Leela hat geschrieben: ↑Di 1. Sep 2020, 22:11
Brotbröcke sind Milchkaffee mit eingeweichtem Brot oder?
Früher wurde das auf Bauernhöfen den Katzen wie auch mutterlosen Kaninchen verfüttert
Oder verstehst du darunter etwas anderes?
Ja, genau das meine ich. Meine Grosseltern haben das früher oft gegessen. Wir glaub auch als Kinder. Aber heute «tschuderets» mich. Mein Sohn liebt dafür Zwieback in Milch.
Leela hat geschrieben: ↑Di 1. Sep 2020, 22:11
Das mit dem träumen verstehe ich nicht ganz
Anstelle von «ich habe geträumt» sagte ich jeweils «mer hets tröimt».
lunita hat geschrieben: ↑Di 1. Sep 2020, 23:00
jaaa schlämpe..... hihihi, und gewisse haben sich diese aus den tassen anderer herausgefischt
Igitt.
@Nineli
Pelz tönt ja noch schlimmer als Schlämpe.
Zum Glück kannst du inzwischen selber entscheiden, was du zum Znacht isst.
Die Haut auf der Milch war bei uns auch der Pelz (aber eher Belz ausgesprochen). Meine Grossmutter liebte ihn und hole ihn tatsächlich aus anderen Tassen.
Und nein, offensichtlich hast du keine Grüänige, die sind IMMER grasgrün... Eidechsen heissen anders, das sind Lattüächi.
Edit: Wobei du vermutlich grössere Echsen hast als die kleinen wildlebenden... Da weiss ich auch keinen Namen...
Zuletzt geändert von Opti am Mi 2. Sep 2020, 07:17, insgesamt 1-mal geändert.
@Opti, ach ich liebe den Walliser Dialekt . Warum ich auf Obwalden gekommen bin: die sagen z.B. auch "niu" statt nüü/neu für NEU; die haben da so einen englischen "Einsprengsel" . Und weil du zuerst "Müschnewete" geschrieben hast, dachte ich, das ...chnew... sage man "chniu"
@Pelz auf der Milch sagen wir auch; ich kenne noch "Schlutte" und "Schlängge"
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Leela hat geschrieben: ↑Di 1. Sep 2020, 22:11
Brotbröcke sind Milchkaffee mit eingeweichtem Brot oder?
Früher wurde das auf Bauernhöfen den Katzen wie auch mutterlosen Kaninchen verfüttert
Oder verstehst du darunter etwas anderes?
Ja, genau das meine ich. Meine Grosseltern haben das früher oft gegessen. Wir glaub auch als Kinder. Aber heute «tschuderets» mich. Mein Sohn liebt dafür Zwieback in Milch.
Leela hat geschrieben: ↑Di 1. Sep 2020, 22:11
Das mit dem träumen verstehe ich nicht ganz
Anstelle von «ich habe geträumt» sagte ich jeweils «mer hets tröimt».
öh das klingt aber herzig
Im schwiizerdütsch spricht man ja eher in der Ich Form aber im deutschen ist mir schon öfters aufgefallen, dass sie „man“ sagen, wenn sie von sich sprechen.
Venezuela
Keine Ahnung, was die Wörter bedeuten.
Chrüsch ist hier so Biscuitresten, die zerbrochenen sind. Alles, was grössere Brosamen sind, nennen wir Chrüsch.
Helena hat geschrieben: ↑Mi 2. Sep 2020, 07:48
@ Huut uf de Milch: hatte ich seit der Kindheit nie mehr, nur, warum???
Die gibts es glaub bei homogenisierter Milch nicht mehr.
Und auch dann nur, wenn man sie aufkocht, was bei Rohmilch Sinn macht aber pasteurisierte Milch macht man ja nicht so heiss...
venezuela hat geschrieben: ↑Mi 2. Sep 2020, 07:25
ich hatte als kind zwei unschöne momente, als ich im dorfladen 'chrösch' kaufen sollte oder in der schule den 'häbchu' erwähnte und niemand wusste, was ich meine ich kannte kein anderes wort versteht das von euch jemand?
mein jüngeres kind verwendet übrigens auch viele deutsch wörter, wie pfütze statt 'glongge', mütze statt 'chappe', wange statt 'backe' butter statt 'anke' - erklären kann ich mir das nicht und dagegen ankommen tue ich auch nicht
Hallihallo, Venezuela!
Also deine beiden Wörter verstehe ich auch nicht...
Aber zum zweiten Abschnitt: Da kämpfe ich bei Meiteli auch auf verlorenem Posten...
Butter und Anke kommen zwar je nach Belieben immerhin beide, aber Pferd statt Ross, Träppe statt Stäge, Fuessball spiele statt tschutte (letzteres ist hier jedoch Normalfall, bin mir sicher, hier verstehen viele Kinde tschutte gar nicht mehr)...
TSCHUDDERRRR!!!
Patatina hat geschrieben: ↑Mi 2. Sep 2020, 08:31
en Tuele und mir kommt beim besten Willen das deutsche Wort dafür nicht in den Sinn es ist kein Loch aber halt ebe en Tuele
Ich sage auch "Tuele", das deutsche Wort ist Senke, oder?
@xera
"Scheiche" benützen wir auch (de tuet mer im Momänt grad huere weh )