Danke. Die Bedeutung haben meist alle irgendwie verstandenilor hat geschrieben: ↑So 30. Aug 2020, 12:42eim ds Gurrli fiegge - ist aus dem Berndeutschen, ich brauche das aktiv nicht mehr. War letztes Jahr bei einer Führung in unserem Regionalmuseum, mit dem Gurrli (eine Art Rölleli an einem langen Stil) wurde früher Wachs auf Schöiben aufgetragen - fieggen, damit es wasser-und schmutzabweisend wurde, wie ein grosses Bienenwachstuch. Das war eine Söibüetz und somit eine Strafarbeit, von der Bäuerin an die Magd übertragen. Bedeutet wie eim d Chuttle oder ds Mösch putze , jemandem die Meinung sagen.
Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁
Moderator: conny85
Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁
Manche Ohren haben Wände. (Robert Lembke)
Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁
Habe grad gestern wieder einen Begriff aufgeschnappt, den ich zuvor nie gehört habe:
- Triil
. Das ist ein provisorisches Nachtlager im Stall, auf welchem der Bauer geschlafen hat, wenn eine Kuh kurz vor dem Kalben war (war im Sarganserland gebräuchlich)
Ein weiterer Begriff, welcher mir noch in den Sinn kam (aus dem Glarnerland): ä chöögä Cheib
chöög = heikel 
@enjel, je nach Region im Aargau geht der Dialekt schon ins Bernische (glaub Oberaargau
). Gut möglich, dass dein Vater den Begriff deshalb von dort hat...
- Triil

Ein weiterer Begriff, welcher mir noch in den Sinn kam (aus dem Glarnerland): ä chöögä Cheib


@enjel, je nach Region im Aargau geht der Dialekt schon ins Bernische (glaub Oberaargau

In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁
Weiss jemand, was Chriesiprägel ist?
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁
Schnaag = eine "Mücke" mit laaaangen Beinen (ähnlich wie eine Zimmermann-Spinne)?
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁
Bingo




In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁
ich glaube, so ganz einhellig ist die schweiz da nicht einer Meinung, wenn es ums bettseicherli geht


http://archiv.hev-zuerich.ch.rubin.ch-m ... 112-09.htm
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁
uuuu ja das ist bei uns im Chriesikanton ein Gericht dass nicht weg zu denken ist

https://slowgoods.ch/blogs/culinarium/z ... iesibragel
bei uns noch heute (vorallem bei meinen Eltern

de Lismer
s Gänterli
obsi, nidsi, vürschi und hinderschi
s'Gwand
gwurschtl
hür
änes
glaub da gäbe es noch ganz viel

aus meiner Kindeheit:
wottsch eis as Chessi?
s Zännihaar
s Batäterli (so hat mein Grossvater immer die Fernbedienung genannt




Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁
@Patatina, cool - dankä fürs Rezäpt
. Ich habe den Chriesiprägel etwas "pampiger" in Erinnerung; mehr wie ein Mus - dieser hier klingt etwas weniger "mastig"
- de Lismer kenne ich auch; ist glaub eine Strickjacke gell?
- de Tschoope = eine (normale) Jacke
- hür = dieses Jahr
- änes = jenes dort, oder aber sie dort (auf ein Mädchen zeigend)
diese beiden Begriffe kennt man auch im Kanton SZ (Muotathal, Einsiedeln, Ybrig...)


- de Lismer kenne ich auch; ist glaub eine Strickjacke gell?
- de Tschoope = eine (normale) Jacke
- hür = dieses Jahr
- änes = jenes dort, oder aber sie dort (auf ein Mädchen zeigend)
diese beiden Begriffe kennt man auch im Kanton SZ (Muotathal, Einsiedeln, Ybrig...)
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁
Wenn ich bei meinen Grosseltern in den Ferien war, morgens aufwachte, meine Grossmutter suchte und sie im Garten fand, war ihr Standardspruch:
"S'isch früsch, muesch s'Schaggedli aalegge!"
Das "Schaggedli" (Betonung auf erster Silbe; wohl von Jackett und mit dem Jäggli grundsätzlich eng verwandt) habe ich sonst nie von jemandem gehört. Auch meine Mutter hatte es von ihr nicht übernommen. Ich brauche es manchmal gegenüber meinen Kindern einfach in liebevoller Erinnerung an mein Grossmueti, aber habe es nicht wirklich im aktiven Wortschatz.
"S'isch früsch, muesch s'Schaggedli aalegge!"
Das "Schaggedli" (Betonung auf erster Silbe; wohl von Jackett und mit dem Jäggli grundsätzlich eng verwandt) habe ich sonst nie von jemandem gehört. Auch meine Mutter hatte es von ihr nicht übernommen. Ich brauche es manchmal gegenüber meinen Kindern einfach in liebevoller Erinnerung an mein Grossmueti, aber habe es nicht wirklich im aktiven Wortschatz.
Fünftklässler 12/11 und Drittklässlerin 09/14
Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁
Mein Grosi hat die auch getragenXera hat geschrieben: ↑Mo 31. Aug 2020, 10:25 Wenn ich bei meinen Grosseltern in den Ferien war, morgens aufwachte, meine Grossmutter suchte und sie im Garten fand, war ihr Standardspruch:
"S'isch früsch, muesch s'Schaggedli aalegge!"
Das "Schaggedli" (Betonung auf erster Silbe; wohl von Jackett und mit dem Jäggli grundsätzlich eng verwandt) habe ich sonst nie von jemandem gehört. Auch meine Mutter hatte es von ihr nicht übernommen. Ich brauche es manchmal gegenüber meinen Kindern einfach in liebevoller Erinnerung an mein Grossmueti, aber habe es nicht wirklich im aktiven Wortschatz.


@patatina: Zu "änes" würde dann wohl noch "säb" passen

Manche Ohren haben Wände. (Robert Lembke)
Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁
Mein Grossmueti auch!enjel hat geschrieben: ↑Mo 31. Aug 2020, 10:30Mein Grosi hat die auch getragenXera hat geschrieben: ↑Mo 31. Aug 2020, 10:25 Wenn ich bei meinen Grosseltern in den Ferien war, morgens aufwachte, meine Grossmutter suchte und sie im Garten fand, war ihr Standardspruch:
"S'isch früsch, muesch s'Schaggedli aalegge!"
Das "Schaggedli" (Betonung auf erster Silbe; wohl von Jackett und mit dem Jäggli grundsätzlich eng verwandt) habe ich sonst nie von jemandem gehört. Auch meine Mutter hatte es von ihr nicht übernommen. Ich brauche es manchmal gegenüber meinen Kindern einfach in liebevoller Erinnerung an mein Grossmueti, aber habe es nicht wirklich im aktiven Wortschatz.Sie kam aus dem Aargau
![]()
Fünftklässler 12/11 und Drittklässlerin 09/14
-
- Senior Member
- Beiträge: 561
- Registriert: Do 18. Feb 2010, 11:03
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: im Ämmitau
Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁
Wir sagen den Tagetes nur Stinkerli. Und ich finde, die Assoziation kommt nicht von nirgendwo 

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁
Bei uns noch verbreitet:
Üheba/heb no schnell ü.....
Anhalten, halt bitte an
Üheba/heb no schnell ü.....
Anhalten, halt bitte an
Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁
Lese gerne mit, danke für den tollen Thread!
Stinkende Hoffart kenn ich auch und den Ausdruck brauch ich auch noch
Ich werde immer schärps angeschaut, wenn ich einen Füürtüüfel verlange
. Braucht den Ausdruck auch noch jemand?
Stinkende Hoffart kenn ich auch und den Ausdruck brauch ich auch noch


Ich werde immer schärps angeschaut, wenn ich einen Füürtüüfel verlange

-
- Senior Member
- Beiträge: 561
- Registriert: Do 18. Feb 2010, 11:03
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: im Ämmitau
Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁
Vorhin kam mein Paket mit Blumenzwiebeln. Die nennen wir hier "Chlüüf".
Dann kamen mir noch in den Sinn:
schigge
ver'iffle
Dann kamen mir noch in den Sinn:
schigge
ver'iffle
-
- Senior Member
- Beiträge: 561
- Registriert: Do 18. Feb 2010, 11:03
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: im Ämmitau
Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁
Vorhin kam mein Paket mit Blumenzwiebeln. Die nennen wir hier "Chlüüf".
Dann kamen mir noch in den Sinn:
schigge
ver'iffle
Dann kamen mir noch in den Sinn:
schigge
ver'iffle
- connemara
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1418
- Registriert: Do 12. Jan 2006, 12:56
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Ennet des Rheins, da wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen...
Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁
de Chlapf= Töff
es hät en Chlapf gä = es hat geknallt
obsi und nitsi = aufwärts und abwärts
Schwiiblueme = Löwenzahn
öpper = jemand
ine moschte = hinein zwängen = beim Packen, beim Auffüllen, wenn mehr Personen Platz nehmen, als Platz da ist.
Rätschbäsi = Plaudertäsche = bei der Person ist kein Geheimnis sicher!
Fladen = keine Luft mehr im Pneu, Veloschlauch, GG sagt dazu einen Platten.
chüngele, hat nichts mit einer Kaninchenzucht zu tun, sondern mit etwas dummes anstellen, herum basteln
Stutz = steiles Geländestück
Spunte = Wirtshaus
plämperle = aufschieben
schnäffle = schneiden
Schrotter, Tschugger = Polizist
zum Schwoof oder schwoofen go, Ausgang
tanzen gehen
haudere = flüchtig arbeiten
schnoigge =probieren
schmuuse = küssen
Jufle =Eilig etwas tun
möff = eingeschnappt
heepe = rufen
Ranzepfyffe = Bauchschmerzen
seckle =rennen
chifle = streiten
es hät en Chlapf gä = es hat geknallt
obsi und nitsi = aufwärts und abwärts
Schwiiblueme = Löwenzahn
öpper = jemand
ine moschte = hinein zwängen = beim Packen, beim Auffüllen, wenn mehr Personen Platz nehmen, als Platz da ist.
Rätschbäsi = Plaudertäsche = bei der Person ist kein Geheimnis sicher!
Fladen = keine Luft mehr im Pneu, Veloschlauch, GG sagt dazu einen Platten.
chüngele, hat nichts mit einer Kaninchenzucht zu tun, sondern mit etwas dummes anstellen, herum basteln
Stutz = steiles Geländestück
Spunte = Wirtshaus
plämperle = aufschieben
schnäffle = schneiden
Schrotter, Tschugger = Polizist
zum Schwoof oder schwoofen go, Ausgang

haudere = flüchtig arbeiten
schnoigge =probieren
schmuuse = küssen
Jufle =Eilig etwas tun
möff = eingeschnappt
heepe = rufen
Ranzepfyffe = Bauchschmerzen
seckle =rennen
chifle = streiten
Zuletzt geändert von connemara am Mo 31. Aug 2020, 15:26, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁


@akiko
Meins Du "schärps" oder "Füürtüüfel"?







