Doppelklassen

Unsere grossen Kleinen und unsere kleinen Grossen. Was uns in diesem Abschnitt der Kinder begleitet, beschäftigt und interessiert.

Moderator: conny85

Antworten
Donnerwetter
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Fr 18. Sep 2020, 08:43
Geschlecht: weiblich

Doppelklassen

Beitrag von Donnerwetter »

Hallo ,
Ich habe eine Frage Betreff Doppelklassen
Mein Kind geht in eine Doppelklasse 5./6. Klasse
Nun ist mir aufgefallen das die beiden Klassen gleiche Prüfungen und oft gleiche Arbeiten schreiben.
Es werden oft Aufgaben aus dem Stoff der 6. Klasse genommen.
Bei einer letzten Prüfung bestanden die Arbeitsblätter aus Grundanforderungen und 2 Seiten aus erweiterter Anforderungen.
Als ich die Lehrer darauf ansprach , habe ich herausgehört und wurde mir auch bestättigt, das mein Kind höchsten eine Note 4.5 erreichen konnte weil die erweiterten Anforderungen eigentlich für sehr gute Schüler oder 6. Klässler war.
Ist das üblich in doppel Klassen das der höhere Stoff bearbeitet wird und die schwächeren Schüler gar keine Chance bekommen um bessere Noten zu schreiben?
Hat jemand auch solche Erfahrungen gemacht?
Freue mich auf Eure Meinungen und Inputs

Benutzeravatar
stella
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 8285
Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
Geschlecht: weiblich
Wohnort: zuhause

Re: Doppelklassen

Beitrag von stella »

In welchen Fächern ist das denn so?
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07

Donnerwetter
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Fr 18. Sep 2020, 08:43
Geschlecht: weiblich

Re: Doppelklassen

Beitrag von Donnerwetter »

Also die Prüfungen in Deutsch und Mathe haben alle die gleichen Prüfungen erhalten.
Auch in den anderen Fächern erarbeiten die Kids die gleichen Themen.
Mir hat am Anfang des Schuljahres jemand erzählt , das die Klassenlehrperson dmit allen Schülern den Stoff der 6. Klasse durchnehmen will.
Ich sehe auch das es sehr schwere Aufgaben darunter hat , aber die Klasse meines Kindes ist eben bis auf 2- 3 Kinder sehr stark.

Benutzeravatar
Tinky
Senior Member
Beiträge: 871
Registriert: Mi 30. Mai 2007, 12:03
Wohnort: Grossrum Bärn

Re: Doppelklassen

Beitrag von Tinky »

Bei uns gibts unterschiedliche Tests - oder unterschiedliche Anforderungen bei den Test -> der 5. Klässer bekommt eine 6 mit weniger Punkten als der 6.Klässler.
Bild Bild

Benutzeravatar
Müsli30
Member
Beiträge: 481
Registriert: Fr 6. Jul 2012, 09:36
Geschlecht: weiblich

Re: Doppelklassen

Beitrag von Müsli30 »

Wir haben auch Doppelklassen und es ist wie bei Tinky auch.

Bei uns gibts unterschiedliche Tests - oder unterschiedliche Anforderungen bei den Test -> der 5. Klässer bekommt eine 6 mit weniger Punkten als der 6.Klässler
Prinzessin in der 6. Klasse und Charmeur im 2. Ausbildungsjahr

Benutzeravatar
swisscanmom
Member
Beiträge: 221
Registriert: Do 21. Mär 2013, 20:14
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Raum Langenthal

Re: Doppelklassen

Beitrag von swisscanmom »

Mit LP 21 ist es ja so, dass es verschiedene Kompetenzstufen gibt. Eine 5 oder besser heisst, das Kind arbeitet auf erweitertem Niveau, das heisst es müsste eben auch Aufgaben lösen können, die über dem Grundlagenniveau liegen (eben zum Teil schon Niveau, nicht "Stoff", der 6. Kl). Als LP einer 5/6 Mischklasse mache ich je nach Thema seperate Prüfungen, vor allem in Math & Deutsch, NMG meistens die gleiche, da ja auch für die 6. Kl. das Thema ganz neu ist. Das mit dem "Stoff" ist eben so eine Sache, es gibt mit LP 21 nicht mehr explizit Stoff für eine Klassenstufe, sondern Stoff für alle Stufen auf verschiedenen Niveaus, der nach Spiralprinzip immer wieder kommt.
Grundlagenaufgaben sind meistens Aufgaben zum Benennen, Ordnen, Zuordnen, also Sachen, die man aus den Unterlagen lernen kann. Erweiterte Aufgaben sind dann meistens Aufgaben, wo man selber denken muss, um das Wissen anzuwenden. Das ist halt für schwächere Schüler wirklich schwieriger. Heisst aber nicht, dass es für 5. Kl. unnerreichbar ist, sie haben ja im Unterricht auch das Lösen erweiterter Aufgaben geübt.
Bei uns gilt für den Sekübertritt die Note 5 auch als Richtlinie. Da würde es keinen Sinn machen, Prüfungen so einfach zu machen, dass auch schwächere Schüler regelmässig 5 oder besser erreichen, sonst würden wir sie ja beim Übertritt nicht in die passende Stufe einteilen und sie wären dann überfordert.

Benutzeravatar
stella
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 8285
Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
Geschlecht: weiblich
Wohnort: zuhause

Re: Doppelklassen

Beitrag von stella »

Ich kenne das so in den Fächern M und Fremdsprachen und zum Teil in Deutsch nicht. In allen anderen Fächern schon.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07

Donnerwetter
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Fr 18. Sep 2020, 08:43
Geschlecht: weiblich

Re: Doppelklassen

Beitrag von Donnerwetter »

Herzlichen Dank für die Antworten .
Es ist Interessant wie verschieden das gehandhabt wird.
Da ich ja weiss ,das mein Kind eher bei den schwächeren ist ( was für mich auch gar kein Problem ist :) ) hat vielleicht jemand
eine gute Idee wie ich Zuhause noch mehr unterstützen könnte?
Wobei nach der Schule ja oft nicht mehr so viel Zeit übrigbleibt nach den obligaten Hausaufgaben :D
Die grösste Schwäche ist ganz klar das Kopfrechnen und das Sachrechnen , kann aus einem Satz keine Rechnung herauslesen.( versteht das Kind nicht... )

5erpack
Wohnt hier
Beiträge: 4418
Registriert: Do 12. Sep 2019, 10:10
Geschlecht: weiblich

Re: Doppelklassen

Beitrag von 5erpack »

Es ist wie swisscanmom es sagte. Eine 6 erreichen nur noch die, die schon weiter als Schulstoff sind.

( daher muss sich auch keiner wundern das Eltern stundenlang ihre Kinder puschen)
wenn ich wieder einmal Vorurteile habe, mache ich die Augen zu und denke mit meinem Herzen ♥️

Manana
Senior Member
Beiträge: 792
Registriert: Mo 9. Jan 2012, 12:58
Geschlecht: weiblich

Re: Doppelklassen

Beitrag von Manana »

Ich kenne es in Doppelklassen nur wie Stella, dass M und Fremdsprachen in "Klassenniveaus" unterrichtet wird, der Rest gemeinsam.

Aber es ist heute üblich, dass ein Kind das die Grundanforderungen erreicht nicht mehr als eine 4.5 hat.
Mag sein, dass es in den unteren Klassen anders war, aber spätestens wenn es um den Übertritt geht, sollten die Noten ja in etwa
dem zu erwartenden Sek Niveau entsprechen.

Benutzeravatar
Hausdrache
Vielschreiberin
Beiträge: 1095
Registriert: Mo 22. Aug 2005, 10:04
Wohnort: Zentralschweiz

Re: Doppelklassen

Beitrag von Hausdrache »

Ich mache individuelle Prüfungen an die Stufe angepasst auch mit LP21. Zumindest in Mathe und Deutsch. Geht irgendwie nicht für mich, das zusammen zu nehmen. Mathe muss gut aufgebaut werden, das geht nicht so schnell mal 6. Klasse machen. Aber das ist meine wohl etwas altmodische Haltung. Gute Schüler dürfen natürlich auch mehr lernen und können.

Aber, wenn du sagst, dass dein Kind zu den schwächeren gehört, du aber auch schreibst, dass es ein 4.5er Schüler ist, dann denke ich, dass das doch eigentlich stimmig ist? Bei uns wäre 4.5 Sek B damit mittleres Niveau für ein nicht so starkes Kind doch tiptop? Wenn ihr den Fokus verändert und euch sagt, für euch ist eine fünf wie für andere eine Sechs kommt Druck weg und ihr habt ein gutes Ziel vor Augen. Mit Sek B stehen ganz viele Möglichkeiten offen. Lehrer kannst du nicht ändern, aber die Sichtweise auf Leistung und das kann sehr entlasten😉
Bild

Pädagogik ist der organisierte Kampf der Erwachsenen gegen die Kinder.(Mark Twain)

Benutzeravatar
danci
Foren-Guru
Beiträge: 8269
Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kt. Bern

Re: Doppelklassen

Beitrag von danci »

Bei uns ist es auch je nach Fach unterschiedlich:

NMG: da gibt es ein Thema und alle die gleiche Prüfung
M: Da arbeiten alle am gleichen Thema, aber auf verschiedenen Niveaus und es gibt eine Prüfung für 5.- und eine für 6.-Klässler
D: Alle zusammen und gleiche Prüfung, ich glaube, da wird unterschiedlich benotet
F, E: Das habe sie ganz getrennt (auch den Unterricht), jeweils zusammen mit der Parallelklasse, also alle 5.-Klässler der beiden Klassen zusammen und alle 6.-Klässler
Sport, BG, Musik: Alle zusammen, gleiche Anforderungen
TTG: Unterricht wieder getrennt mit der Parallelklasse wie in den Fremdsprachen.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015

Benutzeravatar
Neonova
Vielschreiberin
Beiträge: 1876
Registriert: Mi 18. Jun 2008, 21:04

Re: Doppelklassen

Beitrag von Neonova »

danci hat geschrieben: Mo 28. Sep 2020, 13:08 Bei uns ist es auch je nach Fach unterschiedlich:

NMG: da gibt es ein Thema und alle die gleiche Prüfung
M: Da arbeiten alle am gleichen Thema, aber auf verschiedenen Niveaus und es gibt eine Prüfung für 5.- und eine für 6.-Klässler
D: Alle zusammen und gleiche Prüfung, ich glaube, da wird unterschiedlich benotet
F, E: Das habe sie ganz getrennt (auch den Unterricht), jeweils zusammen mit der Parallelklasse, also alle 5.-Klässler der beiden Klassen zusammen und alle 6.-Klässler
Sport, BG, Musik: Alle zusammen, gleiche Anforderungen
TTG: Unterricht wieder getrennt mit der Parallelklasse wie in den Fremdsprachen.
Bei uns ist es ähnlich.
M: 5. und 6. Klässler arbeiten an eigenem Wochenplan, Prüfungen sind unterschiedlich, teils auch nicht mal die gleichen Themen

D: teils alle das Gleiche, teils unterschiedlich (z.B. Rechtschreibung, Grammatik)

E: Unterricht teils getrennt, teils zusammen, aber inhaltlich komplett getrennt

F: wie Englisch

NMG, RKE: alle zusammen, gleiche Prüfungen
2008, 2010, 2013

Benutzeravatar
dede
Vielschreiberin
Beiträge: 1768
Registriert: Sa 13. Okt 2012, 20:32
Geschlecht: weiblich

Re: Doppelklassen

Beitrag von dede »

Bei uns werden ausser TTG (das in Halbklassen) alle Fächer gemeinsam in beiden Klassen unterrichtet. Ausser Math und Englisch haben beide Klassen den gleichen Lernstoff, die gleichen Tests und die gleichen Benotungen. Eine Stv. Lp machte mal in einem Test eine Zusatzaufgabe für den älteren Jahrgang, die etwas schwieriger war. Das fand ich noch gut. Ansonsten hört man doch von vielen LPs, dass die Leistungen innerhalb eines Jahrgangs schon sehr unterschiedlich sind, dementsprechend noch grösser, wenn 2 Jahrgänge quasi auf die gleiche Stufe gestellt. Für die ganz schwachen Schüler, die sehr häufig ungenügende Noten haben, schaut dann manchmal noch die Heilpädagogin. Die stärkeren Schüler haben dann durchwegs gute Noten, weil der Notenschnitt dann eher an die Schwächeren angepasst wird. Aber eben, eine 5 wäre da an einer anderen Schule maximal eine 4 1/2 oder oft auch eine 4. Das merkt man dann beim Übertritt an die Oberstufe, die in einer anderen Schule ist. Die guten Schüler hier schaffen dort dann nur noch eine 5 und müssen haufenweise Stoff nachholen, wenn sie ihren Notenschnitt wieder anheben wollen. Und ja, viele schaffen von hier den Übertritt in die Sek, die schwächeren davon haben dann oft in der Sek fast nur noch ungenügende Noten und werden dann zurückgestuft. Für diese Kinder ist es extrem brutal und für die andern auch nicht einfach zum Zuschauen. Das Problem ist eigentlich erkannt. Die Schulleitung besteht jedoch darauf, dass sich daran nichts ändern lasse, weil sie für die Schule keine bessere LP finden könne.

Ich denke, dass Mehrjahrgangsklassen auch sehr viele positive Seiten haben können. Dazu braucht es einfach eine LP, die gewillt ist, auch für die schwächeren und stärkeren Schüler eine kleine Anpassung vorzunehmen. Also z.B. Aufgaben zu stellen, bei denen es nicht nur um die Grundanforderdungen geht, sondern es viel mehr ums Anwenden geht. Und für die schwächeren Schüler individuell schaut, wo deren Probleme liegen und z.B. die Aufgabenstellung einfacher formuliert oder auch vorgelesen wird. Aber eigentlich wären solche Dinge auch in Einjahrgangsklassen sinnvoll. Bedeutet einfach Mehraufwand, der von gewissen LPs nicht erbracht werden will.

Antworten