% richtig gelöst --> Note?
Moderator: conny85
Re: % richtig gelöst --> Note?
@malaga: du löst HA für deine Kinder?! Wieso wehr ihr Eltern euch nicht einfach. Beim Lehrer, und später auf den höheren Stellen? So ändert sich ja nie was?
Es gibt übrigens durchaus Schulen, die sich darauf achten, dass die LPs in einer zumindest ähnliche Galaxie sind...aber ja, wir haben Methodenfreiheit, was auch gut ist und da hat man viel Spielraum.
Es gibt übrigens durchaus Schulen, die sich darauf achten, dass die LPs in einer zumindest ähnliche Galaxie sind...aber ja, wir haben Methodenfreiheit, was auch gut ist und da hat man viel Spielraum.
Re: % richtig gelöst --> Note?
Ich schreib ja: Ich habe resigniert. Alles schon probiert - es bringt schlicht nichts. Die Lehrer bei uns dürfen alles, der Schulleiter ist ein Waschlappen und die Schulpflege nicht viel besser. Es werden hier zum Beispiel andere Lehrmittel verwendet wie diejenigen, die der Kanton obligatorisch vorgibt. Interessiert niemand und ich müsste beim Kanton eine Aufsichtsbeschwerde gegen die Schulpflege einreichen. (Über das Lehrmittelobligatorium kann man sicher geteilter Meinung sein, aber wo kommen wir hin, wenn selbst staatliche Institutionen die Richtlinien nicht befolgen, die der Staat erlässt? Wir sind doch keine Bananenrepublik.) In spätestens 2.5 Jahren ist für mich das Kapital Primarschule gelaufen. Wir sind mittlerweile bereit, viel Geld auszugeben, damit dieses Theater ein Ende hat. Wenn die Kinder nicht uuuunbedingt weiter im Dorf zur Schule gehen wollten, hätte ich die Reissleine bereits gezogen. In der Klasse meiner Tochter haben im letzten halben Jahr zwei Kinder (10%!) in eine Privatschule gewechselt!
sie 2009
er 2010
er 2010
Re: % richtig gelöst --> Note?
Bei uns werden auch nicht überall die vorgegebenen Lehrmittel benützt. Die Schulleitung hat das aber klar kommuniziert. Das heisst in unserem Fall, dass Kind A ein anderes Lehrmittel als Kind B hat. Die Kinder lernen den Stoff trotzdem. Ich finde es gut, wenn die LP sich mit dem Lehrmittel identifizieren kann.
Ich denke, dass wir Eltern die Schule machen lassen müssen, es sei denn, es gibt wirklich Probleme. Die wissen schon, was sie tun und es ist auch in ihrer Verantwortung.
Ich denke, dass wir Eltern die Schule machen lassen müssen, es sei denn, es gibt wirklich Probleme. Die wissen schon, was sie tun und es ist auch in ihrer Verantwortung.
SCHWEIGEN IST GOLD.
ES SEI DENN, DU HAST KINDER. DANN IST SCHWEIGEN VERDÃCHTIG!
ES SEI DENN, DU HAST KINDER. DANN IST SCHWEIGEN VERDÃCHTIG!
Re: % richtig gelöst --> Note?
@Papa68: Bei uns werden systematisch in zwei Fächern die obligatorischen Lehrmittel nicht verwendet - in keiner einzigen Klasse. Das wurde nie kommuniziert. Ich habe das per Zufall rausgefunden. Und dass es in der Verantwortung der Lehrer ist, finde ich nicht. Wenn mein Kind in der nächsten Schulstufe A nicht kann, dafür aber B weil ein anderes Lehrmittel verwendet wurde, hat mein Kind ein Problem und nicht der Primarlehrer. Aber wir weichen vom Thema ab. Schule, so wie sie bei uns stattfindet, grenzt meiner Meinung nach an staatliche Willkür.
sie 2009
er 2010
er 2010
- swisscanmom
- Member
- Beiträge: 221
- Registriert: Do 21. Mär 2013, 20:14
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Raum Langenthal
Re: % richtig gelöst --> Note?
Ich hatte mich nicht sehr klar ausgedrückt, erweiterte Anforderungen heisst ja nicht mehr Stoff, sondern eben erweiterte Kompetenzstufen im gleichen Stoff. Im Lehrplan ist ja nicht mehr "Stoff"/Schuljahr vorgegeben, sondern z.B. in NMG im Thema Energie, da kommt es jetzt spiralmässig immer wieder auf einem etwas höheren Niveau. Vorgegeben im Lehrplan sind dann die Grundanforderungen bzw. Kompetenzstufen, die Mitte und Ende Zyklus erreicht werden sollen.mamily hat geschrieben: ↑Mo 10. Feb 2020, 21:53 @ swisscanmom
sorry wenn ich dumm frage, aber was ist denn der grund dafür?
mir ist schon klar, dass kinder, die eine bessere note bekommen, "mehr" können, aber doch nicht nur beschleunigt. die langweilen sich ja dann irgendwann zu tode. und/oder die schere wird immer grösser? was passiert dann mit den kindern?
Und ja, die Schere wird grösser, das merken wir in der 5./6. Klasse extrem. Deshalb ist es wichtig, dass Lehrmittel viele offene Aufgaben bieten, welche auf verschiedenen Niveaus bzw. Kompetenzstufen bearbeitet werden können, oder dann eben genügend geschlossene Aufgaben auf verschiedenen Stufen. Wenn man die Kompetenzstufen genau anschaut, sieht man auch gut wie dann eben die Anwendungen und Transferleistungen auf höheren Kompetenzstufen mehr zum Tragen kommen als auf tieferen. Was ja auch Sinn macht, es braucht Grundwissen, bevor man es anwenden kann.
Bei uns in der Schule sind die (wahlobligatorischen) Lehrmittel einheitlich abgemacht. D.h. alle Lehrpersonen der Schule benutzen die gleichen, das will unser Schulleiter so. Persönlich finde ich, die Wahl des Lehrmittels sollte der Lehrperson freigestellt werden, denn die Lehrplanziele sind ja die gleichen, mit welchem Lehrmittel ich arbeite, sollte da keine Rolle spielen, ich müsste dann einfach ergänzen, wenn was fehlt. Hier liegt das Problem: Wenn ich das als Lehrperson nicht tue, dann gibt es natürlich irgendwo Lücken. Manche Lehrmittel liegen einem als Lehrperson mehr als andere. Zahlenbuch und Mathwelt z.B. sind völlig verschieden aufgebaut, für Mehrjahrgangsklassen ist Mathwelt eindeutig besser geeignet.
Im Beispiel mit den Präteritumsformen als erweiterte Anforderung in der zweiten Klasse, das ist nun schon etwas schräg, denn Präteritum wird ja wirklich erst im Zyklus 2 angeschaut. Das ist weder eine Transfer-, noch eine abgeleitete Aufgabe. Da hat wohl die Lehrperson noch nicht wirklich verstanden, wie sie das umsetzen soll.
Re: % richtig gelöst --> Note?
swisscanmom
eben weil der lehrplan spiralförmig aufgebaut ist, greift man ja automatisch in die nächste stufe ein, oder nicht? zumindest in den unteren stufen, da den kids noch das werkzeug fehlt, wie aryu so schön geschrieben hat.
kind 1 bekam noch vom mathe-lehrmittel übungsblätter, die hatten 1, 2 oder 3 punkte drauf. sowas wird bei kind 2 nicht benutzt. die arbeiten ganz wenig im buch. in deutsch kocht sowieso jeder sein süppchen
daher gleich meine nächste frage: gibt es irgendwo ein dokument oder eine übersicht, wo man die erweiterten anforderugen je komptenezstufe sieht? ich sehe im lehrplan dokument immer nur grundkompetenzen, aber nirgends was als erweiterte kompetenz angesehen wird.
und dann gleich noch eine frage (sorry!!!), diesmal zur lernlupe: die kids machen da ja dann ab der 3. klasse regelmässig niveau-tests. nach welchem niveau richtet sich das? grundanforderung? erweiterte komptenz? was heisst es, wenn kind XXX punkte "über dem roten strich" (durchschnitt?) liegt? ist es dann nur im stoff weiter oder "kann es mehr" im sinne von erweiterter kompetenz/transfer?
vielen dank!
eben weil der lehrplan spiralförmig aufgebaut ist, greift man ja automatisch in die nächste stufe ein, oder nicht? zumindest in den unteren stufen, da den kids noch das werkzeug fehlt, wie aryu so schön geschrieben hat.
kind 1 bekam noch vom mathe-lehrmittel übungsblätter, die hatten 1, 2 oder 3 punkte drauf. sowas wird bei kind 2 nicht benutzt. die arbeiten ganz wenig im buch. in deutsch kocht sowieso jeder sein süppchen

daher gleich meine nächste frage: gibt es irgendwo ein dokument oder eine übersicht, wo man die erweiterten anforderugen je komptenezstufe sieht? ich sehe im lehrplan dokument immer nur grundkompetenzen, aber nirgends was als erweiterte kompetenz angesehen wird.
und dann gleich noch eine frage (sorry!!!), diesmal zur lernlupe: die kids machen da ja dann ab der 3. klasse regelmässig niveau-tests. nach welchem niveau richtet sich das? grundanforderung? erweiterte komptenz? was heisst es, wenn kind XXX punkte "über dem roten strich" (durchschnitt?) liegt? ist es dann nur im stoff weiter oder "kann es mehr" im sinne von erweiterter kompetenz/transfer?
vielen dank!

mit sternchen 01/2010
Re: % richtig gelöst --> Note?
Hab jetzt nicht mehr alles gelesen.
Aber wieso machst du dir denn dermassen Sorgen? Ich hab die Lernlupen meiner Kinder genau nie gsehen. So what?
Entweder gehen sie nachher ins Gymi oder ins A oder ins B. Und wenn sie dann am falschen Ort sind, kann man das immmernoch ändern.
Ich lese ein mega Unvertrauen in die Schule aus deinen Posts raus.
Wieso liest du denn als Mutter überhaupt den Lehrplan?
Und ja, auch ich bin mit dem Mittelstufenlehrer meines Kindes oft nicht glücklich. Aber es wird mein Kind nicht umbringen. Und notfalls macht es dann halt eine Extratour irgendwo im Lebenslauf.
Aber wieso machst du dir denn dermassen Sorgen? Ich hab die Lernlupen meiner Kinder genau nie gsehen. So what?
Entweder gehen sie nachher ins Gymi oder ins A oder ins B. Und wenn sie dann am falschen Ort sind, kann man das immmernoch ändern.
Ich lese ein mega Unvertrauen in die Schule aus deinen Posts raus.
Wieso liest du denn als Mutter überhaupt den Lehrplan?
Und ja, auch ich bin mit dem Mittelstufenlehrer meines Kindes oft nicht glücklich. Aber es wird mein Kind nicht umbringen. Und notfalls macht es dann halt eine Extratour irgendwo im Lebenslauf.
- aryu
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 2258
- Registriert: Di 8. Jun 2004, 18:39
- Geschlecht: weiblich
- Kontaktdaten:
Re: % richtig gelöst --> Note?
Also, im LP21 gibt es grau hinterlegte Kompetenzen, das sind die Grundkompetenzen, und die weissen sind dann höhere Kompetenzstufen. Hier gibt es dazu Erläuterungen: https://sz.lehrplan.ch/index.php?code=e|100|1mamily hat geschrieben: ↑Mi 12. Feb 2020, 17:35 daher gleich meine nächste frage: gibt es irgendwo ein dokument oder eine übersicht, wo man die erweiterten anforderugen je komptenezstufe sieht? ich sehe im lehrplan dokument immer nur grundkompetenzen, aber nirgends was als erweiterte kompetenz angesehen wird.
LGRU
Gutmensch - no one likes us, we don't care.
Re: % richtig gelöst --> Note?
Was sind denn Lernlupen? Hab ich noch nie gehört (ZH).
2008, 2010, 2013
Re: % richtig gelöst --> Note?
ah danke, ich dachte die müssen alle stufen durchlaufen damit sie dann von einem grauen abschnitt in den nächsten kommenaryu hat geschrieben: ↑Mi 12. Feb 2020, 18:12
Also, im LP21 gibt es grau hinterlegte Kompetenzen, das sind die Grundkompetenzen, und die weissen sind dann höhere Kompetenzstufen. Hier gibt es dazu Erläuterungen: https://sz.lehrplan.ch/index.php?code=e|100|1
LGRU


mit sternchen 01/2010
Re: % richtig gelöst --> Note?
na vielleicht hättest du das tun sollen, dann würden sich einige deiner fragen hier beantworten

also erstens mach ich mir keine sorgen, ich weiss ja was meine kindern können (oder eben nicht)

unsere kinder erzählen viel, daher weiss ich vielleicht mehr als andere eltern. da ich nicht wegen jedem pipifax zum lehrer renn, dachte ich mal ich probieres mit schwarmwissen...
und ja - den lehrplan habe ich gelesen, bzw auszugsweise, damit ich grob weiss was in der schule los ist. nachdem kind 1 jahrelang unterfordert war und kind 2 jetzt in einem tempo durch den stoff rast, dass einem schwindlig wird, da fragt man sich halt schon, ob es sowas wie einen "fahrplan" gibt. siehe post malaga, hier ist die schule infotechnisch oft ein schwarzes loch und jede klasse eine galaxie für sich.
zur lernlupe: wir bekamen die ergebnisse, aber vielleicht handhabt das auch wieder jede schule / klasse anders, wo wir wieder beim thema verschiedener galaxien wären

siehe oben.
solange dein kind überlebt und keinen schaden davon trägt ist ja alles gut


mit sternchen 01/2010
Re: % richtig gelöst --> Note?
https://www.lernlupe.ch/
unsere schulhäuser machen alle mit. ob alle schulen im kt zh mitmachen weiss ich nicht. und ob die ergebnisse den eltern kommuniziert werden (müssen) weiss ich auch nicht


mit sternchen 01/2010
- aryu
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 2258
- Registriert: Di 8. Jun 2004, 18:39
- Geschlecht: weiblich
- Kontaktdaten:
Re: % richtig gelöst --> Note?
OT
Aber auch meine Kinder gingen hier zu Lehrern zur Schule, die sich nicht an das obligatorische Schulmittel hielten. Und ich finde es ehrlich gesagt erfreulich, dass ihre Lehrer zum Wohle ihrer Schüler das persönliche Risiko eingegangen sind und mit einem Lehrmittel arbeiteten, welches systematisch aufgebaut und durchdacht ist und nicht mit dem obligatorischen, welches ein totales Chaos ist und bei dem man die Kapitel in kreuz und querer Reihenfolge durcharbeiten muss, wenn man die Stoffplan-Vorgaben erfüllen will. Die Mathe, die dabei vermittelt wird, bleibt am Ende dieselbe, Stofflücken haben so oder so alle Kinder immer mal wieder, das ist kein Drama.
LGRU
Ich gebe dir Recht, dass es extremst schwierig ist, schlechte Lehrer loszuwerden. Selbst wenn der Arbeitgeber das Problem erkannt hat, ist der Arbeitnehmer rechtlich sehr gut geschützt. Das ist nicht befriedigend.Malaga1 hat geschrieben: ↑Mi 12. Feb 2020, 10:51 @Papa68: Bei uns werden systematisch in zwei Fächern die obligatorischen Lehrmittel nicht verwendet - in keiner einzigen Klasse. Das wurde nie kommuniziert. Ich habe das per Zufall rausgefunden. Und dass es in der Verantwortung der Lehrer ist, finde ich nicht. Wenn mein Kind in der nächsten Schulstufe A nicht kann, dafür aber B weil ein anderes Lehrmittel verwendet wurde, hat mein Kind ein Problem und nicht der Primarlehrer. Aber wir weichen vom Thema ab. Schule, so wie sie bei uns stattfindet, grenzt meiner Meinung nach an staatliche Willkür.
Aber auch meine Kinder gingen hier zu Lehrern zur Schule, die sich nicht an das obligatorische Schulmittel hielten. Und ich finde es ehrlich gesagt erfreulich, dass ihre Lehrer zum Wohle ihrer Schüler das persönliche Risiko eingegangen sind und mit einem Lehrmittel arbeiteten, welches systematisch aufgebaut und durchdacht ist und nicht mit dem obligatorischen, welches ein totales Chaos ist und bei dem man die Kapitel in kreuz und querer Reihenfolge durcharbeiten muss, wenn man die Stoffplan-Vorgaben erfüllen will. Die Mathe, die dabei vermittelt wird, bleibt am Ende dieselbe, Stofflücken haben so oder so alle Kinder immer mal wieder, das ist kein Drama.
LGRU
Gutmensch - no one likes us, we don't care.
Re: % richtig gelöst --> Note?
Ich denke, dass das 99,9% problemlos überleben, das hat wenig mit meinen eigenen Kindern zu tun...
- aryu
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 2258
- Registriert: Di 8. Jun 2004, 18:39
- Geschlecht: weiblich
- Kontaktdaten:
Re: % richtig gelöst --> Note?
Ja, das ist im Wesentlichen schon so, aber man sieht so halt gut: Der weisse Bereich, der zwischen den beiden grauen Kompetenzen des 1. und 2. Zyklus liegt, ist vom 1. Zyklus aus eine erweiterte Kompetenz, aber vom 2. Zyklus aus natürlich nicht mehr. Also, es ist schon nicht so, dass alles, was weiss ist, mehr oder weniger freiwillig wäre. Beispielsweise erwarten wir ja von allen Schülerinnen und Schülern, dass sie das Zeichen ":" und den Begriff "durch" kennen und anwenden können, obwohl das weiss ist.mamily hat geschrieben: ↑Mi 12. Feb 2020, 18:16ah danke, ich dachte die müssen alle stufen durchlaufen damit sie dann von einem grauen abschnitt in den nächsten kommenaryu hat geschrieben: ↑Mi 12. Feb 2020, 18:12
Also, im LP21 gibt es grau hinterlegte Kompetenzen, das sind die Grundkompetenzen, und die weissen sind dann höhere Kompetenzstufen. Hier gibt es dazu Erläuterungen: https://sz.lehrplan.ch/index.php?code=e|100|1
LGRU![]()
Allerdings ist das, was im Lehrplan mit "Grundkompetenzen" und "Kompetenzstufen" gemeint ist, nicht dasselbe, wie das, was wir hier meinen, wenn wir von "Reproduktion", "Zusammenhänge erkennen" und "Transfer und Verallgemeinerung" reden. Denn bei diesen Kompetenstufen geht es ja tatsächlich um mehr "Werkzeuge". Man findet den Begriff "durch" nicht, wenn er einem nicht irgendwann beigebracht wird. Aber mit den Stufen der Verarbeitungstiefe (Repr. / Zus'hänge / Transfer) werden eben auch viele Lehrer allein gelassen. Viele Fächer müssen bereits nach LP21 unterrichtet werden, obwohl die entsprechenden Lehrmittel noch gar nicht ausgereift vorhanden sind. Und viele - vielleicht vor allem ältere Semester mit einer Jahrzehnte alten Routine (aber ich will niemanden verunglimpfen, es gibt da auch sehr flexible Lehrpersonen) - sind damit auch erst mal schlichtweg überfordert.
LGRU
Gutmensch - no one likes us, we don't care.
Re: % richtig gelöst --> Note?
@Lernlupe: die Lernlupe lernt ja mit. Alle Kinder beginnen mit einem tiefen Niveau, je nachdem, wie gut sie die Fragen beantworten werden die Folgefragen dann generiert. So haben alle Kinder verschiedene Lernlupen gelöst.
Generell dient es ja einfach als Lernstandserfassung. Man sieht, welches Kind wo noch Defizite hat und deshalb gefördert werden sollte. Sie machen es ja auch mehrere Male, so sieht man, ob sie Fortschritte machen oder eben weniger.
Der rote Strich sollte eigentlich die Grundkompetenzen abtrennen. Also wenn man drunter liegt, hat man nicht den Lernstand, den man eigentlich haben sollte.
Generell dient es ja einfach als Lernstandserfassung. Man sieht, welches Kind wo noch Defizite hat und deshalb gefördert werden sollte. Sie machen es ja auch mehrere Male, so sieht man, ob sie Fortschritte machen oder eben weniger.
Der rote Strich sollte eigentlich die Grundkompetenzen abtrennen. Also wenn man drunter liegt, hat man nicht den Lernstand, den man eigentlich haben sollte.
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: % richtig gelöst --> Note?
Bei der Lernlupe könnte ich mir vorstellen, dass der Computer dem Kind angepasst Aufgaben stellt. Das ist jedenfalls beim Stellwerk auf der Oberstufe so. Und uns LP helfen diese Tests, Kinder zu "erkennen". Wir waren bas erstaunt, als letztens ein Schüler der Real in Mathe mit den besten mithalten konnte.
Und noch die Schule gelassen sehen und Galaxie...
Ich weiss, dass das sehr schwierig ist. Vor allem, wenn es nicht rund läuft und das Kind leidet und man als Eltern nicht die gleiche Meinung hat wie die LP und die Schule. Nur: Es bleibt allen Eltern nicht viel anderes übrig.
Und die Vielfalt der Galaxien empfinde ich als sehr befruchtend. Und oft ist es auch eine Chance für eines der eignen Kinder.
Nach dem ich ein ADS-Kind durch die Schule rauf gebracht habe und wir viele unschöne Dinge erlebt haben und ich nun die Kleine auf die Oberstufe begleite und zudem noch seit 25 Jahren Reallehrerin bin, kann ich auch entspannter schauen. Aber die Zeiten, in der mein Kind gelitten hat, da hatte ich auch oft das Gefühl, gopf, die Schule bewege sich zu wenig. Aber es ist e Bitz so, wie Helena schreibt: Sie ist daran gewachsen und es hat sie schlussendlich stark gemacht.
Und noch die Schule gelassen sehen und Galaxie...
Ich weiss, dass das sehr schwierig ist. Vor allem, wenn es nicht rund läuft und das Kind leidet und man als Eltern nicht die gleiche Meinung hat wie die LP und die Schule. Nur: Es bleibt allen Eltern nicht viel anderes übrig.
Und die Vielfalt der Galaxien empfinde ich als sehr befruchtend. Und oft ist es auch eine Chance für eines der eignen Kinder.
Nach dem ich ein ADS-Kind durch die Schule rauf gebracht habe und wir viele unschöne Dinge erlebt haben und ich nun die Kleine auf die Oberstufe begleite und zudem noch seit 25 Jahren Reallehrerin bin, kann ich auch entspannter schauen. Aber die Zeiten, in der mein Kind gelitten hat, da hatte ich auch oft das Gefühl, gopf, die Schule bewege sich zu wenig. Aber es ist e Bitz so, wie Helena schreibt: Sie ist daran gewachsen und es hat sie schlussendlich stark gemacht.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: % richtig gelöst --> Note?
@stella, ja genau, Lernlupe ist die Bebevariante des Stellwerktests.
Wobei der ja veraltet ist und nicht wirklich angepasst ans 2020.
Wobei der ja veraltet ist und nicht wirklich angepasst ans 2020.
Re: % richtig gelöst --> Note?
mamily hat geschrieben: ↑Mi 12. Feb 2020, 18:34https://www.lernlupe.ch/
unsere schulhäuser machen alle mit. ob alle schulen im kt zh mitmachen weiss ich nicht. und ob die ergebnisse den eltern kommuniziert werden (müssen) weiss ich auch nicht![]()
Danke! Davon hab ich echt noch nie gehört.
Bei uns werden seit diesem Jahr gemeindeinterne Lernstandserfassungstests gemacht. So sollen auch die Lehrer sehen, wo ihre Klasse im Vergleich zu anderen Klassen, noch Lücken hat. Es sind jeweils ca 7 Parallelklassen. Das fand ich noch ganz interessant.
Übrigens, auch die Klasse, die ein anderes Mathelehrmittel als das vom Kt.ZH benutzt, hat anscheinend völlig durchschnittlich abgeschnitten.
2008, 2010, 2013
Re: % richtig gelöst --> Note?
Es gibt ja die Lernziele. Ich vertraue den LPs, dass sie mein Kind dahin bringen. Mir ist egal, wie sie das machen. Ob jetzt Lehrmittel A oder B verwendet wird, ist mir schnuppe. Vielleicht bin ich diesbezüglich gechillt, weil wir bisher noch nie Probleme mit den Lernzielen hatten.Malaga1 hat geschrieben: ↑Mi 12. Feb 2020, 10:51 @Papa68: Bei uns werden systematisch in zwei Fächern die obligatorischen Lehrmittel nicht verwendet - in keiner einzigen Klasse. Das wurde nie kommuniziert. Ich habe das per Zufall rausgefunden. Und dass es in der Verantwortung der Lehrer ist, finde ich nicht. Wenn mein Kind in der nächsten Schulstufe A nicht kann, dafür aber B weil ein anderes Lehrmittel verwendet wurde, hat mein Kind ein Problem und nicht der Primarlehrer. Aber wir weichen vom Thema ab. Schule, so wie sie bei uns stattfindet, grenzt meiner Meinung nach an staatliche Willkür.
SCHWEIGEN IST GOLD.
ES SEI DENN, DU HAST KINDER. DANN IST SCHWEIGEN VERDÃCHTIG!
ES SEI DENN, DU HAST KINDER. DANN IST SCHWEIGEN VERDÃCHTIG!