Zeugnisnote 6
Moderator: conny85
Re: Zeugnisnote 6
Nein, ich kenne die Prüfungen nicht. Ich habe einfach schon einige Zeitungsartikel gelesen, dass es ohne private Vorbereitungskurse fast nicht machbar ist, die Prüfung zu bestehen. Ich finde es natürlich gut, wenn dem nicht so ist. So haben doch alle Kinder etwa die gleichen Chancen und dann ist eine Prüfung sicher ein guter Weg zu selektionieren.
- aryu
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 2258
- Registriert: Di 8. Jun 2004, 18:39
- Geschlecht: weiblich
- Kontaktdaten:
Re: Zeugnisnote 6
Doch, klar. Die Themen wurden sicher behandelt. Was in der Schule aber NICHT gemacht wird, ist teaching to the test. Und das finde ich eigentlich auch richtig.lunita hat geschrieben:der prüfungsstoff wird bis zum prüfungszeitpunkt gar nicht im regulären unterricht behandelt. deshalb muss man ja den ganzen schmarrn ausserhalb des regulären unterrichtes lernen.
@Anna Mama
Ja, es stimmt leider schon, dass sich die finanziell gut situierten da einen Vorteil erkaufen. Aber ich denke, daran würde sich auch nichts ändern, wenn die Gymiprüfung abgeschafft würde. Es würde dann einfach massiv Druck auf die Primarlehrer ausgeübt.
LGRU
Zuletzt geändert von aryu am So 4. Feb 2018, 22:41, insgesamt 1-mal geändert.
Gutmensch - no one likes us, we don't care.
Re: Zeugnisnote 6
Das ist zum Glück bei uns nicht so. Ich kann aber nur von den Klassen meiner Kinder sprechen. Ich weiss nicht wie es in anderen Schulen in unserem Kanton zu und her geht.aryu hat geschrieben:@Anna Mama
Ja, es stimmt leider schon, dass sich die finanziell gut situierten da einen Vorteil erkaufen. Aber ich denke, daran würde sic. Auc nichts ändern, wenn die Gymiprüfung abgeschafft würde. Es würde dann einfach massiv Druck auf die Primarlehrer ausgeübt.
LGRU
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Zeugnisnote 6
Berlin
Ich weiss einfach, dass Gymilehrer fast verzweifeln ob den fleissigen Lieschen, die alles mit Lernen stemmen. Das hat sich in den letzten 30 Jahren nicht geändert. Auch nicht, dass Bildungserfolg vom Einsatz der Eltern abhängt und vom sozialen Umfeld.
Es ist einfach schade, dass die Prüfungen nicht gross verändert wurden seit "meiner" Zeit.
Ich fände z.B. Assessments in Gruppen, in denen ein komplexes Thema gelöst werden müsste, ergänzend dazu, sehr spannend.
Wortschatz, Grammatik, Aufbau Aufsatz und Standardaufsätze sowie Leseverstehen können trainiert werden.
Ebenso die Regeln und ein gewisses Grundverständnis in der Mathe.
Auch die Strategien für die Fremdsprachen sowie die Sprachstruktur...
Aber das sind ja alles bekannt Themen, die wir hier nicht neu erfinden...
Ich weiss einfach, dass Gymilehrer fast verzweifeln ob den fleissigen Lieschen, die alles mit Lernen stemmen. Das hat sich in den letzten 30 Jahren nicht geändert. Auch nicht, dass Bildungserfolg vom Einsatz der Eltern abhängt und vom sozialen Umfeld.
Es ist einfach schade, dass die Prüfungen nicht gross verändert wurden seit "meiner" Zeit.
Ich fände z.B. Assessments in Gruppen, in denen ein komplexes Thema gelöst werden müsste, ergänzend dazu, sehr spannend.
Wortschatz, Grammatik, Aufbau Aufsatz und Standardaufsätze sowie Leseverstehen können trainiert werden.
Ebenso die Regeln und ein gewisses Grundverständnis in der Mathe.
Auch die Strategien für die Fremdsprachen sowie die Sprachstruktur...
Aber das sind ja alles bekannt Themen, die wir hier nicht neu erfinden...
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: Zeugnisnote 6
zum zeitpunkt, wo man auf die prüfung anfängt zu lernen, wird der stoff im regulären unterricht sicher nicht in der form vermittelt. sonst könnte man sich die vorbereitung ja sparen. jede schule führt ja ab august vorbereitungskurse, sprich 6 monate lang...
ich bin ganz klar eine verfechterin für die abschaffung dieses entscheidungstages!
Gesendet von meinem SM-A520F mit Tapatalk
ich bin ganz klar eine verfechterin für die abschaffung dieses entscheidungstages!
Gesendet von meinem SM-A520F mit Tapatalk
maturand + musiker
- aryu
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 2258
- Registriert: Di 8. Jun 2004, 18:39
- Geschlecht: weiblich
- Kontaktdaten:
Re: Zeugnisnote 6
Ja, weil in den Vorbereitungskursen eben teaching to the test gemacht wird, also konkret auf die Aufgaben vorbereitet wird, die an der Prüfung kommen. Die Schulen bieten diese Kurse an, um die Ungerechtigkeit etwas zu dämpfen, welche eben dadurch entsteht, dass die, die es sich leisten können, ins Lernstudio gehen. Das hat aber nichts mit dem Stoff im Sinne der Themen zu tun, sondern mit den konkreten Aufgabentypen. Sind nämlich immer etwa dieselben.
LGRU
LGRU
Gutmensch - no one likes us, we don't care.
Re: Zeugnisnote 6
Finde/Fände ich toll wenn die Schule dies anbieten würde; war bei uns leider nicht der Fall. Der Lehrer von meinem Ältesten fand das gar nicht "sexy", dass unser Sohn die Aufnahmeprüfung fürs Gymi anstrebte (nicht weil er zweifelte, ob unser Sohn das packen würde sondern weil er ihn auf dem Kieker hatte); ergo hat er ihn NULL unterstützt. Von Vorbereitungskursen wussten wir nichts und so hat mein Mann damals tonnenweise alte Prüfungen vom Netz runtergeladen, welche unser Sohn dann löste. Mein Mann unterstützte unseren Sohn in Mathe, ich in Deutsch - und er bestand. Inzwischen ist mein Ältester im 4. Jahr vom Langzeitgymi; noch zweieinhalb Jahrelunita hat geschrieben:zum zeitpunkt, wo man auf die prüfung anfängt zu lernen, wird der stoff im regulären unterricht sicher nicht in der form vermittelt. sonst könnte man sich die vorbereitung ja sparen. jede schule führt ja ab august vorbereitungskurse, sprich 6 monate lang...

Ich bin also definitiv FÜR eine Aufnahmeprüfung; die kids lernen, sich mit den höheren Anforderungen vertraut zu machen und einem gewissen Druck Stand zu halten. Der (höhere) IQ spielt da nur bedingt mit...
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Re: Zeugnisnote 6
Das stimmt so nicht. In Mathe wird in der Gymiprüfung Stoff behandelt, der weder vorher noch nachher in der Schule ein Thema ist und auch nicht zum Lernstoff der 6. Klasse gehört. Grundlage ist zum Teil Stoff, der erst im 2. Semester der 6. Klasse behandelt wird (Proportionalitäten, komplexes 3-Satz-Rechnen, vertiefte Geometrie).aryu hat geschrieben: Doch, klar. Die Themen wurden sicher behandelt. Was in der Schule aber NICHT gemacht wird, ist teaching to the test. Und das finde ich eigentlich auch richtig.
Ich selber sehe bei jedem System Vor- und Nachteile. Wenn der Gymiübertritt nur auf Grund der Empfehlung der Lehrperson erfolgen würde, dann sind einerseits die Lehrpersonen einem enormen Druck ausgesetzt und andererseits ist auch dies keine 'Gleichbehandlung'. Genauso, wenn der Übertritt auf Basis der Noten erfolgt. Ich sehe da bei uns schon grosse Unterschiede zwischen einzelnen Lehrpersonen bei der Notengebung. Daher finde ich das Zürcher System beim Langzeitgymi: Vornoten zählen zur Hälfte, die Prüfung zur anderen Hälfte - nicht so schlecht.
Berlin mit Sohn (März 04) und Tochter (Nov 05)
Re: Zeugnisnote 6
Berlin hat geschrieben:Das stimmt so nicht. In Mathe wird in der Gymiprüfung Stoff behandelt, der weder vorher noch nachher in der Schule ein Thema ist und auch nicht zum Lernstoff der 6. Klasse gehört. Grundlage ist zum Teil Stoff, der erst im 2. Semester der 6. Klasse behandelt wird (Proportionalitäten, komplexes 3-Satz-Rechnen, vertiefte Geometrie).aryu hat geschrieben: Doch, klar. Die Themen wurden sicher behandelt. Was in der Schule aber NICHT gemacht wird, ist teaching to the test. Und das finde ich eigentlich auch richtig.
genau, das kann ich voll und ganz bestätigen. und nicht nur bei uns, sondern alle, die ich kenne, haben dieselbe situation!
maturand + musiker
- aryu
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 2258
- Registriert: Di 8. Jun 2004, 18:39
- Geschlecht: weiblich
- Kontaktdaten:
Re: Zeugnisnote 6
Gut, da kann ich mich jetzt nicht beliebig weit auf die Äste raus lassen, weil ich seit über 10 Jahren nicht mehr im Kt. ZH unterrichte und auch nur die Oberstufe kenne. Aber da würden mich Aufgabenbeispiele schon interessieren.
LGRU
LGRU
Gutmensch - no one likes us, we don't care.
Re: Zeugnisnote 6
@aryu
alle prüfungen sind im netz vorhanden.
unsere erfahrungen und feedback von anderen ist: wenn man diese prüfungen anfangs 6. klasse anschaut, fallen einem die augen aus dem kopf. möchte das kind sehen, welches zu dem zeitpunkt sagen kann: ach, das ist ja alles pipifax.... löse ich schnell ein bisschen und dann habe ich diese prüfung im sack. klar, es gibt immer ausnahmen, die ohne jegliche vorbereitung diese prüfung schaffen. aber das ist leider nicht die anzahl von kindern, welche an diese prüfung gehen und sie dann auch bestehen.
alle prüfungen sind im netz vorhanden.
unsere erfahrungen und feedback von anderen ist: wenn man diese prüfungen anfangs 6. klasse anschaut, fallen einem die augen aus dem kopf. möchte das kind sehen, welches zu dem zeitpunkt sagen kann: ach, das ist ja alles pipifax.... löse ich schnell ein bisschen und dann habe ich diese prüfung im sack. klar, es gibt immer ausnahmen, die ohne jegliche vorbereitung diese prüfung schaffen. aber das ist leider nicht die anzahl von kindern, welche an diese prüfung gehen und sie dann auch bestehen.
maturand + musiker
Re: Zeugnisnote 6
Mal eine Frage an alle Zürcher-Mütter:
Lernen eure Kinder in der Primarschule noch schriftlich rechnen?
Lernen eure Kinder in der Primarschule noch schriftlich rechnen?
- aryu
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 2258
- Registriert: Di 8. Jun 2004, 18:39
- Geschlecht: weiblich
- Kontaktdaten:
Re: Zeugnisnote 6
Ich weiss, aber so viel ist mir meine Zeit jetzt auch nicht Wert, dass ich die alle durchforsten gehe nach Aufgaben, die gemäss Vorgaben noch gar nicht gestellt werden dürften.lunita hat geschrieben:@aryu
alle prüfungen sind im netz vorhanden.
Ich erwarte das natürlich auch nicht von euch, aber ich dachte, wenn so Behauptungen im Raum stehen, sind Beispiele vielleicht zur Hand.
LGRU
Gutmensch - no one likes us, we don't care.
Re: Zeugnisnote 6
bezüglich vornoten: kinder, aus einer privatschule kommend, dürfen ihre vornoten ja nicht "mitbringen". sie müssen alleine mit der prüfung eine 4 schaffen (mit vornoten 4.5), um aufgenommen zu werden. da liegt eine ungenügende prüfungsnote eigentlich kaum drin. wenn man als vornote 5.5 oder 6 mitbringt, kann man selber ausrechnen, dass eine ungenügende prüfungsnote in jedem fach möglich ist, um trotzdem ins gym zu kommen.Berlin hat geschrieben:Das stimmt so nicht. In Mathe wird in der Gymiprüfung Stoff behandelt, der weder vorher noch nachher in der Schule ein Thema ist und auch nicht zum Lernstoff der 6. Klasse gehört. Grundlage ist zum Teil Stoff, der erst im 2. Semester der 6. Klasse behandelt wird (Proportionalitäten, komplexes 3-Satz-Rechnen, vertiefte Geometrie).aryu hat geschrieben: Doch, klar. Die Themen wurden sicher behandelt. Was in der Schule aber NICHT gemacht wird, ist teaching to the test. Und das finde ich eigentlich auch richtig.
Ich selber sehe bei jedem System Vor- und Nachteile. Wenn der Gymiübertritt nur auf Grund der Empfehlung der Lehrperson erfolgen würde, dann sind einerseits die Lehrpersonen einem enormen Druck ausgesetzt und andererseits ist auch dies keine 'Gleichbehandlung'. Genauso, wenn der Übertritt auf Basis der Noten erfolgt. Ich sehe da bei uns schon grosse Unterschiede zwischen einzelnen Lehrpersonen bei der Notengebung. Daher finde ich das Zürcher System beim Langzeitgymi: Vornoten zählen zur Hälfte, die Prüfung zur anderen Hälfte - nicht so schlecht.
am gym von meinem sohn ist die zahl der aufzunehmenden beschränkt, es werden also jedes jahr erfolgreiche prüflinge abgewiesen, sprich an ein anderes gym verwiesen, welches man als 2. wahl bei der anmeldung angeben muss. aufgenommen werden die, welche OHNE mit den vornoten gerechnet, die besten prüfungen geschrieben haben. heisst also, schüler, welche eine ungenügende prüfung geschrieben haben und nur durch die vornoten es geschafft haben, stehen im ranking unten. in unserem fall, da kind ab privatschule, war wenigstens dies eine kleine hoffnung, es in das wunschgym zu schaffen, da er die prüfung so oder so ohne vornoten bestehen musste. und so kam es dann auch.
maturand + musiker
Re: Zeugnisnote 6
http://www.zentraleaufnahmepruefung.ch/pruefungsarchiv/aryu hat geschrieben:Ich weiss, aber so viel ist mir meine Zeit jetzt auch nicht Wert, dass ich die alle durchforsten gehe nach Aufgaben, die gemäss Vorgaben noch gar nicht gestellt werden dürften.lunita hat geschrieben:@aryu
alle prüfungen sind im netz vorhanden.
Ich erwarte das natürlich auch nicht von euch, aber ich dachte, wenn so Behauptungen im Raum stehen, sind Beispiele vielleicht zur Hand.
LGRU
maturand + musiker
- aryu
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 2258
- Registriert: Di 8. Jun 2004, 18:39
- Geschlecht: weiblich
- Kontaktdaten:
Re: Zeugnisnote 6
@lunita
Danke fürs Googlen, das ist nicht der Teil meiner Zeit, der mich reut. Sondern das Überprüfen jeder einzelnen dieser Aufgaben, ob das jetzt behandelt wurde, oder nicht. Ich dachte an konkrete Aufgabenbeispiele, oder gehst du davon aus, dass das ALLES nicht behandelt wurde?
lgRU
Danke fürs Googlen, das ist nicht der Teil meiner Zeit, der mich reut. Sondern das Überprüfen jeder einzelnen dieser Aufgaben, ob das jetzt behandelt wurde, oder nicht. Ich dachte an konkrete Aufgabenbeispiele, oder gehst du davon aus, dass das ALLES nicht behandelt wurde?
lgRU
Gutmensch - no one likes us, we don't care.
Re: Zeugnisnote 6
Ich habe vorhin kurz mit meiner Tochter, welche nächstes Jahr ins Gymi gehen wird eine Prüfung angeschaut. Sie meinte, dass sie nicht alle Aufgaben lösen könnte.
(472.6l : 17)−88.75dl + ? = (5 7/8 l · 24)
(11.31 : 13)+(124.1 : 34)−(4.81 : 13)
Aufgaben in diesem Stil könnte sie nicht ohne Vorbereitung lösen. Sie liebt aber Mathe überhaupt nicht und lässt sich daher auch nicht wirklich darauf ein (jedenfalls nicht so auf die Schnelle).
(472.6l : 17)−88.75dl + ? = (5 7/8 l · 24)
(11.31 : 13)+(124.1 : 34)−(4.81 : 13)
Aufgaben in diesem Stil könnte sie nicht ohne Vorbereitung lösen. Sie liebt aber Mathe überhaupt nicht und lässt sich daher auch nicht wirklich darauf ein (jedenfalls nicht so auf die Schnelle).
Re: Zeugnisnote 6
das kann ich natürlich nicht überprüfen...aryu hat geschrieben:@lunita
Danke fürs Googlen, das ist nicht der Teil meiner Zeit, der mich reut. Sondern das Überprüfen jeder einzelnen dieser Aufgaben, ob das jetzt behandelt wurde, oder nicht. Ich dachte an konkrete Aufgabenbeispiele, oder gehst du davon aus, dass das ALLES nicht behandelt wurde?
lgRU

diese komplexität wird nach meiner erfahrung und information anderer nicht behandelt. gerade was die proportionalität und umgekehrte proportionalität angeht, genauso wie geometrie, textverständnis dito....
ich würde die frage nach den vorbereitungskursen gerne mal umkehren: würden sie so genutzt werden, wenn in der schule ab start der 6. klasse der stoff so angepasst wäre, dass man optimal vorbereitet an die prüfung könnte?
maturand + musiker
Re: Zeugnisnote 6
@AnnaMama,
Ja, unsere Kinder lernen schriftlich rechnen in der Primarschule. Ziemlich ausführlich.
@Aryu,
Hier ein Beispiel einer Prüfungsaufgabe, welche ein 6.Klässler ohne spezielle Vorbereitung nicht lösen kann:
Anna startet um 8.30 Uhr zu einer Velotour. Mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von
18 km/h wäre sie um 11.50 Uhr am Ziel. Sie kommt aber erst um 12.30 Uhr an und hat dabei
15 Minuten Pause gemacht.
Mit welcher durchschnittlichen Geschwindigkeit ist Anna gefahren?
Ja, unsere Kinder lernen schriftlich rechnen in der Primarschule. Ziemlich ausführlich.
@Aryu,
Hier ein Beispiel einer Prüfungsaufgabe, welche ein 6.Klässler ohne spezielle Vorbereitung nicht lösen kann:
Anna startet um 8.30 Uhr zu einer Velotour. Mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von
18 km/h wäre sie um 11.50 Uhr am Ziel. Sie kommt aber erst um 12.30 Uhr an und hat dabei
15 Minuten Pause gemacht.
Mit welcher durchschnittlichen Geschwindigkeit ist Anna gefahren?
Berlin mit Sohn (März 04) und Tochter (Nov 05)
- F. Scarpi
- auf Wunsch deaktiviert
- Beiträge: 668
- Registriert: Mi 23. Mai 2007, 09:08
- Geschlecht: weiblich
Re: Zeugnisnote 6
Natürlich ist es auch nicht schlimm, wenn man diese Aufgaben nicht ohne Vorbereitung lösen kann. Jede Prüfung muss man vorbereiten, und die Vorbereitung selber hat auch seinen Wert und ist ein Übungsfeld. Es muss ja keine private Vorbereitung sein; die Primarschulen bieten ja diese auch an. Müssen sie.
Wenn die Prüfung zu hart wird und zu streng benotet wird, und dies vor allem von Jahr zu Jahr extremer wird, hat das allerdings zur Folge, dass nicht die Prüfung, sondern die Vornote immer wichtiger wird. Die Vornote muss ja dann so gut sein, damit sie die Sch.*Note an der Prüfung ausgleicht. Die Lernstudios verlieren so an Einfluss.
Aber egal, wie wichtig oder unwichtig die Prüfung und deren Vorbereitung ist: Wenn es übertrieben wird, wie wohl zur Zeit an manchen Orten im Kanton Zürich, d.h. das Gymi irrational überhöht wird, sind allerdings nicht die Fleissigen und die Gepushten die Gewinner, auch wenn es auf den ersten Blick den Anschein erwecken mag, sondern genau diese sind die Verlierer. Es wird ihnen auf die Länge nichts nützen
Viel besser dran in so einer Lage ist ein junger Mensch mit Ideen und Gelassenheit, mit einer einer guten Lehre, einer Berufsschule, Fachhochschule etc., egal, ein kreativer Mensch, der sich frei fühlt, egal wo er ist, jedenfalls viel besser dran als so ein armer Ehrgeiziger, Gedrückter und Gestresster, dessen Eltern es peinlich ist, wenn er nicht die Gymiprüfung besteht.
Und gestraft sind auch die Gymnasien und die Universitäten, wenn es so ausartet.
Wenn die Prüfung zu hart wird und zu streng benotet wird, und dies vor allem von Jahr zu Jahr extremer wird, hat das allerdings zur Folge, dass nicht die Prüfung, sondern die Vornote immer wichtiger wird. Die Vornote muss ja dann so gut sein, damit sie die Sch.*Note an der Prüfung ausgleicht. Die Lernstudios verlieren so an Einfluss.

Aber egal, wie wichtig oder unwichtig die Prüfung und deren Vorbereitung ist: Wenn es übertrieben wird, wie wohl zur Zeit an manchen Orten im Kanton Zürich, d.h. das Gymi irrational überhöht wird, sind allerdings nicht die Fleissigen und die Gepushten die Gewinner, auch wenn es auf den ersten Blick den Anschein erwecken mag, sondern genau diese sind die Verlierer. Es wird ihnen auf die Länge nichts nützen


Und gestraft sind auch die Gymnasien und die Universitäten, wenn es so ausartet.
Zuletzt geändert von F. Scarpi am Mo 5. Feb 2018, 14:51, insgesamt 1-mal geändert.
2006
2008
2011
2008
2011