Unterhalt
Moderator: conny85
-
- Newbie
- Beiträge: 3
- Registriert: So 5. Apr 2015, 21:28
- Geschlecht: weiblich
Unterhalt
Weiss jemand wie ich diesen berechnen kann?
Re: Unterhalt
Kannst Du nicht. Ist absolut individuell. Abhängig von diversen Faktoren wie z.B. Ehe oder unverheiratet, wie viele Kinder, Einkommen, wer betreut Kinder wie viel, wer arbeitet wie viel und wer verdient wie viel, etc.
- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8185
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Unterhalt
Na ja, es gibt Tabellen, wo man das in etwa ausrechnen kann, wie aber Alebri richtig sagt, ist das von vielen Faktoren abhängig, dass sie von Laien kaum auszufüllen sind. Zu den erwähnten Faktoren kommt noch der Wohnort dazu, denn jeder Kanton rechnet etwas anders.
Wenn du nicht verheiratet bist, muss die KESB (teilweise delegiert es diese an die Sozialämter) mithelfen, eine Berechnung vorzunehmen und so zu versuchen, eine Einigung zu erzielen. Gute Ansprechpersonen für eine erste Rechnung sind auch Familienberatungsstellen (für nicht-verheiratete oder auch verheiratete Paare). Diese muss jeder Kanton zur Verfügung stellen und die Kosten sind da lohnabhängig und moderat. Eine andere, etwas teurere, aber genauere Lösung wäre ein*e Familienrechtsanwalt*in oder ein*e Mediator*in. Diese machen solche auch im Rahmen von Beratungen ohne dass man vor Gericht gehen muss.
Wenn du nicht verheiratet bist, muss die KESB (teilweise delegiert es diese an die Sozialämter) mithelfen, eine Berechnung vorzunehmen und so zu versuchen, eine Einigung zu erzielen. Gute Ansprechpersonen für eine erste Rechnung sind auch Familienberatungsstellen (für nicht-verheiratete oder auch verheiratete Paare). Diese muss jeder Kanton zur Verfügung stellen und die Kosten sind da lohnabhängig und moderat. Eine andere, etwas teurere, aber genauere Lösung wäre ein*e Familienrechtsanwalt*in oder ein*e Mediator*in. Diese machen solche auch im Rahmen von Beratungen ohne dass man vor Gericht gehen muss.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8185
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Unterhalt
Nachtrag:
Falls ihr eine Rechtsschutzversicherung habt, schaut mal nach. viele wissen das nicht, aber diese übernehmen manchmal im Rahmen des Familienrechts eine Beratung bis 500.- (selten auch bis 1'000.-) und das reicht in einfacheren Fällen für eine Unterhaltsberechnung bei einem Anwalt oder einer Anwältin.
Falls ihr eine Rechtsschutzversicherung habt, schaut mal nach. viele wissen das nicht, aber diese übernehmen manchmal im Rahmen des Familienrechts eine Beratung bis 500.- (selten auch bis 1'000.-) und das reicht in einfacheren Fällen für eine Unterhaltsberechnung bei einem Anwalt oder einer Anwältin.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
-
- Member
- Beiträge: 267
- Registriert: Fr 19. Nov 2010, 08:54
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Wettingen
Re: Unterhalt
Meine Anwältin hat damals eine Tabelle zur Handgenommen und dann eine Aufstellung gemacht. Aber das war vor 2017. Ich glaube da hat sich jetzt wieder einiges geändert...
Ich würde auch mal die KESB anrufen und die wissen dann an wen du dich wenden musst.
Ich würde auch mal die KESB anrufen und die wissen dann an wen du dich wenden musst.
-
- Member
- Beiträge: 267
- Registriert: Fr 19. Nov 2010, 08:54
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Wettingen
Re: Unterhalt
Hallo Zusammen
Da mich das Thema auch wunder genommen hat, hab ich ein bisschen gegooglet und bin auf das gestossen: https://ajb.zh.ch/internet/bildungsdire ... edarf.html Ich weiss, da geht es jetzt um den Kanton ZH, aber bei meiner Scheidung in Bern hat man sich auch einer Tabelle von ZH bedient. Wie die Alimente berechnet werden ist, so wie ich es nachgelesen habe immer noch von jedem Richter
abhängig.
Seit 2017 werden die Alimente nur noch auf das Kind gemacht (ich hatte die Scheidung im 16 und erhielt noch Frauenalimente). Dabei wird eben errechnet, siehe Tabelle, was für Kosten ein Kind verursacht und der Betrag kann dann prozentual wieder den Elterlichen Betreuungsanteilen auferlegt werden. Finde ich eine gute Sache!
Da mich das Thema auch wunder genommen hat, hab ich ein bisschen gegooglet und bin auf das gestossen: https://ajb.zh.ch/internet/bildungsdire ... edarf.html Ich weiss, da geht es jetzt um den Kanton ZH, aber bei meiner Scheidung in Bern hat man sich auch einer Tabelle von ZH bedient. Wie die Alimente berechnet werden ist, so wie ich es nachgelesen habe immer noch von jedem Richter

Seit 2017 werden die Alimente nur noch auf das Kind gemacht (ich hatte die Scheidung im 16 und erhielt noch Frauenalimente). Dabei wird eben errechnet, siehe Tabelle, was für Kosten ein Kind verursacht und der Betrag kann dann prozentual wieder den Elterlichen Betreuungsanteilen auferlegt werden. Finde ich eine gute Sache!
- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8185
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Unterhalt
@ Rose
Darf ich fragen, wo in Bern 2016 eine Zürcher Unterhaltstabelle (die im Übrigen 2016 ganz anders aussah als jetzt) gebraucht wurde? Welcher Richter wandte diese an?
Ich kann mir das ehrlich gesagt nicht vorstellen und wette fast darauf, dass es keine Zürcher Tabelle war, sondern die Berechnungsblätter von Oberrichter Daniel Bähler (Berner Richter), die damals und heute in Bern und auch einigen angrenzenden Kantonen gebraucht wird (Schau kurz auf die Tabelle, ich nehme an, Du findest den Link zu berechnungsblatter.ch drauf.) Gerade darum ist es eben wichtig, die Praxis vor Ort anzuschauen.
Auch stimmt es nicht, dass es seit 2017 nur noch Kinderalimente gibt. Nur wurde das System geändert, so dass unter dem Strich heute mehr Kinderalimente bezahlt werden und die nachehelichen sanken. Auch auch hier ist die Berechnung kantonale Praxis.
Darf ich fragen, wo in Bern 2016 eine Zürcher Unterhaltstabelle (die im Übrigen 2016 ganz anders aussah als jetzt) gebraucht wurde? Welcher Richter wandte diese an?
Ich kann mir das ehrlich gesagt nicht vorstellen und wette fast darauf, dass es keine Zürcher Tabelle war, sondern die Berechnungsblätter von Oberrichter Daniel Bähler (Berner Richter), die damals und heute in Bern und auch einigen angrenzenden Kantonen gebraucht wird (Schau kurz auf die Tabelle, ich nehme an, Du findest den Link zu berechnungsblatter.ch drauf.) Gerade darum ist es eben wichtig, die Praxis vor Ort anzuschauen.
Auch stimmt es nicht, dass es seit 2017 nur noch Kinderalimente gibt. Nur wurde das System geändert, so dass unter dem Strich heute mehr Kinderalimente bezahlt werden und die nachehelichen sanken. Auch auch hier ist die Berechnung kantonale Praxis.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
-
- Member
- Beiträge: 267
- Registriert: Fr 19. Nov 2010, 08:54
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Wettingen
Re: Unterhalt
@danci: Schön hast recht! Und jetzt? Jemand hat sich gefragt wie das mit der Alimentenberechnung geht und ich hab mit meinem Laienwissen geantwortet.
Ich denke Alessia wollte nur mal einen Anhaltspunkt haben und nicht die genaue Berechnung, welche ja wirklich individuell ist. Aber danke, danci, ich wusste nicht mehr dass es berechnungsblaetter.ch ist.
Ich denke Alessia wollte nur mal einen Anhaltspunkt haben und nicht die genaue Berechnung, welche ja wirklich individuell ist. Aber danke, danci, ich wusste nicht mehr dass es berechnungsblaetter.ch ist.

- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8185
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Unterhalt
Rose, ich wollte Dich nicht beleidigen oder blossstellen. Das hätte nicht so tönen sollen und es tut mir leid, falls es so rüber gekommen ist.
Aus meiner Sicht, alessia hat sich ja noch nicht geäussert, möchte sie eine Alimentenberechnung vornehmen (lassen). Diese möchte man ja so machen, dass sie in etwa das ergibt, was ein Gericht auch berechnen würde, ansonsten macht es ja keinen Sinn. Da wir grosse regionale unterschiede haben, sollte meines Erachtens auch das berücksichtigt werden. Und da ich halt beruflich damit zu tun habe und nicht Laienwissen, wollte ich es richtigstellen, damit sie die richtige Information war, denn das ist das das Wichtigste. Wo ich nicht genau Bescheid weiss, bin ich auch froh um Korrektur oder Information.
Aus meiner Sicht, alessia hat sich ja noch nicht geäussert, möchte sie eine Alimentenberechnung vornehmen (lassen). Diese möchte man ja so machen, dass sie in etwa das ergibt, was ein Gericht auch berechnen würde, ansonsten macht es ja keinen Sinn. Da wir grosse regionale unterschiede haben, sollte meines Erachtens auch das berücksichtigt werden. Und da ich halt beruflich damit zu tun habe und nicht Laienwissen, wollte ich es richtigstellen, damit sie die richtige Information war, denn das ist das das Wichtigste. Wo ich nicht genau Bescheid weiss, bin ich auch froh um Korrektur oder Information.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
-
- Member
- Beiträge: 267
- Registriert: Fr 19. Nov 2010, 08:54
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Wettingen
Re: Unterhalt
Tja, regionale Unterschiede... Kantönligeist lässt Grüssen! Mann, ist die kleine Schweiz kompliziert! Die Zürcher haben mit ihrer Kinderkosten-Tabelle, finde ich, eine gute Lösung gefunden die auch ruhig von den Anderen übernommen werden könnte.
PS: Weiss wieder wieso ich dachte es wäre eine Zürcher Tabelle: die kommt von Stämpfli, Zürich!
PS: Weiss wieder wieso ich dachte es wäre eine Zürcher Tabelle: die kommt von Stämpfli, Zürich!

- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8185
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Unterhalt
@ rose
Grundsätzlich hast Du recht, dass es einfacher wäre, nur dass die Zürcher Tabellen von einem "bescheidenem Durchschnittslohn von CHF 7'000.00" ausgehen, was kaum überall in der Schweiz der Fall ist und hier alles andere als bescheiden ist/wäre! Ich finde ja so einen Austausch unter Kollegen immer sehr spannend, muss aber manchmal ein bisschen schmunzeln von welchen Verhältnissen manche ausgehen. Auch schon an Weiterbildungen in ZH gehört: "Wir nehmen so eine normale Familie, eher etwas gutverdienend. Mann arbeitet Vollzeit und verdient CHF 13'000.00, Frau arbeitet 50% und verdient noch 5'000.-." Ähmm, das ist bei mir zumindest ist ein Familieneinkommen von CHF 18'000.00 nicht unbedingt der Normalfall und auch nicht "nur ein bisschen besser verdienend". Auch sind halt die Wohnkosten für andere Kantone sehr hoch berechnet, hingegen die Steuern tief. Darum ist eine direkte Übertragung nicht möglich.
Grundsätzlich hast Du recht, dass es einfacher wäre, nur dass die Zürcher Tabellen von einem "bescheidenem Durchschnittslohn von CHF 7'000.00" ausgehen, was kaum überall in der Schweiz der Fall ist und hier alles andere als bescheiden ist/wäre! Ich finde ja so einen Austausch unter Kollegen immer sehr spannend, muss aber manchmal ein bisschen schmunzeln von welchen Verhältnissen manche ausgehen. Auch schon an Weiterbildungen in ZH gehört: "Wir nehmen so eine normale Familie, eher etwas gutverdienend. Mann arbeitet Vollzeit und verdient CHF 13'000.00, Frau arbeitet 50% und verdient noch 5'000.-." Ähmm, das ist bei mir zumindest ist ein Familieneinkommen von CHF 18'000.00 nicht unbedingt der Normalfall und auch nicht "nur ein bisschen besser verdienend". Auch sind halt die Wohnkosten für andere Kantone sehr hoch berechnet, hingegen die Steuern tief. Darum ist eine direkte Übertragung nicht möglich.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
-
- Member
- Beiträge: 267
- Registriert: Fr 19. Nov 2010, 08:54
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Wettingen
Re: Unterhalt
Hm, so genau hab ich mich mit dem Zustandekommen der Tabelle nicht befasst. Dachte aber, man hätte aber die Zürcher Bevölkerung im Rahmen eines Fragebogens ermitteln lassen wie die Familienkosten sich zusammenstellen.
Klar lässt sich das mit der Höhe der Miete/Steuern nicht überall gleich anwenden. Aber ich finde sie haben immer noch eine gute Grundidee.
