7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?

Unsere grossen Kleinen und unsere kleinen Grossen. Was uns in diesem Abschnitt der Kinder begleitet, beschäftigt und interessiert.

Moderator: conny85

Benutzeravatar
Honigblume
Member
Beiträge: 340
Registriert: Do 22. Okt 2015, 13:26
Geschlecht: weiblich

7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?

Beitrag von Honigblume »

.
Zuletzt geändert von Honigblume am So 23. Feb 2020, 12:45, insgesamt 1-mal geändert.
Zwei Kinder an der Hand. Eines bei den Sternen *

Adshira
Member
Beiträge: 137
Registriert: Mi 3. Feb 2016, 07:25
Geschlecht: weiblich

Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?

Beitrag von Adshira »

Also mal ganz ehrlich: warum lässt ihr euch das bieten? So wie ich das verstehe sind die Mädels und der Junge nicht in der selben Klasse und auch nicht besonders gut befreundet, oder?
Ich würde der Mutter ganz klar sagen, dass die Mädchen nicht verpflichtet sind, mit ihm zu laufen. Falls sie sich unterwegs sehen, ist es ja gut und falls er nicht da ist, auch gut. Da würde ich mich auf keine Diskussion einlassen und sagen, es klappe anders nicht und du willst nicht mehr, dass dieses Thema ständig Streit gibt.

Benutzeravatar
Helena
Foren-Guru
Beiträge: 8123
Registriert: Do 9. Okt 2014, 23:09
Geschlecht: weiblich

Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?

Beitrag von Helena »

Ich finde, dass du es schon richtig siehst.
Prinzipiell bin ich schon dafür, dass man solche Seilschaften machen soll und finde es dann auch wichtig, dass keiner plötzlich ausschert. Aber dann müssen sich auch alle an die Abmachungen halten. Wobei ich das v.a im Kiga wichtig finde, in der Schule ist das doch völlig egal, wer mit wem, da habe ich gar nichts mehr abgemacht.
Wir haben jetzt beim meinem jüngsten im 1. Kiga eine fixe Zeit abgemacht, wer dann nicht da steht hat Pech gehabt, für den Heimweg ist nichts abgemacht, da kommen sie, wie sie Lust haben.
Und gerade Ende 1. Klasse kann man ja eine fixe Abmarschzeit abmachen, dann können die Kinder die Uhr ja sicher selbst lesen.
@Trödeln auf Heimweg: meiner hat eine Zeit, zu der er da stehen muss, wenn der Kollege trödelt, dann geht er ihm auch davon.

Benutzeravatar
Helena
Foren-Guru
Beiträge: 8123
Registriert: Do 9. Okt 2014, 23:09
Geschlecht: weiblich

Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?

Beitrag von Helena »

Ach ja, wieso muss der Junge denn mit den Mädchen laufen?

Benutzeravatar
Honigblume
Member
Beiträge: 340
Registriert: Do 22. Okt 2015, 13:26
Geschlecht: weiblich

Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?

Beitrag von Honigblume »

Adshira hat geschrieben:Also mal ganz ehrlich: warum lässt ihr euch das bieten? So wie ich das verstehe sind die Mädels und der Junge nicht in der selben Klasse und auch nicht besonders gut befreundet, oder?
Ich würde der Mutter ganz klar sagen, dass die Mädchen nicht verpflichtet sind, mit ihm zu laufen. Falls sie sich unterwegs sehen, ist es ja gut und falls er nicht da ist, auch gut. Da würde ich mich auf keine Diskussion einlassen und sagen, es klappe anders nicht und du willst nicht mehr, dass dieses Thema ständig Streit gibt.
Sie gehen nicht in die gleiche Klasse wie er, wir wohnen aber alle im gleichen Quartier.

Bevor wir her gezogen sind, waren das Mädchen und der Junge gut befreundet. Er hatte nur sie. Hat sich mit unserem zuzug natürlich geändert. Die Mädchen haben sich sofort gefunden und daraus ist eine sehr gute Freundschaft geworden.
Der Junge sieht mein Kind als Eindringling welches ihm die Freundin weg genommen hat. Abmachen könnten sie nach wie vor. Es gibt noch vieke andere Kinder hier. Möchte er nicht. Anfangs hat er ihr gesagt sie dürfe nicht mit meiner Tochter abmachen.

Und ich bin halt die böse die auch mal den Tarif durch gibt, wie mit dem los schicken wenn er zu spät kommt.
Zwei Kinder an der Hand. Eines bei den Sternen *

Benutzeravatar
Honigblume
Member
Beiträge: 340
Registriert: Do 22. Okt 2015, 13:26
Geschlecht: weiblich

Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?

Beitrag von Honigblume »

.
Zuletzt geändert von Honigblume am So 23. Feb 2020, 12:45, insgesamt 1-mal geändert.
Zwei Kinder an der Hand. Eines bei den Sternen *

Benutzeravatar
Helena
Foren-Guru
Beiträge: 8123
Registriert: Do 9. Okt 2014, 23:09
Geschlecht: weiblich

Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehm

Beitrag von Helena »

Sorry, aber dann muss sie das Problem selbst lösen, es kann ja nichts ein, dass ein Kind Ende 1. Klasse noch nicht alleine zur Schule laufen kann? Oder hat der Junge denn irgendwelche Beeinträchtigungen? Wenn nein, dann muss er halt die Uhr lernen und selbst Verantwortung übernehmen. Das mit dem zu spät kommen regelt die Schule dann schon...
Seine Mama tönt ganz nach Helikopter.

Christa
Senior Member
Beiträge: 788
Registriert: Mo 17. Sep 2012, 13:09

Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?

Beitrag von Christa »

Du siehst das schon richtig.Bei uns gingen die Kinder auch in Gruppen aber wenn ein Kind zu spät drann war musste es halt nachlaufen.
Meist hat es die Gspänli auf dem Weg dann wieder eingeholt.
Was passiert eigentlich wenn die Kinder zu spät in die Schule kommen, was meint die Lehrerin.Also bei uns in der 1.Klasse wurden sie
schon ermahnt und es gab Konsequenzen. Kann da ja dann nicht sein das die Mädchen wegen dem Buben konzequenzen bekommen.
Vielleicht kannst du da auch mal mit der Lehrperson reden wenn es bis jetzt das zu spät kommen toleriert wird.Die Mädchen dann
bewusst mal mit dem trödelnden Knaben reinlaufen lassen und dann der Mutter klar sagen das das so nicht geht und du deiner
Tochter gesagt hast sie muss selber für sich verantwortlich sein das sie pünktlich in die Schule kommt und nicht als ausrede
sagen kann das der Junge getrödelt hat.
Macht ab bis dann und dann wartet deine Tochter, sag nichts vom anderen Mädchen und ab dann wird sie loslaufen, auch in der
Schule eine Uhrzeit abmachen. Sie muss halt dann schauen das der Sohn sich schon früher bereit macht etc. aber sicher nicht
das die Mödchen eben Verantwortung übernehmen müssen.
Auch hab ich hier erlebt in unserem Quartier das die Kinder so ab der 1.Klasse dann nicht mehr gerne Jungs und Mädchen zusammen laufen sonder sich da eher Trennen in Buben und Mächenruppen.

Stärk auch ruhig deine Tochter das es gut ist so wie sie es machen und wenn der Vater sie zusammenstauchen will soll er dir
anrufen und das Problem schildern, deine Tochter soll sagen mein Mami hat gesagt ich muss zu dieser Zeit loslaufen.

Benutzeravatar
Honigblume
Member
Beiträge: 340
Registriert: Do 22. Okt 2015, 13:26
Geschlecht: weiblich

Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehm

Beitrag von Honigblume »

.
Zuletzt geändert von Honigblume am So 23. Feb 2020, 12:45, insgesamt 1-mal geändert.
Zwei Kinder an der Hand. Eines bei den Sternen *

Benutzeravatar
Honigblume
Member
Beiträge: 340
Registriert: Do 22. Okt 2015, 13:26
Geschlecht: weiblich

Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?

Beitrag von Honigblume »

.
Zuletzt geändert von Honigblume am So 23. Feb 2020, 12:46, insgesamt 1-mal geändert.
Zwei Kinder an der Hand. Eines bei den Sternen *

Benutzeravatar
aryu
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 2258
Registriert: Di 8. Jun 2004, 18:39
Geschlecht: weiblich
Kontaktdaten:

Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?

Beitrag von aryu »

Meine Tochter war auch so ein "drittes Rad" am Wagen. Dauernd kam sie zu spät zum Treffpunkt. Ich konnte sie um 7:30 runter schicken, um 7:40 waren die Schuhe noch nicht an den Füssen... :roll: Die anderen sind ihr dann halt davon marschiert. Wäre mir nicht im Traum eingefallen, die anderen dafür verantwortlich zu machen. Wenn meine Tochter es nicht auf die Reihe kriegt, zur vereinbarten Zeit am vereinbarten Ort zu sein, dann ist sie eben selber Schuld, wenn sie allein gehen muss.

Die Konstellation "zwei gegen einen" kann aber schon auch manchmal eine fiese Dynamik annehmen. Zum Beispiel dann, wenn mein Mädel noch 20m vom vereinbarten Treffpunkt entfernt war, und die anderen zwei ihr dann um PUNKT viertelvor davonGERANNT sind. Kam aber selten vor, und inzwischen (ok, sie sind jetzt in der 4. Klasse :lol: ) hat sich's eingependelt und meine Tochter geht allein bzw. hat eine Freundin ausserhalb des Quartiers, welche sie jeweils abholt.

Eure Situation ist sicher anders, zumal sich die Eltern da unsinnig einzumischen scheinen. Aber wenn der Junge nicht tatsächlich von den Mädchen absichtlich getriezt wird, sondern einfach ein Trödli ist, dann bin ich der Meinung, dass du das völlig richtig siehst. Ich würde wohl mit der Tochter abmachen, bis wann sie und die Freundin auf den Jungen warten sollen und dann einfach mal abwarten. Und wenn die Eltern das nächste Mal meckern, würde ich ihnen erklären, was ich mit der Tochter abgemacht habe. Und wenn das für sie nicht stimmt, ist das ihr Problem, nicht deines, und schon gar nicht das deiner Tochter.

lgRU
Gutmensch - no one likes us, we don't care.

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12178
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?

Beitrag von sonrie »

Kein Kind muss Verantwortung für ein anderes Kind übernehmen- diese Verantwortung kann ein Kind schlichtweg nicht tragen (diese tragen die Eltern).

Bei uns treffen sich die Kinder von Quartier um 5 vor 8 an der Ecke, um 8h wenn die Kirchenglocken läuten laufen sie los, wer zu spät kommt muss alleine gehen.

Ich würde den Eltern des Jungen das so kommunizieren und Ihnen untersagen, dass sie eurer Tochter Anweisungen geben. Das ist schlichtweg nicht akzeptabel und für eure Tochter eine sehr unangenehme Situation. Wer mit wem nach hause läuft würde ich die Kinder alleine ausmachen lassen- entweder die Kinder sind alt genug um alleine zu gehen oder sie raufen sich zusammen (beide Seiten - freiwillig), ansonsten müssen die Eltern ihren Sohn abholen und nicht die Verantwortung auf eine 7jährige abwälzen.
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Hanna2017
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Sa 4. Mär 2017, 20:03

Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?

Beitrag von Hanna2017 »

sonrie[-] bin vollkommen deiner Meinung!!!!

Benutzeravatar
Honigblume
Member
Beiträge: 340
Registriert: Do 22. Okt 2015, 13:26
Geschlecht: weiblich

Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?

Beitrag von Honigblume »

aryu hat geschrieben:Meine Tochter war auch so ein "drittes Rad" am Wagen. Dauernd kam sie zu spät zum Treffpunkt. Ich konnte sie um 7:30 runter schicken, um 7:40 waren die Schuhe noch nicht an den Füssen... :roll: Die anderen sind ihr dann halt davon marschiert. Wäre mir nicht im Traum eingefallen, die anderen dafür verantwortlich zu machen. Wenn meine Tochter es nicht auf die Reihe kriegt, zur vereinbarten Zeit am vereinbarten Ort zu sein, dann ist sie eben selber Schuld, wenn sie allein gehen muss.

Die Konstellation "zwei gegen einen" kann aber schon auch manchmal eine fiese Dynamik annehmen. Zum Beispiel dann, wenn mein Mädel noch 20m vom vereinbarten Treffpunkt entfernt war, und die anderen zwei ihr dann um PUNKT viertelvor davonGERANNT sind. Kam aber selten vor, und inzwischen (ok, sie sind jetzt in der 4. Klasse :lol: ) hat sich's eingependelt und meine Tochter geht allein bzw. hat eine Freundin ausserhalb des Quartiers, welche sie jeweils abholt.

Eure Situation ist sicher anders, zumal sich die Eltern da unsinnig einzumischen scheinen. Aber wenn der Junge nicht tatsächlich von den Mädchen absichtlich getriezt wird, sondern einfach ein Trödli ist, dann bin ich der Meinung, dass du das völlig richtig siehst. Ich würde wohl mit der Tochter abmachen, bis wann sie und die Freundin auf den Jungen warten sollen und dann einfach mal abwarten. Und wenn die Eltern das nächste Mal meckern, würde ich ihnen erklären, was ich mit der Tochter abgemacht habe. Und wenn das für sie nicht stimmt, ist das ihr Problem, nicht deines, und schon gar nicht das deiner Tochter.

lgRU
Da gebe ich dir recht. Manchmal kann es gemein werden. Da achte ich darauf das sie ihn nicht absichtlich ausschliessen. Das finde ich nicht fair. Bemühe mich da sehr drum. Bis vor kurzem haben sie immer solange gewartet bis er gekommen ist. Das zu spät kommen in kauf genommen.

Die Mutter hat mir erzählt, er stehe meistens erst um sieben auf. Sie müsse ihn x mal wecken.
Um halb acht ist loslaufen abgemacht.
Es kommt vor dass sie ihm noch Regenjacke oder so raus werfen muss weil er noch nicht passend angezogen ist. Auch schon musste ich den Jungen erinnern das er die Brille nicht angezogen hat. Die Zeit für ihn ist schon knapp.
Zwei Kinder an der Hand. Eines bei den Sternen *

Benutzeravatar
Honigblume
Member
Beiträge: 340
Registriert: Do 22. Okt 2015, 13:26
Geschlecht: weiblich

Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?

Beitrag von Honigblume »

sonrie hat geschrieben:Kein Kind muss Verantwortung für ein anderes Kind übernehmen- diese Verantwortung kann ein Kind schlichtweg nicht tragen (diese tragen die Eltern).

Bei uns treffen sich die Kinder von Quartier um 5 vor 8 an der Ecke, um 8h wenn die Kirchenglocken läuten laufen sie los, wer zu spät kommt muss alleine gehen.

Ich würde den Eltern des Jungen das so kommunizieren und Ihnen untersagen, dass sie eurer Tochter Anweisungen geben. Das ist schlichtweg nicht akzeptabel und für eure Tochter eine sehr unangenehme Situation. Wer mit wem nach hause läuft würde ich die Kinder alleine ausmachen lassen- entweder die Kinder sind alt genug um alleine zu gehen oder sie raufen sich zusammen (beide Seiten - freiwillig), ansonsten müssen die Eltern ihren Sohn abholen und nicht die Verantwortung auf eine 7jährige abwälzen.
Vielen Dank. So wäre es bei uns auch. Einfach halb acht. Wer mit wem läuft spielt mir keine Rolle. Ich weiss das meine Tochter auch alleine gut zurecht kommt.

Manchmal kommt sie alleine wenn die anderen zulange rum stehen.

Mich ärgert es einfach das nun die Mädchen - vorallem meine Tochter die bôse ist.
Zwei Kinder an der Hand. Eines bei den Sternen *

Ja Bi
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Mo 11. Mai 2015, 13:10
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Detligen

Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?

Beitrag von Ja Bi »

Ich sehe es so wie du. Aber reg dich nicht auf. Es gibt deftigere Gründe für eine Sorgenfalte mehr. Ignorier das Gelaber dieser Mutter einfach.

Benutzeravatar
carina2407
Posting Freak
Beiträge: 3031
Registriert: Fr 5. Jan 2007, 20:50
Wohnort: am Bodensee

Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?

Beitrag von carina2407 »

@Honigblume: Das Affentheater würde ich ignorieren, die Tochter stärken, ihr klar machen, dass das nicht ihre Verantwortung ist und sie da überhaupt keine Schuld daran trägt.Falls dich die Eltern direkt ansprechen, klar sagen, dass das so nicht geht, und sie Euch ganz sicher nicht dazu verpflichten können ihren Jungen mitzunehmen.Entweder er ist pünktlich, oder er kann selbst laufen, und wenn nicht dann müssen sie ihn eben begleiten, geht ja gar nicht so ein Verhalten. Die würden bei mir sowas von auf taube Ohren stossen. Du musst dir einfach eine dicke Haut zulegen und das Gelaber ignorieren. Ich finds super hast du ihnen die Meinung gesagt, und wenn sie jetzt beleidigt sind, ist das ihr Problem.
2007 Schliefer
2010 Diva

Christa
Senior Member
Beiträge: 788
Registriert: Mo 17. Sep 2012, 13:09

Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?

Beitrag von Christa »

Honigblume
Ja ist schon nicht so einfach für die Kinder das sie das halt einfach so ohne schlechtes Gewissen wegstecken.Aber es hilft deiner Tochter
doch sehr wenn sie weiss sie kann den Frust mal bei dir Rauslassen und du stehst voll hinter dir.

Benutzeravatar
Honigblume
Member
Beiträge: 340
Registriert: Do 22. Okt 2015, 13:26
Geschlecht: weiblich

Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?

Beitrag von Honigblume »

carina2407 hat geschrieben:@Honigblume: Das Affentheater würde ich ignorieren, die Tochter stärken, ihr klar machen, dass das nicht ihre Verantwortung ist und sie da überhaupt keine Schuld daran trägt.Falls dich die Eltern direkt ansprechen, klar sagen, dass das so nicht geht, und sie Euch ganz sicher nicht dazu verpflichten können ihren Jungen mitzunehmen.Entweder er ist pünktlich, oder er kann selbst laufen, und wenn nicht dann müssen sie ihn eben begleiten, geht ja gar nicht so ein Verhalten. Die würden bei mir sowas von auf taube Ohren stossen. Du musst dir einfach eine dicke Haut zulegen und das Gelaber ignorieren. Ich finds super hast du ihnen die Meinung gesagt, und wenn sie jetzt beleidigt sind, ist das ihr Problem.
Da hast du wohl recht mit dem dicken Fell zulegen. Mir tut dieser Junge dann etwas leid :roll:

@all:
Vielen Dank für eure Beiträge. Ihr habt mir sehr geholfen und mich bestärkt so weiter zu fahren. :)
Zwei Kinder an der Hand. Eines bei den Sternen *

Benutzeravatar
dede
Vielschreiberin
Beiträge: 1768
Registriert: Sa 13. Okt 2012, 20:32
Geschlecht: weiblich

Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?

Beitrag von dede »

Es ist sicher nett, wenn Gspänli einander unterstützen wollen. Dies bedingt Freiwilligkeit.
Deshalb würde ich an deiner Stelle mit deiner Tochter schauen, was für sie stimmt und sie darin
unterstützen. Wahrscheinlich macht es auch Sinn, dies den anderen Eltern mitzuteilen und sie zu
bitten, den Kindern keine anderweitigen Anweisungen zu geben. Die andere Mutter muss meiner
Meinung nach eure Entscheidung akzeptieren. An deiner Stelle würde ich das Verhalten der anderen
Eltern wahrscheinlich als übergriffig empfinden.

Wir haben zu Hause auch Trödler und das ist manchmal obermühsam, wenn sie nicht vorwärts
machen. Ich kenne das also sehr gut. Jedoch sehe ich es als meine Aufgabe an, mit meinem Kind
gemeinsam dafür zu sorgen, dass es rechtzeitig in der Schule ist.

Grundsätzlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass es nur zusätzliche Schwierigkeiten gibt,
wenn man Kinder zwingen will mit anderen den Schulweg zu gehen. Sobald die Kinder alleine sind,
beginnen dann häufig die Streiereien wie z.B. davonrennen oder anderweitig ausschliessen. Solche
Dinge sind meiner Erfahrung nach Alltag auf dem Schulweg. Und irgendwie müssen die Kinder auch
lernen, damit klarzukommen. Manchmal ist man dabei und manchmal nicht und manchmal wollen
zwei alleine sein. Das gehört irgendwie zum Leben.
Unser Schulweg ist nicht gefährlich und auch nicht besonders lang und so dürfen unsere Kinder selber
wählen, mit wem sie laufen. Ich möchte einfach, dass sie rechtzeitig loslaufen, damit sie pünktlich
in der Schule sind. Und auch nach der Schule möchte ich, dass sie zu einer bestimmten Zeit zu Hause sind.
Aber grundsätzlich sollen sie sich selber aussuchen können, mit wem sie gerne laufen und dabei
auch die Wünsche der anderen Kinder akzeptieren lernen.

Antworten