LP21 Noten
Moderator: conny85
LP21 Noten
Liebe Zürcherinnen
Finde es gerade nirgends. Steht irgendwo geschrieben, ab wann man auf Prüfungen die Noten hinschreiben sollte?
Mein Kind ist nun in der 5. und hat immernoch keine Noten. Was ich blöd finde, weil es sich so überhaupt nicht einschätzen lernt, ob es eher gut war oder weniger in einer Prüfung. Nur aus dem Maximum und dem 4er kann man sich die Note ja nicht sauber ausrechnen.
Und gerade auf die Übertritte hin, wäre das doch schon noch wichtig...
Haben sie bei euch auch keine Prüfungsnoten?
Finde es gerade nirgends. Steht irgendwo geschrieben, ab wann man auf Prüfungen die Noten hinschreiben sollte?
Mein Kind ist nun in der 5. und hat immernoch keine Noten. Was ich blöd finde, weil es sich so überhaupt nicht einschätzen lernt, ob es eher gut war oder weniger in einer Prüfung. Nur aus dem Maximum und dem 4er kann man sich die Note ja nicht sauber ausrechnen.
Und gerade auf die Übertritte hin, wäre das doch schon noch wichtig...
Haben sie bei euch auch keine Prüfungsnoten?
- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8269
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: LP21 Noten
Wir haben hier Noten (auch 5. Klasse).
EDIT: Entschuldige bitte, habe das "liebe Zürcherinnen" erst jetzt gesehen...
EDIT: Entschuldige bitte, habe das "liebe Zürcherinnen" erst jetzt gesehen...

Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Re: LP21 Noten
Hallo Helena, wollte nicht wegblicken... (bin zwar grundsätzlich Zürcherin)... kann dir so auf die schnelle keinen Gesetzestext aufschreiben... kenne aber keine LP, welche in der 5. keine Noten auf die Prüfung schreibt... seltsam bei euch... neue LP? Wars in der 4. auch schon so?
Hast du die LP darauf angesprochen?
Hast du die LP darauf angesprochen?
Re: LP21 Noten
Bei uns (Kanton Zürich) haben sie ab der 2. Klasse Noten auf den Lernzielkontrollen.
In der 1. Klasse standen jeweils nur die erreichten Punkte (sowie die max. möglichen Punkte) drauf.
In der 1. Klasse standen jeweils nur die erreichten Punkte (sowie die max. möglichen Punkte) drauf.
Girl, November 2010
Boy, April 2012
Boy, Januar 2014
Boy, Mai 2016
Boy, April 2012
Boy, Januar 2014
Boy, Mai 2016
Re: LP21 Noten
@bodega: sie hatten also auch in der 4. keine.
Ich hab bisher nix gesagt, hab langsam schon zu viel gefragt da.
Ich hab bisher nix gesagt, hab langsam schon zu viel gefragt da.
Re: LP21 Noten
Unsere haben seit der 4. Klasse Noten auf den Prüfungen, auch die anderen Mittelstufenklassen. In der Unterstufe haben sich die Lehrer darauf geeinigt keine Noten hinzuschreiben, sondern Punkte oder Anzahl Fehler (Diktat).
Genau aus den dir genannten Gründen gehören für mich Noten dazu und das würde ich auch kommunizieren.
Genau aus den dir genannten Gründen gehören für mich Noten dazu und das würde ich auch kommunizieren.
2008, 2010, 2013
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: LP21 Noten
Ich unterrichte auf der OS ohne Noten.
Bei uns im Kanton steht in einem der Papiere, dass während der ganzen Volksschule ohne Noten beurteilt werden kann. Dann ersetzen Prädikate (sehr gut, gut, ... oder kurze Sätze als Rückmeldung die Noten für Produkte, Teste und Prozessbeurteilungen. Im Beurteilungsbericht muss dann eine Note stehen.
Bei uns im Kanton steht in einem der Papiere, dass während der ganzen Volksschule ohne Noten beurteilt werden kann. Dann ersetzen Prädikate (sehr gut, gut, ... oder kurze Sätze als Rückmeldung die Noten für Produkte, Teste und Prozessbeurteilungen. Im Beurteilungsbericht muss dann eine Note stehen.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: LP21 Noten
Naja, ob Noten oder nette Worte, ist eigentlich ja das selbe. Also kann man geradesogut Zahlen da hin schreiben, oder?
Bei uns stehen aber auch keine sehr gut etc da. Garnix.
Bei uns stehen aber auch keine sehr gut etc da. Garnix.
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: LP21 Noten
https://vsa.zh.ch/internet/bildungsdire ... i_2018.pdf
Das habe ich auf die Schnelle gefunden. Vielleicht wirst du ja fündig.
Wichtig: Die Zeugnisnote ist eine bilanzierende Expertenbeurteilung, die alle Bewertungen, nicht aber das Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten einbezieht.
Aber sie bezieht neben den Bewertungen für Produkte, Teste, Prozesse auch die förderorientierten Rückmeldungen mit ein. Es ist keine Schnittnote.
Das habe ich auf die Schnelle gefunden. Vielleicht wirst du ja fündig.
Wichtig: Die Zeugnisnote ist eine bilanzierende Expertenbeurteilung, die alle Bewertungen, nicht aber das Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten einbezieht.
Aber sie bezieht neben den Bewertungen für Produkte, Teste, Prozesse auch die förderorientierten Rückmeldungen mit ein. Es ist keine Schnittnote.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: LP21 Noten
Ist mir klar. Ich fände es für die Kids einfach klarer, wenn sie sich ein wenig einschätzen könnten. Und mit dem Lernziel erreicht und dem Maximum, geht das nicht wirklich.
Re: LP21 Noten
Der Lehrer meines Sohnes hat schon mehrere Male betont, dass er gemäss Gesetz überhaupt keine Noten verteilen müsste (nur im Zeugnis). Bei uns im Schulhaus gilt die Regel, dass die Unterstüfler farbige Punkte bekommen (rot ungenügend, grün genügend, blau gut, gelb sehr gut) und aber der 4. Noten verteilt werden. 100% daran halten tun sich nicht alle Lehrer.
Wo ich sehr daran hadere ist, dass der ganze Bewertungsprozess total intransparent und von Lehrperson zu Lehrperson komplett verschieden ist. Meine Tochter ist ebenfalls in der 5. - der Lehrer gibt viele Hausaufgaben und macht viele Prüfungen, die mit Noten bewertet werden. Er verteilt vor jeder Prüfung Lernziele. Die Kinder können sich seriös auf die Prüfungen vorbereiten. Diese sind in aller Regel fair. Die Zeugnisnoten erschliessen sich mir aus den Prüfungsnoten.
Der Lehrer meines Sohnes macht spärlich Prüfungen und gibt wenig Hausaufgaben, Lernziele gibt es nicht, die Kinder müssen selber wissen was wichtig. Die Prüfungen sind oftmals wirklich schwierig. Die Zeugnisnoten dagegen korrespondieren nur sehr schwach mit den Prüfungsnoten. Der Lehrer sagt immer, Prüfungen seien nur eine Momentaufnahme, was die Kinder im Unterricht zeigen, sei wichtiger. Die Noten meines Sohnes wurden allesamt im Zeugnis teils über eine halbe Note abgerundet, was ich nicht fair finde. Er ist ein "Prüfungskind" und zeigt dort, was er kann. Warum wird das im Zeugnis bestraft? Wenn es richtig Übertritt geht, werde ich da einhängen müssen. Ob man mit einer 5 als Vornote an die Gymiprüfung geht oder mit einer 5,5 kommt halt schon sehr drauf an. Und dort redet dann auch niemand von "Lernprozess", "Selbstreflektion" und ähnlichem Hafechäs (sorry Stella, aber darauf bin ich mittlerweile echt allergisch. Das alles macht den Bewertungsprozess noch viel intransparenter wie er schon ist).
Ich habe die Schule bis jetzt so erlebt, dass jeder Lehrer machen kann was er will. Wenn man etwas sagt, gibt es immer irgendwo eine Begründung. Ich verstehe nicht, warum der Kanton (oder noch besser überkantonal LP21) ganz klare Regeln macht, wie was zu bewerten ist. Selbstverständlich gäbe es dann immer noch Unterschiede zwischen den Lehrpersonen, aber nicht mehr dieses total beliebige "Ich mach eh was ich will und darf das auch".
Wo ich sehr daran hadere ist, dass der ganze Bewertungsprozess total intransparent und von Lehrperson zu Lehrperson komplett verschieden ist. Meine Tochter ist ebenfalls in der 5. - der Lehrer gibt viele Hausaufgaben und macht viele Prüfungen, die mit Noten bewertet werden. Er verteilt vor jeder Prüfung Lernziele. Die Kinder können sich seriös auf die Prüfungen vorbereiten. Diese sind in aller Regel fair. Die Zeugnisnoten erschliessen sich mir aus den Prüfungsnoten.
Der Lehrer meines Sohnes macht spärlich Prüfungen und gibt wenig Hausaufgaben, Lernziele gibt es nicht, die Kinder müssen selber wissen was wichtig. Die Prüfungen sind oftmals wirklich schwierig. Die Zeugnisnoten dagegen korrespondieren nur sehr schwach mit den Prüfungsnoten. Der Lehrer sagt immer, Prüfungen seien nur eine Momentaufnahme, was die Kinder im Unterricht zeigen, sei wichtiger. Die Noten meines Sohnes wurden allesamt im Zeugnis teils über eine halbe Note abgerundet, was ich nicht fair finde. Er ist ein "Prüfungskind" und zeigt dort, was er kann. Warum wird das im Zeugnis bestraft? Wenn es richtig Übertritt geht, werde ich da einhängen müssen. Ob man mit einer 5 als Vornote an die Gymiprüfung geht oder mit einer 5,5 kommt halt schon sehr drauf an. Und dort redet dann auch niemand von "Lernprozess", "Selbstreflektion" und ähnlichem Hafechäs (sorry Stella, aber darauf bin ich mittlerweile echt allergisch. Das alles macht den Bewertungsprozess noch viel intransparenter wie er schon ist).
Ich habe die Schule bis jetzt so erlebt, dass jeder Lehrer machen kann was er will. Wenn man etwas sagt, gibt es immer irgendwo eine Begründung. Ich verstehe nicht, warum der Kanton (oder noch besser überkantonal LP21) ganz klare Regeln macht, wie was zu bewerten ist. Selbstverständlich gäbe es dann immer noch Unterschiede zwischen den Lehrpersonen, aber nicht mehr dieses total beliebige "Ich mach eh was ich will und darf das auch".
sie 2009
er 2010
er 2010
Re: LP21 Noten
Malga1
Das mit den Lernzielen fand ich schon immer sehr komisch. Das kannte ich von meiner Schulzeit her nicht. Meine Kinder lernen dann nur auf diese Ziele, kommt eine andere Frage dazu oder wird etwas anders gestellt sind sie verloren. Jetzt in der Lehre gibt es keine Lernziele. Damit kam sie dann auch nur schlecht zurecht. Ich würde es besser finden wenn es keine solchen Ziele gibt.
Das mit den Lernzielen fand ich schon immer sehr komisch. Das kannte ich von meiner Schulzeit her nicht. Meine Kinder lernen dann nur auf diese Ziele, kommt eine andere Frage dazu oder wird etwas anders gestellt sind sie verloren. Jetzt in der Lehre gibt es keine Lernziele. Damit kam sie dann auch nur schlecht zurecht. Ich würde es besser finden wenn es keine solchen Ziele gibt.
Re: LP21 Noten
@Malaga1
Das ist schon auch ein Teil des Lehrplan 21, dass nicht nur die Noten an den Prüfungen zählen. Es ist wichtiger als vorher, was die Kinder im Unterricht können, darum redet man jetzt ja auch von "Kompetenzen" und nicht mehr von "Zielen". Es ist nicht mehr das Ziel, einfach schnell etwas auswendig zu lernen, sondern die Lehrer wollen sehen, ob etwas auch verstanden wurde. Wie sie das bewerten, ist natürlich somit auch nicht immer ganz einfach zu erklären...
@Sternli05
So filtern die Lehrer eben auch die wirklich guten Schüler raus. Der Stoff, der in den Lernzielen steht reicht in der Regel für eine 5 oder sogar für eine 5-6. Dann gibt es halt dann noch ein, zwei Fragen die etwas darüber hinaus gehen, die Mal behandelt wurden aber eben vielleicht nicht in den Lernzielen stehen. So wollen die Lehrer sehen, wer die Zusammenhänge verstanden hat. So ist es jedenfalls bei uns... Ich finde das eigentlich gut so.
Bei uns gibt es ab der 3. Klasse Noten (1/4 Noten, keine Zehntel) und meistens auch Lernziele. Obwohl diese kommen nicht immer bis zu mir
Das ist schon auch ein Teil des Lehrplan 21, dass nicht nur die Noten an den Prüfungen zählen. Es ist wichtiger als vorher, was die Kinder im Unterricht können, darum redet man jetzt ja auch von "Kompetenzen" und nicht mehr von "Zielen". Es ist nicht mehr das Ziel, einfach schnell etwas auswendig zu lernen, sondern die Lehrer wollen sehen, ob etwas auch verstanden wurde. Wie sie das bewerten, ist natürlich somit auch nicht immer ganz einfach zu erklären...
@Sternli05
So filtern die Lehrer eben auch die wirklich guten Schüler raus. Der Stoff, der in den Lernzielen steht reicht in der Regel für eine 5 oder sogar für eine 5-6. Dann gibt es halt dann noch ein, zwei Fragen die etwas darüber hinaus gehen, die Mal behandelt wurden aber eben vielleicht nicht in den Lernzielen stehen. So wollen die Lehrer sehen, wer die Zusammenhänge verstanden hat. So ist es jedenfalls bei uns... Ich finde das eigentlich gut so.
Bei uns gibt es ab der 3. Klasse Noten (1/4 Noten, keine Zehntel) und meistens auch Lernziele. Obwohl diese kommen nicht immer bis zu mir

Grosser 2011 Mittlerer 2013 Jüngste 2018
Es gibt leider nicht sehr viele Eltern, deren Umgang für ihre Kinder wirklich ein Segen ist.
Marie von Ebner-Eschenbach
Es gibt leider nicht sehr viele Eltern, deren Umgang für ihre Kinder wirklich ein Segen ist.
Marie von Ebner-Eschenbach
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: LP21 Noten
Malaga - all
Im Kanton Bern muss die Beurteilung dem Prinzip "FLUT" untergeordnet sein.
förderorientiert
lernzielorientiert (und zwar nach den zu erreichenden Kompetenzstufen)
umfassend
transparent
Und wenn die Beurteilung deiner Kinder für dich nicht transparent ist, dann frage nach.
Und nein, nicht jede LP kann machen, was sie will. Es gibt eigentlich in jedem Kanton verbindliche Richtlinien, die aber Spielraum beinhalten. Und den Spielraum nutze ich als LP gerne aus, erkläre das aber meinen Eltern und Kids jeweils.
Im Kanton Bern steht ganz klar, dass die Teste angekündigt werden müssen (unangesagte Tests sind nur noch zur Lernstandserhebung als diagnostisches Instrument erlaubt und dürfen nicht in die Zeugnisnote einfliessen), Lernziele müssen zum Voraus bekannt gegeben werden, es muss umfassend geprüft werden in den Kompetenzen und nicht einseitig (meine Tochter hatte mal eine Sportnote, die sich nur aus 3 Noten von Ballspielen zusammen setzte - da ist sie nicht so gut wie z.B. im Geräteturnen oder in der Leichtathletik...). Es muss transparent sein, was geprüft wird und wann.
Aber man darf mit Noten, Prädikaten oder gar mit Text eine Beurteilungsrückmeldung geben. Nicht erwähnt im Gesetz ist das, was Helena schreibt. Das wäre im Kanton Bern nicht zulässig. Also z.B. 18 von 25 Punkten und sonst nix weiter...
Das ganze steht in einer Direktionsverordnung - ist also ein Gesetz, an das ich mich als LP halten muss, zwingend. Sonst ist meine Beurteilung nicht sicher vor Rekurs.
Helena
Ich könnte nun einen langen Text schreiben, warum ich Noten nicht sinnvoll finde und wie ich es anders machen würde. Aber das würde hier den Rahmen sprengen.
Nur so viel: Noten sind IMMER subjektiv und wenig aussagekräftig, auch wenn man noch ein internes gemeinsames Beurteilungsprozedere macht. Wir haben in der Ausbildung Aufsätze benoten müssen in der Klasse. Und es war frapant, wie verschiedene Noten der gleiche Aufsatz bekommen hat.
Ebenfalls im Mathe... Bei der einen von meinen Töchtern werden alle Folgefehler gezählt und es werden Fehler gesucht. Bei der anderen Tochter zählen Folgefehler nicht und es wird untersucht, was das Kind kann. Das gibt wiederum eine ganz andere Note.
Von dem her sind Kompetenzraster, die belegen, welche Kompetensstufe ein Kind belegt plus dazu ein Bericht viel aussagekräftiger.
Was sagt mir die Note 4 bei "das Kind kann beim Schreiben Wortlücken machen"?
Wäre es nicht besser, wenn z.B. stehen würde: Kompetenz "Wortlücken beim Schreiben machen" erreicht. Das Kind macht die Wortlücken meistens, hat aber noch Mühe, wenn es lange geschrieben hat oder bei sehr langen Sätzen. Gegen Schluss schreibt es oft noch Bandsätze.
Wo bekommst du als Eltern nun mehr Informationen?
Im Kanton Bern muss die Beurteilung dem Prinzip "FLUT" untergeordnet sein.
förderorientiert
lernzielorientiert (und zwar nach den zu erreichenden Kompetenzstufen)
umfassend
transparent
Und wenn die Beurteilung deiner Kinder für dich nicht transparent ist, dann frage nach.
Und nein, nicht jede LP kann machen, was sie will. Es gibt eigentlich in jedem Kanton verbindliche Richtlinien, die aber Spielraum beinhalten. Und den Spielraum nutze ich als LP gerne aus, erkläre das aber meinen Eltern und Kids jeweils.
Im Kanton Bern steht ganz klar, dass die Teste angekündigt werden müssen (unangesagte Tests sind nur noch zur Lernstandserhebung als diagnostisches Instrument erlaubt und dürfen nicht in die Zeugnisnote einfliessen), Lernziele müssen zum Voraus bekannt gegeben werden, es muss umfassend geprüft werden in den Kompetenzen und nicht einseitig (meine Tochter hatte mal eine Sportnote, die sich nur aus 3 Noten von Ballspielen zusammen setzte - da ist sie nicht so gut wie z.B. im Geräteturnen oder in der Leichtathletik...). Es muss transparent sein, was geprüft wird und wann.
Aber man darf mit Noten, Prädikaten oder gar mit Text eine Beurteilungsrückmeldung geben. Nicht erwähnt im Gesetz ist das, was Helena schreibt. Das wäre im Kanton Bern nicht zulässig. Also z.B. 18 von 25 Punkten und sonst nix weiter...
Das ganze steht in einer Direktionsverordnung - ist also ein Gesetz, an das ich mich als LP halten muss, zwingend. Sonst ist meine Beurteilung nicht sicher vor Rekurs.
Helena
Ich könnte nun einen langen Text schreiben, warum ich Noten nicht sinnvoll finde und wie ich es anders machen würde. Aber das würde hier den Rahmen sprengen.
Nur so viel: Noten sind IMMER subjektiv und wenig aussagekräftig, auch wenn man noch ein internes gemeinsames Beurteilungsprozedere macht. Wir haben in der Ausbildung Aufsätze benoten müssen in der Klasse. Und es war frapant, wie verschiedene Noten der gleiche Aufsatz bekommen hat.
Ebenfalls im Mathe... Bei der einen von meinen Töchtern werden alle Folgefehler gezählt und es werden Fehler gesucht. Bei der anderen Tochter zählen Folgefehler nicht und es wird untersucht, was das Kind kann. Das gibt wiederum eine ganz andere Note.
Von dem her sind Kompetenzraster, die belegen, welche Kompetensstufe ein Kind belegt plus dazu ein Bericht viel aussagekräftiger.
Was sagt mir die Note 4 bei "das Kind kann beim Schreiben Wortlücken machen"?
Wäre es nicht besser, wenn z.B. stehen würde: Kompetenz "Wortlücken beim Schreiben machen" erreicht. Das Kind macht die Wortlücken meistens, hat aber noch Mühe, wenn es lange geschrieben hat oder bei sehr langen Sätzen. Gegen Schluss schreibt es oft noch Bandsätze.
Wo bekommst du als Eltern nun mehr Informationen?
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: LP21 Noten
Stella: ich verstehe dich durchaus. Im Gymi läuft aber alles via Noten. Auch die Aufnahmeprüfung. Und da wären halt Noten in der 5. fängs schon gäbig...
Re: LP21 Noten
@stella: Mich dünkt, der Kanton Bern ist da wesentlich weiter. In Zürich darf die Lehrperson nach meiner Wahrnehmung alles - wenn man nachfragt, gehört man zu den schwierigen Eltern und transparenter wird es auch nicht. Und wie Helena schreibt: an der Gymiprüfung - die in Zürich schon schwierig genug ist - zählen dann nur die Noten und das ganze restliche Blabla interessiert kein Mensch mehr. Und wenn ich die Unterschiede sehe, was und wie im gleichen klitzekleinen Schulhaus im Abstand von nur einem Jahr unterrichtet wird, komme ich zum Schluss: Jeder macht was er will. Meine Kinder lernen sogar verschiedene Englischwörter. Da habe ich wirklich große Fragezeichen.
sie 2009
er 2010
er 2010
Re: LP21 Noten
@ Stella
Gibt es so eine direktive auch für den kt ZH?
Danke dir!
Gibt es so eine direktive auch für den kt ZH?
Danke dir!

mit sternchen 01/2010
Re: LP21 Noten
Helena, ihr habt echt keine Noten? Hier auch Kanton Zürich aber seit der 2. Klasse Noten.
Soviel ich weiss, wird beim lehrplan21 schon das mündliche gewichtiger, aber der Lehrplan gibt nicht vor, ob man Noten gibt oder nicht. Bei euch wird es die ganze Schule sein, die keine Noten gibt, oder? es kann ja kaum sein, dass nur eine Lehrperson es nicht macht.
https://www.landbote.ch/panorama/leben/ ... y/15313020
Da heisst es eigentlich, dass es ab der 2ten Klasse Noten gibt, auch mit dem neuen Lehrplan.
Was sagt denn die Lehrperson, weis sie keine Noten gibt?
Soviel ich weiss, wird beim lehrplan21 schon das mündliche gewichtiger, aber der Lehrplan gibt nicht vor, ob man Noten gibt oder nicht. Bei euch wird es die ganze Schule sein, die keine Noten gibt, oder? es kann ja kaum sein, dass nur eine Lehrperson es nicht macht.
https://www.landbote.ch/panorama/leben/ ... y/15313020
Da heisst es eigentlich, dass es ab der 2ten Klasse Noten gibt, auch mit dem neuen Lehrplan.
Was sagt denn die Lehrperson, weis sie keine Noten gibt?