Steuerfrage Tagesmutter/Grossmutter
Moderator: conny85
Steuerfrage Tagesmutter/Grossmutter
Hallo Zusammen,
Vielleicht kennt sich jemand aus oder weiss, wohin ich mich mit dieser Frage wenden könnte.
Meine Mutter schaut seit jeher 1x/Woche unentgeltlich auf meinen Sohn. Da sie finanziell nicht so gut dasteht, aber kein Geld wollte, "entlöhnte" ich sie jeweils mit grösseren Geschenken zu Weihnachten, Geburtstag, etc. und nahm sie mit auf Ausflüge oder in die Ferien, wo sie dann nichts bezahlen musste.
Nun ist sie pensioniert, die Pension alleine reicht aber nicht und sie müsste dazuverdienen. Da sie neu 2x/Woche auf Junior schaut und allenfalls auch Haushaltsarbeiten bei mir übernehmen würde, überlege ich mir, sie als Nanny/Haushaltshilfe anzustellen. Für mich wäre der Vorteil (neben der Arbeit, die sie für mich leistet), dass ich bei der Gemeinde Subventionen für Fremdbetreuung beanspruchen und ihren Lohn von den Steuern abziehen könnte. Für sie wäre es ein gutes Nebeneinkommen. Nun stellt sich die Frage, wieviel sie neben der AHV überhaupt verdienen darf und wie sich das zusätzliche Einkommen auf ihre Steuern auswirkt.
Kennt sich da jemand wirklich gut aus und kann mir konkrete Auskünfte geben?
Gibt es eine Stelle, die mir all diese Fragen beantworten und allenfalls verschiedene Szenarien ausrechnen kann?
Ich möchte nicht, dass unser Arrangement zu einem finanziellen Nachteil wird für meine Mutter...
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Vielleicht kennt sich jemand aus oder weiss, wohin ich mich mit dieser Frage wenden könnte.
Meine Mutter schaut seit jeher 1x/Woche unentgeltlich auf meinen Sohn. Da sie finanziell nicht so gut dasteht, aber kein Geld wollte, "entlöhnte" ich sie jeweils mit grösseren Geschenken zu Weihnachten, Geburtstag, etc. und nahm sie mit auf Ausflüge oder in die Ferien, wo sie dann nichts bezahlen musste.
Nun ist sie pensioniert, die Pension alleine reicht aber nicht und sie müsste dazuverdienen. Da sie neu 2x/Woche auf Junior schaut und allenfalls auch Haushaltsarbeiten bei mir übernehmen würde, überlege ich mir, sie als Nanny/Haushaltshilfe anzustellen. Für mich wäre der Vorteil (neben der Arbeit, die sie für mich leistet), dass ich bei der Gemeinde Subventionen für Fremdbetreuung beanspruchen und ihren Lohn von den Steuern abziehen könnte. Für sie wäre es ein gutes Nebeneinkommen. Nun stellt sich die Frage, wieviel sie neben der AHV überhaupt verdienen darf und wie sich das zusätzliche Einkommen auf ihre Steuern auswirkt.
Kennt sich da jemand wirklich gut aus und kann mir konkrete Auskünfte geben?
Gibt es eine Stelle, die mir all diese Fragen beantworten und allenfalls verschiedene Szenarien ausrechnen kann?
Ich möchte nicht, dass unser Arrangement zu einem finanziellen Nachteil wird für meine Mutter...
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Re: Steuerfrage Tagesmutter/Grossmutter
Hallo Hibiskus. Die SVA kann euch da weiterhelfen. Das Einkommen muss sie versteuern. Bis zu 1400.- im monat ohne sozialabzüge alles darüber ist abgabepflichtig (ohne alv)
Re: Steuerfrage Tagesmutter/Grossmutter
Danke, Conny85!
Können die mir bei der SVA denn auch sagen, wie sich welches Gehalt auf ihre Steuern auswirkt oder sagen die mir vorallem, wie ich sie anstellen und versichern soll?
Können die mir bei der SVA denn auch sagen, wie sich welches Gehalt auf ihre Steuern auswirkt oder sagen die mir vorallem, wie ich sie anstellen und versichern soll?
Re: Steuerfrage Tagesmutter/Grossmutter
du musst sie unfallversichern, das bietet jede versicherung an.
wenn du mir deine emailadresse per pn schickst leite ich dir alle infos die du brauchst per email weiter, ich habs mal für eine bekannte zusammen gefasst (inkl. mustervertrag)
ps: wenn du sie als haushaltshilfe anstellst, kannst du nur einen teil der kosten von den steuern abziehen (ca 50%),
wenn du mir deine emailadresse per pn schickst leite ich dir alle infos die du brauchst per email weiter, ich habs mal für eine bekannte zusammen gefasst (inkl. mustervertrag)
ps: wenn du sie als haushaltshilfe anstellst, kannst du nur einen teil der kosten von den steuern abziehen (ca 50%),
Re: Steuerfrage Tagesmutter/Grossmutter
Danke Dir, Pippo! Das werde ich gerne machen, falls ich mich entscheide, sie anzustellen.
Die hauptsächliche Frege ist eigentlich, wie wir herausfinden können, wie sich welches Einkommen auf ihre Steuern auswirkt! Ich möchte nicht, dass sie durch eine Anstellung am Ende beinahe weniger zur Verfügung hat als ohne Anstellung.
Die hauptsächliche Frege ist eigentlich, wie wir herausfinden können, wie sich welches Einkommen auf ihre Steuern auswirkt! Ich möchte nicht, dass sie durch eine Anstellung am Ende beinahe weniger zur Verfügung hat als ohne Anstellung.
Re: Steuerfrage Tagesmutter/Grossmutter
Schau doch mal mit dem Steuerrechner der jeweiligen Gemeinde / Kanton.
Qas sie jetzt mit Rente hat, und wie es sich entwickelt mit. Tausender Schritten (Achtung, Nettolohn)
Qas sie jetzt mit Rente hat, und wie es sich entwickelt mit. Tausender Schritten (Achtung, Nettolohn)
Re: Steuerfrage Tagesmutter/Grossmutter
Die SVA kann dir keine Auskunft betreffend Steuerbelastung deiner Mutter geben. Aber wie @ups schon schrieb, kannst du die verschiedenen Szenarien ganz einfach auf der Homepage des Steueramtes des betreffenden Kantons berechnen.
-
- Newbie
- Beiträge: 35
- Registriert: Mi 25. Jun 2014, 21:57
- Geschlecht: weiblich
Re: Steuerfrage Tagesmutter/Grossmutter
Sie als Kinderbetreuerin anstellen, dann kannst du einen Teil (max. in jedem Kanton verschieden) von den Bundes und Kantonssteuern abziehen. Ein Tag wäre 20%. Bei einem Nannylohn wäre das im Monat 800.- x 12 z.B.(Grundlohn 4000.-/Mte). Wenn Du einen Tagesmuttertarif nimmst, wäre es etwa 380.-(10.-/Std)
-
- Newbie
- Beiträge: 35
- Registriert: Mi 25. Jun 2014, 21:57
- Geschlecht: weiblich
Re: Steuerfrage Tagesmutter/Grossmutter
laubiberg1 hat geschrieben: ↑Do 9. Aug 2018, 22:32laubiberg1 hat geschrieben: ↑Do 9. Aug 2018, 22:30laubiberg1 hat geschrieben: ↑Do 9. Aug 2018, 22:18 Sie als Kinderbetreuerin anstellen, dann kannst du einen Teil (max. in jedem Kanton verschieden) von den Bundes und Kantonssteuern abziehen. Du hast von 2 Mal geredet. Sind das 2 volle Tage? Dann die folgende Berechnung einfach x 2. [b]Ein Tag wäre 20%.[/b] Bei einem Nannylohn wäre das im Monat 800.- x 12 z.B.(Grundlohn 4000.-/Mte). Wenn Du einen Tagesmuttertarif nimmst, wäre es etwa im Monat 380.-(10.-/Std). Also etwa die Hälfte. Ich kenne einige Familien die das so lösen. Du musst jeden Monat eine kleine Excelliste für die geleisteten Stunden erstellen und dann nach Stunden den Lohn auszahlen oder einfacher im Monatslohn. Was Dir lieber ist. Die AHV kannst du dann im vereinfachten Modell Ende Jahr deklarieren. Schön ist es ja, dass Du bei einer bekannten Privatperson mit Ferien /krank grosszügig sein kannst und nicht ganz so genau, als wenn Du ein Nanny hättest. Ganz genau müsstest du noch das Essen abziehen, machen aber viele nicht. Einen Teil beim Nannylohn wäre dann AHV pflichtig. Ich würde ihr nur max. 1400.-pro Monat bezahlen. Dann musst Du keine AHV abführen und sie auch nicht.
Unfall-Versicherung: ax... als Idee.
Weitere Vorteile, Deine Mutter ist optimal Berufsversichert, wenn einmal etwas passiert.
Eine Arbeit wird einfach mehr geschätzt, wen sie bezahlt wird. Die Verbindlichkeit muss natürlich dann auch da sein.
Lohnrechner: Du kannst dort mal Einkommen als Nanny 9600.- eingeben oder Variante 4800.- Tagesmutter und dann den Tarif wählen, der für Deine Mutter optimal ist. Der max. Betrag für den Abzug ist oft 10 000.-Dann könntest Du alles bei Euch abziehen. Du musst dafür eine Bestätigung schreiben oder den Lohnausweis beilegen. Das schenkt schon ein. Dies auch bei Euch im Steuerrechner testen.
Viel Erfolg!
Re: Steuerfrage Tagesmutter/Grossmutter
Vielen lieben Dank für all eure Antworten! Ich muss mir das mit dem erwähnten Steuerrechner einmal ausrechnen und schauen, ob und wie es sich finanziell lohnen könnte.