Das geht doch alle Eltern- weder die Businessfrauen, noch Tratschtanten, Besser- und Schlechterwisser was an! Tztztz (ich schimpfe nicht mit dir, schon klar hoffentlich

Moderator: conny85
ah, ich dachte auch, es sei eine tabelle, die da einfach rumliegt beim gespräch. das hätte mich schon arg erstaunt... zum glück nicht!naura hat geschrieben:@lunita
Die Kinder zeigen einander die Noten auch, scheinbar auch die Zeugnisse. Ich erfahre da nichts detailliertes von, aber für die Kinder ist das Thema und es wird auch damit kokettiert (zB: ich war sooo schlecht, um zu hören, das ist doch gut). Die Tabelle ist übrigens anonymisiert. Trotzdem bin ich schon erstaunt, ich kriege die seit der 2. Klasse zu sehen. Ob das bei allen so ist weiss ich jedoch nicht. Stell mir das hart vor fürs Kind das da mit sitzt und im unteren Drittel angesiedelt ist.
@pinie
Neiiin sicher nicht. Es sind Balken pro Fach und Gesamtschnitt und Meite‘s ist jeweils eingefärbt. Heisst wohl eher Grafik, nicht Tabelle, sorry.
Was so ganz sicher nicht für die ganze Schweiz giltCaipi16 hat geschrieben:Die Note 6 im Zeugnis gibt es - mein Sohn hatte sie mal in der 3. Klasse. In der Mittelstufe ist seine höchste Zeugnis aber auch eine 5-6. Die LP argumentiert auch damit, dass man für eine 6 perfekt sein müsste - und das sei ja niemand.
ja zum glück hat man im gym keine so küchenpsychologie-notenanpassung... schriftlicher schnitt und mündliche gewichtung (unterrichtsbeteilung, heftführung, vorträge, dialoge) dazu und mathematisch gerechnet. fertig. da kann niemand kommen und sagen: ach, diese nase gefällt mir nicht, jetzt runde ich da mal bisschen abMoreen hat geschrieben:Was so ganz sicher nicht für die ganze Schweiz giltCaipi16 hat geschrieben:Die Note 6 im Zeugnis gibt es - mein Sohn hatte sie mal in der 3. Klasse. In der Mittelstufe ist seine höchste Zeugnis aber auch eine 5-6. Die LP argumentiert auch damit, dass man für eine 6 perfekt sein müsste - und das sei ja niemand.. Sogar am Gymnasium wird die Note 6 ins Zeugnis eingetragen; was soll da künstlich nach unten korrigiert werden, wenn der Schüler in (s)einem Fach halt bei jeder Prüfung eine 6 schreibt
Naja, so ganz stimmt das nicht. Grade mündliche Noten dienen im Gymi schon auch dazu, eine Note eher auf- oder abzurunden. Dies wird ja auch Ende Semester zwischen allen Lehrpersonen im Notenkonvent diskutiert. Ganz eindeutig mathematisch ist das auch da nicht. So zumindest im Gymi meines Sohnes.lunita hat geschrieben: ja zum glück hat man im gym keine so küchenpsychologie-notenanpassung... schriftlicher schnitt und mündliche gewichtung (unterrichtsbeteilung, heftführung, vorträge, dialoge) dazu und mathematisch gerechnet. fertig. da kann niemand kommen und sagen: ach, diese nase gefällt mir nicht, jetzt runde ich da mal bisschen ab
Es ist wirklich so das man nur die ganz starken Schüler gerne am gymi hätte. Hier haben sie die Zügel auch extrem angezogen. Es ist für die 14 -15 jährigen echt schwierig geworden am Gymnasium angenommen zu werden.Sommer08 hat geschrieben:Jezt wird es spannend!
Wenn ich euch so lese, komme ich zu folgender Erkenntnis:
An Unterstufen im Kanton Zürich werden keine 6er vergeben. Grund: Damit das Kind in der Mittelstufe nicht so arg absackt und das Kind vor einer möglichen Enttäuschungen zu schützen. In der restlichen CH ist es aber durchaus üblich, dass für sehr gute Leistungen auch eine sehr gute Note vergeben wird, also eine 6. Logisch.
Warum dieser Unterschied in der CH? Möchte man am Ende verhindern, dass zu viele Kinder ans Gymi gehen? Ich verstehe es nicht.