Noch ein weiteres Anliegen von mir:
Bereits im Spital wurden wir mit der Bemerkung im Gesundheitsheft entlassen, dass unser Sohn einen hohen Muskeltonus in den Beinen hat. Nun hat dies die Leiterin des Schwimmkurses auch wieder angesprochen.
Was es bedeutet ist mir klar, aber welche Auswirkungen kann dies haben? Ich werde die Kinderärztin das nächste Mal darauf ansprechen, aber vielleicht kann bis dahin jemand von euch seine Erfahrung mit mir teilen? Vielen Dank!
hoher Muskeltonus
Moderator: conny85
-
- Member
- Beiträge: 442
- Registriert: So 3. Jul 2016, 16:34
Re: hoher Muskeltonus
Mein Kind (3)hat das Problem am ganzen Körper. Das einzige was half/hilft ist Osteopathie. Das Problem liegt bei uns dann in einer verkrampften Körperhaltung, einer Einseitigkeit und einer allgemeinen Mühe mit der Koordination.
Re: hoher Muskeltonus
Gestern hatten wir die Kontrolluntersuchung bei der Kinderärztin und sie hat mir bestätigt, dass unser Sohn motorische Auffälligkeiten zeigt. Erstmal ein Schock, aber ich bin froh, hat sie uns zur Physiotherapie und auch zum Kinderneurologen überwiesen, um es frühzeitig abzuklären. Ich bin gespannt, was heraus kommt und ob/wie ihm geholfen werden kann.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Wie sieht so eine Untersuchung beim Neurologen aus?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Wie sieht so eine Untersuchung beim Neurologen aus?
-
- Member
- Beiträge: 442
- Registriert: So 3. Jul 2016, 16:34
Re: hoher Muskeltonus
@ Frizili: Mache dich auf einen unangenehmen Marathon gefasst. Als erstes werden die kindlichen Reflexe getestet, das Kind wird dabei ziemlich nackig sein. Es wird gewogen & die Grösse gemessen. Dann wird geschaut wie das Kind läuft/Krabbelt, wie es Treppen steigt und sich sonst fortbewegt.
Dann kommen die kognitiven/Spielerischen Tests.
Es werden altersentsprechenden Spiele / Puzzles angeboten, die dann so lange gespielt werden bis die Kooperation aufhört, oder das Rätsel/Puzzle gelösst ist, oder der Test beendet ist. Das können Puzzles auf Zeit sein, Spielerischer Entwicklungsstand (Puppenhäuser, kochen ect), Feinmotorische Aufgaben (Fädeln), grobmotorische Aufgaben (hüpfen, Balancieren ect), und kognitive Rätselaufgaben sein. (Wimmelbilder erkennen, Begriffe oder Objekte zueinander zuordnen ect.)
Das ganze ziemlich wahllos und ohne besondere Reihenfolge.
Bei meinem 2 Jährigen wurde so über 2h alle 2-5Min etwas anderes gebracht, und jede Aufgabe wurde so lange durchgezogen bis das „Können“ erschöpft war. D.h. Jede Aufgabe endet mit einem Frusterlebniss.
Ich hoffe du hast eine nette und kompetente Person und keinen kinderhassenden Staubwedel.
Dann kommen die kognitiven/Spielerischen Tests.
Es werden altersentsprechenden Spiele / Puzzles angeboten, die dann so lange gespielt werden bis die Kooperation aufhört, oder das Rätsel/Puzzle gelösst ist, oder der Test beendet ist. Das können Puzzles auf Zeit sein, Spielerischer Entwicklungsstand (Puppenhäuser, kochen ect), Feinmotorische Aufgaben (Fädeln), grobmotorische Aufgaben (hüpfen, Balancieren ect), und kognitive Rätselaufgaben sein. (Wimmelbilder erkennen, Begriffe oder Objekte zueinander zuordnen ect.)
Das ganze ziemlich wahllos und ohne besondere Reihenfolge.
Bei meinem 2 Jährigen wurde so über 2h alle 2-5Min etwas anderes gebracht, und jede Aufgabe wurde so lange durchgezogen bis das „Können“ erschöpft war. D.h. Jede Aufgabe endet mit einem Frusterlebniss.
Ich hoffe du hast eine nette und kompetente Person und keinen kinderhassenden Staubwedel.
Re: hoher Muskeltonus
Aber mein Sohn ist doch erst 6 Monate alt

-
- Member
- Beiträge: 442
- Registriert: So 3. Jul 2016, 16:34
Re: hoher Muskeltonus
@Frizili: ich habe angenommen er wäre älter, ich Huhn!
Ich wünsche dir viel Glück, die werden dann wohl das testen was möglich ist. Keine Ahnung was sie bei einem Baby testen können.

Ich wünsche dir viel Glück, die werden dann wohl das testen was möglich ist. Keine Ahnung was sie bei einem Baby testen können.