Kind der Schwester betreuen
Moderator: conny85
Kind der Schwester betreuen
Hallo zusammen
Ich werde zukünftig das Baby meiner Schwester wöchentlich ca. 5 Std. betreuen während sie arbeitet. Mich würde interessieren, wer hat die Betreuung ebenfalls im nahen familiären Umfeld geregelt und wie handhabt ihr das bezüglich Vergütung, Gegenleistung etc.?
Ich werde zukünftig das Baby meiner Schwester wöchentlich ca. 5 Std. betreuen während sie arbeitet. Mich würde interessieren, wer hat die Betreuung ebenfalls im nahen familiären Umfeld geregelt und wie handhabt ihr das bezüglich Vergütung, Gegenleistung etc.?
Re: Kind der Schwester betreuen
Meine Mutter betreut meine Tochter und sie macht das gerne ohne Vergütung. Als Dank lade ich sie mal ein für ein Abendessen oder Wellnesstag.
Re: Kind der Schwester betreuen
Meine Schwester ist jeweils am Freitag von ca. 7.30-15.30 bei uns und hütet die Kinder. Sie ist auch sonst noch als Nanny tätig. Wir bezahlen ihr 500.- im Monat.
Re: Kind der Schwester betreuen
Ohhh, das ist immer sehr schwierig. Gegenleistung geht schon aber im Normalfall ist das ja eher informell. Wie in einem normalen Arbeitsumfeld kann man da ja kaum bestimmte Mengen Geld einfordern - da wird wohl eher von der Begünstigten ein Vorschlag gemacht, aushandeln könnte da ja schnell böses Blut bringen. Fixe Stunden pro Woche sind da natürlich wieder was anderes, ich kenne das ja eher flexibler und stellenweise - so mit kleinen Geschenken und so. Wenn die Verwandten sowieso als Nanny arbeiten, ist das natürlich praktischer. 

- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Kind der Schwester betreuen
Das ist ein Stundenlohn von Fr. 15.63...
Ich nehme an, dass deine Schwester dies aus Goodwill macht. Ansonsten kriegt man dafür nämlich keine ausgebildete Nanny. Das ist in etwa das, was ich einer jungen Frau (16-18 Jährig) abends beim Hüeten bezahle.
Zur Frage
Ich würde ein offenes Gespräch suchen mit meiner Schwester. Wie ist sie auf das Geld angewiesen? Oder macht sie mir einen Schwesterdienst? Was könnte ich für sie tun? Wie wollen wir beide das regeln?
Ein Kitaplatz kostet in der Regel je nach Region zwischen 110.-- und 200.-- pro Tag pro Kind... Darum denke ich, dass das Entgelt an privat auch irgendwo dort liegen sollte. Was ist mit Lohnnebenkosten?
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: Kind der Schwester betreuen
Vielen Dank für eure Antworten.
@Teichhexe: ich bin der Meinung es muss nicht schwierig oder kompliziert sein. Ich mach das ja auch gerne und möchte mich nicht bereichern.
@stella: ich hüte das Kind meiner Schwester, nicht sie meins
. Ja, wir werden suf jeden Fall noch darüber sprechen, ich wollte mich einfach mal vorinformieren wie andere das machen.
@Teichhexe: ich bin der Meinung es muss nicht schwierig oder kompliziert sein. Ich mach das ja auch gerne und möchte mich nicht bereichern.
@stella: ich hüte das Kind meiner Schwester, nicht sie meins

- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Kind der Schwester betreuen
Noelia
Falsch verstanden...
Na, dann weisst du ja auch deine Verdienstmöglichkeiten...
Falsch verstanden...
Na, dann weisst du ja auch deine Verdienstmöglichkeiten...
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: Kind der Schwester betreuen
Ich würde es ansprechen und schauen, dass du einen Geldbetrag erhälst.

Lucy & 3 Kids & 2 cats &2 dogs & around 150 fishs
Re: Kind der Schwester betreuen
Das kommt sicher sehr draufan, wie beide das sehen. Meine Schwester hütet meine Kinder 1 Tag pro Woche seit mein erstes Kind ein paar Monate alt war - also seit gut 10 Jahren. Sie macht das sehr gerne, hat ein sehr enges Verhältnis zu meinen Kindern und sieht es auch selber als Bereicherung. Sie würde nie Geld dafür wollen. Aber wir gehen mindestens 1x pro Jahr mehrere Tage irgendwo hin, und da lade ich sie dann ein.
Ich würde auch sagen, dass es auf jeden Fall wichtig ist, dass ihr darüber redet und gegenseitig eure Einstellungen und Erwartungen kennt.
Ich würde auch sagen, dass es auf jeden Fall wichtig ist, dass ihr darüber redet und gegenseitig eure Einstellungen und Erwartungen kennt.
LG,
Ariadne
There is a crack in everything - that's how the light gets in.
Leonard Cohen
Ariadne
There is a crack in everything - that's how the light gets in.
Leonard Cohen
Re: Kind der Schwester betreuen
Ich persönlich würde kein Geld verlangen fürs Betreuen meines Neffen oder meiner Nichte. Ich würde das ja gerne machen und fände es etwas komisch wenn nicht sogar befremdlich, Geld zu nehmen. Für sowas hat man doch Familie/ Freunde. Das Kind wäre einfach mein Gast.
Wenn meine Schwester mir dann etwas schenken würde, hätte ich sicher Freude. Aber erwarten täte ich gar nichts.
Wenn meine Schwester mir dann etwas schenken würde, hätte ich sicher Freude. Aber erwarten täte ich gar nichts.
Re: Kind der Schwester betreuen
Ich habe eine Bekannte (ü40) , die ihren Eltern fürs Mittagessen was bezahlen muss, wenn sie dort isst. Und nein, ihre Eltern sind nicht arm...ist vielleicht eine Schweizer Eigenart. Ich weiss es nicht. Aber bei sowas sträuben sich mir echt die Nackenhaare

Re: Kind der Schwester betreuen
Ich finde nicht, dass innerhalb der Familie fürs Hüten gar nichts bezahlt werden soll, dass sollte differenziert werden. Für gelegentliches Hüten, damit wir in den Ausgang, ein Paar-Wochenende oder ähnliches, gebe ich kein Geld, sondern bringe ab und zu etwas mit (Süsses, Blumen o.ä.). Für regelmässiges und verbindliches Hüten, wenn in dieser Zeit ja gearbeitet und somit auch Geld verdient wird, erachte ich eine Entschädigung schon als angebracht. Der Betrag hat etwas mit den finanziellen Verhältnissen zu tun, find ich. Hüte ich das Kind meiner Schwester, weil sie alleinerziehend ist und eh schon mit dem Geld jonglieren muss oder hüte ich das Kind meiner Schwester, welche einen gut bezahlten Job hat und sich sehr wohl auch eine andere Betreuungsform leisten könnte.
Wir haben dies in meiner Familie auch diskutiert, ob meine Eltern einen Teil der Betreuung übernehmen, und dabei auch über die Finanzen geredet. Es war klar, dass wir sie entschädigt hätten (auch aus Fairness gegenüber meinem Bruder, der weiter weg wohnt und seine Kinder in eine Kita bringen musste, die ja auch kostet). Wir haben uns, dann aus anderen, nicht finanziellen Gründen, gegen ein Hüten durch die Grosseltern entschieden.
Wir haben dies in meiner Familie auch diskutiert, ob meine Eltern einen Teil der Betreuung übernehmen, und dabei auch über die Finanzen geredet. Es war klar, dass wir sie entschädigt hätten (auch aus Fairness gegenüber meinem Bruder, der weiter weg wohnt und seine Kinder in eine Kita bringen musste, die ja auch kostet). Wir haben uns, dann aus anderen, nicht finanziellen Gründen, gegen ein Hüten durch die Grosseltern entschieden.
Re: Kind der Schwester betreuen
[quote=jupi2000 post_id=7676721 time=1537263863 user_id=46848]
Ich habe eine Bekannte (ü40) , die ihren Eltern fürs Mittagessen was bezahlen muss, wenn sie dort isst. Und nein, ihre Eltern sind nicht arm...ist vielleicht eine Schweizer Eigenart. Ich weiss es nicht. Aber bei sowas sträuben sich mir echt die Nackenhaare
[/quote]
Naja, prinzipiell sollte so etwas jede Familie für sich regeln, auch wenn es mich schon sehr vewundert. Kenne aber auch einige Elternpaare, die von ihren Kindern automatisch Miete verlangt haben, wenn diese so mit 16 zu arbeiten begonnen hatten. Ich persönlich gehöre da wohl eher zu den Personen, die man gut ausnutzen könnte, da mir so etwas zutiefst widerstrebt aber gut ist alles, worauf sich Menschen freiwillig einigen können.
Ich habe eine Bekannte (ü40) , die ihren Eltern fürs Mittagessen was bezahlen muss, wenn sie dort isst. Und nein, ihre Eltern sind nicht arm...ist vielleicht eine Schweizer Eigenart. Ich weiss es nicht. Aber bei sowas sträuben sich mir echt die Nackenhaare

[/quote]
Naja, prinzipiell sollte so etwas jede Familie für sich regeln, auch wenn es mich schon sehr vewundert. Kenne aber auch einige Elternpaare, die von ihren Kindern automatisch Miete verlangt haben, wenn diese so mit 16 zu arbeiten begonnen hatten. Ich persönlich gehöre da wohl eher zu den Personen, die man gut ausnutzen könnte, da mir so etwas zutiefst widerstrebt aber gut ist alles, worauf sich Menschen freiwillig einigen können.
Re: Kind der Schwester betreuen
Ich finde schon, dass für regelmässige Kinderbetreuung irgendeine Art Gegenleistung wichtig ist. Auch wenn es im familiären Umfeld ist. Das muss ja nicht notwendigerweise Geld sein. Bei meiner Schwester würde ich wohl schauen, ob ich im Gegenzug ihr Kind ab und zu betreuen könnte, zB. nicht regelmässig, dafür über Nacht oder so. Solange es ein Geben und Nehmen ist innerhalb der Familie oder unter Freunden, entstehen über die Jahre auch keine Ressentiments irgendwelcher Art.
- amore
- Member
- Beiträge: 315
- Registriert: Mi 4. Sep 2013, 14:35
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Berner Seeland
Re: Kind der Schwester betreuen
Slurp hat geschrieben: ↑Di 18. Sep 2018, 14:36 Ich finde nicht, dass innerhalb der Familie fürs Hüten gar nichts bezahlt werden soll, dass sollte differenziert werden. Für gelegentliches Hüten, damit wir in den Ausgang, ein Paar-Wochenende oder ähnliches, gebe ich kein Geld, sondern bringe ab und zu etwas mit (Süsses, Blumen o.ä.). Für regelmässiges und verbindliches Hüten, wenn in dieser Zeit ja gearbeitet und somit auch Geld verdient wird, erachte ich eine Entschädigung schon als angebracht. Der Betrag hat etwas mit den finanziellen Verhältnissen zu tun, find ich. Hüte ich das Kind meiner Schwester, weil sie alleinerziehend ist und eh schon mit dem Geld jonglieren muss oder hüte ich das Kind meiner Schwester, welche einen gut bezahlten Job hat und sich sehr wohl auch eine andere Betreuungsform leisten könnte.
Wir haben dies in meiner Familie auch diskutiert, ob meine Eltern einen Teil der Betreuung übernehmen, und dabei auch über die Finanzen geredet. Es war klar, dass wir sie entschädigt hätten (auch aus Fairness gegenüber meinem Bruder, der weiter weg wohnt und seine Kinder in eine Kita bringen musste, die ja auch kostet). Wir haben uns, dann aus anderen, nicht finanziellen Gründen, gegen ein Hüten durch die Grosseltern entschieden.
Kann ich nur unterschreiben.
Zwöi wunderbari Meitschi
Re: Kind der Schwester betreuen
ich auch! wichtig ist, dass ihr das thema bespricht, denn es gibt verschiedene ansichten, lösungen etc. meine schwester und ich haben es so geregelt: wenn jmd. die kinder hütet und der andere geld verdient, dann zahlen wir 10.- pro stunde. für arzttermine etc. machen wir das ohne gegenleistung.amore hat geschrieben: ↑Di 18. Sep 2018, 19:20Slurp hat geschrieben: ↑Di 18. Sep 2018, 14:36 Ich finde nicht, dass innerhalb der Familie fürs Hüten gar nichts bezahlt werden soll, dass sollte differenziert werden. Für gelegentliches Hüten, damit wir in den Ausgang, ein Paar-Wochenende oder ähnliches, gebe ich kein Geld, sondern bringe ab und zu etwas mit (Süsses, Blumen o.ä.). Für regelmässiges und verbindliches Hüten, wenn in dieser Zeit ja gearbeitet und somit auch Geld verdient wird, erachte ich eine Entschädigung schon als angebracht. Der Betrag hat etwas mit den finanziellen Verhältnissen zu tun, find ich. Hüte ich das Kind meiner Schwester, weil sie alleinerziehend ist und eh schon mit dem Geld jonglieren muss oder hüte ich das Kind meiner Schwester, welche einen gut bezahlten Job hat und sich sehr wohl auch eine andere Betreuungsform leisten könnte.
Wir haben dies in meiner Familie auch diskutiert, ob meine Eltern einen Teil der Betreuung übernehmen, und dabei auch über die Finanzen geredet. Es war klar, dass wir sie entschädigt hätten (auch aus Fairness gegenüber meinem Bruder, der weiter weg wohnt und seine Kinder in eine Kita bringen musste, die ja auch kostet). Wir haben uns, dann aus anderen, nicht finanziellen Gründen, gegen ein Hüten durch die Grosseltern entschieden.
Kann ich nur unterschreiben.
Re: Kind der Schwester betreuen
Ich würde persönlich nichts verlangen.
Sieht man es aber "wirtschaftlich" an, ist ein Arbeitsvertrag (nicht nur Deine Bezahlung!) die sauberste Lösung. Darin können Haftung, Krankheit, Ferien, Lohn, etc. vereinbart werden. Erkundigen kannst Du Dich ev. beim Tagesmütter-Verein.
Sieht man es aber "wirtschaftlich" an, ist ein Arbeitsvertrag (nicht nur Deine Bezahlung!) die sauberste Lösung. Darin können Haftung, Krankheit, Ferien, Lohn, etc. vereinbart werden. Erkundigen kannst Du Dich ev. beim Tagesmütter-Verein.
200120042007