Mein Sohn ging ab diesem Schuljahr (6. Klasse / 12jährig) nicht mehr an den Mittagstisch - auf eigenen Wunsch.
Es gab schon in der 5. Klasse vereinzelte Male (vielleicht 1 Mal pro Monat), wo er am Mittag mal alleine Zuhause war (dann habe ich ihm etwas vorbereitet) - ich musste ihn dann allerdings anrufen und ihm sagen, dass er nun zur Schule muss, sonst hätte es wahrscheinlich nicht geklappt, weil er irgendwie die Zeit noch zu wenig im Griff hatte.
Nun bin ich ca. 3-4 Mal pro Woche über den Mittag Zuhause, 1-2 Mal ist er am Mittag alleine. Im August und Anfangs September habe ich ihn jeweils noch angerufen, wenn er wieder zur Schule musste. Dann wollte er das nicht mehr - und es hat in den letzten 2-3 Monaten hervorragend geklappt, d.h. er war immer pünktlich in der Schule, auch ohne Anruf. Und er liebt es, wenn er am Mittag auch mal alleine sein kann und seine Ruhe hat - Originalton: "Mami, ein Mann braucht auch mal Zeit für sich"

.
Ich denke, Kinder ab 11/12jährig können sehr gut über Mittag alleine sein, sich auch mal selber was machen (oder wärmen) und dann selbständig pünktlich wieder zur Schule gehen.
Am Nachmittag ist mein Sohn zwischen 15.45 und 17 Uhr Zuhause (je nachdem, ob er noch in die Aufgabenstunde geht, mit Kollegen spielt, etc.). Ich bin meistens zwischen 17 und 18 Uhr Zuhause. Das ist kein Problem. Dass er am Nachmittag 30-60 Minuten vor mir Zuhause ist, haben wir schon seit der 4. Klasse so. Ging immer prima.