Arbeiten bis wann in der Schwangerschaft

Für alles rund um Schwangerschaft, Geburt und Gesundheit
Antworten
juluvs
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Mo 4. Mai 2020, 09:47
Geschlecht: weiblich

Arbeiten bis wann in der Schwangerschaft

Beitrag von juluvs »

Hallo ihr Mamis oder bald-Mamis. Ich bin aktuell in der 28 SSW und 100% am arbeiten.

Nun wollte ich mal fragen, wie Ihr das so gemacht habt oder macht? Arbeiten bis zum ET oder früher schon reduziert, wenn ja ab wann und wieviel ca.? :?: :?: :?:

Grundsätzlich geht es uns körperlich sehr gut, hier und da mal ein Tag wo es hier und da mal etwas zwickt und ziept. Nur die Müdigkeit/Konzentrationsschwierigkeiten machen uns zu schaffen.

Psychisch bin ich ehrlich gesagt nicht mehr wirklich bei der Arbeit mit dem Kopf. Viele Gedanken zum ganzen Mamasein/Mamawerden/Coronafragen und und uns beschäftigen mich doch sehr.

Natürlich ist mir bewusst, dass es grundsätzlich eine individuelle Entscheidung ist, wie lange gearbeitet werden kann.

Danke für Euer Feedback. :D

Alebri
Senior Member
Beiträge: 642
Registriert: So 23. Dez 2018, 11:59
Geschlecht: weiblich

Re: Arbeiten bis wann in der Schwangerschaft

Beitrag von Alebri »

Grundsätzlich ja: Arbeiten (im vertraglichen Pensum) bis Geburt... Ferien oder Unbezahlt nehmen... oder ein Arzt schreibt Dich krank. Das wird er aber kaum, weil Du mit den Gedanken woanders bist und lieber mehr Zeit dafür hättest :wink: .

Spass beiseite: Wenn Du selber schreibst, dass es Dir körperlich gut geht, erübrigt sich so eine Frage. Eine Arbeitsunfähigkeit bekommt man erst bei körperlichen Beschwerden, die das arbeiten verunmöglichen - sie ist nicht dazu gedacht, Dir einfach auf Kosten des AG bezahlt noch ein paar schöne Wochen Zuhause zu machen.

juluvs
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Mo 4. Mai 2020, 09:47
Geschlecht: weiblich

Re: Arbeiten bis wann in der Schwangerschaft

Beitrag von juluvs »

Ich frag nicht wegen einer Krankschreibung für mich jetzt. Ich frag lediglich wie dies so bei anderw von euch war zum Ende hin.

Benutzeravatar
ChrisBern
Plaudertasche
Beiträge: 5402
Registriert: Di 14. Nov 2017, 08:49
Geschlecht: weiblich

Re: Arbeiten bis wann in der Schwangerschaft

Beitrag von ChrisBern »

Uuuuu, ganz heikle frage, die vermutlich spätestens ab Seite 2 zu Grundsatzduskussionen führt und wo alle aufeinander hässig sind. ;-) ;-) gibt es hier so auch schon paar mal, meine ich.
Drum mach ich es kurz: so lange, wie es mir gut ging! Bei Kind Nr 1 6 Wochen vorher liegen wegen geöffnetem MM, bei Kind Nr 2 einen Tag vor eingeleiteter Geburt frei gehabt.

pünktli91
Member
Beiträge: 410
Registriert: Mi 21. Nov 2018, 17:52

Re: Arbeiten bis wann in der Schwangerschaft

Beitrag von pünktli91 »

Ich arbeitete bis zum ET 100%. Baby kam dann bei ET+9
Zuletzt geändert von pünktli91 am Mo 4. Mai 2020, 19:30, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
danci
Foren-Guru
Beiträge: 8184
Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kt. Bern

Re: Arbeiten bis wann in der Schwangerschaft

Beitrag von danci »

Dass man irgendwann weniger leistungsfähig ist, ist schlicht so. Geht wohl den meisten gleich.

Aber das ist grundsätzlich kein Grund zu reduzieren oder aufzuhören. Falls Du daher keine Ferien/unbezahlt nehmen willst, würde ich sagen: solange es geht! Und dabei auf den Körper hören. Wenn man seine eigenen Grenzen übergeht, bringt das niemanden etwas, solange aber die Schweiz der Ansicht ist, dass es keinen Mutterschutz braucht, ist man halt einfach dazu verpflichtet, solange wie möglich zu arbeiten.

Ich persönlich habe..
bei Kind 1: 100% bis 33. SSW, aber nur, weil dann mein Vertrag eh auslief.
bei Kind 2: 80% bis ca. 33 Woche, dann 50% bis zum Tag der Geburt (38+2)
bei Kind 2: 100% bis ca. 30. SSW, dann 80% bis ca. 38.SSW, dies aber weil ich einfach nicht mehr fahren konnte (Schwindel und ich kam kaum zum Lenkrad). Dann habe ich immer wieder noch ein paar stunden im HO gemacht, Kind kam bei ET+5

Wenn es einem gut geht und der Job entsprechend ist, spricht nichts dagegen.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015

Lilyrose
Vielschreiberin
Beiträge: 1659
Registriert: Fr 14. Jul 2017, 07:18
Geschlecht: weiblich

Re: Arbeiten bis wann in der Schwangerschaft

Beitrag von Lilyrose »

Grundsätzlich ist es eben keine Entscheidung, die wir treffen können. Sondern arbeiten bis zum ET ausser FA schreibt ein Zeugnis. Ich bin nicht von der harten Sorte, die findet man soll arbeiten bis die Fruchtblase platzt.. Aber abschweifende Gedanken und Konzentrationsschwierigkeiten sind ganz sicher kein Grund. Ich bin selber in der Ssw 37 und habe starke symphse Schmerzen, welche vorallem an Arbeitstagen am schlimmsten sind... Selbst ich hadere total mit mir, ob ich FA nicht bitten soll mich die restlichen 2-3 Wochen krank zu schreiben.

Leider hat die Schweiz keine Regelung, dass man zb 2 Wochen vorher offiziell aufhören darf (zumindest nicht bei 14 Wochen Urlaub). Dann müsste man nicht jedesmal darum diskutieren.

Versuchs mal so zu sehen... Du kannst heimkommen, Füsse hochlegen und deinen Gedanken den ganzen Abend lang nachgehen. Spätestens beim zweiten Kind, wirst du diesen Luxus nicht mehr haben. Ich finde, man soll sich nicht kaputt schuften, aber wenns dir wie du sagst jetzt noch tip top geht, dann würde ich mal weiter so arbeiten, bis es eben vielleicht nicht mehr so gut ist.

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12171
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Arbeiten bis wann in der Schwangerschaft

Beitrag von sonrie »

Hast du mit deinem Vorgesetzten gesprochen? Resturlaub, unbezahlter Urlaub, überstunden abbauen, Pensum reduzieren. ... such doch mal das Gespräch vielleicht findest du eine Lösung die für alle gut passt, klär dabei aichvjeweils ab was was finanziell bedeutet.

Krank geschrieben wirst du nur wenn du wirkliche medizinische Beschwerden hast.
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Benutzeravatar
ChrisBern
Plaudertasche
Beiträge: 5402
Registriert: Di 14. Nov 2017, 08:49
Geschlecht: weiblich

Re: Arbeiten bis wann in der Schwangerschaft

Beitrag von ChrisBern »

Die Frauenärzte händeln es sehr unterschiedlich. Ich hatte Mitarbeitende, die mir von Anfang an klar kommunizierten, dass FA sie 8 Wochen vorher krank schreibt. Bei anderen war es bis zum Ende recht offen. Zwei Wochen vorher waren eigentlich alle krank geschrieben (hatte viele Frauen im Team ;-) ). Mein Tipp wäre: rankommen lassen und geniessen, so lange es gut geht. Ich fand das pendeln damals sehr anstrengend (1h45 pro weg), das arbeiten (bis auf Wochen mit vielen Workshoptagen) total ok. Je nachdem sind HO etc. Auch Optionen. Da üben wir uns ja eh gerade drin. ;-)

Laila1980
Member
Beiträge: 333
Registriert: Mo 5. Jan 2015, 20:49
Geschlecht: weiblich

Re: Arbeiten bis wann in der Schwangerschaft

Beitrag von Laila1980 »

Kommt auch sehr auf den Job an!

jupi2000
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 7350
Registriert: So 5. Apr 2015, 00:02

Re: Arbeiten bis wann in der Schwangerschaft

Beitrag von jupi2000 »

ChrisBern hat geschrieben: Mo 4. Mai 2020, 13:10 Uuuuu, ganz heikle frage, die vermutlich spätestens ab Seite 2 zu Grundsatzduskussionen führt und wo alle aufeinander hässig sind. ;-) ;-) gibt es hier so auch schon paar mal, meine ich.
Drum mach ich es kurz: so lange, wie es mir gut ging! Bei Kind Nr 1 6 Wochen vorher liegen wegen geöffnetem MM, bei Kind Nr 2 einen Tag vor eingeleiteter Geburt frei gehabt.
:lol:

Mephia
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: So 17. Mai 2020, 15:19
Geschlecht: weiblich

Re: Arbeiten bis wann in der Schwangerschaft

Beitrag von Mephia »

Was ich an dem ganzen nicht so verstehe:

Wenn ich vor der Geburt krankgeschrieben werde, wird mir der Mutterschaftsurlaub nach der Geburt gekürzt, oder? Was ist denn, wenn ich 2 Monate vor der Geburt nicht arbeiten kann? Dann fehlen mir einfach 8 Wochen vom Mutterschaftsurlaub ? Ist mir alles ein wenig ein Rätsel...

Ich freue mich über klärende Antworten.

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12171
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Arbeiten bis wann in der Schwangerschaft

Beitrag von sonrie »

Nein, der MU wird nicht gekürzt wenn du vor der Geburt krank geschrieben wirst.
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Benutzeravatar
Papa68
Stammgast
Beiträge: 2502
Registriert: Do 4. Feb 2010, 21:36
Geschlecht: weiblich

Re: Arbeiten bis wann in der Schwangerschaft

Beitrag von Papa68 »

Ich habe ab Woche 35 Ferien genommen. War die beste Entscheidung!
SCHWEIGEN IST GOLD.
ES SEI DENN, DU HAST KINDER. DANN IST SCHWEIGEN VERDÃCHTIG!

Lilyrose
Vielschreiberin
Beiträge: 1659
Registriert: Fr 14. Jul 2017, 07:18
Geschlecht: weiblich

Re: Arbeiten bis wann in der Schwangerschaft

Beitrag von Lilyrose »

Mutterschaftsurlaub nicht, aber dein normaler Ferien Spruch könnte gekürzt werden, wenn du länger krank geschrieben wirst.

Benutzeravatar
Pamuya
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: Di 5. Mai 2020, 14:55
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Zürcher Oberland

Re: Arbeiten bis wann in der Schwangerschaft

Beitrag von Pamuya »

Hallo Zusammen

Ich bin aktuell in der 23ssw und arbeite ebenfalls 100%. Wir haben die Möglichkeit 2 Wochen von unserem Mutterschaftsurlaub vor der Geburt zu beziehen und danach die normalen 14 Wochen. Ich habe mich aber dagegen entschieden. Möchte lieber nach der Geburt 16 Wochen haben, wenn ich schon die Wahl habe. Werde somit auch so lange wie es geht arbeiten.

Gemäss meiner FA und auch meiner Erfahrungen von Teammitgliedern her, werden die meisten Frauen kurz vor der Geburt krankgeschrieben. Ich lasse es nun einfach mal auf mich zukommen!

Aber jetzt zu reduzieren kommt für mich nicht in Frage, dann wäre ja auch die Lohnfortzahlung im Mutterschaftsurlaub nicht mehr die ganze sondern nur noch für den reduzierten Ansatz und dass kann und möchte ich mir nicht leisten.
3 Sternchen im Herzen und guter Hoffnung auf ET September 2020

anima
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: Di 7. Okt 2014, 07:24
Geschlecht: weiblich

Re: Arbeiten bis wann in der Schwangerschaft

Beitrag von anima »

Mephia hat geschrieben:
> Was ich an dem ganzen nicht so verstehe:
>
> Wenn ich vor der Geburt krankgeschrieben werde, wird mir der
> Mutterschaftsurlaub nach der Geburt gekürzt, oder? Was ist denn, wenn ich 2
> Monate vor der Geburt nicht arbeiten kann? Dann fehlen mir einfach 8 Wochen
> vom Mutterschaftsurlaub ? Ist mir alles ein wenig ein Rätsel...
>
> Ich freue mich über klärende Antworten.
Mutterschaftsurlaub ist dem Krankschreibung in der Schwangerschaft nicht gleich zu setzen. Falls Du vorm ET krank geschrieben wirst, so bleiben Dir die gesetzlichen 14 Wochen Mutterschaftsurlaub (Manche Arbeitgeber geben eventuell noch 1-2 Wochen dazu). Falls Du Dich entscheidest, Dein Mutterschaftsurlaub vorm ET anzufangen (und ich glaube mich zu erinnern, dass gesetzlich maximal 2 Wochen vorm ET bezogen werden können), wird der Mutterschaftsurlaub nach der Geburt dementsprechend "gekürzt",so dass sich in Summe 14 Wochen ergeben.

Benutzeravatar
Bambi93
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: Sa 11. Apr 2020, 21:06
Geschlecht: weiblich

Re: Arbeiten bis wann in der Schwangerschaft

Beitrag von Bambi93 »

Mutterschaftsurlaub wird durch Krankschreibung nicht gekürzt.
Je nach dem aber dein normaler Ferienanspruch (hängt von deinem Arbeitsvertrag ab und davon, wie lange du schon da arbeitest).
Denn - Mutterschaftsurlaub kürzt auch den Ferienanspruch nicht. Wenn du also im SOmmer/Herbst Mami wirst und bis Ende Jahr MU hast, dann hast du trotzdem deine Normalen 4-5 Wochen Ferien (halt je nach Vertrag)...

Beim Reduzieren würde ich aufpassen - der Anspruch auf die Entschädigung im MU richtet sich nach dem Pensum, dass bis zur Geburt gearbeitet wurde. Wenn du also 1 Monat vor der Geburt reduziert, wirkt sich das auch auf deine Entschädigung aus, die du während dem MU erhälst.

Ich selbst bin aktuell in der 22SSW und arbeite 60%. Der Plan ist, das bis zur Geburt so zu belassen.
Habe aber auch den Vorteil, dass ich einen Teil meiner Arbeit als Homeoffice machen bzw. die Zeit flexibel einteilen kann (was mir mit meinem Teilzeit-Pensum Spielraum lässt). Ausserdem habe ich noch Ferientage, die ich bei Bedarf vor der Geburt beziehen kann...

Im Endeffekt handelt es sich um eine Grundsatzdiskussion. Und eine politische.
In der Schweiz sind wir nun mal verpflichtet bis zur Geburt zu arbeiten, es sei denn es gibt einen medizinischen Grund (hier gibt es auch enorm viele Differenzen, wann welcher FA eine Krankschreibung ausstellt).
Bin aber auch der Meinung, dass wenn's nicht mehr geht aus med. Gründen, ein Arztzeugnis verlangt werden soll bzw. man auch mit dem AG schauen kann, welche Möglichkeiten bestehen um etwas zu entlasten...

Antworten