Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁
Moderator: conny85
Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁
@sillyspider73,
Zoggeli = Holzschuh, der hinten offen ist
Obsigent und Nidsigent = Mondphasen? Oder das Barometer, das steigt bzw. sinkt?
müede = stänkern
Zoggeli = Holzschuh, der hinten offen ist
Obsigent und Nidsigent = Mondphasen? Oder das Barometer, das steigt bzw. sinkt?
müede = stänkern
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁
Apropos Kanton Schwyz: wer kennt den Ausdruck "är isch iibar de Vater"
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
- sillyspider73
- Senior Member
- Beiträge: 688
- Registriert: Di 17. Nov 2009, 15:34
- Geschlecht: weiblich
Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁
@Moreen: Du bist gut! Obsigent/Nidsigent sind tatsächlich die Mondphasen; "müedä" ist immer wieder nachfragen, weil man etwas Bestimmtes will.
Wie habe ich meine Kinder-Zoggelu geliebt, auch wenn man damit nicht wirklich gut laufen konnte...
Iibar kenne ich überhaupt nicht.
Wie habe ich meine Kinder-Zoggelu geliebt, auch wenn man damit nicht wirklich gut laufen konnte...
Iibar kenne ich überhaupt nicht.
Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁
@sillyspider73, mein Stiefvater ist im Kanton Schwyz (Ausserschwyz) aufgewachsen, von ihm kenne ich die Begriffe "obsigent" und "nidsigent"
. Ah ja, das mitem "müede" ist das ständige nachfragen...
"Är isch iibar de Vater" ist demnach auch eher in der Region Ausserschwyz gängig und bedeutet soviel wie: "Er ist genau wie sein Vater" (optisch und charakterlich)

"Är isch iibar de Vater" ist demnach auch eher in der Region Ausserschwyz gängig und bedeutet soviel wie: "Er ist genau wie sein Vater" (optisch und charakterlich)

In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁
Gäbeli sind bei uns kaputte (gespaltene) Haarspitzen
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁
Zainä und Geltä?
Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁
Meine Grossmutter hat diese Begriffe verwendet:
Nächti - gestern
Färn - letztes Jahr, resp. Vor-färn
Hornig - Februar
Möndrisch - am nächsten Tag, aber nur wenn man von etwas Vergangenem erzählt
Hinech - heute Abend
Ein Kanti-Lehrer aus BL meinte mal wir hätten hier (SO) spezielle Zeitformen für Verben im Zusammenhang mit Vermutungen, möglichen Ereignissen:
E gsuch das (sehen) - ich würde das als Möglichkeit sehen
Er chiem de no (kommen) - er kommt dann vielleicht noch
Er giech go (gehen) - evt. wollte er gehen
Er miech de das no (machen) - er wollte das noch machen
Er heig das (haben) - evt. hat er das
Das wird auch gerne angewendet mit dem Wort "schins" - man ist nicht ganz sicher ob es so ist, aber man hat das so gehört. "Schins heig er e Affäre"
Nächti - gestern
Färn - letztes Jahr, resp. Vor-färn
Hornig - Februar
Möndrisch - am nächsten Tag, aber nur wenn man von etwas Vergangenem erzählt
Hinech - heute Abend
Ein Kanti-Lehrer aus BL meinte mal wir hätten hier (SO) spezielle Zeitformen für Verben im Zusammenhang mit Vermutungen, möglichen Ereignissen:
E gsuch das (sehen) - ich würde das als Möglichkeit sehen
Er chiem de no (kommen) - er kommt dann vielleicht noch
Er giech go (gehen) - evt. wollte er gehen
Er miech de das no (machen) - er wollte das noch machen
Er heig das (haben) - evt. hat er das
Das wird auch gerne angewendet mit dem Wort "schins" - man ist nicht ganz sicher ob es so ist, aber man hat das so gehört. "Schins heig er e Affäre"
- sillyspider73
- Senior Member
- Beiträge: 688
- Registriert: Di 17. Nov 2009, 15:34
- Geschlecht: weiblich
Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁
Zainä: grösserer Korb, z.B. für Wäsche
- sillyspider73
- Senior Member
- Beiträge: 688
- Registriert: Di 17. Nov 2009, 15:34
- Geschlecht: weiblich
Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁
sudlä
seuferä
geuferä
seuferä
geuferä
Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁
Bögä, bei uns ein ausdruck für weinen.
Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁
Braucht ihr Wöschzaine nicht mehr? Wenn nein, wie sagt ihr dem denn?
Hinecht brauche ich noch aktiv, wünsche ab und zu jemandem e schöne Hinecht
Hinecht brauche ich noch aktiv, wünsche ab und zu jemandem e schöne Hinecht
Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁
Ich habe das Wort Zeine seeehr spät gelernt, aber ich benutze es
Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁
Ja wenn de Chräbel fahd afah säufere isch nie guet.
2010, 2013, 2015
Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁
also in der indirekten rede verwenden wir den konjunktiv auch so:millou hat geschrieben: ↑So 30. Aug 2020, 08:25
E gsuch das (sehen) - ich würde das als Möglichkeit sehen
Er chiem de no (kommen) - er kommt dann vielleicht noch
Er giech go (gehen) - evt. wollte er gehen
Er miech de das no (machen) - er wollte das noch machen
Er heig das (haben) - evt. hat er das
Das wird auch gerne angewendet mit dem Wort "schins" - man ist nicht ganz sicher ob es so ist, aber man hat das so gehört. "Schins heig er e Affäre"
...hett gseit, sie chämi i 5 minute (sie komme)
... het gschribe, sie hegi morn kei ziit (sie habe)
... het gseit, er gächi ufde zug (er gehe)
Genauso mit dem verb "scheinen": schins segi morn schlächt wätter... (es scheint, als sei morgen schlechtes wetter)
maturand + musiker
Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁
ich freue mich, dass meine jungs sich für dialektausdrücke interessieren und sich auch immer mal wieder über die verlorene dialektik bei den gleichaltrigen echt geschockt zeigen.
maturand + musiker
- sillyspider73
- Senior Member
- Beiträge: 688
- Registriert: Di 17. Nov 2009, 15:34
- Geschlecht: weiblich
Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁
Genau


