Unsere Kinder (6 und bekommen jedes Jahr einen selbstgefüllten Adventskalender. Jedoch habe ich jeweils das Gefühl, sie sind da recht undankbar, wenn mal "nur" ein Schögeli drin ist oder so. Das finde ich furchtbar. Trotzdem möchte ich auch dieses Jahr die Kalender wieder aufstellen (dekorativ, selbst gemacht aus Holz). Ich möchte sie aber nicht materiell füllen (ausser vielleicht jeweils Sonntags oder so). Jetzt suche ich Ideen, was ich reintun könnte.
Was macht ihr so?
Ich habe mir mal überlegt, eine Detektivgeschichte oder so, jeden Tag ein Stück rein und dann muss man gespannt auf den nächsten Tag warten.....
Weiss aber gerade nicht was für eine und wie ich das angehen soll
Es gibt ja so Adventskalendergeschichten als Buch, teils mit Basteleien. Evtl sowas dann darin unterbringen.
Prinzipiell finde ich es gut, wenn nicht auch noch aus dem Kalender eine Geschenkeflut strömt.
Sonntags ist immer was besonderes drin bei uns (Praline)
Achja, wir hatten mal eine Legopackung. Da dann die Anleitung auf einzelne Tage zerlegt mit den entsprechenden Teilen dazu.
Nothing is forever, except death, taxes and bad design
Das habe ich auch selber schon gemacht, finde es auch eine gute Alternative. Tolle Geschichte suchen, zerstückeln, fertig. Sofern Kind und Eltern Zeit haben bzw. sich Zeit nehmen, um die Geschichte zu lesen und hören ist das eine tolle Sache. Neben den bekannten fixfertigen Adventskalenderbüchern gibt es auch schweizerdeutsch fixfertig etwas: google mal unter Mäxu + Mundart. Das finden wir auch ganz toll. Und ist hübsch verpackt.
Aber: Wir hatten beim ersten Mal "Geschichte" das Problem, dass die Verwandschaft fand, das Kind brauche noch einen richtigen Adventskalender und einfach einen geschenkt hat. Den wegnehmen war ja keine Option... jetzt sind die Zuständigkeiten aber geklärt und alles ist i.O.
Don't worry, be hopey
______________________________________ Buebe 1997, 2009 und 2017
3 * im Herz
Oh ja...die Geschichte von Mäxu kann ich total empfehlen. Die habe ich meinem Sohn sicher 4 Jahre hintereinander vorgelesen. Es gibt aus dem Verlag noch weitere Geschichten. Alle in tiefstem Bärndütsch geschrieben. Aber soooo toll!
Ein Lego-Set in 24 Päckli aufteilen, die Anleitungen ebenfalls in 24 Tage aufteilen, das kam auch immer sehr gut an.
Ich bin nicht direkt verrückt. Ich nenne es Freestyle-Denken!
Kennst du Wichteltüren? Bei uns ist mal im Herbst ein Wichtel eingezogen. Er hat dann am 1.12. ein Wichtelbuch hingetellt, aus dem wir jeden Tag ein Kapitel gelesen haben. Zudem war vor der Wichteltüre immer etwas los, so dass mein Sohn jeden Tag beobachten konnte, was der Wichtel gerade macht(e).
Dies wäre zwar kein traditioneller Advenetskalender, aber bestimmt ein schönes Erlebnis für die Kinder. Der Wichtel blieb dann übrigens auch nach Weihnachten noch bei uns.
Ich habe letztes Jahr einen Kalender mit hauptsächlich Aktivitäten gemacht. Es hatte dann jeweils Zetteli drin. Darauf stand beispielsweise: Heute backen wir Guezli, heute holen wir den Christbaum, heute gehen wir Schlittschuh laufen etc. Ich habe auch die Krippenfiguren und Weihnachtsdeko darin versorgt und die Kinder waren (wider Erwarten) total begeistert. Ich bin gegen die Geschenkeflut und den Krimskrams, dens normalerweise in den Kalendern hat, finde ich absolut überflüssig. Der letzte Advent verlief sehr friedlich. Es gab keine Geschenkevergleiche und Streit, wer das Bessere bekommen hat.
Gibts kein ungeschriebenes Gesetz im Forum, nicht vor Oktober über Adventskalender und Weihnachtsgeschenke zu schreiben?!
Im Ernst: wie wärs mit Black Stories? Jeden Tag eine Karte reintun? Oder von einem Rätselblock eine Seite reinlegen?
@ Nea, lustig, wir haben das letztes Jahr genau das selbe gemacht. Haben auch alle Gottis und Göttis miteinbezogen und so gabs mal eine Postifahrt mit Gotti oder so
Danke für die bisherigen Tipps, sind geniale Ideen dabei.
@jupi: Ich liebe Weihnachten und will die Vorweihnachtszeit immer sehr geniessen, daher wird bei mir im Sommer/Frühherbst alles erledigt (inkl. Weihnachtskarten basteln, Geschenke basteln und kaufen etc) Diese Black Stories fände ich eine gute Idee (musste rasch googlen), aber ich glaube, unsere Kids sind dafür noch zu jung, steht ab 12Jahre
Mariakäfer hat geschrieben: ↑Mo 16. Sep 2019, 21:55
Danke für die bisherigen Tipps, sind geniale Ideen dabei.
@jupi: Ich liebe Weihnachten und will die Vorweihnachtszeit immer sehr geniessen, daher wird bei mir im Sommer/Frühherbst alles erledigt (inkl. Weihnachtskarten basteln, Geschenke basteln und kaufen etc) Diese Black Stories fände ich eine gute Idee (musste rasch googlen), aber ich glaube, unsere Kids sind dafür noch zu jung, steht ab 12Jahre
Ach so
Entschuldige, ans Alter habe ich gar nicht gedacht! Aber vielleicht ists ja was für später.
Ich werde dieses Jahr auch "Zeit" schenken anhand von Aktivitäten. Evlt. auch Tage, wo die Kids die Aktivität oder das Essen oder was auch immer entscheiden dürfen.
Das Prinzip der Black Stories gibt es auch mit dem Thema Weihnachten und zwar für jüngere! Also ohne Mord und Totschlag, sondern immer ein kleines „Krimirätsel“ zur Weihnachtszeit und ganz harmlos. Weiss aber den Namen nicht mehr, ist glaub vom gleichen Verlag wie die Black Stories.
Danke für eure Ideen. Habe jetzt mal das ChristmasStories Rätsel-Buch bestellt (folgt aber erst in ein paar Wochen, wird glaub neu veröffentlicht). Ist erst ab acht Jahren, aber evt. auch was für den kleineren. Mal durchlesen. Dann habe ich noch Finde-den-Täter Ratekrimi entdeckt. Eigentlich erst ab zehn Jahren. Mal schauen, ob es schon für jüngere tauglich ist. Kennt das jemand?