120
- Registriert: So 19. Dez 2010, 18:43
- Geschlecht: weiblich
Re: Ergotherapie
Bei uns gehen die Kinder in der Schule in die ergo die grobmotorisch und feinmotorisch nicht mithalten können.
Wobei unsere ergo hier immer 1-2 gspändli aus der Klasse dazu nimmt.
Sie macht das ganze so das nicht nur das Kind mit Defizit ran muss sondern auch die anderen mal " dürfen" und es somit nicht im Schatten der anderen Kids steht.
Sie turnen hier viel und machen auch spiele und so wo das soziale stärken.
Mein Sohn ging schon einige Male mit dem Betroffenen Kind mit und er hatte viel Spass dabei, könnte sogar doch auch noch viel mitnehmen.
Sie malen und basteln auch, hier aber leider nicht da sie in der Turnhalle das nicht dürfen.
Dazu gibt es ein spezielles Zentrum wo dann schwierigere Fälle dorthin gebracht werden.
Wobei unsere ergo hier immer 1-2 gspändli aus der Klasse dazu nimmt.
Sie macht das ganze so das nicht nur das Kind mit Defizit ran muss sondern auch die anderen mal " dürfen" und es somit nicht im Schatten der anderen Kids steht.
Sie turnen hier viel und machen auch spiele und so wo das soziale stärken.
Mein Sohn ging schon einige Male mit dem Betroffenen Kind mit und er hatte viel Spass dabei, könnte sogar doch auch noch viel mitnehmen.
Sie malen und basteln auch, hier aber leider nicht da sie in der Turnhalle das nicht dürfen.
Dazu gibt es ein spezielles Zentrum wo dann schwierigere Fälle dorthin gebracht werden.
-
- Senior Member
- Beiträge: 561
- Registriert: Do 18. Feb 2010, 11:03
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: im Ämmitau
Re: Ergotherapie
@Epic
Unser Sohn ging ein Jahr in die Ergo, den Rest erspare ich dir. Thematisch eventuell teilweise ähnlich mit schwerem ASS.
Das Programm richtet sich nach den Defiziten. Kneten, Ballspiele, Laubsägelen, Kochen, Backen, Malen, Turnen, Parcours.
Eine Weile haben sie von einer grossen Schaukel aus gefischt (vestibuläres System. Die Fische dann verkauft oder gebraten (Symbolspiel), einen Fisch aus Ton geformt. Oder sie haben ein Buch angeschaut, dann einen Parcour dazu gemacht (narrative Kompetenzen, Anweisungen befolgen, durch Wiederholungen gelerntes festigen, sensorische Förderung...) danach ein Bild gemalt mit Ohrstöpseli, die in Farbe getunkt wurden und er musste dann schöne runde Stempel machen. Dabei ging es um den Druck, die Tonusregulation. Oder sie haben Bananencrème gemacht und dabei alles von Hand gemacht, Orangen pressen, Bananen zerdrücken... Eine Weile machten sie den Rollbrettführerschein. Liegend auf einem Rollbrett mit verbundenen Augen ein Ziel finden und sich nur am Ton orientieren. Auf dem Bauch mit dem Brett über eine Rampe rasseln und unten eine vorher aufgebaute Schaumstoffmauer durchstossen, Linien nachfahren, Rückwärtsfahren.
Manchmal verbrachten sie auch "nur" Zeit im Chriesisteinbad und suchten da nach Schätzen, oder liessen Steinli über ihn rollen. Oder sie machten Sandwich mit schweren Säckli und Decken und er war in der Mitte.
Ich denke, es ist sehr individuell. Je nach dem was dein Kind an Möglichkeiten mitbringt, was die Ziele sind, aber auch die Interessen. Die wurden bei uns stark aufgegriffen, weil er ohne noch mehr verweigert hätte. Den meisten Kindern macht es aber Spass und sie gehen gern.
Wir haben auch Situationen aus dem Alltag aufgegriffen, für die sie dann Übungsfelder gesucht hat, die Spass machen.
Begründet haben wir ehrlich. Alles andere nimmt er uns eh nicht ab. Lernen ohne mich etwas zu tun. Dem Körper helfen, dass er sich auf mehrere Dinge gleichzeitig konzentrieren kann, also Bein heben um in die Schuhe zu steigen, ohne gleichzeitig den ganzen Rest des Körpers zu vergessen und zusammen zu sacken. Dem Körper helfen, dass er spüren lernt ob er kalt oder warm hat. Dem Kopf helfen, Wege zu finden, dass es Bitzli stiller darin wird. Solche Sachen. Unser Sohn merkt durch vieles, dass er anders ist, dass er da nicht hingeht weil das alle tun, war ihm glaube ich sehr schnell klar.
Alles Gute!
Unser Sohn ging ein Jahr in die Ergo, den Rest erspare ich dir. Thematisch eventuell teilweise ähnlich mit schwerem ASS.
Das Programm richtet sich nach den Defiziten. Kneten, Ballspiele, Laubsägelen, Kochen, Backen, Malen, Turnen, Parcours.
Eine Weile haben sie von einer grossen Schaukel aus gefischt (vestibuläres System. Die Fische dann verkauft oder gebraten (Symbolspiel), einen Fisch aus Ton geformt. Oder sie haben ein Buch angeschaut, dann einen Parcour dazu gemacht (narrative Kompetenzen, Anweisungen befolgen, durch Wiederholungen gelerntes festigen, sensorische Förderung...) danach ein Bild gemalt mit Ohrstöpseli, die in Farbe getunkt wurden und er musste dann schöne runde Stempel machen. Dabei ging es um den Druck, die Tonusregulation. Oder sie haben Bananencrème gemacht und dabei alles von Hand gemacht, Orangen pressen, Bananen zerdrücken... Eine Weile machten sie den Rollbrettführerschein. Liegend auf einem Rollbrett mit verbundenen Augen ein Ziel finden und sich nur am Ton orientieren. Auf dem Bauch mit dem Brett über eine Rampe rasseln und unten eine vorher aufgebaute Schaumstoffmauer durchstossen, Linien nachfahren, Rückwärtsfahren.
Manchmal verbrachten sie auch "nur" Zeit im Chriesisteinbad und suchten da nach Schätzen, oder liessen Steinli über ihn rollen. Oder sie machten Sandwich mit schweren Säckli und Decken und er war in der Mitte.
Ich denke, es ist sehr individuell. Je nach dem was dein Kind an Möglichkeiten mitbringt, was die Ziele sind, aber auch die Interessen. Die wurden bei uns stark aufgegriffen, weil er ohne noch mehr verweigert hätte. Den meisten Kindern macht es aber Spass und sie gehen gern.
Wir haben auch Situationen aus dem Alltag aufgegriffen, für die sie dann Übungsfelder gesucht hat, die Spass machen.
Begründet haben wir ehrlich. Alles andere nimmt er uns eh nicht ab. Lernen ohne mich etwas zu tun. Dem Körper helfen, dass er sich auf mehrere Dinge gleichzeitig konzentrieren kann, also Bein heben um in die Schuhe zu steigen, ohne gleichzeitig den ganzen Rest des Körpers zu vergessen und zusammen zu sacken. Dem Körper helfen, dass er spüren lernt ob er kalt oder warm hat. Dem Kopf helfen, Wege zu finden, dass es Bitzli stiller darin wird. Solche Sachen. Unser Sohn merkt durch vieles, dass er anders ist, dass er da nicht hingeht weil das alle tun, war ihm glaube ich sehr schnell klar.
Alles Gute!
- Hausdrache
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1095
- Registriert: Mo 22. Aug 2005, 10:04
- Wohnort: Zentralschweiz
Re: Ergotherapie
Epic,
zwei unserer Kinder waren auch in der Ergo. Erklärt habe ich ganz ehrlich, ich habe ihnen gesagt, dass da jemand nur für sie Zeit hat und mit ihnen Sachen üben und trainieren kann, die nicht immer so einfach sind für sie. Und dann halt konkrete Beispiele gemacht.
Was sie machen ist sehr unterschiedlich. Aber es war vieles Spielerisch oder dann über Werkstücke. Unsere Zweitjüngste hat sehr viele Sachen gebastelt und gewerkt. Sie durfte aus Ton Sachen kneten, sie durfte Sägen, malen, auch mit Wasserfarben, Nähen etc. Manchmal gabs einen Pracour, da mussten sie sich die Abläufe genau merken und einhalten und gleichzeitig wurde die Motorik trainiert. Oder sie wurden so quasi aufgehängt, unten gab es eine Art Tuch, in das sie mit dem Bauch reinliegen konnten. Dann hatte es eine Kiste mit Kirschkernen drin und darin mussten sie, so auf dem Bauch liegend, Gegensände raussuchen. Es gab Dinge zum Balancieren, aber sie mussten auch lernen richtig auf den Stuhl zu sitzen, Stift richtig halten und genau ausmalen, oder abschreiben, oder was halt ihrem Alter entpsrach.
Auch backen durfte unsere Grosse, bei ihr ging es darum, Abläufe genau einzuhalten. Spiele wurden auch gemacht, dabei gings ums Verlieren können, aber immer auch um gewisse sonstige Fähigkeiten, zum Beispiel Unterscheidung Rechts-Links.
Ich denke, wie alles, steht und fällt es damit, ob die Chemie des Kinder zur Therapeutin stimmt und wie gut die Therapeutin aufs Kind zugeschnitten arbeiten kann. Für uns wars beide Male ein Glück, bekamen wir diese Stunden bezahlt und unsere Kinder haben sie sehr genossen.
zwei unserer Kinder waren auch in der Ergo. Erklärt habe ich ganz ehrlich, ich habe ihnen gesagt, dass da jemand nur für sie Zeit hat und mit ihnen Sachen üben und trainieren kann, die nicht immer so einfach sind für sie. Und dann halt konkrete Beispiele gemacht.
Was sie machen ist sehr unterschiedlich. Aber es war vieles Spielerisch oder dann über Werkstücke. Unsere Zweitjüngste hat sehr viele Sachen gebastelt und gewerkt. Sie durfte aus Ton Sachen kneten, sie durfte Sägen, malen, auch mit Wasserfarben, Nähen etc. Manchmal gabs einen Pracour, da mussten sie sich die Abläufe genau merken und einhalten und gleichzeitig wurde die Motorik trainiert. Oder sie wurden so quasi aufgehängt, unten gab es eine Art Tuch, in das sie mit dem Bauch reinliegen konnten. Dann hatte es eine Kiste mit Kirschkernen drin und darin mussten sie, so auf dem Bauch liegend, Gegensände raussuchen. Es gab Dinge zum Balancieren, aber sie mussten auch lernen richtig auf den Stuhl zu sitzen, Stift richtig halten und genau ausmalen, oder abschreiben, oder was halt ihrem Alter entpsrach.
Auch backen durfte unsere Grosse, bei ihr ging es darum, Abläufe genau einzuhalten. Spiele wurden auch gemacht, dabei gings ums Verlieren können, aber immer auch um gewisse sonstige Fähigkeiten, zum Beispiel Unterscheidung Rechts-Links.
Ich denke, wie alles, steht und fällt es damit, ob die Chemie des Kinder zur Therapeutin stimmt und wie gut die Therapeutin aufs Kind zugeschnitten arbeiten kann. Für uns wars beide Male ein Glück, bekamen wir diese Stunden bezahlt und unsere Kinder haben sie sehr genossen.
Re: Ergotherapie
@phase
Danke das tönt gut. Sowas gibt es aber hier nicht.
@fläcki
Danke für dein detailierten Beschreib, das hilft mir sehr mir etwas mehr vorstellen zu können.
@hausdrache
Danke dir auch für den Beschreib. Deine Erklärung tönt sehr gut werde es so probieren ihr zu erklären.
Ich bin gespannt auf den ersten Termin und hoffe die Therapeutin findet den Draht zu meiner Tochter.
Danke das tönt gut. Sowas gibt es aber hier nicht.
@fläcki
Danke für dein detailierten Beschreib, das hilft mir sehr mir etwas mehr vorstellen zu können.
@hausdrache
Danke dir auch für den Beschreib. Deine Erklärung tönt sehr gut werde es so probieren ihr zu erklären.
Ich bin gespannt auf den ersten Termin und hoffe die Therapeutin findet den Draht zu meiner Tochter.
Stolzes Meitli-Mami (2011 & 2012)
-
- Senior Member
- Beiträge: 561
- Registriert: Do 18. Feb 2010, 11:03
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: im Ämmitau
Re: Ergotherapie
@Epic
Was mir noch in den Sinn kam: Unsere Therapeutin hat mich jeweils zwei Tage vor dem Termin darüber informiert, was sie vor hat. Ich habe dann unseren Sohn dementsprechend vorbereitet, damit er wusste, in welchem Raum sie sein werden, was sie machen werden. Das gab ihm eine gewisse Sicherheit.
Was mir noch in den Sinn kam: Unsere Therapeutin hat mich jeweils zwei Tage vor dem Termin darüber informiert, was sie vor hat. Ich habe dann unseren Sohn dementsprechend vorbereitet, damit er wusste, in welchem Raum sie sein werden, was sie machen werden. Das gab ihm eine gewisse Sicherheit.
Re: Ergotherapie
So nun haben wir die zwei Abklärungstermine vorbei.
Eure Tipps zum erklären haben geholfen vielen dank.
Nächste Woche habe ich noch ein Gespräch mit der Terapeutin und danach reicht sie alle Unterlagen der KK ein für die Kostengutsprache.
Ich hoffe das sie weiter gehen darf, habe heute gesehen wieviel Freude sie hatte und danach war sie richtig aufgestellt umd fröhlich.
Eure Tipps zum erklären haben geholfen vielen dank.
Nächste Woche habe ich noch ein Gespräch mit der Terapeutin und danach reicht sie alle Unterlagen der KK ein für die Kostengutsprache.
Ich hoffe das sie weiter gehen darf, habe heute gesehen wieviel Freude sie hatte und danach war sie richtig aufgestellt umd fröhlich.
Stolzes Meitli-Mami (2011 & 2012)