Shit....
Ich setz und mal in isohaft...
Moderator: conny85
Shit....
Oh super!
bei uns ist der Oberstüfler vorbereitet, da läuft alles über Teams und Office365. Beim Primarschüler geht das nicht, aber es traf die LP's bzw. die Schulleitung offenbar so unerwartet, dass wir erst nächste Woche Info's bekommen.
Ich arbeite 60 % neu an 2 Tagen und werde dann ein paar Minusstunden in Kauf nehmen oder Samstags nacharbeiten. Bei meinem Arbeitgeber können wir zwischen 6-20 Uhr arbeiten. Wir wurden ausdrücklich aufgefordert, diese Flexibilität zu nutzen um ÖV zu entlasten.sonrie hat geschrieben: ↑Sa 14. Mär 2020, 09:36 Mal eine Frage an diejenigen, die der Meinung sind, dass sich kinder untereinander nicht treffen sollten/dürfen:
wie macht ihr das, wenn beide eltern berufstätig sind?
Wir sind ab Montag beide zu hause, ich häng mehr oder weniger den ganzen tag am Telefon und in Videokonferenzen, mein Mann muss teilweise auch arbeiten. Wir haben 3 Kinder die zu hause sind und die sich hoffentlich selber etwas beschäftigen können. Aber natürlich werden sie raus gehen und die Nachbarskinder treffen. Wie sollte man das vermeiden, wenn man noch einen Job hat? Die Frage ist ernstgemeint und richtet sich nicht an Familien, die ein Elternteil haben welches Vollzeit oder mehrheitlich zu hause ist.
Ja, das ist wirklich eine Katastrophe. Aber das liegt nicht an den Menschen die es einhalten sollen.Mutter einer Tochter hat geschrieben: ↑Sa 14. Mär 2020, 23:27 Mir wurde heute wieder bewusst, wie unterschiedlich die Regeln des Bundesrats ausgelegt werden.
Ich glaube, da hast Du was missverstanden/durcheinander gebracht (ich schaff auch schon lange nicht mehr hier alles aufmerksam zu lesen, ist auch nicht schlimm).Mutter einer Tochter hat geschrieben: ↑Sa 14. Mär 2020, 23:27 ... und nur mit Handschuhen oder ohne mit den Händen ins Gesicht zu fassen (schwierig).
lisa-sofia hat geschrieben: ↑So 15. Mär 2020, 00:16Ja, das ist wirklich eine Katastrophe. Aber das liegt nicht an den Menschen die es einhalten sollen.Mutter einer Tochter hat geschrieben: ↑Sa 14. Mär 2020, 23:27 Mir wurde heute wieder bewusst, wie unterschiedlich die Regeln des Bundesrats ausgelegt werden.
Ich glaube, da hast Du was missverstanden/durcheinander gebracht (ich schaff auch schon lange nicht mehr hier alles aufmerksam zu lesen, ist auch nicht schlimm).Mutter einer Tochter hat geschrieben: ↑Sa 14. Mär 2020, 23:27 ... und nur mit Handschuhen oder ohne mit den Händen ins Gesicht zu fassen (schwierig).
Das mit den Handschuhen habe ich mal irgendwo geschrieben, wäre gut zum testen wie oft man sich ins Gesicht fasst. Aber es gibt meines Wissens KEINE solche Regeloder wo hast Du das her?
Im Prinzip muss man da auch nicht drauf achten, wenn man gesund ist, sondern nur bei Erkältungssymptomen (immer auch gut wenn man mal niessen muss, das passiert ja auch ohne krank zu sein). Aber ja, wenn man das immer macht, dann muss man nicht überlegen. Ob das umsetzbar ist, schwierig... auf jeden Fall nicht bei Kindern, KEINE Chance.
Es ist kein Problem euren Grosseltern die Einkäufe zu besorgen! Einfach die gesunden Erwachsenen sollten das tun.
Das finde ich sehr interessant. Uns (Privatschule) wurde eben auch ganz explizit gesagt, dass während der Betreuungszeit, die die Schule anbietet, KEIN Unterricht stattfinden dürfe, da die Eltern wirklich ganz frei entscheiden können müssen, dass ihre Kinder zuhause bleiben - das ist es ja, was wir alle wollen. Was ist jetzt aber, wenn die Kinder zuhause Aufgaben bekommen, am Compi präsent sein müssen etc., so wie es hier von vielen Orten geschildert wird, und die Kinder in der Betreuung das dann nicht haben? Oder haben die das gleiche, aber einfach in der Schule? Ist das dann nicht wie Unterricht...?Die Schulpflicht ist für die nächsten drei Wochen vorübergehend aufgehoben. Gemäss Auskunft
Schulaufsicht werden deshalb während dieser Zeit grundsätzlich keine Hausaufgaben oder
Arbeitsaufträge zur Stoffvermittlung verteilt. Dies aus Gründen der Chancengleichheit. Versuchen
Sie, lhr Kind sinnvoll auf andere Weise zu beschäftigen.