Fach Deutsch: Aufsatz korrigieren
Moderator: conny85
- Nette
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1317
- Registriert: Di 18. Okt 2005, 22:10
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: nähe Aarau
Fach Deutsch: Aufsatz korrigieren
Hallo zusammen
Ich wende mich besonders an Lehrerinnen, welche Deutschunterricht geben.
Folgendes: mein Sohn hat in Deutsch einen Aufsatz geschrieben. Dieser wurde korrigiert und benotet. Nun müssen sie diesen ins Reine schreiben. Alles gut und Recht. Aber kann mir jemand erklären, warum nicht alles Fehler korrigiert wurden? Da hat es noch ganz viele Fehler drin. Wie zum Beispiel esen, ales usw
Und dies ist nicht nur bei meinem Dohn so, auch bei anderen Kinder. Ach ja, er ist in der 5. Klasse...
Ich werde sicher die Lehrerin fragen. Sie ist noch sehr jung und frisch ab Presse.
Nette
Ich wende mich besonders an Lehrerinnen, welche Deutschunterricht geben.
Folgendes: mein Sohn hat in Deutsch einen Aufsatz geschrieben. Dieser wurde korrigiert und benotet. Nun müssen sie diesen ins Reine schreiben. Alles gut und Recht. Aber kann mir jemand erklären, warum nicht alles Fehler korrigiert wurden? Da hat es noch ganz viele Fehler drin. Wie zum Beispiel esen, ales usw
Und dies ist nicht nur bei meinem Dohn so, auch bei anderen Kinder. Ach ja, er ist in der 5. Klasse...
Ich werde sicher die Lehrerin fragen. Sie ist noch sehr jung und frisch ab Presse.
Nette
Stolzes Mami vo zwei liebe Luusbuebe 

Re: Fach Deutsch: Aufsatz korrigieren
Wenn es alles doppelkonsonanten sind, kann es sein, dass sie das Thema noch nicht durchgenommen haben [-] und daher nicht bewertet wird
Re: Fach Deutsch: Aufsatz korrigieren
Doppelkonsonaten war das grosse Thema bei meiner Tochter in der 2. Klasse und wird jetzt in der 3. vorausgesetzt... Kann mir nicht vorstellen, dass das in der 5. noch nicht behandelt wurde.
sie 2009
er 2010
er 2010
- Nette
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1317
- Registriert: Di 18. Okt 2005, 22:10
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: nähe Aarau
Re: Fach Deutsch: Aufsatz korrigieren
Vielleicht nicht benotet, aber korrigieren finde ich trotzdem wichtig.
Hab nun von einer Kollegin gehört, dass sie gefragt hat. Aussage der Lehrerin sei gewesen, die Kinder hätten sonst zu viele Fehler
Hab nun von einer Kollegin gehört, dass sie gefragt hat. Aussage der Lehrerin sei gewesen, die Kinder hätten sonst zu viele Fehler
Stolzes Mami vo zwei liebe Luusbuebe 

-
- Member
- Beiträge: 315
- Registriert: Mi 26. Aug 2015, 18:47
- Geschlecht: weiblich
Re: Fach Deutsch: Aufsatz korrigieren
Ich unterrichte Deutsch in einer 3./4. im Kanton Bern.
Grundsätzlich werden nur Fehler korrigiert (zumindest wird das von den Deutsch-Gurus, die hinter den Lehrmitteln stehen, so gewünscht), deren Thematik schon behandelt wurde. Warum in der 5. Klasse Doppelkonsonanten aber noch kein Thema waren, verstehe ich nicht.
Es hat sich aber immer wieder gezeigt, dass zu viele korrigierte Stellen in Texten demotivierend wirken. In anderen Lebensbereichen werden ja auch keine Dinge korrigiert und verbessert, die Kinder nicht kennen.
So werden also nur die Wörter (oder später auch Komma, etc), die die Kinder nun können sollten korrigiert. Bei den Verbesserungen können sich die Kinder ganz auf diese Themen (ck, tz, ie, usw.) konzentrieren. Wird dann ein neues Thema eingeführt (z.B. Doppelkonsonanten) kann man beim nächsten Schreibanlass auch auf darauf achten, dass diese richtig geschrieben sind, ergo: die Lehrperson kann sie auch korrigieren.
Im Grunde finde ich es nur fair, wenn die Kinder zuerst die Chance haben, etwas zu lernen, bevor wir gleich mal den Rotstift zücken.
Ausserdem wäre wichtig, dass die Kinder dann auch die Möglichkeit haben, diese Wörter zu üben (z.B. mit einer Kartei o.ä.)
Grundsätzlich werden nur Fehler korrigiert (zumindest wird das von den Deutsch-Gurus, die hinter den Lehrmitteln stehen, so gewünscht), deren Thematik schon behandelt wurde. Warum in der 5. Klasse Doppelkonsonanten aber noch kein Thema waren, verstehe ich nicht.
Es hat sich aber immer wieder gezeigt, dass zu viele korrigierte Stellen in Texten demotivierend wirken. In anderen Lebensbereichen werden ja auch keine Dinge korrigiert und verbessert, die Kinder nicht kennen.
So werden also nur die Wörter (oder später auch Komma, etc), die die Kinder nun können sollten korrigiert. Bei den Verbesserungen können sich die Kinder ganz auf diese Themen (ck, tz, ie, usw.) konzentrieren. Wird dann ein neues Thema eingeführt (z.B. Doppelkonsonanten) kann man beim nächsten Schreibanlass auch auf darauf achten, dass diese richtig geschrieben sind, ergo: die Lehrperson kann sie auch korrigieren.
Im Grunde finde ich es nur fair, wenn die Kinder zuerst die Chance haben, etwas zu lernen, bevor wir gleich mal den Rotstift zücken.
Ausserdem wäre wichtig, dass die Kinder dann auch die Möglichkeit haben, diese Wörter zu üben (z.B. mit einer Kartei o.ä.)
Grosser Bub, 2016
Mädchen, 2019
Kleiner Bub, 2021
Mädchen, 2019
Kleiner Bub, 2021
- Nette
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1317
- Registriert: Di 18. Okt 2005, 22:10
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: nähe Aarau
Re: Fach Deutsch: Aufsatz korrigieren
Danke Barfüesslerin für dein Feedback.
Aber Nomen wurden auch gelernt und diese wurden teilweise nicht korrigiert...
Ich werde jedenfalls diese Wörter mit ihm anschauen, welche er schon hatte und falsch geschrieben hat. Deutsch ist nicht seine Stärke...
Aber Nomen wurden auch gelernt und diese wurden teilweise nicht korrigiert...
Ich werde jedenfalls diese Wörter mit ihm anschauen, welche er schon hatte und falsch geschrieben hat. Deutsch ist nicht seine Stärke...
Stolzes Mami vo zwei liebe Luusbuebe 

Re: Fach Deutsch: Aufsatz korrigieren
Wenn Du schreibst, es sei nicht seine Stärke, könnte ich mir vorstellen, dass sie einfach die wichtigsten Wörter korrigiert hat, damit es ihm nicht "ablöscht", denn in erster Linie ging es ja wohl um den Inhalt des Aufsatzes. Aber das ist nur eine Vermutung, ich bin nicht Lehrerin. Wenn alles so rot zurückkommt, nimmt das wohl etwas die Motivation. Schwierig finde ich dann natürlich, dass man so falsche Wörter nochmals in Reinschrift abschreibt und das Gefühl hat, sie seien richtig...
Von daher wohl wirklich mal bei Gelegenheit die Lehrerin fragen.
Von daher wohl wirklich mal bei Gelegenheit die Lehrerin fragen.
Re: Fach Deutsch: Aufsatz korrigieren
Da würde ich direkt die Lehrerin fragen oder noch besser, deinen Sohn fragen lassen.
Bei einigen Lehrer wurde bei uns in der 3./4. Klasse die Fehler rot koriegiert, wo sie schon hatten und grün was noch kommt, aber auch nicht korrekt ist. Ab der 5. Klasse wurde alles korrigiert.
Fehler nicht korriegieren und die Kinder als richtig Abschreiben lassen, find ich gar nicht sinnvoll. Würde diese Worte mit ihm anschauen.
Bei einigen Lehrer wurde bei uns in der 3./4. Klasse die Fehler rot koriegiert, wo sie schon hatten und grün was noch kommt, aber auch nicht korrekt ist. Ab der 5. Klasse wurde alles korrigiert.
Fehler nicht korriegieren und die Kinder als richtig Abschreiben lassen, find ich gar nicht sinnvoll. Würde diese Worte mit ihm anschauen.
Re: Fach Deutsch: Aufsatz korrigieren
Ich würde schon direkt bei der Lehrerin Nachfragen, so sieht sie auch das vielleicht mehrere Eltern Probleme damit haben nicht nur
die Kollegin und so kannst du auch grad Fragen wie du mit deinem Sohn lernen solltest wie sie dies genau sieht.
die Kollegin und so kannst du auch grad Fragen wie du mit deinem Sohn lernen solltest wie sie dies genau sieht.
Re: Fach Deutsch: Aufsatz korrigieren
Ich finde die Entwicklung im Deutsch einfach nur katastrophal. "Lautgetreues Schreiben" wird bei uns hochgelobt.....bis die Lehrer dann mal anfangen zu korrigieren haben sich schon so viele Fehler in den Gehirnen eingeprägt, dass es unheimlich schwierig ist, diese zu korrigieren.
Lustigerweise gibts im Franz oder auch Englisch z.B. wegen einem fehlenden Akzent aber sofort Abzug. Da wird allergrössten Wert auf die Rechtschreibung gelegt.
Wenn man die Lehrer fragt, sagen Sie wie schon oben jemand geschrieben hat, dass sie die Schüler mit dem Rotstift nicht demotivieren wollen. Das gilt aber anscheinend nur im Deitsch.
Lustigerweise gibts im Franz oder auch Englisch z.B. wegen einem fehlenden Akzent aber sofort Abzug. Da wird allergrössten Wert auf die Rechtschreibung gelegt.
Wenn man die Lehrer fragt, sagen Sie wie schon oben jemand geschrieben hat, dass sie die Schüler mit dem Rotstift nicht demotivieren wollen. Das gilt aber anscheinend nur im Deitsch.
- Nette
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1317
- Registriert: Di 18. Okt 2005, 22:10
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: nähe Aarau
Re: Fach Deutsch: Aufsatz korrigieren
Es ist ja nicht nur bei meinem Sohn so. Und eben, die Fehler wieder abschreiben lassen finde ich sehr unglücklich...
Das mit der roten und grünen Korrektur finde ich ein guter Gedanke. Mal fragen...
Ich werde sicher auch die Lehrerin selber fragen.
Das mit der roten und grünen Korrektur finde ich ein guter Gedanke. Mal fragen...
Ich werde sicher auch die Lehrerin selber fragen.
Stolzes Mami vo zwei liebe Luusbuebe 

- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Fach Deutsch: Aufsatz korrigieren
OT Es ist einfach falsch, das in den Fremdsprachen alle Rechtschreibefehler zählen... Im Passepartoutlehrmittel, an dem mehrere Kantone angeschlossen sind, steht explizit, dass man das nicht machen darf, weil die Jugendlichen in den Zielsprachen in dem Alter auch noch viele Fehler machen.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: Fach Deutsch: Aufsatz korrigieren
Liebe Nette
Wir hatten diese Woche Infoabend bezüglich übertritt von der Primarschule in die Oberstufe (steht bei meinen Zwillingen nächsten Sommer an). Ich war echt schockiert, als ich gehört habe, dass die Zeugnisnote in der Sekundarschule zu 40 % (!!!) dem Fach Mathe zugesprochen wird
!!! Ich finde es absolut tragisch, dass der deutschen Sprache/Rechtschreibung so wenig Gewicht beigemessen wird, dabei läuft ja primär ALLES über die Sprache und das Sprachverständnis
! Was will das Bildungssystem mit dieser Taktik anstreben??? Das ist mir echt ein Rätsel... Und eben, wie andere auch geschrieben haben: in den Fremdsprachen wird jedes falsch gesetzte Strichli als falsch bewertet; wo ist ächt da die Logik
?
Als ich in der Primarschule war, waren meine absoluten Stärken Rechtschreibung, Textverständnis, Aufsätze schreiben etc.... Wäre damals schon mit dem heutigen System bewertet worden, wäre ich mit 100 %-iger Garantie in der Real gelandet; und dies nur, weil ich Mühe in Mathematik hatte. Ich habe nach der Sitzung noch mit ein paar Mamis diskutiert: viele Mädchen in den Klassen meiner Zwillinge haben ebenfalls Mühe mit Mathe; finde das echt krass, dass diesen Kindern nur aufgrund eines doofen Systems gewisse berufliche Wege versperrt werden
War jetzt zwar etwas OT, aber nerve mich gerade sehr, wenn ich sowas lese...
Wir hatten diese Woche Infoabend bezüglich übertritt von der Primarschule in die Oberstufe (steht bei meinen Zwillingen nächsten Sommer an). Ich war echt schockiert, als ich gehört habe, dass die Zeugnisnote in der Sekundarschule zu 40 % (!!!) dem Fach Mathe zugesprochen wird





Als ich in der Primarschule war, waren meine absoluten Stärken Rechtschreibung, Textverständnis, Aufsätze schreiben etc.... Wäre damals schon mit dem heutigen System bewertet worden, wäre ich mit 100 %-iger Garantie in der Real gelandet; und dies nur, weil ich Mühe in Mathematik hatte. Ich habe nach der Sitzung noch mit ein paar Mamis diskutiert: viele Mädchen in den Klassen meiner Zwillinge haben ebenfalls Mühe mit Mathe; finde das echt krass, dass diesen Kindern nur aufgrund eines doofen Systems gewisse berufliche Wege versperrt werden

War jetzt zwar etwas OT, aber nerve mich gerade sehr, wenn ich sowas lese...
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Fach Deutsch: Aufsatz korrigieren
Moreen
Im Kanton Bern ist es ganz und gar nicht so. Für den Übertritt zählen zwei Sprachen zu einmal Mathe. Das hat zur Folge, dass vor allem Sprachbegabte weiter kommen, die haben oft zwei Fächer im höheren Niveau und somit auch ihre Stammklasse dort, wohingegen Mathstarke eines im höheren Niveau haben und darum die Stammklasse im tiefen Niveau ist. Das wird seit Jahren bemängelt.
Ebenfalls bemängelt wird, dass man in diesem Kanton gut Franz können muss, wenn man z.B. die technische BM machen will...
Im Kanton Bern ist es ganz und gar nicht so. Für den Übertritt zählen zwei Sprachen zu einmal Mathe. Das hat zur Folge, dass vor allem Sprachbegabte weiter kommen, die haben oft zwei Fächer im höheren Niveau und somit auch ihre Stammklasse dort, wohingegen Mathstarke eines im höheren Niveau haben und darum die Stammklasse im tiefen Niveau ist. Das wird seit Jahren bemängelt.
Ebenfalls bemängelt wird, dass man in diesem Kanton gut Franz können muss, wenn man z.B. die technische BM machen will...
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: Fach Deutsch: Aufsatz korrigieren
@stella, ich staune immer wieder über die krassen Unterschiede in unserer winzigen Schweiz
. Letzten Endes hängt der schulische/berufliche Erfolg gar noch vom Wohnort ab; Wahnsinn!

In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Re: Fach Deutsch: Aufsatz korrigieren
Moreen, wie steht es denn mit den Fremdsprachen bei euch?
Im Kanton Zürich sind - neben dem Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten - Deutsch, die Fremdsprachen, M&U sowie Mathe relevant für den Übertritt an die Oberstufe. Hierbei haben die Sprachbegabten defintiv die besseren Karten.
Im Kanton Zürich sind - neben dem Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten - Deutsch, die Fremdsprachen, M&U sowie Mathe relevant für den Übertritt an die Oberstufe. Hierbei haben die Sprachbegabten defintiv die besseren Karten.
Re: Fach Deutsch: Aufsatz korrigieren
Es ist ja zu hoffen, dass sich das Bildungssystem in der Schweiz mit dem Lehrplan 21wirklich in allen Kantonen (mind. in denjenigen der Deutschschweiz) angleichen wird.
Re: Fach Deutsch: Aufsatz korrigieren
@Ondina, habe kurz gegoogelt - deshalb dieser editierte Beitrag:
Promotionsregelung Sekundarstufe I:
Deutsch: 20 %
Fremdsprachen: 20 %
Mathematik: 40 %
Natur, Mensch, Gesellschaft: 20 %
Promotionsregelung Realschule:
Deutsch: 20 %
Fremdsprachen: 20 %
Mathematik: 40 %
Natur, Mensch, Gesellschaft: 20 %
Die Verteilung der Noten ist also sowohl in der Sekundar- wie auch in der Realstufe gleich. Einzige Ausnahme: Realschüler haben die Option, sich vom Französisch dispensieren zu lassen bzw. Französisch wird als Freifach angeboten. Ergo würde in diesem Falle Englisch mit 20 % bewertet; ansonsten werden die beiden Fremdsprachenfächer zusammengefasst mit 20 % bewertet...
Promotionsregelung Sekundarstufe I:
Deutsch: 20 %
Fremdsprachen: 20 %
Mathematik: 40 %
Natur, Mensch, Gesellschaft: 20 %
Promotionsregelung Realschule:
Deutsch: 20 %
Fremdsprachen: 20 %
Mathematik: 40 %
Natur, Mensch, Gesellschaft: 20 %
Die Verteilung der Noten ist also sowohl in der Sekundar- wie auch in der Realstufe gleich. Einzige Ausnahme: Realschüler haben die Option, sich vom Französisch dispensieren zu lassen bzw. Französisch wird als Freifach angeboten. Ergo würde in diesem Falle Englisch mit 20 % bewertet; ansonsten werden die beiden Fremdsprachenfächer zusammengefasst mit 20 % bewertet...
Zuletzt geändert von Moreen am Sa 9. Sep 2017, 12:29, insgesamt 1-mal geändert.
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Re: Fach Deutsch: Aufsatz korrigieren
Wäre echt wünschenswert...Ondina hat geschrieben:Es ist ja zu hoffen, dass sich das Bildungssystem in der Schweiz mit dem Lehrplan 21wirklich in allen Kantonen (mind. in denjenigen der Deutschschweiz) angleichen wird.
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Re: Fach Deutsch: Aufsatz korrigieren
Hallo
Zum Thema Rechtschreibung:
Bei uns wurde am Elternabend informiert,dass von Anfang an wieder auf die Rechtschreibung geachtet wird.
Die Lehrer hatten Zwischenzeitlich auch das System"die Fehler werden nicht korrigiert"aber sahen dann,dass es viel schwieriger ist, die Fehler in den höheren Klassen wieder aus dem Gedächtnis zu bringen. Was noch viel unmotivierter sei..
Bin froh, macht unsere Schule das so.
Lg*esprit*
Zum Thema Rechtschreibung:
Bei uns wurde am Elternabend informiert,dass von Anfang an wieder auf die Rechtschreibung geachtet wird.
Die Lehrer hatten Zwischenzeitlich auch das System"die Fehler werden nicht korrigiert"aber sahen dann,dass es viel schwieriger ist, die Fehler in den höheren Klassen wieder aus dem Gedächtnis zu bringen. Was noch viel unmotivierter sei..
Bin froh, macht unsere Schule das so.
Lg*esprit*