Hallo zusammen
Nun kurz zu meiner Situation. Mein Mann und ich werden per 1. 4.19 in ein Mietshaus zügeln. Wir haben einen Sohn, welcher 14 Monate alt ist und erwarten im März unser 2. Kind. Ich werde nach dem Mutterschaftsurlaub nicht mehr arbeiten gehen und habe die Stelle gekündigt. Nun meine Frage, wie habt ihr euer Finazielles geregelt? Bezahlt euch euer Mann ein " Monatslohn"? Oder habt ihr ein gemeinsames Konto? Ich bin mir ein wenig unsicher, da ich ja nacher "nichts" mehr verdiene. Vielen Dank für eure Tipps und Ratschläge
Wir hatten mal grob über den Daumen gepeilt, was ich so pro Monat bezahle. Und das überweist er mir in etwa. Habens auch schon anpassen müssen, weils nicht aufging. Bei arger Schieflage überweis er mir einfach mal mehr.
Da wir keinen Ehevertrag haben, gehört das Geld sowieso uns beiden, also ists ja prinzipiell völlig egal. Ich würd einfach schauen, dass dein Konto stabil bleibt auf dem jetzigen Level.
Wir haben übrigens kein gemeinsames Konto. Aber ich habe eine Kreditkarte von seinem. Einzahlungen, Krankenkasse von mir und den Kids bezahle aber alles ich. Auch Bargeld hebe ich bei mir ab. Wir nehmen das alles nicht so genau, Hauptsache keiner macht rückwärts.
Nur eine Verständnisfrage: Hat die Tatsache, dass Ihr offenbar per 1.4. in ein Mietshaus zügelt, irgendwas mit der Frage zu tun?
Ansonsten: Da gibt es natürlich zig verschiedene Modelle - 1 Konto, mehrere Konten, getrennte Konten, etc. Da müsst Ihr Euch glaub in erster Linie mal selber einig werden. Die einfachste Geschichte ist sicher, wenn Ihr nur ein Konto habt. Wenn Ihr aber getrennte Konten haben wollt, muss Dein Mann Dir halt monatlich einen Beitrag überweisen (für Haushalt, Taschengeld, etc.). Wie viel das ist, müsst Ihr ausrechnen - hängt ja auch nicht zuletzt vom Verdienst Deines Mannes ab und nicht zuletzt auch von den Kosten (zahlst Du z.B. Deine Krankenkassenprämie noch selber oder zahlt die dann auch Dein Mann, etc.?
Bei mir war/ist ähnlich wie bei Helena. Getrennte Konten, damals mit meinem Exmann und auch jetzt mit meinem Freund. Ich bekomme einfach einen Fixbetrag mit dem ich haushalte. In der Ehe bezahlte ich alles Alltägliche und der Rest (Miete, Versicherungen &co gingen von seinem Konto) da wir Erungenschaftsbeteiligung hatten ist es eh egal.
Mit meinem Freund hab ich auch einen Fixbetrag abgemacht. Ich bezahle alles von meinem Konto bis auf seine persönlichen Auslagen (seine KK, Auto und seinen "Luxus")
Ich finde das mit dem Fixbetrag eine gute Sache und kann es nur weiterempfehlen.
Wir haben je ein Lohnkonto, wovon ich je nach Saldo alle anfallenden Zahlungen mache sowie einen Fixbetrag auf die gemeinsamen Sparkonti für Steuern, Ferien etc überweise. Ansonsten nimmt sich jeder für den Alltag, Kleidung, Coiffeur etc, was er braucht.
Wir haben auch nur gemeinsame Konti. Ich denke schon länger, dass es wohl Sinn machen würde, zusätzlich noch getrennte Konten zu haben, falls jemandem etwas zustösst und dann erstmal die gemeinsamen Konten gesperrt werden, aber das sind rein juristische Überlegungen. Unser Geld gehört beiden.
Bevor wir Kinder hatten, war ich mal in der Situation, dass ich nichts verdient habe (ich bin in GGs Heimatland gezogen und hatte keine Arbeitsbewilligung. Der Deal war, dass ich meine Festanstellung in der Schweiz aufgebe, aber er dann für mich sorgen muss und ich mein Erspartes nicht anknabbere), da hatte ich einfach Zugriff auf sein Konto. Den Gedanken, dass mein Mann mir einen "Lohn" auszahlt und über den Rest frei verfügen kann, finde ich doch sehr befremdlich. Ich nehme an, es war eure gemeinsame Entscheidung, dass du nach der Geburt des 2. Kindes nicht mehr arbeitest. Dass jeder sein Erspartes, vielleicht auch noch von vor der Beziehung auf einem eigenen Konto hat, macht für mich Sinn. Aber das laufende Einnahmen hauptsächlich bei einer Person landen, während die andere sich um die Kinder kümmert, finde ich nicht ok.
Wir habe ein Gemeinsames Konto, wo auch unsere Löhne jeweils ausbezahlt werden. Zusätzlich hat jeder ein Sparkonto. Von Zeit zu Zeit zahle ich jeweils den gleichen Teil auf die Sparkonten ein.
Grössere Anschaffungen werden so oder so immer besprochen.