NEU! Mich wunderts immer noch....
Moderator: conny85
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
@ Goofe ist hier auch ganz geläufig. übrigens in AT heisst das "Goobe" oder "Göbel". Ist nicht abwertend gemeint, mehr so verallgemeinernd für "die kinderschar".
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Helena
Es ist doch nicht falsch, „es Tee“ zu sagen... Je nach Zusammenhang sage ich auch „dr Schoggi“ isch fein gsy... Das ist ja das schöne an den Dialekten.
Es ist doch nicht falsch, „es Tee“ zu sagen... Je nach Zusammenhang sage ich auch „dr Schoggi“ isch fein gsy... Das ist ja das schöne an den Dialekten.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Jaja, aber mich dschudderts einfach wenn ich das höre, finde es einfach schreeeecklich.
Genau so wie es mich tierisch nervt, wenn ich in den Kantonen ein ES bin. Ich hasse das!
Genau so wie es mich tierisch nervt, wenn ich in den Kantonen ein ES bin. Ich hasse das!
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Ou ja, das wollt ich gerade auch erwähnen... s Mägi, s Vreni... wie bitte?
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Ja, das tschudderet mich auch. Mein Mann kommt aus einem Kanton, in dem man den Frauen sˋSophie, sˋEmmi sagt. Erstens „es“ und zweitens Enden die Namen immer auf „i“.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Nimms locker, heutzutage wärs ein Y
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
S Vreni ist ganz normal. Übrigens: Wenn du in meinem Herkunftsort so bezeichnet wirst, dann gehörst du dazu, bist eine Einheimische. Ansonsten bist du d Vreni und somit "e frömde Fötzu".
Dialekte sind eh schöööööön.
-Wer trinkt gern "lötige" Milch?
-Wie "streng" wird der Abfall geleert?
-Dieses Shirt ist aus "Bouele"?
Damit sorge ich bei den Zürchern regelmässig für Verwirrung.
Huere ist für mich (immer noch) ein ganz normaler Verstärker und nicht abwertig. Merke es aber immer erst im Nachhinein, dass andere das in den falschen Hals kriegen. Ich find dafür Dinge u-schön, u-toll, etc furchtbar. Warum bitte U?
Dialekte sind eh schöööööön.
-Wer trinkt gern "lötige" Milch?
-Wie "streng" wird der Abfall geleert?
-Dieses Shirt ist aus "Bouele"?
Damit sorge ich bei den Zürchern regelmässig für Verwirrung.
Huere ist für mich (immer noch) ein ganz normaler Verstärker und nicht abwertig. Merke es aber immer erst im Nachhinein, dass andere das in den falschen Hals kriegen. Ich find dafür Dinge u-schön, u-toll, etc furchtbar. Warum bitte U?
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Von unheimlich?
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Meine Tochter erzählte mir, sie hätte in der Schule "strickä glernt". Ich ganz entsetzt: "Das heisst imfall lismä." Sie bleibt aber beim "Strickä".
"Lismetä" ist auch ein lustiges Wort.
"Lismetä" ist auch ein lustiges Wort.
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Uh ja, ich bin hier auch ab und zu s'Vorname ... mag ich auch gar nicht und bin ich mir von der Ostschweiz her nicht gewöhnt.
Die Luzerner (oder mind. GG) haben die Gabe viele weibliche Nomen männlich zu machen ... de Worscht, de Mayonnaise etc.
@Millou
Die Appenzeller kennen den Ausdruck Bauele (Bouele) auch. Früher gab es in St.Gallen ein Kleidergeschäft das hiess Baumwollbaum ... wir sagten immer "Bauelebomm".
Auch "lötig" ist bekannt.
Ich merke gerade, dass ich meinen ursprünglichen Dialekt fast gänzlich verloren habe ... die Ostschweizerin bleibe ich aber wohl immer.
Als unser Ältester anfing zu sprechen sagte er: "Mama Butter, Papa Anke" ... er war quasi zweisprachig
.
Die Luzerner (oder mind. GG) haben die Gabe viele weibliche Nomen männlich zu machen ... de Worscht, de Mayonnaise etc.
@Millou
Die Appenzeller kennen den Ausdruck Bauele (Bouele) auch. Früher gab es in St.Gallen ein Kleidergeschäft das hiess Baumwollbaum ... wir sagten immer "Bauelebomm".
Auch "lötig" ist bekannt.
Ich merke gerade, dass ich meinen ursprünglichen Dialekt fast gänzlich verloren habe ... die Ostschweizerin bleibe ich aber wohl immer.
Als unser Ältester anfing zu sprechen sagte er: "Mama Butter, Papa Anke" ... er war quasi zweisprachig

Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
D Balle, hol sie ... ich werde mich NIE daran gewöhnen.
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Nochmal zurück zum Sackmesser. Für mich hat es nicht mit dem männlichen Geschlechtsteil zu tun, sondern ein Sack ist auf jeden Fall ein großer Gegenstand. Wenn ich das Wort höre, dann verbinde ich das mit sowas wie einem Nikolaussack oder Mehlsack. Groß, richtig groß. Das in Verbindung mit etwas kleinem- skurril. ( Ihr sagt doch auch Sackgeld zum Taschengeld, oder?)
Mal eine Frage: Habt ihr auch so viele verschiedene Ausdrücke, wenn es ums Essen geht? Gerade bei Backwaren und beim Metzger ist es in D recht verschieden.
Edit: Frisch aus Berlin nach Oberfranken gezogen, schnell Frikadellen geholt beim Metzger:
“Ich weiß nicht wie ihr dazu sagt, aber ich möchte die Buletten da haben.“
„Ah, Sie meinen die Flaaschkließ (Fleischklöße)!“
(ok, in meinem Heimatort sagt man dazu Fleischpflanzerln)
btw: Ich liebe Dialekt, meiner kommt aber mittlerweile nur dann durch, wenn ich angeheitert bin. Ich bin zu oft innerhalb Ds umgezogen. Für einen Bayern spreche ich Hochdeutsch, aber jeder Nicht-Bayer identifiziert mich sofort als Bayern.
Mal eine Frage: Habt ihr auch so viele verschiedene Ausdrücke, wenn es ums Essen geht? Gerade bei Backwaren und beim Metzger ist es in D recht verschieden.
Edit: Frisch aus Berlin nach Oberfranken gezogen, schnell Frikadellen geholt beim Metzger:
“Ich weiß nicht wie ihr dazu sagt, aber ich möchte die Buletten da haben.“
„Ah, Sie meinen die Flaaschkließ (Fleischklöße)!“
(ok, in meinem Heimatort sagt man dazu Fleischpflanzerln)
btw: Ich liebe Dialekt, meiner kommt aber mittlerweile nur dann durch, wenn ich angeheitert bin. Ich bin zu oft innerhalb Ds umgezogen. Für einen Bayern spreche ich Hochdeutsch, aber jeder Nicht-Bayer identifiziert mich sofort als Bayern.

Nothing is forever, except death, taxes and bad design
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Für Kartoffel gibt es in der Schweiz diverse Ausdrücke:Netterl hat geschrieben: ↑Sa 29. Aug 2020, 07:36
Mal eine Frage: Habt ihr auch so viele verschiedene Ausdrücke, wenn es ums Essen geht? Gerade bei Backwaren und beim Metzger ist es in D recht verschieden.
Edit: Frisch aus Berlin nach Oberfranken gezogen, schnell etwas geholt beim Metzger:
“Ich weiß nicht wie ihr dazu sagt, aber ich möchte die Buletten da haben.“
„Ah, Sie meinen die Flaaschkließ (Fleischklöße)!“
(ok, in meinem Heimatort sagt man dazu Fleischpflanzerln)
- Härdöpfel, - Härpfel, - Gummel ...
Für das Apfelgehäuse z.B. auch - schau mal hier: https://www.kleinersprachatlas.ch/karte-15-apfel
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Ja, die Kartoffeln (Erdipfi) , die Karotten (geoibe Ruabn) und der Apfelrest
Butzen bei uns. Und der Anschnitt vom Brot ( Ranfterl)

Nothing is forever, except death, taxes and bad design
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Das Bayrische gefällt mir mega, aber ich könnte es wohl weder aussprechen und schon gar nicht schreiben


Apropos Wallis: wer weiss, was ein Buttitschifra ist?

In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Mein Name endet mit einem Konsonant und meine Mutter sagt mir auch s'XXX.


Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Habe einen neuen Thread für den Austausch über die Mundartwörter eröffnet: viewtopic.php?f=199&t=212861
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
oder "de Bölle"

"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Hol de Bölä (mit eim l von der Aussprache her) ist klassisch Stadtzüri.
Zuletzt geändert von Helena am Sa 29. Aug 2020, 11:19, insgesamt 1-mal geändert.
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
In meinem Umfeld wird das s'XXX eigentlich nur für Abkürzungen/Kosenamen gebraucht: s'Vreni, s'Fränzi, s'Emmeli. Aber d'Verena, d'Franziska, d'Emma. Finde ich persönlich noch stimmig bzw. kenne ich es von klein auf halt so. Kenne aber auch jemand, die z. B. s'Monika, s'Barbara und s'Gabriela sagt... schauderhaft


