Festsitzende Spange und Instrument
Moderator: Züri Mami
Festsitzende Spange und Instrument
Hallo zusammen,
Hat jemand Erfahrung?
Meine Tochter braucht im Unterkiefer eine festsitzende Spange (zwingend), im Oberkiefer ginge es auch mit einer abnehmbare Platte (besser wäre jedoch auch festsitzend, wegen dem vielen Sport den sie treibt und dabei die Spange nicht getragen werden sollte).
Sie spielt jedoch noch Posaune, von dem her könnte die festsitzende Spange ein Problem sein. Die Kieferorthopädin meinte es sei am Anfang sicher ein Problem, man gewöhne sich aber daran.
Hat jemand ein Kind in der gleichen Situation?
Freue mich auf Erfahrungsberichte.
Grüsse vancouver
Hat jemand Erfahrung?
Meine Tochter braucht im Unterkiefer eine festsitzende Spange (zwingend), im Oberkiefer ginge es auch mit einer abnehmbare Platte (besser wäre jedoch auch festsitzend, wegen dem vielen Sport den sie treibt und dabei die Spange nicht getragen werden sollte).
Sie spielt jedoch noch Posaune, von dem her könnte die festsitzende Spange ein Problem sein. Die Kieferorthopädin meinte es sei am Anfang sicher ein Problem, man gewöhne sich aber daran.
Hat jemand ein Kind in der gleichen Situation?
Freue mich auf Erfahrungsberichte.
Grüsse vancouver
Re: Festsitzende Spange und Instrument
Ich hatte selber eine festsitzende Spange oben und unten für 4 Jahre. Habe damals intensiv Querflöte gespielt. Ja, am Anfang wars frustrierend weil ich meinen Ansatz komplett umstellen musste. Nach ein paar Wochen war alles wieder wie gehabt.
Re: Festsitzende Spange und Instrument
Ich hatte auch für 4 Jahre so eine Spange, oben und unten und war auch Blechbläserin. Bin deswegen von Cornet auf ein Instrument mit grösserem Mundstück gewechselt. Anfangs waren meine Lippen innen ziemlich "zerrissen", aber mit der Zeit hat es wunderbar geklappt. Posaune hat ja ein grosses Mundstück, ich würde mir da keine Sorgen machen. "Anpassungsschwierigkeiten" wird es wahrscheinlich schon geben, aber wie word sich daran gewöhnen.
Sprecht doch auch ihren Instrumentallehrer drauf an, "warnt" ihn vor (so von wegen Konzertplanung etc). Sie wird wahrscheinlich nicht die erste sein, die eine solche Spange bekommt.
Sprecht doch auch ihren Instrumentallehrer drauf an, "warnt" ihn vor (so von wegen Konzertplanung etc). Sie wird wahrscheinlich nicht die erste sein, die eine solche Spange bekommt.
- Ursi71
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1280
- Registriert: Do 24. Aug 2006, 13:51
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Festsitzende Spange und Instrument
Meine Tochter hat einen Gartenhag oben und spielt Cornet. Am Anfang hat sie sich genervt, weil plötzlich die hohen Töne nicht mehr gingen. Nach ein bis zwei Wochen war's kein Problem mehr.
Re: Festsitzende Spange und Instrument
Meine hat eine Querstange fit am Oberkiefer sprich an den Zāhnen festgemacht
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Festsitzende Spange und Instrument
Meine Tochter spielt Sax und hatte einen Gartenhaag. Sie hat sich schnell daran gewöhnt.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
-
- Junior Member
- Beiträge: 72
- Registriert: Fr 20. Jan 2017, 11:13
- Geschlecht: weiblich
Re: Festsitzende Spange und Instrument
Ich hatte oben und unten eine feste Zahnspange und habe Klarinette gespielt. War (mit etwas Übung) kein Problem!
-
- Junior Member
- Beiträge: 72
- Registriert: Fr 20. Jan 2017, 11:13
- Geschlecht: weiblich
Re: Festsitzende Spange und Instrument
Ich hatte oben und unten eine feste Zahnspange und habe Klarinette gespielt. War (mit etwas Übung) kein Problem!
-
- Junior Member
- Beiträge: 72
- Registriert: Fr 20. Jan 2017, 11:13
- Geschlecht: weiblich
Re: Festsitzende Spange und Instrument
Ich hatte oben und unten eine feste Zahnspange und habe Klarinette gespielt. War (mit etwas Übung) kein Problem!
- Hausdrache
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1095
- Registriert: Mo 22. Aug 2005, 10:04
- Wohnort: Zentralschweiz
Re: Festsitzende Spange und Instrument
Posaune sollte kein grosses Problem sein. Es gibt auch verschiedene Mundstücke, da lässt sich bestimmt auch noch etwas erreichen. Ein Kollege unserer Zweiten hatte eine Zeitlang einen Gartenhag. Er spielt Trompete. Da war es schwierig und er war sehr frustriert, weil der Ansatz nicht mehr so gut war und übte dann auch nicht mehr so viel. Mittlerweile ist das Geschichte und er ein sehr guter Trompeter, der auch in Nationalen Balsformationen spielt. Es lohnt sich, etwas Geduld zu haben in dieser Phase.
Re: Festsitzende Spange und Instrument
Vielen Dank euch allen! Das tönt doch schon gar nicht so schlimm.
Ich werde es sicher noch dem Musiklehrer mitteilen.
Mir passt es eigentlich schon besser, wenn sie im Oberkiefer auch eine fixe Spange erhält, da hat man auch nicht immer das "Gestürm" wegen dem tragen.
Ich werde es sicher noch dem Musiklehrer mitteilen.
Mir passt es eigentlich schon besser, wenn sie im Oberkiefer auch eine fixe Spange erhält, da hat man auch nicht immer das "Gestürm" wegen dem tragen.
- Hausdrache
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1095
- Registriert: Mo 22. Aug 2005, 10:04
- Wohnort: Zentralschweiz
Re: Festsitzende Spange und Instrument
vancouver
mir sind festsitzende Spangen auch lieber
Sonst kannst du auch den Kieferorthopäden fragen, es gibt spezielle Spangenteile für Blechbläser, ich gehe aber davon aus, dass die teurer sind. Aber fragen und ansprechen kostet ja nichts
mir sind festsitzende Spangen auch lieber


Re: Festsitzende Spange und Instrument
Gegen "zerschlissene" Lippeninnenseite kann man sonst Zigarettenpapier verwenden. Die lösen sich nicht auf, wenn sie feucht sind. Einfach zurecht schneiden/falten (so wies am besten passt) und dann anfeuchten und auf den Gartenhag/Spange legen.
Mir half das. Spielte aber Saxophon und kein Blechinstrument ...
Mir half das. Spielte aber Saxophon und kein Blechinstrument ...
Bewahre dir die Hoffnung auf Besserung.
Dann hast du die Kraft für das Heute.
Dann hast du die Kraft für das Heute.
Re: Festsitzende Spange und Instrument
Ich muss euren Elan etwas bremsen... Mein Sohn spielt Waldhorn und musste schlussendlich pausieren bis die Spange wieder draussen war, weil es gar nicht ging. Immer offene Lippen und permanent Schmerzen beim spielen. Allerdings ist das Posaunenmundstück grösser, das könnte von daher einfacher sein. Ich würde aber klar die nicht feste Spange bevorzugen. (Jedenfalls, wenn das Instrument ein wichtiges Hobby ist) Und auch je nach dem, wie lange die Spange bleiben soll.
Klarinette und Sax sind schon sehr anders im Ansatz, da ist die Druckverteilung an einem anderen Ort und man kann sich eben z.B. mit Papierli behelfen als Schutz. Funktioniert bei Blechblasinstrumenten nicht. (Bin Klarinettistin und kenne das von daher gut.)
Viel Erfolg beim entscheiden!
Klarinette und Sax sind schon sehr anders im Ansatz, da ist die Druckverteilung an einem anderen Ort und man kann sich eben z.B. mit Papierli behelfen als Schutz. Funktioniert bei Blechblasinstrumenten nicht. (Bin Klarinettistin und kenne das von daher gut.)
Viel Erfolg beim entscheiden!
- Hausdrache
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1095
- Registriert: Mo 22. Aug 2005, 10:04
- Wohnort: Zentralschweiz
Re: Festsitzende Spange und Instrument
Sanne
beim Waldhorn sagen sie aber immer, dass es mit festsitzender Spange nicht gehe. Das Waldhorn hat das engste Mundstück von allen Blechblasinstrumenten. Die Posaune ist da schhon sehr anders. Auch gibt es bei der Posaune verschieden grosse Mundstücke, unsere Tochter hat verschiedene Bohrungen und grössen. Auch Trompete ist schon kritischer, da engeres Mundstück, ebenso Cornett. Bei den Ventilinstrumenten kann man auch für einige Zeit auf ein tieferes mit deutlich grösserem Mundstück wechesln, auch das haben schon Jugendliche aus unserem Bekanntenkreis gemaht. Sie sind dann beim neuen Instrument geblieben, weil ihnen das noch gefallen hat.
beim Waldhorn sagen sie aber immer, dass es mit festsitzender Spange nicht gehe. Das Waldhorn hat das engste Mundstück von allen Blechblasinstrumenten. Die Posaune ist da schhon sehr anders. Auch gibt es bei der Posaune verschieden grosse Mundstücke, unsere Tochter hat verschiedene Bohrungen und grössen. Auch Trompete ist schon kritischer, da engeres Mundstück, ebenso Cornett. Bei den Ventilinstrumenten kann man auch für einige Zeit auf ein tieferes mit deutlich grösserem Mundstück wechesln, auch das haben schon Jugendliche aus unserem Bekanntenkreis gemaht. Sie sind dann beim neuen Instrument geblieben, weil ihnen das noch gefallen hat.
Re: Festsitzende Spange und Instrument
Danke euch nochmals für eure Antworten.
Meine Tochter spielt zwar ihr Instrument gerne, jedoch hat bei ihr der Sport mehr Priorität.
Es hat sich jetzt herausgestellt, dass ein Junge in unserer Bekanntschaft seit kurzem auch eine fixe Spange im Oberkiefer und Unterkiefer hat. Er spielt auch Posaune. Scheinbar geht es bei ihm gar nicht so schlecht.
Meine Tochter wird die Spange voraussichtlich ein Jahr haben. Wenn es dann wirklich gar nicht geht, muss sie halt pausieren mit dem Instrument.
Meine Tochter spielt zwar ihr Instrument gerne, jedoch hat bei ihr der Sport mehr Priorität.
Es hat sich jetzt herausgestellt, dass ein Junge in unserer Bekanntschaft seit kurzem auch eine fixe Spange im Oberkiefer und Unterkiefer hat. Er spielt auch Posaune. Scheinbar geht es bei ihm gar nicht so schlecht.
Meine Tochter wird die Spange voraussichtlich ein Jahr haben. Wenn es dann wirklich gar nicht geht, muss sie halt pausieren mit dem Instrument.
Re: Festsitzende Spange und Instrument
Mein Sohn hat jahrelang y Spangenarten getragen und weiterhin Posaune gespielt. Gegen Druckstellen hat er vom Kieferorthopäden einen speziellen Silikon bekommen, den man auf die Spange kleben kann.
Wenn ich so lese, können wir nur hoffen, dass unser Waldhorn Spieler keine Spange brauchen wird...
Wenn ich so lese, können wir nur hoffen, dass unser Waldhorn Spieler keine Spange brauchen wird...
Clau und zwei Buben (Mai 2004, Juni 2006)
Re: Festsitzende Spange und Instrument
@clau
Danke auch dir für deine Antwort. Ich bin froh, sind es doch mehr positive erfahrungen. Für uns ist jetzt klar, dass wir die festsitzende Spange machen lassen. Unsere Kieferorthopädin hat auch gesagt, dass es diesen Wachs gibt wegen der Druckstellen. Im schlimmsten Fall muss sie dann halt pausieren, aber so wie eure Erfahrungen sind, wird das wahrscheinlich gar nicht nötig sein.
Danke auch dir für deine Antwort. Ich bin froh, sind es doch mehr positive erfahrungen. Für uns ist jetzt klar, dass wir die festsitzende Spange machen lassen. Unsere Kieferorthopädin hat auch gesagt, dass es diesen Wachs gibt wegen der Druckstellen. Im schlimmsten Fall muss sie dann halt pausieren, aber so wie eure Erfahrungen sind, wird das wahrscheinlich gar nicht nötig sein.