Anbringen kannst du ihn klar wo und wie du möchtest. Geht auch mit doppelseitigem Klebeband. Einfach logisch überlegen wo anbringen;-) er soll ja dann schon ziemlich schnell das Rauchgas warnehmen
Konfetti hat geschrieben: ↑Sa 1. Dez 2018, 19:59
Mich stört es eben, wenn es blinkt, im Hotelzimmer so erlebt.
Boren und schrauben möchte ich auch lieber nicht, kann man die auch an eine Wand montieren oder muss es die Decke sein?
Danke für eure Tipps!
Lg.konfetti
die rauchmelder sollten unbedingt an der decke sein, also horizontal angebracht werden und nicht an der wand. es gibt gute ratgeberseiten, es lohnt sich schon, dies zu lesen und zu berücksichtigen. denn es macht wenig sinn, sich ein sogenanntes sicherheits-tool so zu montieren, dass es im notall dann nicht vollumfänglich nützt.
Ich lese hier gerne mit, denn ich erwäge auch gerade einen Kauf eines Rauchmelders. Wir wohnen nicht in einem Holzhaus, auch der Boden ist aus Stein, von daher habe ich mich bisher sicher gefühlt.
Aber offenbar reicht ja ein kleiner Brand, und dann kann (gerade nachts) bereits der Rauch lebensgefährlich werden.
hollywood
Wir haben die nun fast 20 Jahren und hatten ungefähr zwei, drei Fehlalarme.. Dies war aber, weil die Batterie zu Ende ging. Und dann haben wir aber sogleich bei allen, die gleich alt waren, die Batterien getauscht.
Sonst hatten wir nie Fehlalarme.
Montage
Da muss man einfach gut schauen, WO man die platziert. Wir haben z.B. am höchsten Punkt im Haus einen. Und auch oben an der Kellertreppe... Weil der Rauch ja steigt und an den höchsten Punkt geht. Zudem haben wir im oberen Stock ein Gstältli und ein Bergsteigerseil, damit wir uns aus dem Haus abseilen könnten. Mein Mann würde abseilen und dann das Seil am Dachbalken befestigen und selber runterklettern.
Wir haben uns das damals, als wir hier eingezogen sind, gut überlegt. Unser Haus ist vermutlich noch mit alten Zeitungen unter den Schindeln isoliert. Das würde wie Zunder brennen. Darum haben wir auch nie Kerzen, die einfach so brennen. Wir zünden Kerzen nur an, wenn wir daneben sitzen, verlassen wir den Raum, wird die Kerze ausgeblasen.
Ebenfalls bei elektrischen Geräten... Die nehmen wir jedes Mal vom Strom (ausser Deckenlampen...). Bei uns ist nix auf Standby. Wir haben immer einen Zwischenschalter eingebaut.
montage
da würde ich wirklich die empfehlungen dazu lesen. (rauchmelder.ch) hat gute informationen zu: grosse gebäude, dachschrägen, Podeste/galerien etc..... in dachspitzen hat ein rauchmelder zum beispiel nichts verloren etc....
Wir haben in jedem Kinderzimmer Rauchmelder. Da muss es einfach schnell gehen! (Es gibt ein krasses Video auf YT, wie schnell ein Kinderzimmer brennt, bzw. wie schnell die Giftgase tödlich sind.)
Im restlichen Haus sind auch noch welche. Weiss gar nicht mehr genau.
Fehlalarme hatten wir 2.
Der Erste war mitten in der Nacht. Ich war alleine mit meinen 4 Kindern (damals 0-5 J). Die 2 Kleinen waren bei mir im Schlafzimmer, die 2 Grossen im Kinderzimmer. Der Melder zwischen uns (Gang/offene Holztreppe nach unten) pippte. Mein Plan/Hoffnung war dann, die 2 Grossen zu uns zu holen und irgendwie über den Balkon zu fliehen. (Flucht vom KiZi aus wäre unmöglich gewesen, da durch Hanglage nochmals 5m höher)... Es war dann aber eben zum Glück nur Fehlalarm. Hab aber zur Sicherheit jeden Winkel abgesucht, ob nicht irgendwo ein Feuer sei!
Nun wohnen wir in einem neueren Haus, aber die Rauchmelder hingen sehr schnell wieder.