Logopädie bei myofunktioneller Störung

Unsere grossen Kleinen und unsere kleinen Grossen. Was uns in diesem Abschnitt der Kinder begleitet, beschäftigt und interessiert.

Moderator: conny85

Antworten
Bebu
Member
Beiträge: 131
Registriert: Mo 12. Dez 2016, 17:55

Logopädie bei myofunktioneller Störung

Beitrag von Bebu »

Hallo allerseits
Hat jemand von euch Erfahrung mit Logopädie bei einer myofunktioneller Störung?
Bei meinem Sohn hat der Zahnarzt dies festgestellt und die Schullogopädin hat es bestätigt. Mein Sohn lispelt durch die falsche Zungenstellung leicht. Schlimmer ist allerdings das infantile Schluckmuster. Die Zunge stösst bei jedem Schlucken an die oberen Frontzähne, was natürlich für die Zahnstellung nicht sehr förderlich ist.
Meine konkrete Fragen lauten nun: Wie lange war euer Kind deswegen in der Logo? Wie intensiv war die Therapie? War der Aufwand zu Hause gross?
Da mein Sohn eben auch eine ASS hat und schon länger in die Ergo geht, befürchte ich, dass er langsam therapiemüde ist und sich verweigern könnte, falls die Logo zu aufwändig ist.
Vielen Dank für allfällige Antworten.

Christa
Senior Member
Beiträge: 788
Registriert: Mo 17. Sep 2012, 13:09

Re: Logopädie bei myofunktioneller Störung

Beitrag von Christa »

Meine Tochter muss dies grad machen,wobei ich da vielleicht nicht grad all deine Fragen beantworten kann.Meine Tochter hat mit
18 Jahren plötzlich immer schlimmere Zahnstellung bekommen und nach der Abklärung wurde auch die gleiche Diagnose wie bei deinem
Sohn gestellt.Bei uns war dann schwierig eine Logopädin zu suche da sie schon erwachsen war und nicht mehr zu den Logopädin konnte und
die Erwachsenenlogopädin hatten diese Ausbildung nicht, Nun geht sie in einem anderen Kanton und da sie aber eben schon Erwachsen ist kann sie sich selber gut korrigieren und sieht auch denn Sinn der Sache.Muss aber sagen es hat ihr sehr geholfen und daneben hat sie nun
auch eine Zahnspange bekommen. Sie hatte da auch Glück das dies noch korrigiert werden konnten,da sie bei den Eckzähnen noch platzt hatte,sonst hätte mann da als Erwachsene ihren Kiefer operieren müssen.
Kann dir da also nur empfehlen dies anzugehen, bei uns hat leider der Zahnarzt wie auch die Logopädin beim Schuluntersuch nie was festgestellt.

Weiss gar nicht was noch schreiben, frag einfach was du wissen möchtest, kannst mir auch eine PN schreiben ,hätte auch noch Bücher wo ich
dir ausleihen oder mal was Kopieren könnte damit du siehst was gemacht wird.

Benutzeravatar
Xera
Senior Member
Beiträge: 996
Registriert: Sa 17. Feb 2007, 14:33

Re: Logopädie bei myofunktioneller Störung

Beitrag von Xera »

Lese gerne mit. Sind grad auf einer Odyssee wegen der myofunktionellen Störung meines Sohnes.
Hatte Frühlogo bei einer guten Logopädin. Kindergarteneintritt brachte ein komplettes Jahr Therapieunterbruch. Zum Glück schickte uns die KiÄ zur Überbrückung in die Physio. Die Therapeutin hatte parallel zu ihrer Castillo Morales-Ausbildung grad ein Übungsobjekt. In Bezug auf die Rumpfstabilität hat sie - quasi als Voraussetzung für den Mund - einiges hingekriegt. KK hat aber klar deklariert: im Moment läuft die letzte Verordnung.
Schullogo hat keine große Ahnung (zweites Jahr ab Studienabschluss). Ich hatte ja unterdessen lange Zeit, mich in die Thematik einzulesen. Sah aber kaum etwas vom Empfohlenen in der Therapie.
Kinderzahnärztin schickte uns, nachdem ich ihr mein Leid geklagt hatte, zu einem erfahrenen Kieferorthopäden, in der Hoffnung, da einen guten Rat bez. wir weiter zu erhalten. Er hat uns jetzt weiterverwiesen zu einer Kollegin, welche Zahnärztin und Logopädin ist. Werden da Ende Monat noch eine Abklärung machen und dann weiterschauen, ob die Schule hier allenfalls auf eine Coachinglösung einsteigt (wurde im Nachbarort beim Sohn einer Bekannten so gemacht), oder ob wir ihn aus der Schullogo rausnehmen und die ganze Therapie selber bezahlen. Von daher wäre ich auch interessiert, mit welcher Dauer wir da rechnen müssten.
Der Punkt "Therapiemüdigkeit" macht mir eben auch Sorgen.
Und dann sehe ich zudem, dass es auch bei der Kleinen in dieselbe Richtung geht, wenn auch weniger ausgeprägt.

@Bebu
Die Castillo Morales Weiterbildung wird von Logos, Physios und Ergos gemacht. Hast du eure Ergo schon gefragt, ob sie sich da vielleicht auch auskennt und zumindest ein Stück weiterhelfen kann?
Fünftklässler 12/11 und Drittklässlerin 09/14

Bebu
Member
Beiträge: 131
Registriert: Mo 12. Dez 2016, 17:55

Re: Logopädie bei myofunktioneller Störung

Beitrag von Bebu »

Vielen Dank schon mal für die Antworten!

@Christa: Interessant, dass es bei deiner Tochter erst jetzt festgestellt wurde und gut, dass man es noch behandeln kann. Dies beruhigt mich ein wenig, falls mein Sohn nicht gut mitmachen sollte. Die Schullogopädin fand es auch nicht sooo dringend. Mein Sohn ist bald 8 und in der 2. Klasse. Ich denke, es wäre gut, die Logo bald zu starten- auch weil er schulisch immer mehr gefordert werden wird und weniger Zeit und Wille für Übungen zu Hause sein wird.

@Xera: Bei euch klingt es auch ziemlich anstrengend. Ich verstehe, dass dir eine allfällige Therapiemüdigkeit Sorgen bereitet - mir eben auch. Unsere Schullogopädin hat die Störung beim Reihenuntersuch im 2. Kiga auch übersehen. Sie hat bloss das leichte Lispeln festgestellt - welches natürlich mit der schwachen Zunge zusammenhängt. Als der Zahnarzt aber seine Vermutung diesbezüglich äusserte, wurde ich mit meinem Sohn nochmal bei der Schullogo vorstellig. Sie hat es sich dann genau angeschaut und bestätigt. Sie hat gemeint, es müsse zu Hause schon richtig geübt werden und das Kind sollte zur guten Mitarbeit bereit sein. Da habe ich eben meine Zweifel, dass mein Sohn willig mitmachen wird... Die Logo soll nach den Sportferien starten. Ich hoffe, die Schullogopädin hat wirklich Ahnung. Es ist uns natürlich am liebsten, wenn wir es über die Schule laufen lassen können - der Kosten wegen. Glaube nicht, dass die KK eine Verfügung gutheissen würde, da sie schon ziemlich lange die Ergo bezahlt. Die Ergpotherapeutin hat übrigens davon keine Ahnung.

Wahrscheinlich ist es ziemlich individuell, wie lange die Therapie dauert. Weitere Erfahrungen würden mich trotzdem interessieren.

Zoowi
Member
Beiträge: 112
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 16:40
Geschlecht: weiblich

Re: Logopädie bei myofunktioneller Störung

Beitrag von Zoowi »

Mein Sohn war in der 2. Klasse bei der Schullogopädin wegen falschem Schluckmuster (Zunge drückt an Zähne). Er hatte allerdings keine sehr starke Ausprägung.
Er war ca ein halbes Jahr in der Logo, 30 min pro Woche. Jede Woche bekam er Hausaufgaben, also Übungen und Spiele die er zu Hause machen musste. Zum Teil musste ich es mit ihm zusammen machen, zum Teil musste er selber, z.B. beim essen bewusst auf die richtige Art schlucken. Da hatte ich dann natürlich keine Kontrolle ob er es wirklich so gemacht hat.
Nach ca einem halben Jahr wurde die Therapie abgeschlossen und nach einem weitern halben Jahr hatte er eine Nachkontrolle, es war alles ok.
Also vom Aufwand her fand ich es sehr ok, aber ich war auch froh dass es nicht allzulange gedauert hat. Ich fand es nämlich selber sehr schwierig die täglichen Übungen nicht zu vergessen.
Liebe Grüsse Zoowi

*********************************************************************************************
Mit 2008 und 2010

Benutzeravatar
Xera
Senior Member
Beiträge: 996
Registriert: Sa 17. Feb 2007, 14:33

Re: Logopädie bei myofunktioneller Störung

Beitrag von Xera »

Da bin ich ja mal gespannt. Scheint fast so, als hätten wir ein weiteres halbes Jahr vertrödelt, wenn man mit den richtigen Übungen (und natürlich der nötigen Disziplin) so weit kommen kann!
Wenn bei unserem Grossen dann mal das Schluckmuster stimmt, könnte man seine anderen Baustellen angehen. Die Logopädin hat bisher erfolglos an diesen gearbeitet und hatte als Antwort auf meine zunehmend kritischeren Fragen nur ein Schulterzucken übrig. Erst als mir die Zahnärztin vollkommen Recht gab, dass hier das Schluckmuster Voraussetzung für den Rest wäre, hat sie dann wohl mal in ihren Studienunterlagen gewühlt...

Die Frau, die unseren Grossen demnächst anschauen wird, hat uns bezüglich KK keine Hoffnung gemacht. Probieren werde ich es trotzdem. Schliesslich haben wir dort auch eine Zahnversicherung. Und die Wahrscheinlichkeit, dass mit einer guten myofunktionellen Therapie eine kieferorthopädische Behandlung deutlich verkürzt werden könnte, ist wohl recht hoch.
Fünftklässler 12/11 und Drittklässlerin 09/14

Benutzeravatar
Nellino
Posting Freak
Beiträge: 3823
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 16:22
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Da wos am schönsten ist

Re: Logopädie bei myofunktioneller Störung

Beitrag von Nellino »

Mein 10 jähriger hat einen zu kleinen bzw schmalen oberkiefer..er sprach zudem seeeehr spät. Er kam ab kiga in die logo. Nun ist er an der kieferweiterung dran was bei ihm alles verbessert, schlucken, atmen, sprechen. Er hatte nun ein knappes halbes jahr in der dritten klasse noch logo, nun aber pause. Weil es momentan grad nix bringt da die zähne sich momentan am verschieben sind. Ca im sommer gibts dann wieder logo wenn die neue spange kommt.
Er machte damals im kiga zig übungen auch wegen dem schlucken...wir sagten auch es liegt an der zahnfehlstellung was die zahnärztin damals schon bestätigte.. Also er musste übungen machen die er an sich fast nicht machen konnte..brachte auch nicht sehr viel.
Er war dann noch 1 jahr im sprachheilkiga und sprachheilschule was meeeeeega war. Dort wurde auch ganz anders geschaut.
Die kiefererweiterung ist er seit herbst dran und es ist schon vieeeeeeeeeeeel besser.
Bild

Bebu
Member
Beiträge: 131
Registriert: Mo 12. Dez 2016, 17:55

Re: Logopädie bei myofunktioneller Störung

Beitrag von Bebu »

@Zoowi: Vielen Dank für deine Antwort. Sie ist sehr hilfreich. Die Ausprägung bei meine m Sohn ist eben auch nicht so stark. Ich hoffe, die Logo verläuft etwa im selben Rahmen wie bei euch – wenn dann Sohnemann schön mitmacht.

@Nellino: Vielen Dank auf für deinen Beitrag. Ihr scheint auch schon einen längeren Weg hinter euch zu haben. Freut mich, dass Besserung in Sicht ist. Bei meinem Sohn ist mit dem Kiefer alles i. O., es ist nur die Zunge, die zu „schwach“ ist.

@Xera: Drücke euch die Daumen, dass es mit der KK klappt und dass die neue Frau endlich kompetent ist.

Benutzeravatar
Nellino
Posting Freak
Beiträge: 3823
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 16:22
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Da wos am schönsten ist

Re: Logopädie bei myofunktioneller Störung

Beitrag von Nellino »

hast du es mit einer bionator spange versucht..also wie ist die zahnstellung an sich? der grosse hatte das mit der zunge auch..hab hier zwei mundatmer statt nase... beim bionator ist noch für die zunge was dran..sie lernt an ihrem platz zu bleiben und das ganze schluckkmuster verändert sich auch. Google mal zahngärtnerei..sie macht das spitzenmässig gut.
KK zahlt auch dran.
Beim kleineren wars letztes mal 1mm neben der iv durch..er hat den iv ausweis da frühgeburt. Nun wurde neu vermessen..haben anfang februar nochmals nen termin.
Bild

Benutzeravatar
Phase 1
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 9120
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:43
Geschlecht: weiblich

Re: Logopädie bei myofunktioneller Störung

Beitrag von Phase 1 »

.
Zuletzt geändert von Phase 1 am Mi 7. Mär 2018, 21:12, insgesamt 1-mal geändert.

Christa
Senior Member
Beiträge: 788
Registriert: Mo 17. Sep 2012, 13:09

Re: Logopädie bei myofunktioneller Störung

Beitrag von Christa »

Also ich würde dir empfehle unbedingt zu schauen das die Logopädin nach Myofunktioneller Therapie arbeitet.
Das was Phase sagt nennt sich Mundvorhofplatte.Meine Tochter hat den Face Former aber bei ihr ist neben der Zunge eben noch
die Muskulatur betroffen für den Mund zu schliessen.Sie macht aber auch ganz gute Fortschritte.
Der Zahnarzt meint bei uns eine Zahnspange nützt nichts wenn nicht auch das Zungenmuster therapiert wird sonst verschiebt sich wieder alles.
Kann dir aber mal empfehlen mal sicher anzufangen mit dieser Therapie du musst da ja auch dabei sein und so habt ihr sicher
mal Uebungen und Spiele und so habt ihr sicher mal eine Grundlage und könnt da evtl. dann später auch angehen.
Also meine Tochter muss nur so alle 2 Monate mal gehen ,aber eben sie ist schon gross und macht auch die Uebungen selber zu Hause.
Mir hätte es aber schon geholfen wenn ich früher gewusst hätte das die Zungen und der offene Mund beim Schlafen ein problem für die
Zähne sein kann und wir hätten da auch viele Spiele so machen können.Jetzt ist sie schon zu gross für Pustespiele oder Ballonaufblasen
oder Seifenblasen etc.

Antworten