Französisch Frage Dis donc 7E
Moderator: conny85
Französisch Frage Dis donc 7E
Wie schnell gehen eure Schulen im Französisch voran (Dis Donc 7E)? Wie lernen Eure kids diese vielen Wörtli am besten? Schon in der Primar fand ich das Voci-Büffeln am Limit...
200120042007
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Französisch Frage Dis donc 7E
Nuuneli
Wie viele sind es denn?
Und was findet dein Kind?
Wie viele sind es denn?
Und was findet dein Kind?
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: Französisch Frage Dis donc 7E
Es sind etwa 130 Wörter und Sätze.
Sie kommt mit dem Quizlet (weniger für sie geeignet) und Vocikärtchen (klappt etwas besser, da sie sich dazu bewegen kann) nicht mehr nach. Natürlich müsste sie schon zu Beginn der Unité lernen (habe ich auch schon empfohlen), aber welches Kind macht das schon von sich aus... Als Hilfestellung versuche ich ihr Paralellen zu der englischen oder deutschen Sprache aufzuzeichnen, wenn es ein gleiches oder ähnliches Wort dazu hat.
Es gibt sicher noch andere Möglichkeiten, Wörtli zu lernen, vielleicht hat jemand ein Tipp?
Mein Kind ist momentan nur verzweifelt und sagt, sie könne sich nichts merken.
Sie kommt mit dem Quizlet (weniger für sie geeignet) und Vocikärtchen (klappt etwas besser, da sie sich dazu bewegen kann) nicht mehr nach. Natürlich müsste sie schon zu Beginn der Unité lernen (habe ich auch schon empfohlen), aber welches Kind macht das schon von sich aus... Als Hilfestellung versuche ich ihr Paralellen zu der englischen oder deutschen Sprache aufzuzeichnen, wenn es ein gleiches oder ähnliches Wort dazu hat.
Es gibt sicher noch andere Möglichkeiten, Wörtli zu lernen, vielleicht hat jemand ein Tipp?
Mein Kind ist momentan nur verzweifelt und sagt, sie könne sich nichts merken.
200120042007
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Französisch Frage Dis donc 7E
Ja, das sind sehr viele. Und je kürzer die Zeit, desto unmöglicher.
Ich würde mit den Kärtli mal alle durchmachen. So könnt ihr schauen, welche sie bereits kann, welche sie etwas kann und welche sie gar nicht kann.
Dann würde ich ihr den Stapel mit den Wörtli, die sie etwas kann, durchschauen auf Basics, Verben... Die verbleibende Zeit und dieser Basicstapel geben dann an, wie gross die tägliche Lernportion ist.
Den letzten Stapel würde ich sein lassen und hoffen, dass daraus nicht zu viele abgefragt werden.
Zum Lernen würde ich, je nach Aufnahmefähigkeit des Kindes, in kleinen Portionen anfangen. Sagen wir mal, der Stapel der zu lernenden Wörtli beträgt 15 Karten, dann würde ich die in 5er einteilen und den jeweiligen Unterstapel lernen und am Schluss der Lerneinheit alle 15 zusammen.
Das Effizienteste ist, sie von Deutsch auf Franz abzufragen.
Zur Auflockerung könntet ihr zwei mit den Karten ein Spiel spielen. Ihr legt dazu die Karten in einen Kreis, nehmt je eine Spielfigur, platziert sie auf einer Karte. Dann würfelt ihr abwechselnd. Und versucht, die Karte zu übersetzen. Wem es gelingt, der darf sie zu sich nehmen. Wer am Schluss die meisten Karten hat, hat gewonnen.
Ah... Vielleicht fragst du bei Gelegenheit die LP, ob dein Kind es richtig verstanden hat mit der Menge..
Für das nächste Unité soll dein Kind einen Plan machen und ihr besprecht, welche Unterstützung sie von dir bekommt. Zum Voraus lernen muss sie zuerst lernen.
Als Vergleich: Meine jüngere Tochter ist ja gleich alt. Sie arbeitet mit einem anderen Lehrmittel und hatte letztens einen Wörtlitest mit 5 A4 Seiten zum Lernen.
Ich würde mit den Kärtli mal alle durchmachen. So könnt ihr schauen, welche sie bereits kann, welche sie etwas kann und welche sie gar nicht kann.
Dann würde ich ihr den Stapel mit den Wörtli, die sie etwas kann, durchschauen auf Basics, Verben... Die verbleibende Zeit und dieser Basicstapel geben dann an, wie gross die tägliche Lernportion ist.
Den letzten Stapel würde ich sein lassen und hoffen, dass daraus nicht zu viele abgefragt werden.
Zum Lernen würde ich, je nach Aufnahmefähigkeit des Kindes, in kleinen Portionen anfangen. Sagen wir mal, der Stapel der zu lernenden Wörtli beträgt 15 Karten, dann würde ich die in 5er einteilen und den jeweiligen Unterstapel lernen und am Schluss der Lerneinheit alle 15 zusammen.
Das Effizienteste ist, sie von Deutsch auf Franz abzufragen.
Zur Auflockerung könntet ihr zwei mit den Karten ein Spiel spielen. Ihr legt dazu die Karten in einen Kreis, nehmt je eine Spielfigur, platziert sie auf einer Karte. Dann würfelt ihr abwechselnd. Und versucht, die Karte zu übersetzen. Wem es gelingt, der darf sie zu sich nehmen. Wer am Schluss die meisten Karten hat, hat gewonnen.
Ah... Vielleicht fragst du bei Gelegenheit die LP, ob dein Kind es richtig verstanden hat mit der Menge..
Für das nächste Unité soll dein Kind einen Plan machen und ihr besprecht, welche Unterstützung sie von dir bekommt. Zum Voraus lernen muss sie zuerst lernen.
Als Vergleich: Meine jüngere Tochter ist ja gleich alt. Sie arbeitet mit einem anderen Lehrmittel und hatte letztens einen Wörtlitest mit 5 A4 Seiten zum Lernen.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: Französisch Frage Dis donc 7E
Für die Kärtli haben wir so ein "Krokodil" (mein Name dafür): das Kärtli, das sie kann, ein Fächli weiter nach hinten. So kommt jedes Wörtli mind 3x dran. Klassisch halt. Beim Quizlet wird anscheinend jedes richtige Kärtli sofort abgelegt - wenn sie die Wörter vorher angeschaut hat und es eines ist, das grsd im Kurzzeitgedächtnis sitzt, heisst das halt nicht, dass sie es kann.
Leider steht im Dis donc nicht, welche Wörter Basis sind. Wie finde ich das heraus? Das wäre noch gut und würde recht Druck rausnehmen. Von der Menge her ist es klar: es gibt jeweils eine Unité-Vociprüfung, dann die grosse Unité-Prüfung.
Es gibt halt auch Wörter, für die es mehrere Übersetzungen gibt und einmal nimmt das Buch den einen oder den anderen Ausdruck. Z.B: rire/rigoler. Sie muss für "lachen" das Verb "rigoler" lernen (ich nehme an, wegen der -er Endung), zugleich den Satz "er bringt mich zum Lachen" als "il me fait rire" (was natürlich der korrekte Ausdruck dafür ist). Das bringt sie momentan nicht auf die Reihe.
Noch wegen der Geschwindigkeit: Das Buch 7E besteht aus 2 Semesterbüchern mit je 3 Unités. Ich weiss nicht genau, wie lange dieses Semester dauert (Ende Januar?), und sie sind schon mit der 2. Unité durch. (Ich finde das Tempo eher hoch, zumal sich anfangs 1. Sek. die Schüler zuerst etwas eingewöhnen müssen.)
Das mit dem Spiel probiere ich mal aus. Vielleicht macht sie da mit.
Leider steht im Dis donc nicht, welche Wörter Basis sind. Wie finde ich das heraus? Das wäre noch gut und würde recht Druck rausnehmen. Von der Menge her ist es klar: es gibt jeweils eine Unité-Vociprüfung, dann die grosse Unité-Prüfung.
Es gibt halt auch Wörter, für die es mehrere Übersetzungen gibt und einmal nimmt das Buch den einen oder den anderen Ausdruck. Z.B: rire/rigoler. Sie muss für "lachen" das Verb "rigoler" lernen (ich nehme an, wegen der -er Endung), zugleich den Satz "er bringt mich zum Lachen" als "il me fait rire" (was natürlich der korrekte Ausdruck dafür ist). Das bringt sie momentan nicht auf die Reihe.
Noch wegen der Geschwindigkeit: Das Buch 7E besteht aus 2 Semesterbüchern mit je 3 Unités. Ich weiss nicht genau, wie lange dieses Semester dauert (Ende Januar?), und sie sind schon mit der 2. Unité durch. (Ich finde das Tempo eher hoch, zumal sich anfangs 1. Sek. die Schüler zuerst etwas eingewöhnen müssen.)
Das mit dem Spiel probiere ich mal aus. Vielleicht macht sie da mit.
200120042007
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Französisch Frage Dis donc 7E
Nuuneli
Ich habe auch ein Kind, welches durcheinander gebracht wird von solchen Sachen wie „rire“ und „rigoler“. Da ist es wichtig, dass sie das zu nehmen lernt.
Das Semester endet am 31. Januar.
Bis dahin sollten sie mit dem ersten Heft durchsein.
Wir erproben dieses Lehrmittel gerade mit der 7. Klasse SEK. Wenn du von E sprichst, dann ist dein Kind wohl im höheren Niveau. Ich frage mal unsere Franzlehrerin, wie sie das so erlebt mit den Wörtli.
Als Franzlehrerin habe ich bei einer Masterarbeit mitgemacht mit meinen Klassen, die untersucht hat, ob Strategien oder Wortschatz wichtiger sind am Anfang beim Sprachenlernen. Da kam ganz klar Wortschatzlernen heraus. Die Masterarbeit wurde bis an die entsprechenden Stellen in der ERZ berücksichtigt, ging doch die moderne Sprachdidaktik von der Wichtigkeit der Strategien aus.
Nach der obligatorischen Schulzeit auf dem höheren Niveau sollten sie Anfang B2 sein. Und Franz lebt einfach vom vielen Lernen. Ich sehe das nun auch an der weiterführenden Schule der älteren Tochter.
Wie du herausfindest, welche Wörtli wichtig sind... Hmmm... Das entscheide jeweils ich. So nach dem Gefühl. Keine Ahnung, ob das richtig ist.
Ich habe auch ein Kind, welches durcheinander gebracht wird von solchen Sachen wie „rire“ und „rigoler“. Da ist es wichtig, dass sie das zu nehmen lernt.
Das Semester endet am 31. Januar.
Bis dahin sollten sie mit dem ersten Heft durchsein.
Wir erproben dieses Lehrmittel gerade mit der 7. Klasse SEK. Wenn du von E sprichst, dann ist dein Kind wohl im höheren Niveau. Ich frage mal unsere Franzlehrerin, wie sie das so erlebt mit den Wörtli.
Als Franzlehrerin habe ich bei einer Masterarbeit mitgemacht mit meinen Klassen, die untersucht hat, ob Strategien oder Wortschatz wichtiger sind am Anfang beim Sprachenlernen. Da kam ganz klar Wortschatzlernen heraus. Die Masterarbeit wurde bis an die entsprechenden Stellen in der ERZ berücksichtigt, ging doch die moderne Sprachdidaktik von der Wichtigkeit der Strategien aus.
Nach der obligatorischen Schulzeit auf dem höheren Niveau sollten sie Anfang B2 sein. Und Franz lebt einfach vom vielen Lernen. Ich sehe das nun auch an der weiterführenden Schule der älteren Tochter.
Wie du herausfindest, welche Wörtli wichtig sind... Hmmm... Das entscheide jeweils ich. So nach dem Gefühl. Keine Ahnung, ob das richtig ist.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: Französisch Frage Dis donc 7E
Meine Tochter arbeitet auch mit dem E (akutell bei 8E angelangt). Sie lernt sehr gut mit dem Quizlet. Dafür spricht für mich, dass sie die Wörter Sätze auch schreiben müssen und es so besser im GEdächtnis bleibt.
Wenn ihr das mit dem Quizlet aber nicht liegt, dann würd ich auch mit den Kärtchen arbeiten. Da würd ich auch so vorgehen wie stella es beschrieben hat. Dabei sind die kleinen Portionen ganz wichtig und auch viele Wiederholungen von Kärtchen, welche nicht auf Anhieb geklappt haben. Sicher gut auch, wenn du sie dabei unterstützen und erinnern kannst, dass sie vielleicht täglich kurz übt. Auch dann in den zukünftigen Unités, täglich 10min üben ist sehr effektiv.
Auch die Spielidee finde ich super! Muss ich mir merken, auch für die Schule
Wenn ihr das mit dem Quizlet aber nicht liegt, dann würd ich auch mit den Kärtchen arbeiten. Da würd ich auch so vorgehen wie stella es beschrieben hat. Dabei sind die kleinen Portionen ganz wichtig und auch viele Wiederholungen von Kärtchen, welche nicht auf Anhieb geklappt haben. Sicher gut auch, wenn du sie dabei unterstützen und erinnern kannst, dass sie vielleicht täglich kurz übt. Auch dann in den zukünftigen Unités, täglich 10min üben ist sehr effektiv.
Auch die Spielidee finde ich super! Muss ich mir merken, auch für die Schule

- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Französisch Frage Dis donc 7E
Masu
Im clin d‘oeil hat es ein ganzes Büechli mit so Spielideen...
Quizlet
Ich habe auch ein Kind, welches mit Quizlet nicht üben konnte. In der weiterführenden Schule müssen sie nun mit Quizlet. Sie hat aber nun einen surface Computer, auf dem sie mit Stift schreiben kann. Damit geht es super.
Im clin d‘oeil hat es ein ganzes Büechli mit so Spielideen...
Quizlet
Ich habe auch ein Kind, welches mit Quizlet nicht üben konnte. In der weiterführenden Schule müssen sie nun mit Quizlet. Sie hat aber nun einen surface Computer, auf dem sie mit Stift schreiben kann. Damit geht es super.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: Französisch Frage Dis donc 7E
Ich weiss nicht, wieviele Wörtli ihr habt und meine Tochter ist auch erst in der 4. Klasse.
Bei ihr und früher auch bei mir früher bewährt sich folgende Strategie: kleine Päckli mit 15 Wörtli und dann lieber 5x pro Tag 2 Minuten, als 1x eine riesen Einheit.
Bei ihr und früher auch bei mir früher bewährt sich folgende Strategie: kleine Päckli mit 15 Wörtli und dann lieber 5x pro Tag 2 Minuten, als 1x eine riesen Einheit.
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Französisch Frage Dis donc 7E
Millou
Das ist gut und recht, wenn man immer, stetig lernt und es nicht viel Wörter sind.
Hier sind es 130 Ausdrücke und Sätze in kürzester Zeit.
Und spätestens auf der OS reicht das nicht mehr.
Das ist gut und recht, wenn man immer, stetig lernt und es nicht viel Wörter sind.
Hier sind es 130 Ausdrücke und Sätze in kürzester Zeit.
Und spätestens auf der OS reicht das nicht mehr.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: Französisch Frage Dis donc 7E
Kleine Päckli sind mir klar. In der Primar hat es gut geklappt - wohl, weil sie regelmässig Kurzvociprüfungen hatten und sie wöchentlich Voci lernen als Husi hatten. Nun, ich kann (und will) meinen Teenager nicht zwingen, täglich 10 Wörtli zu lernen. Ich kann es immer nur empfehlen...jetzt muss ich halt doch intervenieren (stinkt mir zwar, denn sie war in der Primar recht selbständig unterwegs). Ich weiss, dass das Voci wichtig ist, denn wir können nicht mittels Sprachgebrauch eine Sprache lernen, dazu müssten wir sie regelmässig anwenden.
Die Frage ist, was gespeichert bleibt...
Die Frage ist, was gespeichert bleibt...
200120042007
Re: Französisch Frage Dis donc 7E
Ich hab diese Strategie im Studium angewendet für jehnste Dinge. Das klappt durchaus. Bedingt aber wie du sagst: wenn man immer und stetig lernt. Sprich auch auf dem WC, beim Zähneputzen, beim Warten auf den Bus, etc.
Braucht aber ungeheure Selbstmotivatin, was ein Teenie wohl nicht hat.
Und was heisst in kürzester Zeit 130 neue Begriffe? Pro Tag, pro Woche?
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Französisch Frage Dis donc 7E
Ja, da ist nur Schadensbegrenzung möglich. Ich nehme an, dass die Wörtli schon länger hätten geübt werden sollen und dass sie im Unterricht verwendet wurden.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: Französisch Frage Dis donc 7E
Natürlich hätte man das tun sollen...
Die Wörter wurden sicher auch im Unterricht gebraucht, aber wir waren in Quarantäne und haben leider nur die SOL-Aufgaben gehabt. (Das wird jetzt sicher besser. Ich habe darauf aufmerksam gemacht und die Schule hat online ein neues Gefäss für Quarantäne-Aufgaben aufgeschaltet.)
Die Wörter wurden sicher auch im Unterricht gebraucht, aber wir waren in Quarantäne und haben leider nur die SOL-Aufgaben gehabt. (Das wird jetzt sicher besser. Ich habe darauf aufmerksam gemacht und die Schule hat online ein neues Gefäss für Quarantäne-Aufgaben aufgeschaltet.)
200120042007
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Französisch Frage Dis donc 7E
Nuuneli
Das sollte kein Angriff sein, eher eine Info für millou...
Im Moment ist es halt wirklich sehr, sehr schwierig. Und wenn ihr noch in Quarantäne gewesen seid, dann umso mehr.
Es geht jetzt wirklich um Schadensbegrenzung.
Und in einem zweiten Punkt halt auch drum, was dein Kind anders machen wird in Zukunft. Es ist nicht mal schlecht, dass es Kids so passiert. Oft ist es heilsam.
Ich hoffe, ihr könnt die Schadensbegrenzungszeit gemeinsam als gute Lernzeit erleben!
Das sollte kein Angriff sein, eher eine Info für millou...
Im Moment ist es halt wirklich sehr, sehr schwierig. Und wenn ihr noch in Quarantäne gewesen seid, dann umso mehr.
Es geht jetzt wirklich um Schadensbegrenzung.
Und in einem zweiten Punkt halt auch drum, was dein Kind anders machen wird in Zukunft. Es ist nicht mal schlecht, dass es Kids so passiert. Oft ist es heilsam.
Ich hoffe, ihr könnt die Schadensbegrenzungszeit gemeinsam als gute Lernzeit erleben!
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: Französisch Frage Dis donc 7E
Ich habe mich nicht angegriffen gefühlt, no problem. Wir werden sehen. Ich werde versuchen, den 3-Wochen-Plan einzuführen. Muss einfach dran denken - vielleicht bin ich etwas verwöhnt worden
.

200120042007
Re: Französisch Frage Dis donc 7E
Mein Sohn hat ein Kurs zur lernoptimierung.
1. immer maximal 20 min. Dann Pause einlegen.
2. täglich in kurzen Sequenzen.
3. Wochenpost für eine Woche zulegen und gut sichtbar aufhängen. Oder Agenda wo pro Seite 1 Woche abgebildet ist.
4. monatskalender auch aufhängen.
5. nicht zuviel lernen!
Es reicht gut 75 Prozent des gelernten gelernt zu haben. Wenn das sitzt dann hat man schon mal keine schlechten Noten! Eine 4 reicht auch!
6. nicht denken „ ich darf keine 3 oder 4 machen. Denkt eher, ich kann das und wenn ich bei einer Frage nicht weiter komme, einfach die nächste in Angriff nehmen.
Egal wie es kommt, ich mache es für mich perfekt.
Und zu guter letzt ein Tipp von mir. Niemals dem Kind sagen : aber andere könnten das besser... warum hast du nicht.. wieso warst du nicht öfterss... schau deine Schwester lernt viel besser als du...
Das demotiviert unglaublich!
Sag lieber:
Du hast das Potenzial und die Kraft genau das zu erreichen was du kannst. Niemand ist perfekt!
Vertäue in deine Fähigkeiten ubd in dein können.
Oder : egal was du für eine Note bekommst, ich hab dich lieb und ich bin immer für dich da.
Manchmal muss man dem Kind einfach zeigen das es gut ist wie es ist und Noten nur Nebensächlichkeiten sind. Wenn’s nicht klappt ist es halt so. Es gibt schliesslich viele Wege nach Rom
1. immer maximal 20 min. Dann Pause einlegen.
2. täglich in kurzen Sequenzen.
3. Wochenpost für eine Woche zulegen und gut sichtbar aufhängen. Oder Agenda wo pro Seite 1 Woche abgebildet ist.
4. monatskalender auch aufhängen.
5. nicht zuviel lernen!
Es reicht gut 75 Prozent des gelernten gelernt zu haben. Wenn das sitzt dann hat man schon mal keine schlechten Noten! Eine 4 reicht auch!
6. nicht denken „ ich darf keine 3 oder 4 machen. Denkt eher, ich kann das und wenn ich bei einer Frage nicht weiter komme, einfach die nächste in Angriff nehmen.
Egal wie es kommt, ich mache es für mich perfekt.
Und zu guter letzt ein Tipp von mir. Niemals dem Kind sagen : aber andere könnten das besser... warum hast du nicht.. wieso warst du nicht öfterss... schau deine Schwester lernt viel besser als du...
Das demotiviert unglaublich!
Sag lieber:
Du hast das Potenzial und die Kraft genau das zu erreichen was du kannst. Niemand ist perfekt!
Vertäue in deine Fähigkeiten ubd in dein können.
Oder : egal was du für eine Note bekommst, ich hab dich lieb und ich bin immer für dich da.
Manchmal muss man dem Kind einfach zeigen das es gut ist wie es ist und Noten nur Nebensächlichkeiten sind. Wenn’s nicht klappt ist es halt so. Es gibt schliesslich viele Wege nach Rom

wenn ich wieder einmal Vorurteile habe, mache ich die Augen zu und denke mit meinem Herzen 
Re: Französisch Frage Dis donc 7E
Ich sage meinen Kindern nie, dass andere es besser können
.
Noten sind leider nicht immer Nebensächlichkeiten, das ist ein grosser Teil der öffentlichen Schule. Das schläckt kei Geiss wäg. Und wenn das Ziel die erweiterte Stufe in Franz ist, weiss unser Kind selber, dass die Note "genügend" im 1. Semester zur Diskussion des "Runterstufens" führt.

Noten sind leider nicht immer Nebensächlichkeiten, das ist ein grosser Teil der öffentlichen Schule. Das schläckt kei Geiss wäg. Und wenn das Ziel die erweiterte Stufe in Franz ist, weiss unser Kind selber, dass die Note "genügend" im 1. Semester zur Diskussion des "Runterstufens" führt.
200120042007
- Ursi71
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1287
- Registriert: Do 24. Aug 2006, 13:51
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Französisch Frage Dis donc 7E
Habe grad kurz nachgefragt. Tochter ist erst mit Lernziel 1 fertig, sie ist etwas im Zeitplan zurück und muss nun nachholen.
So wie ich das Lehrmittel verstehe wäre eigentlich je eine Unite bis zu den Herbstferien, zu den Weihnachtsferien und dann zu den Sportferien.
Zum Hintergrund: Tochter ist an einer Sportschule an der sie praktisch nur selbstgesteuertes Lernen machen. Sie arbeiten in der Schule selbständig nach einem eigenen Zeitplan und entscheiden selbst, wann sie Prüfungen schreiben. Ziel wäre, dass sie in diesem System keine Hausaufgaben haben (um Zeit für das Ausserschulische zu lassen), Wörtli lernen müssen sie aber trotzdem.
Tochter könnte schneller arbeiten und hat nun vom Lehrer den Auftrag, aufzuholen.
Wörtli üben Tochter und ich mehrmals wöchentlich zusammen (ich frage sie ab, zuerst Fr-De, dann De-Fr mündlich und dann De-Fr schriftlich), manchmal macht sie es auch alleine. Aber auf jeden Fall immer in kurzen Abschnitten (Max 20. Min.).
So wie ich das Lehrmittel verstehe wäre eigentlich je eine Unite bis zu den Herbstferien, zu den Weihnachtsferien und dann zu den Sportferien.
Zum Hintergrund: Tochter ist an einer Sportschule an der sie praktisch nur selbstgesteuertes Lernen machen. Sie arbeiten in der Schule selbständig nach einem eigenen Zeitplan und entscheiden selbst, wann sie Prüfungen schreiben. Ziel wäre, dass sie in diesem System keine Hausaufgaben haben (um Zeit für das Ausserschulische zu lassen), Wörtli lernen müssen sie aber trotzdem.
Tochter könnte schneller arbeiten und hat nun vom Lehrer den Auftrag, aufzuholen.
Wörtli üben Tochter und ich mehrmals wöchentlich zusammen (ich frage sie ab, zuerst Fr-De, dann De-Fr mündlich und dann De-Fr schriftlich), manchmal macht sie es auch alleine. Aber auf jeden Fall immer in kurzen Abschnitten (Max 20. Min.).