Bei uns hat jeder weiterhin seine eigenen Konti. Und wir haben gemeinsame Konti.
Wir lassen von unserem Lohn für Beide den gleichen Betrag als "Taschengeld" stehen, der Rest wird auf das gemeinsame Konto überwiesen, von dem alles bezahlt und auch gespart wird. Somit bezahlen wir auch die 3. Säule vom gemeinsamen Konto.
Egal, wie viel jeder verdient: Das "Taschengeld" ist für beide gleich hoch, der Rest wird per Dauerauftrag auf das gemeinsame Konto überwiesen. Das handhaben wir nun seit 14 Jahren so, mit allen Änderungen betreffend Anstellungen und Lohn, die wir in den Jahren hatten. Ich würde darauf achten, dass nicht beide den gleichen "Fixbetrag" auf das gemeinsame Konto überweisen sondern vielmehr den gleichen Fixbetrag auf ihrem eigenen Konto stehen lassen.
"Taschengeld" bedeutet bei uns Kleider, Coiffeur, Ausgaben für Hobbies und Ferien ohne Partner/Familie. Führt(e) bei uns bislang zu keinen Diskussionen. Ich kaufe so viel Schuhe , wie ich will und mein Mann so viele Velos, wie er will

.
Grundsätzlich bin ich zu Hause "Finanzministerin". Grössere Ausgaben (Renovationen am Haus, grosse Anschaffungen, grosse Ferien) besprechen wir zusammen. Und ich gebe meinem Mann ab und zu eine Rückmeldung zum Finanzstand. Den gesamten Überblick hat er immer ein mal im Jahr mit der Steuererklärung, das reicht ihm.