Wow, danke Euch für den Austausch. Sehr spannend.
Wir tasten uns nun langsam ran. Bisher hatten wir es so, dass die Kinder einfach ein Taschengeld zur freien Verfügung erhielten (5.-/Schuljahr und Monat) und wir alles andere bezahlten. Es galt die Regel keine Esswaren vom Taschengeld, ich will nämlich da eine gewisse Süssigkeitenkontrolle haben. Sie fing vor ca. einem halben Jahr damit an, häufiger mit Kolleginnen in die Stadt zu gehen oder alleine in die Badi und da stellte sich bei uns jeweils etwas die Frage, wie vorgehen. In der Badi zum Beispiel war es bisher so, dass immer ich die Glace bezahlte (Eintritt haben sie ein Abo). Wenn sie aber alleine geht, geht das nicht. Ich finde nicht, dass das vom Taschengeld sein muss un es wäre gegen die keine-Esswaren-Regel. Also hatten wir uns darauf geeinigt, dass die Badiglace oder etwas zu trinken in der Stadt vom Haushaltsportemonnaie bezahlt werden kann. Das ist ein Portemonnaie, das bei uns zu Hause liegt und dazu dient, wenn sie mal zum Einkaufen geschickt werden, sie mit der Nanny rausgehen oder einfach spontan etwas Bargeld benötigt wird. Zudem befindet sich eine Stempelkarte für den Zug in die nächste Stadt und ihre Badiabos drin. So ist gleich alles zusammen. Es ist nie viel Geld drin. Obwohl die Kinder grundsätzlich Zugriff darauf haben und ich es auch nicht kontrolliere, gehen sie sehr verantwortungsvoll damit um. Da könnte ich mir bei ihr jetzt vorstellen, einen gewissen Betrag für solche Dinge an die Grosse zu bezahlen, dann muss sie nicht mit zwei Portemonnaies hantieren resp. immer verrechnen. Ich finde es einfach wichtig, dass sie ein bisschen das Gefühl bekommt, dass es nicht einfach Betrag X ist, sondern wie sich dieser zusammensetzt.
Nun will sie die Kleider auch selber und teilweise mit Kolleginnen kaufen. Das ist für mich ok bei Jeans, T-Shirts etc. Winterjacke und Schuhe will ich, dass sie die richtigen Dinge hat. Zudem schaue ich bei den Dingen auch auf Aktionen. Mal ein paar Flipflops oder so sind natürlich ok. Wir testen es halt einfach und schauen mal, auch betreffend des Betrages. Handyabo ist mir nicht praktisch, da das bei uns im Familienabo drin ist, aber auch da passt die gut auf. Über der Pauschale sind monatlich max. 2 Franken, wenn sie mit Freundinnen telefoniert, die beim anderen Anbieter sind. Zugkarte ist es halt günstiger zum stempeln und manchmal geht sie auch mit ihrem Bruder oder alle zusammen, also behalten wir das mal so. Kosmetik/Pflegeprodukte werden wir noch mitberücksichtigen. Da sie immer eigene Ideen hat, was sie will, kann sie es auch selber bezahlen (tut sie bereits jetzt oft vom Taschengeld). Verbrauchsdinge für die Schule nehme ich auch mit rein. Danke, für die Inputs.
Ich bin mal allgemein gespannt, wie es funktioniert.
Raiffeisen schaue ich auch noch an. Da ich eh plane, unsere Konten dorthin zu wechseln, würde sich das gleich anbieten.
Mindestanforderungen werde ich so mache wie Stella Ich wasche alle 7-10 Tage. Dafür muss es reichen. Tut es das nicht oder wollen sie ihr Lieblings-T-Shirt vorher, steht die WM im Keller.