Arbeitspausen
Moderator: conny85
Arbeitspausen
Mich nähme mal wunder, wie bei euren Arbeitgebern die Pausen gehandhabt werden oder wie jene es machen, die selber Arbeitgeber sind.
Bei meinem AG werden die verschiedenen Arbeiten/Tätigkeiten separat abgerechenet, also ein Code für Sitzungen, einer für Wegzeit im Aussendienst, einer bzw mehrer für Kundenarbeiten etc. Ein Code ist für Pausen. Nach Monatsende kriegen wir unsere Zeitabrechung.
Nun hatte ich zwei Zettel. Sie haben mir eine Pause gestrichen. Auf dem Original war 1,5 h Pausen, auf der korrigierten Version 1,25 Pausen. D.h., sie haben mir eine gestrichen. Schon möglich, dass es mal einen Morgen gab, wo ich drei Minuten weniger als die erforderliche Zeit gearbeitet hatte, das kommt selten mal vor. Allerdings gibt 1,5 h ja sechs Pausen à 15 Minuten. Ich hatte aber an 11 Tagen gearbeitet, dh 5x keine Pause gemacht. (Dauert die Pause mal 16 Minuten, wird sowieso auf 15 Min gekürzt)
Mir ist klar, dass sie rechtlich auf der sicheren Seite sind (falls ich tatsächlich zuwenig lange gearbeitet hatte, das kann ich der Abrechnung niht entnehmen). Ich frage mich mehr, geht man so mit seinen MA um? Ist das Standard und ich habe ein viel zu verklärtes Bild von der Arbeitswelt in der ich stehe? Es zeigt kein Wohlwollen, keine Wertschätzung. Und nein, ich bin nicht jemand, die alle Rechte ausreizt bis zum gehnichtmehr und das wissen sie.
Bei meinem AG werden die verschiedenen Arbeiten/Tätigkeiten separat abgerechenet, also ein Code für Sitzungen, einer für Wegzeit im Aussendienst, einer bzw mehrer für Kundenarbeiten etc. Ein Code ist für Pausen. Nach Monatsende kriegen wir unsere Zeitabrechung.
Nun hatte ich zwei Zettel. Sie haben mir eine Pause gestrichen. Auf dem Original war 1,5 h Pausen, auf der korrigierten Version 1,25 Pausen. D.h., sie haben mir eine gestrichen. Schon möglich, dass es mal einen Morgen gab, wo ich drei Minuten weniger als die erforderliche Zeit gearbeitet hatte, das kommt selten mal vor. Allerdings gibt 1,5 h ja sechs Pausen à 15 Minuten. Ich hatte aber an 11 Tagen gearbeitet, dh 5x keine Pause gemacht. (Dauert die Pause mal 16 Minuten, wird sowieso auf 15 Min gekürzt)
Mir ist klar, dass sie rechtlich auf der sicheren Seite sind (falls ich tatsächlich zuwenig lange gearbeitet hatte, das kann ich der Abrechnung niht entnehmen). Ich frage mich mehr, geht man so mit seinen MA um? Ist das Standard und ich habe ein viel zu verklärtes Bild von der Arbeitswelt in der ich stehe? Es zeigt kein Wohlwollen, keine Wertschätzung. Und nein, ich bin nicht jemand, die alle Rechte ausreizt bis zum gehnichtmehr und das wissen sie.
Re: Arbeitspausen
Wenn man bei uns Zeit erfasst, ist es so, dass man morgens und nachmittags Anrecht auf 15 Minuten Pause hat, dh man muss dann nicht ausstempeln. Mittags muss man ausstempeln, tut man das nicht, zieht es automatisch eine halbe Stunde ab, wenn man eine bestimmte Zeit am Tag (6h? Bin nicht sicher) gearbeitet hat. Bei uns stempeln einige aus und erfassen so die genaue Zeit (wenn man bei uns essen geht, ist es oft mehr als 30 Minuten), einige stempeln nicht aus, obwohl sie länger als 30 Minuten weg sind (kontrolliert der vorgesetzte oder eben nicht).
Bei dir verstehe ich jetzt glaube das System nicht richtig, daher kann ich nicht beurteilen, ob das wertschätzend ist oder nicht. Ich selbst erfasse keine Zeit mehr (habe ich beantragt) und bin heilfroh, weil ich die Zeiterfassung mega stressig finde. Ich arbeite oft abends zu Hause und fand das total nervig, das noch zu erfassen. Als VG muss ich die Zeit meiner MA freigeben, finde ich ganz schwierig, weil ich ehrlich gestanden diesen Kontrollaspekt sehr unangenehm finde (und ich führe ja nicht Buch, wenn meine Leute kommen und gehen).
Bei dir verstehe ich jetzt glaube das System nicht richtig, daher kann ich nicht beurteilen, ob das wertschätzend ist oder nicht. Ich selbst erfasse keine Zeit mehr (habe ich beantragt) und bin heilfroh, weil ich die Zeiterfassung mega stressig finde. Ich arbeite oft abends zu Hause und fand das total nervig, das noch zu erfassen. Als VG muss ich die Zeit meiner MA freigeben, finde ich ganz schwierig, weil ich ehrlich gestanden diesen Kontrollaspekt sehr unangenehm finde (und ich führe ja nicht Buch, wenn meine Leute kommen und gehen).
Re: Arbeitspausen
Ich versuchs besser zu beschreiben: Die 15 Minuten Pause hat man zugut ab 4:15 Arbeitszeit und ist bezahlte Zeit. Sie wird gleich erfasst wie Arbeitstätigkeiten (=Kundenarbeit, Büroarbeit, Sitzungen etc), die Minuten für jede dieser Tätigkeiten und eben Pausen erscheinen auf der Zeitabrechnung
Die Mittagspause wird als Arbeitsunterbruch erfasst, analog dem ausstempeln.
Somit ist für die Leitung ersichtlich ob ich Pause gemacht habe: Offenbar ein Mal unberechtigt aber fünf Mal keine Pause obwohl berechtigt. Die unberechtigte wird gestrichen. Für die nicht gemachten Pausen sagt keiner Danke (muss auch nicht).
Der AG schaut für seine Rechte und denkt, der AN ist selber doof wenn er seine nicht einfordert??
Die Mittagspause wird als Arbeitsunterbruch erfasst, analog dem ausstempeln.
Somit ist für die Leitung ersichtlich ob ich Pause gemacht habe: Offenbar ein Mal unberechtigt aber fünf Mal keine Pause obwohl berechtigt. Die unberechtigte wird gestrichen. Für die nicht gemachten Pausen sagt keiner Danke (muss auch nicht).
Der AG schaut für seine Rechte und denkt, der AN ist selber doof wenn er seine nicht einfordert??
Re: Arbeitspausen
@Pinie
Um Deine Frage zu beantworten: Ja
. Wenn Du zu lange Pause machst, darf gestrichen werden - wenn Du Pausen nicht nimmst, dann ist das so. Nachholen (d.h. "verpasste" Pausen anrechnen lassen, wenn Du mal zu lange / zu viel Pause machst) geht nicht. Das ist aber in allen Firmen so bzw. ich hätte zumindest noch nie von Firmen gehört, wo Pausen Tage oder Wochen später quasi nachgeholt werden können (wobei bezüglich Pause sicher nicht überall so minutengenau gestempelt wird - aber wenn es so gemacht wird, dann ist das so).
Und ja, der AG schaut für seine Rechte - und es ist Deine Pflicht und Dein Recht als AN, auch für Deine Rechte zu sorgen und diese einzufordern (d.h. die Pausen, die Dir zustehen zu nehmen)
. Das darf und muss der AG seinen (erwachsenen) AN auch zumuten
. Quasi sauer auf den AG zu sein, wenn Du Deine Pausen nicht nimmst, bringt Dir somit nichts - denn DU hast ja die Pausen nicht genommen (etwas anderes wäre es, wenn Dein AG Dir verboten hätte, die Pausen zu nehmen).
Klar hat man mal zu viel zu tun, um Pausen nehmen zu können - ich denke, das ist bei vielen Alltag. Ich habe auch schon zig Mal den Mittag durchgearbeitet und mir wurde trotzdem die halbe Stunde abgezogen. Kein Weltuntergang wie ich finde
.
Um Deine Frage zu beantworten: Ja

Und ja, der AG schaut für seine Rechte - und es ist Deine Pflicht und Dein Recht als AN, auch für Deine Rechte zu sorgen und diese einzufordern (d.h. die Pausen, die Dir zustehen zu nehmen)


Klar hat man mal zu viel zu tun, um Pausen nehmen zu können - ich denke, das ist bei vielen Alltag. Ich habe auch schon zig Mal den Mittag durchgearbeitet und mir wurde trotzdem die halbe Stunde abgezogen. Kein Weltuntergang wie ich finde

Re: Arbeitspausen
Sie ärgert sich ja auch nicht, dass sie die Pausen nicht genommen hat, sondern die eine gestrichen wurde.
Recht hin oder her, fair ist das nicht und ich glaube auch nicht, dass so ein Verhalten für den AN Vorteile bringt, meine Motivation bekäme so jedenfalls einen rechten Dämpfer.
Recht hin oder her, fair ist das nicht und ich glaube auch nicht, dass so ein Verhalten für den AN Vorteile bringt, meine Motivation bekäme so jedenfalls einen rechten Dämpfer.
2010, 2013, 2015
Re: Arbeitspausen
@Alebri danke für deine Antwort, nur ging sie komplett neben meiner Frage durch. Rechtlich ist mir alles klar was ich dazu wissen muss. Und um einen Weltuntergang ging es schon gar nicht, da brannte deine Fantasie wohl mit dir durch
@leela - du hast die Frage verstanden
Ich habe es wirklich noch bei keinem AG so extrem erlebt und ja. Hast du es anders erlebt bei deinen AGs?

@leela - du hast die Frage verstanden

- mariposa_2
- Senior Member
- Beiträge: 514
- Registriert: Mi 20. Feb 2019, 09:38
Re: Arbeitspausen
Also ich finde das auch total pingelig. Ich würde da mal nachfragen, vielleicht ist da ein Fehler passiert.
Bei uns sind 2x15 Min. theoretisch bezahlt (ohne ausstempeln). Mal machen wir am Morgen 30 Minuten und am Nachmittag keine, mal 2x 30 Min. und mal gar keine. Es ist so unterschiedlich und schlussendlich ist es ein geben und ein nehmen. Wenn wirklich die Hölle los ist dann machen wir keine und sonst auch mal länger.
Bei uns sind 2x15 Min. theoretisch bezahlt (ohne ausstempeln). Mal machen wir am Morgen 30 Minuten und am Nachmittag keine, mal 2x 30 Min. und mal gar keine. Es ist so unterschiedlich und schlussendlich ist es ein geben und ein nehmen. Wenn wirklich die Hölle los ist dann machen wir keine und sonst auch mal länger.
Chline Buddha 2017
Re: Arbeitspausen
Grad kulant finde ich es auch nicht, aber durchaus verständlich vom AG her. Weiss jetzt nicht, wie viele MA es Bei euch hat, aber wenn man das bei jedem individuell anschauen muss, ist ja auch doof. Dein AG hält sich einfach strikt an die Regelung. Finds jetzt auch nicht grad toll... Ich an deiner Stelle würde einfach immer die dir zustehenden Pausen beziehen, egal ob viel Arbeit oder nicht. Somit brauchst du dich auch nicht aufregen, wenn dir berechtigterweise eine Pause gestrichen wurde.
Bei uns war es so, dass der AN eine Viertelstunde bezahlte Pause hatte, jedoch wurde die erste Viertelstunde Überstunde nicht gezählt. Da dies unfair den MA gegenüber war, die halt eben keine Pause gemacht haben, wurde nun die bezahlte Pause gestrichen, jeder muss ausstempeln, aber dafür zählt überzeit ab erster Minute. Obwohl nur 18 MA würde ich ehrlich gesagt auch nicht bei jedem schauen, ob er jetzt Pause gemacht hat oder nicht und dann irgendwo sonst ein Auge zudrücken. Da bin ich auch der Meinung, da muss jeder für sich schauen, dass es stimmt.
Bei uns war es so, dass der AN eine Viertelstunde bezahlte Pause hatte, jedoch wurde die erste Viertelstunde Überstunde nicht gezählt. Da dies unfair den MA gegenüber war, die halt eben keine Pause gemacht haben, wurde nun die bezahlte Pause gestrichen, jeder muss ausstempeln, aber dafür zählt überzeit ab erster Minute. Obwohl nur 18 MA würde ich ehrlich gesagt auch nicht bei jedem schauen, ob er jetzt Pause gemacht hat oder nicht und dann irgendwo sonst ein Auge zudrücken. Da bin ich auch der Meinung, da muss jeder für sich schauen, dass es stimmt.
Re: Arbeitspausen
Jetzt hab ich es gecheckt. Ich finde das recht kleinlich! Bei uns ist es so wie bei mariposa - da das nicht separat erfaßt wird und auch kein ausstempeln nötig ist, fällt das gar keinem auf bzw kann das keiner nachvollziehen. Ich mache weder früh noch Nachmittag Pause, weil mir das einfach nicht passt. Aber ich finde es komisch, dass der AG wegen so einer Lapalie das wieder abzieht.mariposa_2 hat geschrieben: ↑Sa 30. Mai 2020, 19:53 Also ich finde das auch total pingelig. Ich würde da mal nachfragen, vielleicht ist da ein Fehler passiert.
Bei uns sind 2x15 Min. theoretisch bezahlt (ohne ausstempeln). Mal machen wir am Morgen 30 Minuten und am Nachmittag keine, mal 2x 30 Min. und mal gar keine. Es ist so unterschiedlich und schlussendlich ist es ein geben und ein nehmen. Wenn wirklich die Hölle los ist dann machen wir keine und sonst auch mal länger.
Re: Arbeitspausen
Ich habe nur in Kleinbetrieben gearbeitet, da herrschte ein lockeres Arbeitsumfeld und ich wusste ehrlich gesagt auch nicht, wieviel Pause ich zu gut gehabt hätte.
2010, 2013, 2015
Re: Arbeitspausen
Ich danke euch für eure Meinungen und Erfahrungen. Da eh ein Gespräch ansteht, werde ich es sicher mal erwähnen, möglicherweise klärt sich etwas und sonst kriegen sie immerhin ein Feedback mit dem sie machen können was sie wollen.
Re: Arbeitspausen
@Pinie
Ich hatte immer wieder Arbeitgeber, die mehr als die gemachten Pausen abzogen, z.B. durften wir aus betrieblichen Gründen nur 30 Minuten Mittag machen, von der Arbeitszeit wurden dann aber 45 min oder 60 min abgezogen, weil dies das Arbeitsgesetz so verlange (ab einer gewissen Tagesarbeitszeit). Nur konnten wir die 60 Minuten gar nicht beziehen, weil die Schichteinteilung dies gar nicht vorsah. Die Lösung des Problems war dann: die gemeldete Tagesarbeitszeit einfach um die nichtbezogene Pause verlängern. Das war für den Arbeitgeber kein Problem, kommuniziert wurde dies aber auch nur aufs Nachfragen. Wer nicht nachgefragt hat, hat dann übers ganze Jahr einige Zeit gratis gearbeitet. Von daher würde ich schon mal nachfragen, vielleicht gibt es bei euch auch so eine Art "Lösung".
Ich hatte immer wieder Arbeitgeber, die mehr als die gemachten Pausen abzogen, z.B. durften wir aus betrieblichen Gründen nur 30 Minuten Mittag machen, von der Arbeitszeit wurden dann aber 45 min oder 60 min abgezogen, weil dies das Arbeitsgesetz so verlange (ab einer gewissen Tagesarbeitszeit). Nur konnten wir die 60 Minuten gar nicht beziehen, weil die Schichteinteilung dies gar nicht vorsah. Die Lösung des Problems war dann: die gemeldete Tagesarbeitszeit einfach um die nichtbezogene Pause verlängern. Das war für den Arbeitgeber kein Problem, kommuniziert wurde dies aber auch nur aufs Nachfragen. Wer nicht nachgefragt hat, hat dann übers ganze Jahr einige Zeit gratis gearbeitet. Von daher würde ich schon mal nachfragen, vielleicht gibt es bei euch auch so eine Art "Lösung".