hinterwäldlerische Schule

Unsere grossen Kleinen und unsere kleinen Grossen. Was uns in diesem Abschnitt der Kinder begleitet, beschäftigt und interessiert.

Moderator: conny85

Antworten
Sternli05
Plaudertasche
Beiträge: 5231
Registriert: Di 15. Dez 2015, 08:15

Re: hinterwäldlerische Schule

Beitrag von Sternli05 »

Pippo
Solche Infos werden hier schon im Kindergarten nur den Kindern gesagt. So lernen sie etwas zu behalten und zuhause aus zu richten. Es ist ja dann egal ob sie nun eine Wurst oder ein Eingeklemmtes dabei haben. Verantwortung an die Kinder abgeben.

Ob die Mails zeitnah gelesen werden bleibe dahingestellt. Ich schreibe auch Protokoll und hab nur 7 Personen im Verteiler und auch da höre ich immer wieder: hast du es verschickt, ich habe es nicht, oh doch ist im Spamordner, oh ich hatte es mal, kann es nicht mehr finden...
Zuletzt geändert von Sternli05 am Do 30. Aug 2018, 09:13, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Jala
Member
Beiträge: 333
Registriert: Do 26. Jun 2008, 19:03

Re: hinterwäldlerische Schule

Beitrag von Jala »

Ich finde das Kettentelefon extrem mühsam. Habe mal ewig gebraucht, bis ich jemanden erreicht habe. Klar habe ich dann den übernächsten Kontakt auf der Liste angerufen, so ging die Info weiter. Aber es lag dann in meiner Verantwortung den nicht erreichten Kontakt noch zu informieren. Ich finde, dass es nicht meine Aufgabe ist. Es ist klar, dass nicht alle whatsapp haben (wollen) und ich finde zwingen dazu kann man niemanden. Aber gäbiger wäre es halt schon. Zudem kann die Lehrperson den Chat so einrichten, dass nur sie schreiben kann und man nicht im Chat antworten kann.
Zudem finde ich das mit den Zetteln nicht nur schlecht, somit wird dem Kind auch etwas Verantwortung gelernt. Die Infos betreffen ja in erster Linie die Kids.
...mit 2 Chind a de Hand ond 2 Stärnli fest im Härz...

Pippo
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 1514
Registriert: So 10. Sep 2017, 11:27

Re: hinterwäldlerische Schule

Beitrag von Pippo »

@sternli: es war ein beispiel, das mit der bratwurst :roll:
Sagen wir es geht darum, dass die kinder um 7.45h in der schule sein müssen anstatt um 8.15h oder dass die lesenacht wegen schlechtwetter um einen tag verschoben wird, dass der sporttag bereits um 14h endet und nicht wie normal bis 16h schule ist etc.

Ich würde diese verantwortung als LP nicht an Kiga Kinder abgeben, ausser ich möchte, dass nur die halbe gruppe auftaucht ...

EDIT: mir persönlich ist es grundsätzlich total wurscht wie sie kommunizieren solange das so einfach wie möglich passiert und ich die infos schnellstmöglich habe. da das bei uns nicht der fall ist, schüttel ich den kopf über all diese zettelschreiberei...;-))
Zuletzt geändert von Pippo am Do 30. Aug 2018, 09:19, insgesamt 2-mal geändert.

Sternli05
Plaudertasche
Beiträge: 5231
Registriert: Di 15. Dez 2015, 08:15

Re: hinterwäldlerische Schule

Beitrag von Sternli05 »

Solche Sachen, auch diverse Verschiebedaten, sind bei uns im Quartalbrief. Genauere Infos 2-3 Wochen vorher, ob es durchgeführt wird an Tag x oder verschoben wird den Kindern mündlich mitgeteilt.

Im Kiga bekommen sie einen roten Punkt auf die Hand der daran erinnert das sie was sagen müssen zuhause. Als Mutter kann man dann nachfragen: du was heist der rote Punkt? Ui ja wir dürfen am Nachmittag im Brunnen baden und brauchen Badehosen und tüechli.

Pippo
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 1514
Registriert: So 10. Sep 2017, 11:27

Re: hinterwäldlerische Schule

Beitrag von Pippo »

Stella* hat geschrieben: Do 30. Aug 2018, 09:09 @Pippo
In der Theorie tönt dein Vorschlag gut. Allerdings bin ich sicher, dass Infos per Mail oft nicht ankommen, resp. gelesen würden. Es hat sicher einen Grund, wieso die Schulen nicht auf Mail umgestellt haben. :wink:
ja das mag sein, allerdings kann man leute auch dazu erziehen, sich die emails anzuschauen ;-) Genauso wie sie tagtäglich zum briefkasten gehen. Wenn das im jahre 2018 noch ein problem ist, dann hab ichs mit Malaga... dann ist das hinterwäldlerisch ;-)

@Sternli: ich geb auf ;-) Rote punkte auf die Hand kleben und wetterbedingte Infos 2-3 infos vor einem event, da steig ich aus, sorry :lol:

Drag-Ulj
Plaudertasche
Beiträge: 5995
Registriert: Fr 2. Okt 2015, 15:08
Geschlecht: weiblich

Re: hinterwäldlerische Schule

Beitrag von Drag-Ulj »

Bei uns ist es hier auch ein Gemisch.
Die Lehrerin des Ältesten ist für die Medien und die Informatik im Schulhaus verantwortlich, deswegen top up-to-date und das sehen wir auch am Unterricht. Tastaturschreiben tun sie jetzt auch schon ab der 3. Klasse und benutzen Medien in einem für mich guten Rahmen und HA auf dem PC bekommen sie höchst selten, wenn dann auf freiwilliger Basis.

Die Infos laufen alle auch per Zetteliwirtschaft, zum Glück - mir wäre eine E-Mail noch so lieb, aber wir haben da Eltern, die weder ein Smartphone besitzen (wollen!!) noch eine E-Mail haben oder diese bedienen können. Ja, tatsächlich. Somit ist dies der sicherste Weg und das Kind kriegt alles mit - es geht ja schliesslich ums Kind - ist aktiv dabei und kann bei Bedarf die Infos selbst lesen. Alles "Geheime" passiert hier spontan übers Telefon oder die LP macht einen Telefontermin.

Die andere Lehrerin benutzt WhatsApp und akzeptiert bzw. bevorzugt Krankmeldungen sogar per WA ... ich habe ihr einmal morgens um 7.00 Uhr eine geschickt, erst nach der Pause kam die Antwort (für mich dann schon zu spät, hätte eine Info gebraucht) - aber ich kann wirklich nicht erwarten, dass sie ihr Handy 24/7 bei sich hat und ich möchte auch nicht, dass die Schule das von mir verlangt.

Telefonkette gibt's hier aus dem gleichen Grund auch - ich bin übrigens ausserhalb des Hauses BEWUSST nicht online - aber die funktioniert leider mässig. Tw. kommen die Anrufe zu Unzeiten, wo bei uns allenfalls gar niemand zu Hause oder aber ich erreiche niemanden nach mir oder oder oder. Aber in den seltenen Fällen bisher haben sich die LPs was ausgedacht für die jeweilige Situation.

Es kam ja schon mal vor, dass die LP kurzfristig am NaMi ausgefallen ist und die Kinder ohne die Eltern zu fragen einfach in die Tagesstruktur geschickt wurden ... oder aber sie entschied, dass am Nachmittag im Garten geplanscht wird - meine Kids aber am Mittagstisch waren und die Sachen zu Hause nicht holen konnten oder oder ooooooooooooder ... es gibt überall Kommunikationslöcher und diese sind auch mit den modernsten Medien nicht zu stopfen, es sei denn die LP macht 20 Anrufe um bei allen nachzufragen ob es nun i.O. sei, dass das Kind.... mühsam, aber hin und wieder nehmen wir das hin.

Benutzeravatar
Ursi71
Vielschreiberin
Beiträge: 1287
Registriert: Do 24. Aug 2006, 13:51
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Re: hinterwäldlerische Schule

Beitrag von Ursi71 »

@whatsapp: Darf bei uns in der Schule für Schulnachrichten etc. nicht benutzt werden. Das Netzwerk ist nicht sicher genug von wegen Einsicht von Dritten etc. Wenn wir Meldungen an Lehrer schicken müssen (ZB Krankheit) dann nur über SMS.

@Zettel: Finde ich angenehmer und übersichtlicher als Email. Man bekommt so viele Emails und dazu noch Werbung, da geht mir schnell mal was unter, wenn es nur per Email kommt.

@Schreiben: Heute lernen sie ja Basisschrift, nicht mehr Schnürlischrift. Und mit einem richtigen Fülli schreiben sie bei uns leider nicht mehr. Ich finde das schade, weil man nur dann schön Fülli schreiben kann, wenn man mit der richtigen Haltung von Hand/Arm und ganzem Körper am Tisch sitzt. So lernt man "unverkrampft" zu schreiben, und die Schrift sieht leserlicher aus. (gilt allerdings wohl nur für Rechtshändler).
Ich bin auch der Meinung, dass es nie aussterben wird, von Hand zu schreiben. Und sei es nur, um ein Adresse auf ein Couvert zu schreiben, ein Formular auszufüllen, oder etwas ähnliches.
Und die Feinmotorik und Hand-/Auge Koordination, die man damit lernt, ist auch nicht zu unterschätzen.
In meinem Beruf führe ich Gespräche mit Kunden, die ich gleichzeitig protokollieren muss. Da eine persönliche Atmosphäre wichtig ist und die Stimmung beim Gespräch gleich ganz anders (viel stärker "verhörsmässig") ist, wenn zwischen dem Kunden und mir noch ein Laptop steht, muss ich von Hand protokollieren. Das gibt bei einem 30-60 Minuten langen Gespräch schnell mal 10 A4 Seiten. Da bin ich froh, dass ich schnell und flüssig von Hand schreiben kann und es (meistens :wink: ) hinterher sogar noch lesen kann. Ich habe mir extra dafür vor einigen Jahren von GG einen schönen, teuren Fülli schenken lassen :D

Drag-Ulj
Plaudertasche
Beiträge: 5995
Registriert: Fr 2. Okt 2015, 15:08
Geschlecht: weiblich

Re: hinterwäldlerische Schule

Beitrag von Drag-Ulj »

Pippo
Ich verstehe dich schon, ich erledige das meiste auch am liebsten online.... nichtsdestotrotz will ich nicht täglich meine E-Mails checken - ich hole die Post übrigens auch nur alle paar Tage rein ;) - und schon gar nicht will ich, dass mein Handy noch öfters piepst. In der Klasse meines Sohnes gibt's z.B. ein Kind mit 7 Geschwistern, Mutter alleinerziehend, kürzlich geflüchtet, Analphabetin... gleiches Recht für alle oder Sonderwurst?

Malaga1
Inaktiv
Beiträge: 2971
Registriert: Mi 9. Jul 2014, 20:45
Geschlecht: weiblich

Re: hinterwäldlerische Schule

Beitrag von Malaga1 »

@pippo: Genau so geht es mir auch! :lol: :lol: :lol:

@Sternli: Es soll Kinder geben, die über den Mittag nicht nach Hause gehen, sondern am Mittagstisch essen und am Nami im Hort sind. Bis sie zu Hause sind, haben sie 7 mal die Hände gewaschen und nix roter Punkt mehr ;-) (Das ist auch so ein Thema: NEIN, das Mami ist nicht einfach immer zu Hause und hat auch nicht Zeit, am Sporttag Glace zu verteilen oder in der Kreativwoche ein Atelier zu betreuen. Es gibt echt Mütter, die arbeiten.)

@all: Es ist mir schon klar, man kann es nie allen recht machen. Die einen finden Zettel super, die andere E-Mails - die einen finden den PC des Teufels, die anderen hängen fast 24 Stunden davor. Ich finde es interessant zu hören wie es bei euch geht und was ihr davon hält.
sie 2009
er 2010

Drag-Ulj
Plaudertasche
Beiträge: 5995
Registriert: Fr 2. Okt 2015, 15:08
Geschlecht: weiblich

Re: hinterwäldlerische Schule

Beitrag von Drag-Ulj »

Weiss nicht, welche Schreiber hier benutzt werden, aber das Geschriebene hält hier trotz Duschen tw. eine ganze Woche :D

Benutzeravatar
huckepack
Vielschreiberin
Beiträge: 1100
Registriert: Mi 15. Mär 2006, 13:46

Re: hinterwäldlerische Schule

Beitrag von huckepack »

Jala hat geschrieben: Do 30. Aug 2018, 09:11 Ich finde das Kettentelefon extrem mühsam. Habe mal ewig gebraucht, bis ich jemanden erreicht habe. Klar habe ich dann den übernächsten Kontakt auf der Liste angerufen, so ging die Info weiter. Aber es lag dann in meiner Verantwortung den nicht erreichten Kontakt noch zu informieren.
Wieso hast Du denn nicht ein Whatsapp geschickt ? :mrgreen:

Wenn ein Kind krank ist, schreibe ich dem Lehrer übrigens ich ein Mail oder SMS.

Liselotte
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 60
Registriert: Do 12. Feb 2015, 14:01

Re: hinterwäldlerische Schule

Beitrag von Liselotte »

Mein Kind ist vor kurzem im Kindergarten gestartet und ich war zu Beginn auch etwas verblüfft über die vielen Zettel die ich nach Hause erhalte.
Ich fände es besser, wenn ich Informationen gebündelt erhalten würde, besonders nicht zeitnahe Informationen könnten immer einmal pro Monat abgegeben werden.

Wenn ich 4 verschiedene Blätter zum Thema Elternabend erhalte ist das Risiko riesig, dass etwas dabon untergeht.

Ondina
Senior Member
Beiträge: 656
Registriert: Do 28. Sep 2006, 10:47

Re: hinterwäldlerische Schule

Beitrag von Ondina »

Ich denke, es kommt wohl auch ein wenig darauf an, wo die Kinder zur Schule gehen. In meiner Wohngemeinde (ländlich) würde es mit dem Email-Informationsfluss klappen, in meiner Schulgemeinde (städtisch) eher nicht, weil hier gar nicht alle Eltern einen PC-Zugang haben.

Wir, d.h. an "meiner" Schule, geben die Informationsbriefe, welche das ganze Schulhaus betreffen, jeweils dem jüngsten Kind einer Familie mit, um die Zettelflut ein wenig einzudämmen.

Viele unserer Briefe haben noch einen Anmeldetalon darauf, welcher ausgefüllt retourniert werden muss. Wenn man diese Briefe nun per Mail versenden würde, gäbe es bestimmt Eltern, welche reklamieren würden, es sei nicht in Ordnung, dass die Eltern die Briefe selber ausdrücken müssten und ob "die Schule" einfach sparen möchte :roll: .

Benutzeravatar
Minchen
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 3032
Registriert: Fr 12. Nov 2010, 21:15
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Solothurn
Kontaktdaten:

Re: hinterwäldlerische Schule

Beitrag von Minchen »

Wir sind auch noch so 'hinterwäldlerisch' unterwegs. Bislang können wir uns gut damit arrangieren.
In der Regel kommen Zettel nach Hause. Wenn es Änderungen zu diesen gibt, werden diese per Mail kommuniziert. Da muss ich mich selber ein wenig an der Nase nehmen, weil ich nicht täglich in unsere Familien-Postfach schaue (ein Glück, dass mein Mann da disziplinierter ist :lol: ).

Ein Whats-App-Chat wäre schon mal nicht möglich, weil die Eltern eines Kindes kein Handy haben (auch kein Smartphone, sie sind ganz altmodisch einfach übers Festnetz - und E-Mail - erreichbar :) ). Habe auch meine liebe Mühe mit diesen grossen Gruppen-Chats (sehe es beim Chat der F-Junioren meines Sohnes.. da ist mir auch schon eine wichtige Info des Trainers durch die Büsche, weil zig Leute geschrieben haben 'X kommt' bzw 'Y kommt nicht' etc).

Von Hand schreiben finde ich sehr wichtig. Auch wenn heute mehr und mehr in digitaler Form geschrieben wird, sollte jeder hier in der Lage sein, von Hand etwas zu schreiben. Von mir aus muss es ja nicht unbedingt Schnüerlischrift sein, aber es sollte auch in Blockschrift keine Sauklaue und einigermassen leserlich sein (aber das ist nur meine Erwartungshaltung). Bin selber auch Linkshänderin und kenne die Nachteile, die daraus entstehen können, bis man eine Technik entwickelt hat ;) (Löschblatt!)
Bild

Benutzeravatar
F. Scarpi
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 668
Registriert: Mi 23. Mai 2007, 09:08
Geschlecht: weiblich

Re: hinterwäldlerische Schule

Beitrag von F. Scarpi »

Ich sehe bei beidem Vor- und Nachteile.
Beim ältesten läuft alles über E-Mail, bei den Jüngeren hauptsächlich über Zettel. Ein Vorteil bei den Zetteln finde ich, dass die Kinder die Dinge mitbekommen. Die KiGä und Lehrerinnen erklären den Kindern, was auf den Zetteln steht, und sie sehen diese ja auch. Es ist in ihrer Verantwortung die Zettel heimzubringen und abzugeben. Der Informationsfluss bezieht somit die Kinder mit ein. Das finde ich gut.
Die KiGä unserer Kinder (eine alte, altmodische) hat den Kindern einige Informationen auch einfach nur mündlich mitgeteilt. Dies bei Dingen, bei denen es keine Katastrophe war, wenn es vergessen ging. Zum Beispiel Badehosen mitbringen, Schlitten mitbringen, Plastiksack mitbringen... oder wenn sie wollte, dass die Eltern sie anrufen (zum Beispiel um einen Termin für ein Elterngespräch zu vereinbaren). Ich finde es gut, wenn schon Kindergartenkinder Zuverlässigkeit und Verantwortung üben können.
Zuletzt geändert von F. Scarpi am Do 30. Aug 2018, 09:54, insgesamt 1-mal geändert.
2006
2008
2011

Malaga1
Inaktiv
Beiträge: 2971
Registriert: Mi 9. Jul 2014, 20:45
Geschlecht: weiblich

Re: hinterwäldlerische Schule

Beitrag von Malaga1 »

@odina: Aber man kann sich doch auch per E-Mail anmelden! Wir leben im 21. Jahrhundert und nicht mehr im Zeitalter der Brieftaube. Die ganze Welt spricht von Digitalisierung. Wenn es dann ein Problem ist, sich per E-Mail an eine Veranstaltung anzumelden, sehe ich echt schwarz.

(ja ja, ich bin vielleicht etwas extrem. Ich HASSE diese Zettel, sie liegen irgendwo, sie gehen mir unter wenn ich sie nicht sofort abfotografiere. Wir haben nun im Gang eine grosse Wand mit Magnetfarbe streichen lassen damit wir die Zettelwirtschaft organisieren können und dafür 800 Franken ausgegeben. Würden wir so arbeiten im Geschäft wären wir schon lange pleite. Aber die Schule ist halt eine geschützte Werkstatt.)
sie 2009
er 2010

Ondina
Senior Member
Beiträge: 656
Registriert: Do 28. Sep 2006, 10:47

Re: hinterwäldlerische Schule

Beitrag von Ondina »

Malaga1, das stimmt natürlich. Aber eben, nicht alle Eltern haben überhaupt einen Mail-Zugang (wurde alles am Elternabend abgeklärt).

Pippo
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 1514
Registriert: So 10. Sep 2017, 11:27

Re: hinterwäldlerische Schule

Beitrag von Pippo »

Drag-Ulj hat geschrieben: Do 30. Aug 2018, 09:25 Pippo
Ich verstehe dich schon, ich erledige das meiste auch am liebsten online.... nichtsdestotrotz will ich nicht täglich meine E-Mails checken - ich hole die Post übrigens auch nur alle paar Tage rein ;) - und schon gar nicht will ich, dass mein Handy noch öfters piepst. In der Klasse meines Sohnes gibt's z.B. ein Kind mit 7 Geschwistern, Mutter alleinerziehend, kürzlich geflüchtet, Analphabetin... gleiches Recht für alle oder Sonderwurst?
ich hab meine emails am handy und bekomme diese einfach da drauf, checke die rein beruflich schon mehrmals am tag.
wie gesagt: ich lebe auch mit zettel ganz gut, mir gwht aber das gejammer auf die nerven weil es „so viel arbeit“ ist.

die ausnahmen die du oben beschreibst gibt es immer - meinst du für die sind zettel einfacher?
ich weiss dass es bei uns 2 kinder in der klasse gibt deren eltern kein oder nur schlecht deutsch können, da hakt die lehreein jeweils nach- ich glaube das bleibt einem als LP nie erspart, dass es familien gibt bei denen jegliche art von kommunikation nicht ankommt....
Zuletzt geändert von Pippo am Do 30. Aug 2018, 09:57, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Minchen
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 3032
Registriert: Fr 12. Nov 2010, 21:15
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Solothurn
Kontaktdaten:

Re: hinterwäldlerische Schule

Beitrag von Minchen »

F. Scarpi hat geschrieben: Do 30. Aug 2018, 09:53 Die KiGä unserer Kinder (eine alte, altmodische) hat den Kindern einige Informationen auch einfach nur mündlich mitgeteilt. Dies bei Dingen, bei denen es keine Katastrophe war, wenn es vergessen ging. Zum Beispiel Badehosen mitbringen, Schlitten mitbringen, Plastiksack mitbringen... oder wenn sie wollte, dass die Eltern sie anrufen (zum Beispiel um einen Termin für ein Elterngespräch zu vereinbaren). Ich finde es gut, wenn schon Kindergartenkinder Zuverlässigkeit und Verantwortung üben können.
Puh.. da würde ich bei meinen beiden auch nicht unbedingt die Hand ins Feuer legen, dass da jede Info korrekt oder überhaupt bei uns ankäme.
Bild

ausländerin
Stammgast
Beiträge: 2326
Registriert: Mi 28. Jan 2015, 15:09
Geschlecht: weiblich

Re: hinterwäldlerische Schule

Beitrag von ausländerin »

Malaga, pippo - bin auch 100% bei euch, obwohl meine Tochter noch in kiga ist.
Email: es gibt eine automatische Bestätigung Funktion wenn ein email gelesen ist. Da kann niemand kommen und sagen ich habe es nicht gesehen. Es braucht ein mausklick es zu aktivieren. Es gibt eventuell 1-2 Eltern die nicht in der Lage sind emails zu lesen. Da kann die Kiga für die 2 Eltern ein email ausdrucken und Kindern mitgeben. Es ist trotzdem weniger aufwand als 40 Zettel ins 40 Mappli reinzupacken 3 mal pro Woche.
Zettel: perfektes Beispiel wie mühsam das ist war unseres erstes Schultag. Ich habe am Sontag 8! Zettel die wir Ende Jahr oder während der Ferien bekommen haben über 2jahr Kiga Anfang durchgelesen, und trotzdem nicht rausgefunden um welchen Zeit der Kiga am ersten tag nach der Ferien beginnt. Also waren wir dort um 8.15. Wir und ungefähr 8 andere Eltern mit ihren Kindern. Wir sind dann alle zusammen ins Bäckerei nebenbei gegangen und Heisse Schoggi getrunken. Um 8.50 sind ungefähr 20 andere Eltern (2 Klassen je 20 Kinder) aufgetaucht. Die waren sicher dass es um 9.00 los geht. Die Türe ist schliesslich um 9.15 aufgegangen. Also Treffquote von Infos war unten 50%. Es gab übrigens ein 9. Zettel die ich übersehen habe, wo es gestanden ist dass es um 9.15 anfängt. Und alle Eltern von 1 Kigas hatten noch ein zusätzliches wo es 9.00 gestanden ist (per Post von Kreisschulpflege).
Das meistens was mir an der Zettel stört ist die Menge an einzelnen infos! Die Termine werden doch schon Monaten im voraus festgelegt - oder mindestens hoffe ich es so. Ich muss nicht erst Gestern erfahren dass Lehrer ihre Weiterbildung in 2 Wochen haben, und ich brauche nicht 1 Seite A4 Arial 8 mit Erklärungen darüber. Oder ich bin mir sicher dass es wieder ein Räbelichtli Umzug gibt, und Eltern am Morgen mit Kindern die Gemüse schnetzeln sollen. Wir haben aber keine Infos darüber. Letztes mal haben wir sie 1 Woche im voraus bekommen. Ist es so schwierig alle die Termine ins Outlook Kalender hinzutragen und entweder elektronisch weiterleiten, oder ausdrucken und verteilen? Oder alle Infos über Kinder und für Kinder (Allergien, Zahnpasta -ja/nein, Photos machen dürfen, Vegetarier, Logopedin Besuch, Zahnputzfrau Besuch, Polizist besuch, usw) alle zusammen einfordern/verteilen? Es braucht doch viel mehr Administration aufwand und Papier, alles immer einzeln auf Zettel der verschiedenen Farben, Grössen und Verzierungen zu verteilen als 1 Mal alle die Termine vom Jahr zusammenfassen und basta.

Antworten