Markenfleecejacke oder No Name

Eure Empfehlungen...

Moderator: sea

Antworten
Drag-Ulj
Plaudertasche
Beiträge: 5995
Registriert: Fr 2. Okt 2015, 15:08
Geschlecht: weiblich

Re: Markenfleecejacke oder No Name

Beitrag von Drag-Ulj »

2nd Hand einkaufen... oder Public Eye zur Hilfe nehmen ;)

Doch dooooooooch, alles verständlich und dieser Punkt ist mir auch absolut klar. Ich schaue auch auf Marken, wo ich eben weiss, dass Nachhaltigkeit etc. dahinter stehen und nicht auf Marken, weil die gerade cool sind, in sind oder alle meine Freundinnen diese tragen... ich bin nämlich in diesem Fall der Meinung, dass nicht ich 1500.- für eine Tasche ausgeben sollte.. sondern sie mich bezahlen müssten, weil ich gratis-Werbung für die Firma mache.
Da die Firmen dies aber nicht tun... wird's nichts aus uns!

jupi2000
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 7350
Registriert: So 5. Apr 2015, 00:02

Re: Markenfleecejacke oder No Name

Beitrag von jupi2000 »

Welche Marken kann man denn mit gutem Gewissen kaufen? Gibts da eine Empfehlung oder so?

Mit dem Leder ists ja leider auch so, dass die Gerber zB in Indien zu schrecklichsten Umständen arbeiten müssen. Die stehen ohne Schuhe in den Chemikalien...gibts auch Bio Leder oder so? Ich trage einfach gerne Lederschuhe :oops:

Benutzeravatar
Cary2000
Vielschreiberin
Beiträge: 1242
Registriert: Di 25. Jun 2013, 12:54
Geschlecht: weiblich
Wohnort: AG

Re: Markenfleecejacke oder No Name

Beitrag von Cary2000 »

@jupi
jupi2000 hat geschrieben:Cary
… Wenn ich aber eine Fleecejacke (Beispiel) für 10.- kaufen kann, die nicht schlechter in der Qualität ist, wie die Jacke für 120.-, dann kaufe ich die billigere.
Tja, da verstehen wir eben nicht dasselbe unter ‚Qualität‘: Ich will nicht sagen kauft die für 120.-, die ist sicher besser, sondern: kauft nicht die für 10.-, die ist sicher nicht nachhaltig und fair produziert. Sondern schau dir auch teurere Marken an und kauf eine die nicht einfach nur wärmt und welche anderen technischen Anforderungen du hast, sondern wähl eine, die fair produziert wird, auch wenn sie halt mehr als 10.- kostet. Verstehst du denn Unterschied? Für Outdoorbekleidung hab ich ja weiteroben schon einige Vorschläge gemacht. Lederschuhe sind schwierig. Aber schau dir doch mal FairWear Shops an wie glore.ch (Laden in Luzern & online shop) oder rrrrevolve.ch (laden in Zürich) oder die Villa Paul in Baden. Dort entdecke ich immer wieder neue Marken und manchmal findet man die auch an anderen Orten. auf www.getchanged.net findet man ein Markenverzeichnis, ist allerdings eine deutsche Seite, d.h. man muss manchmal etwas googlen, um herauszufinden, wo man das in der Schweiz bekommt. Für Alltagskleidung finde ich die Marken armed angels toll und recht günstig. Oder wenns mal noch günstiger sein muss, habe ich mir auch schon Basics aus der Naturaline-Linie vom Coop gekauft.


@pippo
So schwer ist es nicht, sich da zu informieren. 1. Gibt es fair wear labels, 2. Gibt es Verzeichnisse von Produzenten die sich für faire Produktionen einsetzen und sämtliche Marken, welche sich tatsächlich für faire Produktionen einsetzen, publizieren dies auch sehr offensichtlich auf ihrer Homepage. Wenn man also ‚auf die Schnelle‘ nicht herausfinden kann, ob eine Marke fair produziert wurde, ist sie es höchstwahrscheinlich einfach nicht. Man kann sich ja im Vorfeld interessieren, welche Marken da in Frage kommen, und wo man die kaufen kann, einige Beispiele habe ich ja schon genannt. Von daher find ich das ehrlich gesagt eine etwas faule Ausrede muss ich sagen. Nimm es mir nicht übel. Ist einfach ein Thema, das mich immer wieder nervt, wenn über die Qualität der Billigdiscounterware geschwärmt wird.

Pippo
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 1514
Registriert: So 10. Sep 2017, 11:27

Re: Markenfleecejacke oder No Name

Beitrag von Pippo »

Cary2000 hat geschrieben: @pippo
So schwer ist es nicht, sich da zu informieren. 1. Gibt es fair wear labels, 2. Gibt es Verzeichnisse von Produzenten die sich für faire Produktionen einsetzen und sämtliche Marken, welche sich tatsächlich für faire Produktionen einsetzen, publizieren dies auch sehr offensichtlich auf ihrer Homepage. Wenn man also ‚auf die Schnelle‘ nicht herausfinden kann, ob eine Marke fair produziert wurde, ist sie es höchstwahrscheinlich einfach nicht. Man kann sich ja im Vorfeld interessieren, welche Marken da in Frage kommen, und wo man die kaufen kann, einige Beispiele habe ich ja schon genannt. Von daher find ich das ehrlich gesagt eine etwas faule Ausrede muss ich sagen. Nimm es mir nicht übel. Ist einfach ein Thema, das mich immer wieder nervt, wenn über die Qualität der Billigdiscounterware geschwärmt wird.
ja, das merk ich, dass es dich aufregt - allerdings hat hier niemand von der Qualität der Billigdiscounter geschwärmt, oder doch?
Nenn es faule ausrede, aber ich kann zu jedem label sowohl positive als auch negative Infos finden - und natürlich schreibt sich jeder selber auf seine homepage, dass er nachhaltig/ökologisch etc. was auch immer ist - das ist aber alles relativ und ich würde mich nicht unbedingt darauf verlassen, was einzelne unternehmen über sich schreiben.
So ist Aldi scheinbar recht gut darin schadstoffarm zu produzieren (laut der eigenen website ;-)), ich weiss aber deshalb nicht wie sie ihre Leute bezahlen und wie die arbeitsbedingungen dort sind. Genau dasselbe bei etlichen anderen marken - daher eben die frage nach unabhängigen quellen.
Ja du hast recht, es gibt diese fairwear brands und die finde ich auch super, aber die liegen nicht alle am weg und online bestellen ist bei kleidern nicht grad mein favorit. Aber anstatt hier grad die nerven wegzuschmeissen wäre es vielleicht hilfreich (zumindest für mich) diese verzeichnisse von produzenten zu posten.
Public eye kenne ich, allerdings ist es für mich hans wie heiri, wenn so gut wie alle gängigen hersteller die es in kleineren städten nun mal nur gibt als "unzureichend" betitelt werden. Dann spielts nämlcih wirklich keine rolle, ob ich nun bei ochsner sport oder bei aldi kaufe, oder?

Benutzeravatar
Helena
Foren-Guru
Beiträge: 8123
Registriert: Do 9. Okt 2014, 23:09
Geschlecht: weiblich

Re: Markenfleecejacke oder No Name

Beitrag von Helena »

Bei public eye haben sie leider daten aus 2010.... also mega veraltet.
Billiglinien wie Aldi, Lidl, Kik kommen nicht.

Aber wenn ihr was einigermassen grünes kaufen wollt, scheinen CH Firmen eine gute Wahl zu sein. Also Mammut und Odlo.
Oder Jack Wolfskin, jaaa bei pe kommen die gut weg.
Und Uniqlo scheint auch auf guten Wegen zu sein.

Benutzeravatar
maple
Senior Member
Beiträge: 991
Registriert: Do 10. Mär 2016, 14:39
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Zürich

Re: Markenfleecejacke oder No Name

Beitrag von maple »

Also meine Fair Fashion App (noch mit EvB-Branding) gibt an, Daten von Ende 2013 zu benutzen. Da finden sich übrigens erstaunliche Dinge, wie dass Tchibo mit "auf dem Weg" abschneidet, also die beste Beurteilung, die überhaupt vergeben wurde. "Gut" erreicht ja gar niemand. Wobei sich diese Bewertung nicht auf Inhaltsstoffe sondern auf die Produktionsbedingungen bezieht. Eine Billigjacke für CHF 6 könnte eben schon fair produziert sein. Das Erschreckende ist doch, dass es sich für uns gar nicht nennenswert im Preis niederschlagen würde, wenn existenzsichernde Löhne gezahlt würden.
Grosse Schwester 08/13
Kleine Schwester 10/16

Benutzeravatar
Cary2000
Vielschreiberin
Beiträge: 1242
Registriert: Di 25. Jun 2013, 12:54
Geschlecht: weiblich
Wohnort: AG

Re: Markenfleecejacke oder No Name

Beitrag von Cary2000 »

@pippo
Na ja, wenn hier geschrieben wird, dass Billigware 'genau so gut' ist, ist mir das schwärmen genug. Denn sie ist es eben nicht, eben was die Produktion angeht. Die Bedingungen werden halt gerne ausgeblendet.

Und natürlich meinte ich nicht, man soll schauen, ob die Firma über sich schreibt 'wir sind im Fall nachhaltig' und gut ist. Da argumentierst du etwas polemisch. Aber man kann sich auf den Herrstellerseiten darüber informieren a) ob sie überhaupt konkret etwas über ihre Produktion und die dort herrschenden Arbeitsbedingungen schreiben, bzw konkret die Produktionskette und b) ob sie Mitglied von Verbänden sind, die sich dafür einsetzen (dies bedingt nämlich, dass die Einhaltung der entsprechenden Vorgaben kontrolliert werden) oder ein Zertifikat einer Fair Wear Organisation haben. Geht ja nur drum, ob man selbst weiss, woher die Ware kommt.

Public Eye wurde ja bereits genannt. Andere Verzeichnisse und Marken habe ich ja bereits im letzten Post genannt. Eine weitere gute Seite ist sicher die des GOTS Zertifikat: http://www.global-standard.org/. Dort gibt's auch ein Händler und Markenverzeichnis. Oder die Seite www.nachhaltigleben.ch Ist mir klar, dass es einfacher ist, im Billigladen im Dorf einkaufen zu gehen. Es braucht halt etwas Engagement.

@maple
Das find ich auch erstaunlich und es ist sicher begrüssenswert, dass sie sich 'auf den Weg machen'. Liest man ja auch über H&M, dass sie 'auf dem Weg' sind. Aber immerhin, das entstand sicher auch nur, weil sich genügend Leute dafür interessieren, woher und wie alles produziert wird.

Pippo
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 1514
Registriert: So 10. Sep 2017, 11:27

Re: Markenfleecejacke oder No Name

Beitrag von Pippo »

Cary2000 hat geschrieben:@pippo
Na ja, wenn hier geschrieben wird, dass Billigware 'genau so gut' ist, ist mir das schwärmen genug. Denn sie ist es eben nicht, eben was die Produktion angeht. Die Bedingungen werden halt gerne ausgeblendet. .
es haben einige geschrieben, dass sie keinen unterschied zwischen Billigjacken und Markenjacken feststellen konnten - ich denke das war aber alleine auf die Produkteigenschaften bezogen, nicht auf die Herkunft, Herstellung etc.

Benutzeravatar
Cary2000
Vielschreiberin
Beiträge: 1242
Registriert: Di 25. Jun 2013, 12:54
Geschlecht: weiblich
Wohnort: AG

Re: Markenfleecejacke oder No Name

Beitrag von Cary2000 »

@pippo
Genau das meine ich. Es werden nur die Eigenschaften des Endprodukts gewertet. Und ich wollte eben darauf hinweisen oder daran erinnern, das man auch das ganze vorher berücksichtigen soll, bevor man aussagt, dass es keinen Unterschied gibt.

Pippo
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 1514
Registriert: So 10. Sep 2017, 11:27

Re: Markenfleecejacke oder No Name

Beitrag von Pippo »

danit hast du auch recht—aber man kann die frage eben so oder so auffassen:
gibt es unterschiede zwischen no name und markenjacken?
der eine denkt über die produkteigenschaften nach und antwortet diesbezüglich der andere über die herstellung.
generell müsste die fragestellerin genauer ausführen worum es IHR bei der frage geht- also ob die billigen jacken gleich lang halten/ warm geben etc. wie die teuren oder obs um die ethik des einkaufens geht.

aber ja, ich sehe deinen standpunkt und insofern hast du vollkommem recht.

Benutzeravatar
Helena
Foren-Guru
Beiträge: 8123
Registriert: Do 9. Okt 2014, 23:09
Geschlecht: weiblich

Re: Markenfleecejacke oder No Name

Beitrag von Helena »

Ich denke, dass es Stellina um die Tragequalität ging und eben nicht um die „Sauberkeit“. Oder Stellina?

Benutzeravatar
maple
Senior Member
Beiträge: 991
Registriert: Do 10. Mär 2016, 14:39
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Zürich

Re: Markenfleecejacke oder No Name

Beitrag von maple »

Cary2000 hat geschrieben:@pippo
Aber immerhin, das entstand sicher auch nur, weil sich genügend Leute dafür interessieren, woher und wie alles produziert wird.
Ja, definitiv. Ich muss leider gestehen, dass ich in diesem Bereich zu wenig konsequent bin. Ich achte mehr auf Ökologie als auf faire Produktion. :?
Grosse Schwester 08/13
Kleine Schwester 10/16

jupi2000
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 7350
Registriert: So 5. Apr 2015, 00:02

Re: Markenfleecejacke oder No Name

Beitrag von jupi2000 »

Cary
Ich habe mich nun mal durch deine Kleiderlinks geklickt und tolle Kleider gefunden, besonders armed angels gefällt mir gut! Danke

Benutzeravatar
Cary2000
Vielschreiberin
Beiträge: 1242
Registriert: Di 25. Jun 2013, 12:54
Geschlecht: weiblich
Wohnort: AG

Re: Markenfleecejacke oder No Name

Beitrag von Cary2000 »

@worum geht's eigentlich
Ich bin mir sicher, dass wahrscheinlich alle davon ausgegangen sind, dass es um Unterschiede im Endprodukt geht (sowohl bei der Frage, wie auch bei den Antworten). Eben weil der Aspekt der Produktion halt nicht offensichtlich und somit gerne vergessen geht. Darum schreibe ich ja, damit man sich auch daran erinnert ;-).

@jupi
Freut mich, echt. Ich find Armedangels auch toll und die Preise sind finde ich auch nicht so hoch. Vor allem gibt's die mittlerweile an ziemlich vielen Orten zu kaufen (z.B. im Globus oder auch bei about.you).

Benutzeravatar
stellina
Member
Beiträge: 381
Registriert: Sa 20. Aug 2011, 21:53
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Aargau

Re: Markenfleecejacke oder No Name

Beitrag von stellina »

Hallo zusammen

Vielen lieben Dank für eure zahlreichen Antworten und Inputs! Tatsächlich ging es mir bei meiner Frage um das Trageverhalten und nicht um die Herstellbedingungen. Eure Antworten haben mir aber echt zu denken gegeben und ich werde mir in Zukunft ganz klar viel mehr Gedanken zu diesem Thema machen.

Herzlich stellina

Sophia_S
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Mo 6. Nov 2017, 09:38
Geschlecht: weiblich

Re: Markenfleecejacke oder No Name

Beitrag von Sophia_S »

Habe auch ein paar Fließjacken, ich habe auch nie einen wirklichen Unterschied feststellen können. Ich glaube wenn du dir eine Marken-Fließjacke kaufst bezahlst du mehr für den Namen, als für die Qualität der Jacke. Die NO-Name Jacken halten meiner Meinung nach genauso warm und sind genauso bequem. :D

Drag-Ulj
Plaudertasche
Beiträge: 5995
Registriert: Fr 2. Okt 2015, 15:08
Geschlecht: weiblich

Re: Markenfleecejacke oder No Name

Beitrag von Drag-Ulj »

Sophia_S
Ist ja schön, dass du die vorherigen Kommentare gelesen hast!

Benutzeravatar
Helena
Foren-Guru
Beiträge: 8123
Registriert: Do 9. Okt 2014, 23:09
Geschlecht: weiblich

Re: Markenfleecejacke oder No Name

Beitrag von Helena »

Wahrscheinlich kommt jetzt dann noch ein link...

Antworten