Lernen Primarschule
Moderator: conny85
Re: Lernen Primarschule
3. Klasse, kt ZH, tests am laufenden Band, "getarnt" als lernzielkontrollen. Keine Noten, wie bei Helena, aber Farben, die sagen sollen, wo das Kind steht. Keine Ahnung wie die Farben zustande kommen, die Einteilung zu den Farben ist bei jedem Test anders.
Manche Tests sind angesagt, manche nicht. Ein teil der fragen an diesen Prüfungen ist nicht in der Schule behandelt worden, das ist der "6-er Kandidaten" teil, die müssen schon im höheren Niveau (eine klassenstufe höher) arbeiten können. Total frustrierend für die kids. Wer alles aus der Schule kann schafft eine 4.5...
Manche Tests sind angesagt, manche nicht. Ein teil der fragen an diesen Prüfungen ist nicht in der Schule behandelt worden, das ist der "6-er Kandidaten" teil, die müssen schon im höheren Niveau (eine klassenstufe höher) arbeiten können. Total frustrierend für die kids. Wer alles aus der Schule kann schafft eine 4.5...

mit sternchen 01/2010
Re: Lernen Primarschule
Hm, ich staune wegen zweierlei Dingen. Den fehlenden Noten und dass man für die Gymivorbereitung aufgeboten wird... beides hier, im gleichen Kanton, unvollstellbar.Helena hat geschrieben: ↑Mo 23. Nov 2020, 19:24 Ja. Kein Schnitt.
Wobei das Lernziel da steht. Nur denken die Kinder dann, solange sie das erreicht hätten, seien sie ja gut. Nur ist das ja eine 4. und somit nun nicht wirklich gut.
Oder die Kinder, die dann denken, ich komme sicher nur ins B und dann aus allen Wolken fallen, wenn sie zur Gymivorbereitung aufgeboten werden. Dank fast 1 Jahr ohne Noten wg Corona..
2008, 2010, 2013
Re: Lernen Primarschule
Bei uns gab es seit der zweiten Klasse teilweise benotete Tests. Die Grosse hatte aber in Mathe 2 benotete Tests vor Corona, Durchschnitt 5.25, Deutsch 1 benoteter Test 4.75. Trotzdem mussten wir am Elterngespräch darauf pochen, dass unser Kind wenigstens in Mathe eine 5 bekam, ich kann bei einem Durchschnitt von 5.25 nicht nachvollziehen, wieso da ein 4.5 zur Diskussion steht, wenn die Prüfungen auch ihre täglichen Arbeiten wiederspiegeln. Bis jetzt hat sie seit den Sommerferien keine benoteten oder unbenoteten Tests gehabt, die ich gesehen hätte mit Ausnahme der Englisch Voci Tests, die sie korrekt schreiben müssen, jedoch nicht benotet werden. Ich weiss also genau gleich viel, ich habe keine Ahnung wo sie steht..ausländerin hat geschrieben: ↑Mo 23. Nov 2020, 17:17 Sorry wenn ich das thema hier misbrauche - aber wie oft haben eure Drittklässler (oder auch 2-4 Klässler) benotete Tests? Meine Tochter hat höhestents eins pro Fach gehabt seit Anfangs Jahr - ich merke gerade dass ich ziemlich keine Ahnung habe was sie machen, wie weit sie sind usw. und wo sie steht. Die Zeugnis in Februar wird vermutlich eine Überraschung.
Ach ja wir sind Kanton ZH
Meitli 07/2011
Bueb 02/2016
Bueb 02/2016
Re: Lernen Primarschule
Meine Tochter ist in der 2.Klasse und hatte seit den Sommerferien im Deutsch 9 Noten (Tests, Lesebewertung, Gedicht etc), in NMG waren es bisher 3-4, Mathematik düften so 5-6 sein.ausländerin hat geschrieben: ↑Mo 23. Nov 2020, 17:17 Sorry wenn ich das thema hier misbrauche - aber wie oft haben eure Drittklässler (oder auch 2-4 Klässler) benotete Tests? Meine Tochter hat höhestents eins pro Fach gehabt seit Anfangs Jahr - ich merke gerade dass ich ziemlich keine Ahnung habe was sie machen, wie weit sie sind usw. und wo sie steht. Die Zeugnis in Februar wird vermutlich eine Überraschung.
-
- Member
- Beiträge: 493
- Registriert: Fr 11. Jun 2010, 23:56
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kanton ZH
Re: Lernen Primarschule
Auch Kanton Zh:
2. Klasse: 2 Mathe LK, 1 Deutsch LK, wöchentlich 10 Lernwörter seit den Herbstferien. Alles benotet. Nächste Woche LK in Deutsch und Mathe.
4. Klasse: 1 Mathe LK, NMG Plakat mit Vortrag, Musik, 1 mal Englisch Voki, alles mit Note. Heute noch Mathe und Vorlesen, beides mit Note.
Leistungskontrolle/Lernkontrolle/Test ist für mich alles dasselbe.
Zum Lernen allgemein: Meine Kinder sind gut in der Schule, aber bisweilen muss es Klick machen. Wir haben schon in der ersten Klasse (versucht), mit beiden regelmässig zu lesen. Das mache ich in der 2. Klasse immer noch. Das ist streng genommen ja auch lernen. Wenn es mal nicht völlig rund läuft, dann gucken wir Sachen daheim an. Lernwörter diktieren wir 3-4 mal. Aber das ist auch Teil der Ufzgis. Englisch Voki lerne ich auch mit, allein wegen der Aussprache. Richtig schreiben übt das Kind allein.
Ich versuche, das Wochenende frei zu halten. Klappt aber nicht. Ich habe gemerkt, dass so was Freitag Nachmittag viel harziger läuft als am Sonntag. Aber mehr als 30 Minuten (Lesen exklusive) machen wir nicht.
Mein Fazit ist: Ich versuche, die Kinder zu begleiten und sie zum selbstständigen Arbeiten anzuhalten. Aber ich helfe, wenn Hilfe gefordert wird.
Buchtipp: Mit Kindern lernen von F. Grolimund
2. Klasse: 2 Mathe LK, 1 Deutsch LK, wöchentlich 10 Lernwörter seit den Herbstferien. Alles benotet. Nächste Woche LK in Deutsch und Mathe.
4. Klasse: 1 Mathe LK, NMG Plakat mit Vortrag, Musik, 1 mal Englisch Voki, alles mit Note. Heute noch Mathe und Vorlesen, beides mit Note.
Leistungskontrolle/Lernkontrolle/Test ist für mich alles dasselbe.
Zum Lernen allgemein: Meine Kinder sind gut in der Schule, aber bisweilen muss es Klick machen. Wir haben schon in der ersten Klasse (versucht), mit beiden regelmässig zu lesen. Das mache ich in der 2. Klasse immer noch. Das ist streng genommen ja auch lernen. Wenn es mal nicht völlig rund läuft, dann gucken wir Sachen daheim an. Lernwörter diktieren wir 3-4 mal. Aber das ist auch Teil der Ufzgis. Englisch Voki lerne ich auch mit, allein wegen der Aussprache. Richtig schreiben übt das Kind allein.
Ich versuche, das Wochenende frei zu halten. Klappt aber nicht. Ich habe gemerkt, dass so was Freitag Nachmittag viel harziger läuft als am Sonntag. Aber mehr als 30 Minuten (Lesen exklusive) machen wir nicht.
Mein Fazit ist: Ich versuche, die Kinder zu begleiten und sie zum selbstständigen Arbeiten anzuhalten. Aber ich helfe, wenn Hilfe gefordert wird.
Buchtipp: Mit Kindern lernen von F. Grolimund
Re: Lernen Primarschule
Krass, der unterschied ist ja frappant! Meine Tochter weiss gar nicht, was ein test und eine Note ist...ist das ein Kartonales Thema oder ist das "Schulhoheit"? Es scheint mir da wirklich exotisch, was wir da in der Stadt Bern machen.

Re: Lernen Primarschule
Bei uns - auch Kanton Zürich - ist das je nach Lehrperson komplett verschieden:
Kind 1, 6. Klasse, seit der 4. beim gleichen Lehrer: Lehrer "alter Schule", viele Hausaufgaben, viel Üben, viele "Paukaufgaben" (zurzeit zB alle Kantone, Lage auf der CH-Karte, Wappen, Hauptorte), viele Prüfungen in allen Fächern (im Schnitt wohl so zwei pro Woche, es können aber auch mal vier sein). Prüfungen werden angesagt mit Lernzielen, Benotung auf Viertelnote genau, Zeugnisnote entspricht dem Schnitt der Prüfungen.
Kind 2, 5. Klasse, seit der 3. beim gleichen Lehrer: völlig anderer Unterrichtsstil, wenig Hausaufgaben, man kommt wenig mit was geht, wenig Prüfungen (Mathe ca. alle drei Wochen, sonst sehr unregelmässig), oft nicht ganz klar, was geprüft wird - seit Neustem gibt es ab und zu Lernziele (ist wohl der soeben erfolgten Schulevaluation zu verdanken), viele unangesagte Tests (zB auch in Fächern wie NMG - Kind 1 paukt dort stundenlang dafür), Bewertung je nach dem dem mit Noten oder farbigen Punkten (sehr gut / gut / genügend / ungenügend), Zeugnisnoten entsprechen nicht dem Schnitt der Prüfungen, Lehrer betont immer wieder, dass fürs Zeugnis alles berücksichtigt wird und nicht nur die Prüfungsnoten.
Ich selber habe mit dem Unterrichtsstil bei Kind 2 mehr Mühe. Es ist einfach sehr intransparent. Da Kind 2 ein sehr starker Schüler ist kann ich aber damit leben. Schlussendlich unterrichtet der Lehrer von Kind 2 wohl eher so, wie es der Lehrplan 21 vorsieht. Beim Lehrer von Kind 1 ist der LP21 noch nicht angekommen.
Bezüglich Bewertung im Kanton Zürich die verschiedenen Bewertungsarten gibt es hier mehr Infos: https://www.zh.ch/de/bildung/informatio ... ugnis.html
Kind 1, 6. Klasse, seit der 4. beim gleichen Lehrer: Lehrer "alter Schule", viele Hausaufgaben, viel Üben, viele "Paukaufgaben" (zurzeit zB alle Kantone, Lage auf der CH-Karte, Wappen, Hauptorte), viele Prüfungen in allen Fächern (im Schnitt wohl so zwei pro Woche, es können aber auch mal vier sein). Prüfungen werden angesagt mit Lernzielen, Benotung auf Viertelnote genau, Zeugnisnote entspricht dem Schnitt der Prüfungen.
Kind 2, 5. Klasse, seit der 3. beim gleichen Lehrer: völlig anderer Unterrichtsstil, wenig Hausaufgaben, man kommt wenig mit was geht, wenig Prüfungen (Mathe ca. alle drei Wochen, sonst sehr unregelmässig), oft nicht ganz klar, was geprüft wird - seit Neustem gibt es ab und zu Lernziele (ist wohl der soeben erfolgten Schulevaluation zu verdanken), viele unangesagte Tests (zB auch in Fächern wie NMG - Kind 1 paukt dort stundenlang dafür), Bewertung je nach dem dem mit Noten oder farbigen Punkten (sehr gut / gut / genügend / ungenügend), Zeugnisnoten entsprechen nicht dem Schnitt der Prüfungen, Lehrer betont immer wieder, dass fürs Zeugnis alles berücksichtigt wird und nicht nur die Prüfungsnoten.
Ich selber habe mit dem Unterrichtsstil bei Kind 2 mehr Mühe. Es ist einfach sehr intransparent. Da Kind 2 ein sehr starker Schüler ist kann ich aber damit leben. Schlussendlich unterrichtet der Lehrer von Kind 2 wohl eher so, wie es der Lehrplan 21 vorsieht. Beim Lehrer von Kind 1 ist der LP21 noch nicht angekommen.
Bezüglich Bewertung im Kanton Zürich die verschiedenen Bewertungsarten gibt es hier mehr Infos: https://www.zh.ch/de/bildung/informatio ... ugnis.html
sie 2009
er 2010
er 2010
Re: Lernen Primarschule
Das ist ja wirklich wahnsinnig unterschiedlich mit den Prüfungen, Hausaufgaben etc.
An alle welche viele Prüfungen & Hausaufgaben haben. Wie macht ihr das zeitlich? Nur unter der Woche lernen/üben? Oder auch mal am Wochenende?
Ich finde es unter der Woche teilweise sehr schwierig alles unter einen Hut zu bringen mit Hausaufgaben (30 Minuten), für 1 Prüfung "lernen", Lesen sollten sie ja auch gerne täglich...und dann kommen noch Hobbies, mit Gspändli abmachen und das wichtigste zu Hause spielen.
An alle welche viele Prüfungen & Hausaufgaben haben. Wie macht ihr das zeitlich? Nur unter der Woche lernen/üben? Oder auch mal am Wochenende?
Ich finde es unter der Woche teilweise sehr schwierig alles unter einen Hut zu bringen mit Hausaufgaben (30 Minuten), für 1 Prüfung "lernen", Lesen sollten sie ja auch gerne täglich...und dann kommen noch Hobbies, mit Gspändli abmachen und das wichtigste zu Hause spielen.
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Lernen Primarschule
ChrisBern
Das ist im LP vom Kanton Bern mehr oder weniger so vorgesehen.
Gell, dein Kind ist in der Zweiten?
Da gibt es keine Noten.
Manche LP machen im Verlauf des SJ wenige Tests, damit sie den Beurteilungsbericht ausfüllen können.
No news are good news.
Das ist im LP vom Kanton Bern mehr oder weniger so vorgesehen.
Gell, dein Kind ist in der Zweiten?
Da gibt es keine Noten.
Manche LP machen im Verlauf des SJ wenige Tests, damit sie den Beurteilungsbericht ausfüllen können.
No news are good news.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: Lernen Primarschule
Bei uns ist’s wie folgt (Kanton ZH):
3. Klasse: alle 2-3 Wochen gibts eine benotete Lernzielkontrolle in Deutsch und Mathe, Mathe-Wochenplan, Deutsch-Schreibclub und Lesen werden ebenfalls benotet
4. Klasse: jede Woche benoteter Englisch-Voci Test, ca. alle 2 Wochen benotete Mathe- und Deutschtests, gelegentlich benotetes Diktat, benotete NMG-Tests (selten). Wir haben von unserer Tochter seit den Sommerferien sicher schon ca. 25 Noten gesehen (müssen immer unterschrieben werden). In Mathe & Deutsch lernt sie nicht für die Tests, im Englisch frage ich sie am Abend vor dem Test jeweils die Wörtli ab.
3. Klasse: alle 2-3 Wochen gibts eine benotete Lernzielkontrolle in Deutsch und Mathe, Mathe-Wochenplan, Deutsch-Schreibclub und Lesen werden ebenfalls benotet
4. Klasse: jede Woche benoteter Englisch-Voci Test, ca. alle 2 Wochen benotete Mathe- und Deutschtests, gelegentlich benotetes Diktat, benotete NMG-Tests (selten). Wir haben von unserer Tochter seit den Sommerferien sicher schon ca. 25 Noten gesehen (müssen immer unterschrieben werden). In Mathe & Deutsch lernt sie nicht für die Tests, im Englisch frage ich sie am Abend vor dem Test jeweils die Wörtli ab.
Girl, November 2010
Boy, April 2012
Boy, Januar 2014
Boy, Mai 2016
Boy, April 2012
Boy, Januar 2014
Boy, Mai 2016
Re: Lernen Primarschule
Ja genau, in der zweiten. Ich bin erstaunt, dass das woanders sehr viel strikter schon ist - ich kenne ja "nur" unser Modell und dachte, das ist aufgrund Lehrplan 21 ungefähr überall ähnlich.stella hat geschrieben: ↑Di 24. Nov 2020, 14:59 ChrisBern
Das ist im LP vom Kanton Bern mehr oder weniger so vorgesehen.
Gell, dein Kind ist in der Zweiten?
Da gibt es keine Noten.
Manche LP machen im Verlauf des SJ wenige Tests, damit sie den Beurteilungsbericht ausfüllen können.
No news are good news.


Ich bin froh, dass es so ist. Das Elterngespräch fand ich super und ich habe den Eindruck, dass die Lehrer das voll im Griff haben. Ich achte nur darauf, dass wir regelmäßig lesen (ich muss allerdings die Bücher meiner Tochter eher wegnehmen, da sie so eine Leseratte ist, sie liest sogar parallel, wenn sie sich früh anzieht...). Muss mich dann wohl recht umstellen, wenn das bei uns anzieht...wobei sie auf einer GTS ist und ich hoffe, dass Hausaufgaben am nami dort Thema sind.

Re: Lernen Primarschule
@viele Prüfungen: mir ist es lieber, sie haben viele Prüfungen. Denn erstens gewöhnen sie sich daran, zweitens ist es selten wirklich viel Stoff (im Vergleich zu den LPs, die nur 3 Prüfungen pro Semester machen) und drittens kann das Kind mal einen schlechten Tag mit schlechter Note haben und dennoch wird der Schnitt nicht so sehr runter gezogen wir bei wenigen Prüfungen.
SCHWEIGEN IST GOLD.
ES SEI DENN, DU HAST KINDER. DANN IST SCHWEIGEN VERDÃCHTIG!
ES SEI DENN, DU HAST KINDER. DANN IST SCHWEIGEN VERDÃCHTIG!
Re: Lernen Primarschule
Ich denke, spätestens ab der 5. geht es nicht mehr ohne Wochenende. Meine beiden Kinder bevorzugen es aber ohnehin, am WoE etwas zu machen für die Schule und dafür unter der Woche mehr Zeit zu haben. Mein Sohn spielt am Nachmittag nach der Schule zB gerne hin und wieder eine Stunde Fussball auf dem roten Platz und meine Tochter geht in den Pferdestall. Sie lernt auch gerne nachdem Abendessen nochmals. Bzgl. alles unter einen Hut bringen: Das finde ich jetzt einfacher wie vor zwei Jahren, da beide Kinder mittlerweile die planerischen Fähigkeiten haben, Ufzgi und Lernen einigermassen selbständig zu managen. Klar muss man noch ein Auge drauf haben, mal etwas helfen, mal etwas abfragen. Meine Tochter bekommt aber seit der 2. Klasse alle Hausaufgaben am Montag und muss sie eine Woche später abgeben. Seit der 2. Klasse sind das mindestens zwei verschiedene Fächer pro Tag plus noch irgendwelches Lernzeugs. In der 2. Klasse haben sie z.B. jeden Freitag auswendig ein kurzes Diktat geschrieben. In der 2. konnte sie noch nicht mal sicher die Wochentage hintereinander aufzählen, wie hätte sie da über eine Woche Ufgi planen sollen? Das ging nur mit massiver Unterstützung durch uns Eltern. In der 5. Klasse machte sie bzgl. Planung und Organisation einen riesigen Sprung und schafft es jetzt, das, was man im Grundsatz seit der 2. Klasse verlangt, selbständig zu erledigen. Von dem, was ich so höre, waren 9 (bis10) von 10 Müttern hinter ihren Kinder her und auch jetzt bringen das noch lange nicht alle selber auf die Reihe.
sie 2009
er 2010
er 2010
Re: Lernen Primarschule
Was nennt ihr denn lernen übers WE?
Mal 10 Minuten Voci repetieren?
Oder kurz was üben, wie zb Seen der CH nochmals angucken?
Oder mehr?
HA haben sie hier nur, wenn sie mal was vergessen haben und es selbstverschuldet nachholen müssen.
Mal 10 Minuten Voci repetieren?
Oder kurz was üben, wie zb Seen der CH nochmals angucken?
Oder mehr?
HA haben sie hier nur, wenn sie mal was vergessen haben und es selbstverschuldet nachholen müssen.
Re: Lernen Primarschule
Meine Kinder haben immer HA, die sie übers WoE machen können - mein Sohn zB. von Do auf Mo oder Di. Da er am Do über Mittag bei einem Freund isst, bis um 16.15 Uhr Schule hat und um 18 Uhr schon wieder Training, macht er an diesem Tag nie Ufzgi. Das macht er dann gerne am WoE, was ihn aber nicht stört. Bei meiner Tochter ist es ähnlich. Voci etc. üben beide immer am WoE.
sie 2009
er 2010
er 2010
Re: Lernen Primarschule
Aber dann liegts an deinen Kindern und es ist nicht so, weil die Achule anders nicht machbar ist. Oder?
Re: Lernen Primarschule
Unsere 6. Klässlerin lernt am WE nur wenn sie von Mo-Mi einen Test schreibt. Letzte Woche z.B. am Montag NMG, am Dienstag Mathe. Voci übt sie nur wenn es Ufzgi sind oder wie gesagt am Anfang der Woche eine Prüfung ansteht.
Sie kriegen am Montag die HA für die ganze Woche, da macht sie sehr viel bereits am Montag, damit sie Zeit für ihre diversen Hobbies hat.
Der 4. Klässler kennt „lernen“ bisher nicht wirklich. Sie üben aber schon sehr viel in der Schule, was ich super finde. Er musste bisher nicht viel machen vor einer Prüfung. Gestern hatte er seine erste NMG Prüfung, da hab ich ihn am WE mehrmals abgefragt. Von alleine hätte er wohl nichts gemacht
Sie kriegen am Montag die HA für die ganze Woche, da macht sie sehr viel bereits am Montag, damit sie Zeit für ihre diversen Hobbies hat.
Der 4. Klässler kennt „lernen“ bisher nicht wirklich. Sie üben aber schon sehr viel in der Schule, was ich super finde. Er musste bisher nicht viel machen vor einer Prüfung. Gestern hatte er seine erste NMG Prüfung, da hab ich ihn am WE mehrmals abgefragt. Von alleine hätte er wohl nichts gemacht

2008, 2010, 2013
Re: Lernen Primarschule
Bei uns gibts seit der 1. Klasse Noten.
Unser grosser Sohn ist aktuell auch in der 3. Klasse und wir "lernen" eigentlich nie. Es sei denn, er hat den Auftrag von der Schule etwas zu lernen, wie z.B. hin und wieder mal Französisch-Wörtli oder auch mal ein Gedicht auswendig lernen. Aber meist macht er die Hausaufgaben selbständig und fragt nur ab und zu, wenn er etwas nicht versteht. Er hat seit diesem Schuljahr Wochenaufgaben, was ich als berufstätige Mutter sehr praktisch finde, so kann er es sich selbständig einteilen und kommt gut mit den Hausaufgaben nach. Prüfungen weiss ich meist sowieso nicht im voraus, dass sie stattfinden und sollten laut Lehrerin in diesem Altern eine Lernkontrolle sein, d.h. sie sollten den Stoff ohne zusätzliches Lernen beherrschen.
Unser grosser Sohn ist aktuell auch in der 3. Klasse und wir "lernen" eigentlich nie. Es sei denn, er hat den Auftrag von der Schule etwas zu lernen, wie z.B. hin und wieder mal Französisch-Wörtli oder auch mal ein Gedicht auswendig lernen. Aber meist macht er die Hausaufgaben selbständig und fragt nur ab und zu, wenn er etwas nicht versteht. Er hat seit diesem Schuljahr Wochenaufgaben, was ich als berufstätige Mutter sehr praktisch finde, so kann er es sich selbständig einteilen und kommt gut mit den Hausaufgaben nach. Prüfungen weiss ich meist sowieso nicht im voraus, dass sie stattfinden und sollten laut Lehrerin in diesem Altern eine Lernkontrolle sein, d.h. sie sollten den Stoff ohne zusätzliches Lernen beherrschen.
Jungs 2011/2015
Re: Lernen Primarschule
Kommt sehr drauf an, was man für Lehrpersonen hat, wieviel Ufzgis die geben, was man sonst noch los hat unter der Woche und was man für Ansprüche hat. Bei uns hätte die Grosse unter der Woche sehr wenig Freizeit, wenn sie alle Ufzgis und alles Lernen in die Wochentage packen würde. Z.B NMG-Prüfung zu den Römern: 30 Blätter Lernstoff, 27 Fragen in der Prüfung, die 2 Lektionen dauerte. Man muss schlicht immer alles können. NMG-Prüfung bei meinem Sohn: unangesagt, 4 Fragen. Das ist einfach nicht vergleichbar.
sie 2009
er 2010
er 2010
-
- Member
- Beiträge: 493
- Registriert: Fr 11. Jun 2010, 23:56
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kanton ZH
Re: Lernen Primarschule
Lernen oder üben: Für mich ist das irgendwie dasselbe. Und darunter fällt alles, was die Kinder neben den Ufzgis für die Schule Zuhause machen. Unsere haben da etwas zu tun, aber es ist absolut überschaubar.
Wenn ich das Wochenende vollständig freihalten wollte, dann hätten die Kinder unter der Woche viel weniger Freizeit. Und die ist eh schon knapp, wenn am Nachmittag Schule ist.
Wenn ich das Wochenende vollständig freihalten wollte, dann hätten die Kinder unter der Woche viel weniger Freizeit. Und die ist eh schon knapp, wenn am Nachmittag Schule ist.