Zopf über Nacht
Zopf über Nacht
Wenn ich einen Zopf am Abend mache und ihn dann in den KS lege: abdecken? Ja oder nein? Und wenn ja, womit?
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Zopf über Nacht
In einem feuchten Plastiksack, der gut verschliessbar ist. Also den Teig.
Zopf kann man gut am Abend machen. Im Brotkadten bleibt der frisch.
Zopf kann man gut am Abend machen. Im Brotkadten bleibt der frisch.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: Zopf über Nacht
Andere Variante: Zopf knapp fertig backen (v.a. nicht zu dunkel) und am nächsten Morgen aufbacken. Ich mach das immer im Intervall-Programm (75% Hitze 25% Dampf) - geht aber sicger auch normal.
sie 2009
er 2010
er 2010
Re: Zopf über Nacht
Oh, ich habs blöd geschrieben. Ich meine erst den geformten Teig. Noch nicht gebacken.
Re: Zopf über Nacht
Ich würde den Teig in einer Schüssel mit Klarsichtfolie abgedeckt nach draussen stellen, am morgen dann formen und backen.
Oder halt schon formen und abdecken.
Entweder in eine Schale und Folie so drüber, dass sie den Zopf nicht berührt oder schon mit Ei bestreichen und direkt drauf.
Oder halt schon formen und abdecken.
Entweder in eine Schale und Folie so drüber, dass sie den Zopf nicht berührt oder schon mit Ei bestreichen und direkt drauf.
2010, 2013, 2015
Re: Zopf über Nacht
Habs nun getestet mit ungeformtem Teig.
Wollte ihn dann am Morgen „rügelen“ zum Zopfen.
Nur fühlte er sich dann so komisch an, als er im Strang war. Hab ihn dann aufgeschnitten, sah aus wie Muskelfleisch, dicke Stränge innen neben Luft.
Steh glaub's nächstes Mal wieder früh auf und mache den Teig frisch...
Wollte ihn dann am Morgen „rügelen“ zum Zopfen.
Nur fühlte er sich dann so komisch an, als er im Strang war. Hab ihn dann aufgeschnitten, sah aus wie Muskelfleisch, dicke Stränge innen neben Luft.
Steh glaub's nächstes Mal wieder früh auf und mache den Teig frisch...
Re: Zopf über Nacht
Ich bereite den Zopfteig mit der Hälfte der angegebenen Hefe zu, zöpfle ihn und stelle das Blech über Nacht in den Kühlschrank. Streiche den Zopf am Morgen mit Ei an und backe ihn. Dann wird er sehr fein.
Weil weniger Hefe verwendet wird, schmeckt er nicht so nach Hefe.
Weil weniger Hefe verwendet wird, schmeckt er nicht so nach Hefe.
Re: Zopf über Nacht
Und dann hast du nicht auch riesen Löcher drin?
Re: Zopf über Nacht
Für den Geschmack ist es besser, wenn man der Hefe Zeit zum arbeiten lässt.
2010, 2013, 2015
Re: Zopf über Nacht
Ich fand den Zopf heute auch extrem „gärig“ im Geschmack.
Re: Zopf über Nacht
Nein, überhaupt nicht. Hast du die normale Menge Hefe genommen?
Re: Zopf über Nacht
Ich mache das mit Pizzateig oft so: morgens kneten (mit weniger Hefe) und dann in den Kühlschrank für abends.
Oder Hefeschnecken in der auflaufform, abends machen und in den Kühlschrank, morgens in den Backofen. Funktioniert normalerweise sehr gut. Man muss einfach weniger Hefe nehmen.
Edit: ein Traum! https://sz-magazin.sueddeutsche.de/das- ... cken-89096
Oder Hefeschnecken in der auflaufform, abends machen und in den Kühlschrank, morgens in den Backofen. Funktioniert normalerweise sehr gut. Man muss einfach weniger Hefe nehmen.
Edit: ein Traum! https://sz-magazin.sueddeutsche.de/das- ... cken-89096
Re: Zopf über Nacht
Danke für den Tipp, habe ich mir gleich gespeichert!ChrisBern hat geschrieben: ↑So 20. Dez 2020, 18:13 Ich mache das mit Pizzateig oft so: morgens kneten (mit weniger Hefe) und dann in den Kühlschrank für abends.
Oder Hefeschnecken in der auflaufform, abends machen und in den Kühlschrank, morgens in den Backofen. Funktioniert normalerweise sehr gut. Man muss einfach weniger Hefe nehmen.
Edit: ein Traum! https://sz-magazin.sueddeutsche.de/das- ... cken-89096
Re: Zopf über Nacht
@stella: leider ja. Hab ich.
Re: Zopf über Nacht
Hast Du ihn gleich aus dem Kühlschrank heraus verarbeitet? Der Teig braucht seine Zeit, um sich bei Raumtemperatur zu entspannen.Helena hat geschrieben: ↑So 20. Dez 2020, 16:22 Habs nun getestet mit ungeformtem Teig.
Wollte ihn dann am Morgen „rügelen“ zum Zopfen.
Nur fühlte er sich dann so komisch an, als er im Strang war. Hab ihn dann aufgeschnitten, sah aus wie Muskelfleisch, dicke Stränge innen neben Luft.
Steh glaub's nächstes Mal wieder früh auf und mache den Teig frisch...



Re: Zopf über Nacht
Ja, hätte ihn warm werden lassen müssen?
Re: Zopf über Nacht
Ja der Teig muss fast eine Stunde wieder „warm“ werden, aus meiner sicht lohnt es sich nicht den Teig am Vorabend zu machen. Dann lieber den Zopf gleich zu 3/4 backen und am morgen nochmals aufbacken...
-
- Senior Member
- Beiträge: 600
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 19:20
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: ZH
Re: Zopf über Nacht
Ich mach’s manchmal gleich wie Stella, und schiebe ihn dafür in den kalten Ofen.
Den besten Zopf erhalte ich mit einem Hebel (Vorteig) den bereite ich zu, und lasse ihn über Nacht im KS. Am Morgen mache ich den mit dem Hebel den Teig und muss ihn nur kurz stehen lassen, keine 1 1/2 Std, sondern nur ca 2x 10-15 min. Danach backen.
Den besten Zopf erhalte ich mit einem Hebel (Vorteig) den bereite ich zu, und lasse ihn über Nacht im KS. Am Morgen mache ich den mit dem Hebel den Teig und muss ihn nur kurz stehen lassen, keine 1 1/2 Std, sondern nur ca 2x 10-15 min. Danach backen.