Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
Moderator: conny85
- Hausdrache
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1095
- Registriert: Mo 22. Aug 2005, 10:04
- Wohnort: Zentralschweiz
Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
Finde es ganz schwierig, habe das auch selber so erlebt. Unsere Kinder hatten in den unteren Klassen auch deutlich mehr Hausaufgaben als jetzt in der 5./6. Klasse oder die Grossen an der Oberstufe, auch mit Lernen. Das ist etwas, was mich immer wieder etwas erschreckt und wundert.
Letztlich würde ich glaubs nicht viel sagen, wenn die Kinder das gut und gerne bewältigen. Auch wenn es mir manchmal schon auch stinkt, wenn ich mit ihnen sitzen muss und üben muss. Aber ich habe gemerkt, Lehrer sind in diesem Bereich sehr lernresistent und fühlen sich sofort angegriffen.
Habt ihr die Lehrerin in der 3. Klasse auch noch? Bei uns würde es wechseln, da hätte ich nun gesagt, noch bis zum Sommer und dann weitersehen.
Was halt auch ist, es ist schwierig zu sehen, wie das eigene Kind wirklich dasteht. Ich meine, gehört es eher zu den langsamen und braucht halt seine Zeit, bis es die Sachen versteht oder nicht.
Unsere wurden dann mal abgeklärt und nachdem klar war, dass sie sehr gut begabt sind und schnell verstehen, fand ich es dann schon auch sehr happig, was wir zu Hause immer mussten. Da fragte ich mich dann öfter, was andere Kinder machen, die mehr Mühe haben.
Ich würde es sicher mit der Elternvertreterin mal ansprechen und sehen, was sie meint. Sie kann das ja dann einbringen oder nicht. Dann kommt es nicht so direkt von dir, sondern sie kann das einbringen im Sinne von, von Elternseite kommt die Rückmeldung dass...
Und vertrau darauf, es können auch andere Zeiten kommen und letztlich kommt es deiner Tochter zugute, sie hat gelernt, sich für die Schule einzusetzen, von daher wird sie später einen Vorteil haben. Unsere Grosse hatte es eher gemütlich in der Primar, sie musste dann später lernen auf den Hosenboden zu sitzen und sich mal etwas Mühe zu geben.
Letztlich würde ich glaubs nicht viel sagen, wenn die Kinder das gut und gerne bewältigen. Auch wenn es mir manchmal schon auch stinkt, wenn ich mit ihnen sitzen muss und üben muss. Aber ich habe gemerkt, Lehrer sind in diesem Bereich sehr lernresistent und fühlen sich sofort angegriffen.
Habt ihr die Lehrerin in der 3. Klasse auch noch? Bei uns würde es wechseln, da hätte ich nun gesagt, noch bis zum Sommer und dann weitersehen.
Was halt auch ist, es ist schwierig zu sehen, wie das eigene Kind wirklich dasteht. Ich meine, gehört es eher zu den langsamen und braucht halt seine Zeit, bis es die Sachen versteht oder nicht.
Unsere wurden dann mal abgeklärt und nachdem klar war, dass sie sehr gut begabt sind und schnell verstehen, fand ich es dann schon auch sehr happig, was wir zu Hause immer mussten. Da fragte ich mich dann öfter, was andere Kinder machen, die mehr Mühe haben.
Ich würde es sicher mit der Elternvertreterin mal ansprechen und sehen, was sie meint. Sie kann das ja dann einbringen oder nicht. Dann kommt es nicht so direkt von dir, sondern sie kann das einbringen im Sinne von, von Elternseite kommt die Rückmeldung dass...
Und vertrau darauf, es können auch andere Zeiten kommen und letztlich kommt es deiner Tochter zugute, sie hat gelernt, sich für die Schule einzusetzen, von daher wird sie später einen Vorteil haben. Unsere Grosse hatte es eher gemütlich in der Primar, sie musste dann später lernen auf den Hosenboden zu sitzen und sich mal etwas Mühe zu geben.
Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
Bei uns gibt es selten mehr als 10 Minuten Hausaufgaben. Manchmal müssen die Kinder noch auf einen Realien-Test lernen, selten auf ein anderes Fach, die wenigsten Prüfungen sind angesagt. Allerdings gibt es auch sehr viele Prüfungen, ich staune immer wieder... häufig 3 - 4 pro Woche, auch immer wieder Diktate. Hier üben sie aber einmal in der Schule und am anderen Tag gilt es dann ernst. Die Diktate selber finde ich für 2. Klasse relativ schwierig, z.B. "am Abend", "morgens" etc... anscheinend spricht die Lehrerin aber viele Wörter so deutlich aus, dass man fast selber drauf kommt, wie man sie schreiben muss. Gestern gab es anscheinend ein Wanderdiktat.
Meine ältere Tochter hatte nie Diktate... und auch immer sehr wenig Aufgaben, es zog erst ab der 4. Klasse an. Englisch war in der 3. Klasse völlig easy, ging nur ums Verstehen und ab der 4. Klasse musste man dann plötzlich schreiben kiönnen...
Meine ältere Tochter hatte nie Diktate... und auch immer sehr wenig Aufgaben, es zog erst ab der 4. Klasse an. Englisch war in der 3. Klasse völlig easy, ging nur ums Verstehen und ab der 4. Klasse musste man dann plötzlich schreiben kiönnen...
Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
wenns für deine Tochter in Ordnung ist, würde ich es wohl auch so weiterlaufen lassen.
Sieh es doch mal so: in den nächsten Jahren wird es nochmals ziemlich anziehen, und sie wird das bestimmt super meistern, weil sie bereits an dieses Niveau gewöhnt ist.
Mein Sohn hat auch eine Lehrerin, die bereits sehr viel fordert (Hausaufgabenmenge, geübte Diktate, unvorbereitete Diktate, Kopfrechnentests, das selbständige Lesen eines Buches, Buchvortrag selber schreiben und Buchvortrag halten vor der Klasse, und das in der 2.Klasse mit 7 Jahren
), er meistert das gut und ich gehe einfach davon aus, dass er dafür in der 3. oder 4.Klasse relativ entspannt mit den höheren Anforderungen umgehen kann, weil er sie bereits kennt.
Meine Tochter jammert schon rum, wenn sie mal zwei statt nur eine Hausaufgabe hat
einfach weil sie es sich nicht gewohnt ist.
Sieh es doch mal so: in den nächsten Jahren wird es nochmals ziemlich anziehen, und sie wird das bestimmt super meistern, weil sie bereits an dieses Niveau gewöhnt ist.
Mein Sohn hat auch eine Lehrerin, die bereits sehr viel fordert (Hausaufgabenmenge, geübte Diktate, unvorbereitete Diktate, Kopfrechnentests, das selbständige Lesen eines Buches, Buchvortrag selber schreiben und Buchvortrag halten vor der Klasse, und das in der 2.Klasse mit 7 Jahren

Meine Tochter jammert schon rum, wenn sie mal zwei statt nur eine Hausaufgabe hat

Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
Danke nochmals für eure Antworten. Die ganze Sache hat am Dienstag in einer 90minütigen Matheprüfung für 2. Klässler geendet - immerhin durften die Kinder in der Mitte eine Pause machen. Meine Tochter hat zwar sehr gut abgeschnitten und ist mega stolz darauf, trotzdem bin ich der Meinung dass das gar nicht geht. Ich werde nach den Ferien mit der Lehrerin das Gespräch suchen. Bis dann haben sich meine Emotionen auch wieder etwas beruhigt. Ich weiss nicht, wie eine pädagogische Fachperson auf die Idee kommt, mit 8jährigen Kindern eine 90minütige Prüfung zu veranstalten. Ich dachte eigentlich, sie gehen in die Primarschule und absolvieren nicht einen MBA-Lehrgang...
sie 2009
er 2010
er 2010
Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
Die Prüfung hatte 4 Seiten. Und nein: 90minütige Prüfungen für 2. Klässler finde ich unter keinen Umständen normal. Vielleicht bin ja ich falsch gewickelt, aber das geht nicht. Meine Nachbarin ist eine sehr erfahrene, seit kurzem pensionierte Primarlehrerin und sie ist aus allen Wolken gefallen, als ich ihr das erzählt habe. Ich bin auch für Leistung und nicht für Larifari - aber es hat alles seine Grenzen.
sie 2009
er 2010
er 2010
Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
@malaga
ganz ehrlich? das ist völlig jenseits! ich finde es sehr gut, dass du dich nach den ferien an die LP wendest.
ganz ehrlich? das ist völlig jenseits! ich finde es sehr gut, dass du dich nach den ferien an die LP wendest.
maturand + musiker
- Phase 1
- auf Wunsch deaktiviert
- Beiträge: 9120
- Registriert: So 19. Dez 2010, 18:43
- Geschlecht: weiblich
Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
Malaga vielleicht war es der kantonale Eignungstest?
Der beinhaltet auch bei uns vier Seiten und die dauer ist zwei Stunden min.
Mein zweit klässler hat letzte Woche diesen Test machen müssen. Es war zwar lang inkl Pausen aber er kommt nun mal vor.
Ich würd aber trotzdem die Lehrerin ansprechen.
In der ich Form!
Also so sagst du:
Ich habe das Gefühl das die Aufgaben Zuviel sind. Ich würde gerne wissen warum ect..
Nicht so sagen:
Sie machen die Prüfungen Mega lang sie geben Zuviel Aufgaben sie sie die..
Das kommt nie gut
Der beinhaltet auch bei uns vier Seiten und die dauer ist zwei Stunden min.
Mein zweit klässler hat letzte Woche diesen Test machen müssen. Es war zwar lang inkl Pausen aber er kommt nun mal vor.
Ich würd aber trotzdem die Lehrerin ansprechen.
In der ich Form!
Also so sagst du:
Ich habe das Gefühl das die Aufgaben Zuviel sind. Ich würde gerne wissen warum ect..
Nicht so sagen:
Sie machen die Prüfungen Mega lang sie geben Zuviel Aufgaben sie sie die..
Das kommt nie gut

Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
@Phase1: Es war eine selber zusammengestellte Prüfung und kein kantonaler Eignungstest. Und wenn es einer gewesen wäre, müsste man die Verantwortlichen entlassen. 8jährige Kinder können sich rund 20 Minuten konzentrieren.... Und nein: gewisse Dinge müssen nicht sein und kommen nun halt mal vor.
Ich muss mich wirklich zusammen nehmen, dass ich der Lehrerin nicht mega an den Karren fahre. Genau darum spreche ich erst nach den Frühlingsferien mit ihr. Aber ganz sicher nicht im Ton "bitte, bitte, bitte". Ich erwarte von der Schule, dass sie mit den Kindern altersgerecht umgehen und das werde ich sehr nachdrücklich einfordern. Ich bin übrigens nicht die einzige der Eltern, die grad kocht. Ich zweifle sehr an der pädagischen Kompetenz einer Lehrerin, die mit 8jährigen 90minütige Prüfungen schreibt.
Ich muss mich wirklich zusammen nehmen, dass ich der Lehrerin nicht mega an den Karren fahre. Genau darum spreche ich erst nach den Frühlingsferien mit ihr. Aber ganz sicher nicht im Ton "bitte, bitte, bitte". Ich erwarte von der Schule, dass sie mit den Kindern altersgerecht umgehen und das werde ich sehr nachdrücklich einfordern. Ich bin übrigens nicht die einzige der Eltern, die grad kocht. Ich zweifle sehr an der pädagischen Kompetenz einer Lehrerin, die mit 8jährigen 90minütige Prüfungen schreibt.
sie 2009
er 2010
er 2010
Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
@Malaga
Ich finde es gut sprichst du mit der Lehrerin ... abkühlen nach einem solchen Erlebnis ist sicher von Vorteil
. 90 Minuten Prüfung geht nicht in diesem Alter! Die Kinder können sich unmöglich so lange konzentrieren.
Unsere Kinder hatten in der Primarschule noch nie so lange Prüfungen. Tests dauerten höchstens 1 Lektion. Unser Ältester ist nun im Gymi, dort haben sie längere Prüfungen, aber in diesem Alter ist das auch angebracht.
Kantonale Vergleichstests gibt es bei uns nur in der 5. und 6. Klasse. Weiss aber nicht wie lange diese dauern.
Ich finde es gut sprichst du mit der Lehrerin ... abkühlen nach einem solchen Erlebnis ist sicher von Vorteil

Unsere Kinder hatten in der Primarschule noch nie so lange Prüfungen. Tests dauerten höchstens 1 Lektion. Unser Ältester ist nun im Gymi, dort haben sie längere Prüfungen, aber in diesem Alter ist das auch angebracht.
Kantonale Vergleichstests gibt es bei uns nur in der 5. und 6. Klasse. Weiss aber nicht wie lange diese dauern.
Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
Bei uns hatten sie in der 2. Klasse auch oft Tests mit 3- 4 Seiten und 45 Minuten Dauer.
Das scheint hier so üblich zu sein.
Es kommt aber ja auch drauf an, wie die Seiten gefüllt sind. 4 Seiten können ja auch nur 4 Aufgaben sein. z.B. bei Sachaufgaben wo man noch etwas zeichnen muss oder so.
Und auch die Blitztests mit 20 Aufgaben in 5 Minuten oder so. Halt je nach Aufgabentyp. Maximal 10 Minuten.
Manche Lehrerinnen haben bei uns auch immer auf dem Test vermerkt, wie lange der Schüler daran hatte bis er abgab.
(Wurde in den Noten dann nicht eingerechnet, es ging nur darum zu sehen ob jemand zu langsam gearbeitet hat).
Seit der 3. werden die Zeiten nicht mehr aufgeschrieben.
Bei uns gibts die Interkantonalen Vergleichstests (Checks) in der 3. und 6. Klasse.
Tochter hatte den der 3. Klasse letzten Herbst. Da mussten sie zum Teil auch 90 Minuten dran arbeiten pro Fach.
Bei ihrer Lehrerin haben sie aber nach 45 Minuten immer eine Pause gemacht. Und jedes Fach an einem andern Tag. Nicht
alles an einem Tag. So ging das ganz gut.
Das scheint hier so üblich zu sein.
Es kommt aber ja auch drauf an, wie die Seiten gefüllt sind. 4 Seiten können ja auch nur 4 Aufgaben sein. z.B. bei Sachaufgaben wo man noch etwas zeichnen muss oder so.
Und auch die Blitztests mit 20 Aufgaben in 5 Minuten oder so. Halt je nach Aufgabentyp. Maximal 10 Minuten.
Manche Lehrerinnen haben bei uns auch immer auf dem Test vermerkt, wie lange der Schüler daran hatte bis er abgab.
(Wurde in den Noten dann nicht eingerechnet, es ging nur darum zu sehen ob jemand zu langsam gearbeitet hat).
Seit der 3. werden die Zeiten nicht mehr aufgeschrieben.
Bei uns gibts die Interkantonalen Vergleichstests (Checks) in der 3. und 6. Klasse.
Tochter hatte den der 3. Klasse letzten Herbst. Da mussten sie zum Teil auch 90 Minuten dran arbeiten pro Fach.
Bei ihrer Lehrerin haben sie aber nach 45 Minuten immer eine Pause gemacht. Und jedes Fach an einem andern Tag. Nicht
alles an einem Tag. So ging das ganz gut.
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
Ein mehrseitiger Test sagt nichts aus über die Dauer... ich habe oft im Franz 4 Seiten - der Text, den es zu analysieren gilt, braucht eine, Informationen und Klärung des Auftrags eine und die Aufgaben selber noch zwei. Manchmal ist noch ein Bild dabei...
Und offenbar ist es üblich, in der Primär so lange Tests zu machen. Meine Töchter haben regelmässig 4-6 Seiten und dann nur Aufgaben. Die Kleine hatte gerade einen NMM Test über 5! Seiten und alle 18 Lernziele wurden erfragt. Das mache ich nicht auf der Oberstufe. Erstens kann ich durch sinnvolle Stoffauswahl und Aufgabenstellung mit einem kürzeren Test das gleiche erreichen und zweitens bin ich zu faul, um mehr Seiten als zwei zu korrigieren. Gebe ich also ehrlich zu...
Und offenbar ist es üblich, in der Primär so lange Tests zu machen. Meine Töchter haben regelmässig 4-6 Seiten und dann nur Aufgaben. Die Kleine hatte gerade einen NMM Test über 5! Seiten und alle 18 Lernziele wurden erfragt. Das mache ich nicht auf der Oberstufe. Erstens kann ich durch sinnvolle Stoffauswahl und Aufgabenstellung mit einem kürzeren Test das gleiche erreichen und zweitens bin ich zu faul, um mehr Seiten als zwei zu korrigieren. Gebe ich also ehrlich zu...
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
Bei uns sind pro Tag und Klasse 10min. Hausaufgaben üblich.
In der 2. Klasse haben sie aber kein Englisch und keine Noten. Kann man also sicher nicht vergleichen. Meinte eigendlich in allen Kantonen sei die erste Fremdsprache ab der 3. Klasse nach Lehrplan 21, scheint aber nicht so.
In der 2. Klasse haben sie aber kein Englisch und keine Noten. Kann man also sicher nicht vergleichen. Meinte eigendlich in allen Kantonen sei die erste Fremdsprache ab der 3. Klasse nach Lehrplan 21, scheint aber nicht so.
Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
Wenn ich solche Sachen höre, frage ich mich,was die Lehrer heute An der PH lernen. Wie plage ich die Kinder am besten? Mit ein bisschem gesunden Menschenverstand muss man doch zum Schluss kommen, dass das gaga ist. Bei uns wäre es problemlos möglich gewesen, die Prüfung um die Hälfte zu kürzen. Dann wären es immer noch 45 Minuten gewesen, was ich für 2. Klässler auch viel finde, aber da hätte ich darüber hinweg sehen können.Puzzli hat geschrieben:Málaga
Nein ich finde das nicht normal - hoffe hast mich nicht falsch verstanden. Fand es eben auch nicht normal, dass Sohnemann 100 Aufgaben in 45 min lösen sollte, das wären dann auch 3-4 seitiges Tests.
Mit seiner Rechenschwäche nicht machbar.
Tochter hatte letzte Woche in der 1. Klasse einen 2seitigen Test, 63 Punkte möglich, Zeit? Sicher nicht mehr als 45 min.
So lange sitzen nicht mal unsere 6. Klässler für die Übertrittsprüfung dran. Das sind 4 Tests (je 2 DE und M) a 45 min.
Finde es also total übertrieben!
sie 2009
er 2010
er 2010
Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
@Malaga
rein von deinen Erzählungen finde ich das alles zwar auch alles viel, was mir aber auffällt ist, dass du schreibst, dass deine Tochter stolz war, dass sie es so gut gemacht hat. Also aus eurer Sicht wäre das ja alles andere als "plagen"! Vielleicht geht es ja anderen Kindern auch so, vielleicht hatten sie nun mal diesen grossen Test, aber die Kinder hatten ein Erfolgserlebnis. Also warum dann ein Problem daraus machen? Ich habe das Gefühl, dass vor allem DU ein Problem hast und nicht dein Kind und deshalb würde ich der LP wirklich nicht so an den Karren fahren! Und zur Zeit kennst du die Situation ja nur aus der Sicht deiner Tochter, die ja zu allem noch gut abgeschnitten hat. Bevor du lospoltertst, würde ich die LP in Ruhe mal fragen wie und was........
rein von deinen Erzählungen finde ich das alles zwar auch alles viel, was mir aber auffällt ist, dass du schreibst, dass deine Tochter stolz war, dass sie es so gut gemacht hat. Also aus eurer Sicht wäre das ja alles andere als "plagen"! Vielleicht geht es ja anderen Kindern auch so, vielleicht hatten sie nun mal diesen grossen Test, aber die Kinder hatten ein Erfolgserlebnis. Also warum dann ein Problem daraus machen? Ich habe das Gefühl, dass vor allem DU ein Problem hast und nicht dein Kind und deshalb würde ich der LP wirklich nicht so an den Karren fahren! Und zur Zeit kennst du die Situation ja nur aus der Sicht deiner Tochter, die ja zu allem noch gut abgeschnitten hat. Bevor du lospoltertst, würde ich die LP in Ruhe mal fragen wie und was........
Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
@mael: Du hast recht, es ist in erster Line mein Problem, das habe ich ganz am Anfang auch geschrieben. Ich habe mich vor einer Woche eigentlich auch entschieden, die Sache bleiben zu lassen, solange meine Tochter kein Problem damit hat. Diese Woche ist für mich aber das Fass überlaufen. Ich bin der Meinung, dass man irgendwann sein Kind auch schützen muss. Meine Tochter ist ein sehr angepasstes Kind. Sie würde auch eine vierstündige Prüfung schreiben. Für mich stellt sich einfach die Frage, was sinnvoll ist. Man kann so den Kindern auch ganz einfach den Schulverleider anhängen. Und die ganze Sache hat massiven Einfluss auf unser Familienleben. So arbeite ich zum Beispiel anders, weil es einfach nicht mehr drin liegt, dass meine Tochter nach der Schule in den Hort geht - und ich bin nicht die einzige, die zu diesem Schluss kam. Wir haben zwei Wochen täglich auf diese Prüfung geübt (nicht stundenlang, aber doch täglich). Ist das wirklich sinnvoll? Das erste Mal Übungsblätter kamen dann übrigens am Montag vor der Prüfung heim. Das hat mich auf die Palme getrieben. Klar hat meine Tochter jetzt ein Erfolgserlebnis, klar finde ich es toll, dass sie merkt, dass Üben etwas bringt, dass sie nicht schlecht in Mathe ist, sondern einfach einen Zacken mehr machen muss als andere. Aber hätte es nicht auch gereicht, die Prüfung eine Woche vorher anzusagen und die Prüfung um die Hälfte zu kürzen? So geht es mir oft. Ich finde die Lehrerin eigentlich gut, sie hat ein paar wirklich gute Eigenschaften, aber sie übertreibt es aus meiner Sicht regelmässig. Und genau damit ich nicht lospoltere verschiebe ich das Gespräch auf nach die Ferien.... Das bringt wirklich nichts. Das ist mir klar.
sie 2009
er 2010
er 2010
- Nellino
- Posting Freak
- Beiträge: 3823
- Registriert: Mi 11. Okt 2006, 16:22
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Da wos am schönsten ist
Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
Mein kleiner, zweite Klasse..ist uu zackig bei den hausaufgaben udn so selten mehr wie 10min dran. Tests haben sie oft..lernen dafür kann man nur bei den realienfächern. Da kriegen wir einen zettel was sie lernen müssen. Der nächste zb ist kurz nach den frühlingsferien. Realien sinds oft mehr wie 4 Seiten..brauchts aber bei den bildern etc.
Mathe hatte er grad die fünfer und zweier reihe malrechnen...sie hatten 5 min zeit für den test..er war in einer feritg. Den test gibts dannn noch mal mit drei minuten und dann einer.
Ich finds gut ist es jetzt schon so. Beim grossen war der schritt zweite in die dritte klasse enorm...die ganze Klasse schwamm völlig umher weils sooo viel strenger wurde..auch der schritt dann in die oberstufe.
Bei euch tönt es extrem..aber wie mael schrieb würde ich auch mal die sicht der Lehrerin anhören. Hier hiess es auch immer..oo die Lehrerin, die ist streng, gibt viel Aufgaben etc. Aber ich finds super wie es ist..und vorallem der kleine liebt die Schule.
Frag sie mal wies ist...siehst du die Prüfungen immer? Ich muss jede unterschreiben.. und ich fand auch schon läck mega viel und schwere Fragen..der kleine dann: mami..das war im fall einfach.
Zum lernen..hat er eine realienprobe lernen wir auch all tag ein bisschen. Das ist einfach so und wirds immer geben...irgendwann lernen sie alleine.
Mathe hatte er grad die fünfer und zweier reihe malrechnen...sie hatten 5 min zeit für den test..er war in einer feritg. Den test gibts dannn noch mal mit drei minuten und dann einer.
Ich finds gut ist es jetzt schon so. Beim grossen war der schritt zweite in die dritte klasse enorm...die ganze Klasse schwamm völlig umher weils sooo viel strenger wurde..auch der schritt dann in die oberstufe.
Bei euch tönt es extrem..aber wie mael schrieb würde ich auch mal die sicht der Lehrerin anhören. Hier hiess es auch immer..oo die Lehrerin, die ist streng, gibt viel Aufgaben etc. Aber ich finds super wie es ist..und vorallem der kleine liebt die Schule.
Frag sie mal wies ist...siehst du die Prüfungen immer? Ich muss jede unterschreiben.. und ich fand auch schon läck mega viel und schwere Fragen..der kleine dann: mami..das war im fall einfach.
Zum lernen..hat er eine realienprobe lernen wir auch all tag ein bisschen. Das ist einfach so und wirds immer geben...irgendwann lernen sie alleine.

Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
Malaga
Die Lehrerin des Sohnes, 3. Klasse, gibt Wochenarbeitspläne in der Mathi ab, verschiedene Niveaus. Einmal gab sie dem Sohn einen so anspruchsvollen ab, unmöglich alles zu erledigen, damit er seine eigenen Grenzen kennenlernt. Ich würde mal die nächste Prüfung in dem Fach abwarten.
Solange es für das Kind geht, würde ich mich bezüglich Hausaufgaben nicht dreinmischen. Ich bin sicher deine Tochter wird beim Übertritt in die Mittelstufe keine Mühe haben, weil sie schon in der Unterstufe viel hatte.
Wie lange hat die Tochter die Lehrerin noch? Wenn nur noch bis Sommer, würde ich die Energie für anderes nützen. Wie erfahren ist die Lehrerin? Direkt ab Ausbildung? Eine Quereinsteigerin mit der gekürzten Ausbildung? Mache nicht Deine Probleme zu der der Tochter. Höre dich bei den anderen Eltern um. Wie viele machen deren Kinder Augaben? Wenn sie noch ältere Kinder haben, haben sie Vergleichsmöglichkeiten. Was meint Dein Mann dazu? Kommt er auch ans Gespräch mit? Kann er Dich bei den Hausaufgaben entlasten? Grenze Dich ab und übergebe einen Teil der Verantwortung ihm, wenn es sich bei dir nur noch um Schule, Prüfungen, Hausaufgaben dreht.
Wir haben 2 Kinder, die schulisch wie Tag und Nacht laufen. Leider ist das 2. Kind das problemlose und ich habe beim ersten oft die Welt nicht mehr verstanden. Wie läuft es mit dem jüngeren Kind? Es ist vieles auch vom Kind abhängig und nicht von der Lehrperson, z.B. Arbeitstempo, Ehrgeiz, Durchhaltewille, Ablenkbarkeit, etc.
Die Lehrerin des Sohnes, 3. Klasse, gibt Wochenarbeitspläne in der Mathi ab, verschiedene Niveaus. Einmal gab sie dem Sohn einen so anspruchsvollen ab, unmöglich alles zu erledigen, damit er seine eigenen Grenzen kennenlernt. Ich würde mal die nächste Prüfung in dem Fach abwarten.
Solange es für das Kind geht, würde ich mich bezüglich Hausaufgaben nicht dreinmischen. Ich bin sicher deine Tochter wird beim Übertritt in die Mittelstufe keine Mühe haben, weil sie schon in der Unterstufe viel hatte.
Wie lange hat die Tochter die Lehrerin noch? Wenn nur noch bis Sommer, würde ich die Energie für anderes nützen. Wie erfahren ist die Lehrerin? Direkt ab Ausbildung? Eine Quereinsteigerin mit der gekürzten Ausbildung? Mache nicht Deine Probleme zu der der Tochter. Höre dich bei den anderen Eltern um. Wie viele machen deren Kinder Augaben? Wenn sie noch ältere Kinder haben, haben sie Vergleichsmöglichkeiten. Was meint Dein Mann dazu? Kommt er auch ans Gespräch mit? Kann er Dich bei den Hausaufgaben entlasten? Grenze Dich ab und übergebe einen Teil der Verantwortung ihm, wenn es sich bei dir nur noch um Schule, Prüfungen, Hausaufgaben dreht.
Wir haben 2 Kinder, die schulisch wie Tag und Nacht laufen. Leider ist das 2. Kind das problemlose und ich habe beim ersten oft die Welt nicht mehr verstanden. Wie läuft es mit dem jüngeren Kind? Es ist vieles auch vom Kind abhängig und nicht von der Lehrperson, z.B. Arbeitstempo, Ehrgeiz, Durchhaltewille, Ablenkbarkeit, etc.
Meitli 12/05
Bueb 06/07
Bueb 06/07
Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
@ Malaga
Ich bin Primarlehrerin (arbeite derzeit nicht in der Primarschule, aber habe sehr lange auf der Unterstufe unterrichtet).
Auch ich finde es sehr krass, was du schreibst. Vor allem, da der Aufwand dein Arbeits- und euer Familienleben dermassen tangiert, sollte nicht sein! Die Aufgaben müssten ja so sein, dass sie im Hort gelöst werden könnten. Was war da die Rückmeldung vom Hort?
Ich würde das Gespräch suchen, aber vorgängig zwei Wochen ein Hausaufgabentagebuch führen (ich habe das jeweils von Zeit zu Zeit mit meinen Klassen flächendeckend gemacht, um zu überprüfen, ob sich meine Vorstellung der Husizeit mit der Realität deckt...).
Ein 90minütiger Test bei Zweitklässlern kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen. Wäre aber interessant zu hören, wie es die Lehrerin begründet.
Ich bin Primarlehrerin (arbeite derzeit nicht in der Primarschule, aber habe sehr lange auf der Unterstufe unterrichtet).
Auch ich finde es sehr krass, was du schreibst. Vor allem, da der Aufwand dein Arbeits- und euer Familienleben dermassen tangiert, sollte nicht sein! Die Aufgaben müssten ja so sein, dass sie im Hort gelöst werden könnten. Was war da die Rückmeldung vom Hort?
Ich würde das Gespräch suchen, aber vorgängig zwei Wochen ein Hausaufgabentagebuch führen (ich habe das jeweils von Zeit zu Zeit mit meinen Klassen flächendeckend gemacht, um zu überprüfen, ob sich meine Vorstellung der Husizeit mit der Realität deckt...).
Ein 90minütiger Test bei Zweitklässlern kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen. Wäre aber interessant zu hören, wie es die Lehrerin begründet.
Fünftklässler 12/11 und Drittklässlerin 09/14
Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
Ich werde die Lehrerin nach den Ferien genau so fragen: Warum machen Sie eine 90minütige Prüfung für Zweitklässler? Warum mache Sie das so und so? Ich schildere Ihnen, was das für unsere Familie heisst.... Und dann mal schauen, was sie antwortet. Danke für eure Hinweise diesbezüglich! Das ist sicher der bessere Weg wie Vorwürfe.
Ja, meine Tochter hat die Lehrerin auch noch in der 3. Klasse, sonst würde sich die Energie nicht mehr lohnen. Und Ufzgi-Tagebuch machen wir seit einem halben Jahr und die einzigen mit dem Problem sind wir auch nicht. Sie ist auch eine gute Schülerin, wenn sie auch nicht zu den top 10% der Klasse gehört. Aber das kann ja auch nicht der Massstab sein.
Ja, meine Tochter hat die Lehrerin auch noch in der 3. Klasse, sonst würde sich die Energie nicht mehr lohnen. Und Ufzgi-Tagebuch machen wir seit einem halben Jahr und die einzigen mit dem Problem sind wir auch nicht. Sie ist auch eine gute Schülerin, wenn sie auch nicht zu den top 10% der Klasse gehört. Aber das kann ja auch nicht der Massstab sein.
sie 2009
er 2010
er 2010
- Phase 1
- auf Wunsch deaktiviert
- Beiträge: 9120
- Registriert: So 19. Dez 2010, 18:43
- Geschlecht: weiblich
Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
Malaga dann wird dir die lp aber ziemlich an den Karren fahren!
Frag:
Mir erschliesst es sich nicht ganz weshalb die Prüfung so lang sind, ich finde es zu lang und Zuviel, wie empfinden sie es?
Oder:
Zuhause haben meine Tochter und ich keine Zeit mehr weil es MIR scheint das MEINE Tochter zulange hat an den HA. MICH aber auch auch MEINE Tochter schränkt es so sehr ein, das ICH die Arbeit reduzieren musste.
Niemals aber wirklich niemals sagen:
Sie machen zulange Test sie machen und weil sie das machen kann ich wegen Ihnen nicht mehr...
Glaub mir den Tipp geb ich seit langem weiter. Es hilft immer
Frag:
Mir erschliesst es sich nicht ganz weshalb die Prüfung so lang sind, ich finde es zu lang und Zuviel, wie empfinden sie es?
Oder:
Zuhause haben meine Tochter und ich keine Zeit mehr weil es MIR scheint das MEINE Tochter zulange hat an den HA. MICH aber auch auch MEINE Tochter schränkt es so sehr ein, das ICH die Arbeit reduzieren musste.
Niemals aber wirklich niemals sagen:
Sie machen zulange Test sie machen und weil sie das machen kann ich wegen Ihnen nicht mehr...
Glaub mir den Tipp geb ich seit langem weiter. Es hilft immer
