Ich glaube es ist die Frage was Mehrwert ist. Wenn es um CO2 Bilanz geht - Produktion von PV Anlagen verursacht um 40-80 g CO2 äquivalente pro Kilowattstunde, Strom von Gaskraftwerk 500, Strom von Kohlekraftwerk - 1400. In der Schweiz glaube ich verursachen Solaranlagen durch Produktion und Installation 1/4 von CO2 Ausstoss in Vergleich zu Standard Strommix aus der Dose wenn man in Durchschnitt Lebenserwartung, Wetter usw. einbezieht. Wenn man Möglichkeit hat Naturemade Star usw zu beziehen, ist den Unterschied dann weniger. Wenn es um Kosten geht - wir haben unsere selbstgebaute Anlage (also Kosten für Einbau als eigenleistung) in 3-4 Jahre amortisiert wenn wir Kosten rechnen die wir auf Campingplätzen für Stromanschluss ausgeben da wir Primär Ferien mit unserem VW Bus machen (in Frankreich und Italien zahlt man Strom separat). Die 7 Jahre von Sonrie beziehen sich auf Amortisation von Gesamtkosten (wenn ich mich richtig errienrre). Wir haben es aber gemacht teils auch weil wir unabhängig von Campingplätzen und deren Standards sein wollten und nicht dabei auf Kühlschrank verzichten wollten. Ich sehe überall nur Mehrwert und keine Nachteile. Die Entsorgung von gebrauchten Solaranlagen ist immer noch einfacher und umweltfreundlicher als Entsorgung von Atommüll. Aus Perspektive von Biodiversität und Gewässer ökologie die ich sehr hoch Gewichte ist Wasserkraftausbau definitiv keine nachhaltige Option. Also - was bleibt? Am besten Strom sparen soviel wie möglich. Aber alte Häuser abreissen und ausbauen ist auch oft keine Option weil die Umbau auch sehr viel CO2 und Energie braucht und abhängig von Haus, Baumaterialien kann absolut kein Sinn machen. Am schlausten dann - die Fläche minimieren die Mann zum wohnen braucht und gemeinsam mit anderen wohnen.Leela hat geschrieben: ↑Mi 20. Okt 2021, 13:56Wieviel Energie braucht es wohl um diese Module herzustellen und später zu entsorgen, bzw. wie lange müssen sie Strom produzieren um einen Mehrwert zu bringen….?ausländerin hat geschrieben: ↑Mi 20. Okt 2021, 11:29Wir haben selbst eins auf den Dach von VW Bus gebaut. Es gibt gute Anleitungen dazu und es ist nicht teuer (Budget ohne zweite Batterie, für teile war so um 400-500Chf) Es gibt auch Anbieter die für viel mehr Geld das machen. Die PV module werden an den Dach geklebt. Aber es generiert gerade genug Strom in Sommer um Kühlschrank zu betreiben, Smartphones zu laden und manchmal halbes Laptop. Also - nicht gerade grosse Mengen.
Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Moderator: conny85
-
- Stammgast
- Beiträge: 2326
- Registriert: Mi 28. Jan 2015, 15:09
- Geschlecht: weiblich
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8269
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Wobei sich davon ein beachtlicher Teil da gemeldet ist und sich gar nicht da aufhält Aber ob die dann alle sehr umweltbewusst sind? ICh bin mir nicht sicher....
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Die reichen und nachhaltig leben. Wer es glaubt wird selig...
wenn ich wieder einmal Vorurteile habe, mache ich die Augen zu und denke mit meinem Herzen 
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Wer hat das denn behauptet?5erpack hat geschrieben: ↑Mi 20. Okt 2021, 16:46Die reichen und nachhaltig leben. Wer es glaubt wird selig...
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
@7 jahre: nein, die bezogen sich auf die graue Energie welche aufgewendet werden musste um solarpanels
herzustellen und zu transportieren. Ein Energieberater hat uns das mal so berechnet, allerdings ist das fast 10 jahre her, da ging mittlerweile noch so einiges was diese Technologie betrifft. Hab vorher gegoogelt, mittlerweile gibt es Panels die bereits nach 1.5 Jahren mehr energie produziert haben als für deren Herstellung benötigt wurde.
herzustellen und zu transportieren. Ein Energieberater hat uns das mal so berechnet, allerdings ist das fast 10 jahre her, da ging mittlerweile noch so einiges was diese Technologie betrifft. Hab vorher gegoogelt, mittlerweile gibt es Panels die bereits nach 1.5 Jahren mehr energie produziert haben als für deren Herstellung benötigt wurde.
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Das klingt ja schon mal nicht schlecht, danke.
Und ja, das Atommüll Entsorgungsproblem ist sicher ungleich grösser…
Und ja, das Atommüll Entsorgungsproblem ist sicher ungleich grösser…
2010, 2013, 2015
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
DIE Reichen gibt es nicht. Aber Geld auf der hohen Kante haben und überdurchschnittlich Umweltbewusst leben, schliesst sich nicht aus. Im Gegenteil. Ärmere können teilweise auch aus finanziellen Gründen nicht sehr umweltbewusst leben. Und es sind ja auch nicht nur die Superreichen, die 2 Mal im Jahr nach Malle in die Ferien fliegen müssen…5erpack hat geschrieben: ↑Mi 20. Okt 2021, 16:46Die reichen und nachhaltig leben. Wer es glaubt wird selig...
-
- Stammgast
- Beiträge: 2326
- Registriert: Mi 28. Jan 2015, 15:09
- Geschlecht: weiblich
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Armen leben nicht umweltbewusst - verursachen aber oft deutlich weniger Umweltbelastung als reichen. 5 Leute auf 60 Quadratmeter ohne Auto, ohne Familien Ferien leben trotzdem umweltschonender auch wenn sie Importeier essen oder am Sonntag mal Fleisch aus Argentina in Vergleich zu einer Mittelklasse Familie mit 180 Quadratmeter neugebautem Minergiehaus mit Umschwung in Grünen, Elektroauto, zweitauto, Elektrovelo und Bio-weidenfleisch mit Biosalat für Abendessen und vier mal Ferien pro Jahr (aber mit ÖV oder Auto). Die schwierige Gruppe ist dazwischen - wenn genug Geld für Konsum vorhanden ist, aber Umweltbewusstsein inexistent. Ich beobachte das oft in älteren Generation die in Armut aufgewachsen ist, reicher oder reich geworden sind und jetzt nicht mehr in der Lage ist auf Konsum zu verzichten.
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Dabei ist wahrscheinlich die Rohstoffbesorgung nicht miteingerechnet. Ich glaube, dass wir da sehr blauäugig sind und uns wenig bewusst sind, wie z.B. Lithium und Cobalt usw für die Elektronik abgebaut werden. Ich habe da wirklich keine Ahnung, ich verstehe zu wenig davon. Woher kommen die Rohstoffe, die wir bei unserer Elektronik verwenden, angefangen bei Modulen für die Waschmaschine, über Unterhaltungselektronik bis eben zu Elektroautos und Solarstromanlagen? Wie viel stammt aus dem Abbau, aus welchem Abbau und wie viel wird recycelt?sonrie hat geschrieben: ↑Mi 20. Okt 2021, 17:41 @7 jahre: nein, die bezogen sich auf die graue Energie welche aufgewendet werden musste um solarpanels
herzustellen und zu transportieren. Ein Energieberater hat uns das mal so berechnet, allerdings ist das fast 10 jahre her, da ging mittlerweile noch so einiges was diese Technologie betrifft. Hab vorher gegoogelt, mittlerweile gibt es Panels die bereits nach 1.5 Jahren mehr energie produziert haben als für deren Herstellung benötigt wurde.
https://www.zeit.de/mobilitaet/2019-11/ ... weltschutz
- Ursi71
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1287
- Registriert: Do 24. Aug 2006, 13:51
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Was die Millionäre angeht: Klar ist es überdurchschnittlich. Aber (einfache) Millionäre sind ja nicht wahnsinnig reich, je nach Alter. Wenn sich eine Mittelstandfamilie kurz vor der Pensionierung eine Million angespart hat, reicht das gerade mal, um den Lebensstandard nach der Pensionierung nochmal eine ganze Weile zu halten, ohne allzu grosse Sprünge zu machen (Aber auch nur wenn man nicht zum Pflegefall wird). Oftmals sitzt die Million auch im Wohneigentum, das seinen Wert ohne Zutun in den letzten Jahren verdoppelt hat.
Umweltbewusstsein von Millionären? Es braucht ja kein Umweltbewusstsein, um ein E-Auto zu fahren. Mir fällt in den letzten Jahren schon auf, dass in Zürich die Teslas in dem Ausmass zunehmen, wie die überdimensionierten Porsche Cayennes in den letzten Jahren mehr oder weniger von den Strassen hier verschwunden sind. Ich denke, es geht vielmehr um Status als um die Umwelt


- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8269
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
@ Ursi
Warum jemand etwas macht (ob das jetzt das E-Auto ist oder die Impfung oder sonstwas) ist ja im Ergebnis völlig egal.
@ dede
Bei den E-Autos wird sehr daran gearbeitet, die Lebensdauer der Batterie zu verlängern, so dass der Rohstoffabbau noch das Recycling erheblich abnehmen. Nach neusten Angaben könnte sie bis 1 Mio Meilen (also ca. 1.6 Mio Km) reichen. Das ist sicher ein Schritt in die richtige Richtung.
Warum jemand etwas macht (ob das jetzt das E-Auto ist oder die Impfung oder sonstwas) ist ja im Ergebnis völlig egal.
@ dede
Bei den E-Autos wird sehr daran gearbeitet, die Lebensdauer der Batterie zu verlängern, so dass der Rohstoffabbau noch das Recycling erheblich abnehmen. Nach neusten Angaben könnte sie bis 1 Mio Meilen (also ca. 1.6 Mio Km) reichen. Das ist sicher ein Schritt in die richtige Richtung.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Teslas sehe ich auch immer öfters und freu mich richtig.
Ich liebe Tesla!
Aber ich mag Volvo viel lieber und freu mich das es da nun auch elektrische gibt.
SUV müssen im übrigen nicht immer nur Benziner sein. Ganz viele sind mittlerweile Hybrid und einige voll elektronisch.
Ich mag mich noch an früher erinnern. Da war die Aussage: was soll der kleine Schweizer den machen.
Heute ist das gar nicht mehr so.
Ich liebe Tesla!
Aber ich mag Volvo viel lieber und freu mich das es da nun auch elektrische gibt.
SUV müssen im übrigen nicht immer nur Benziner sein. Ganz viele sind mittlerweile Hybrid und einige voll elektronisch.
Ich mag mich noch an früher erinnern. Da war die Aussage: was soll der kleine Schweizer den machen.
Heute ist das gar nicht mehr so.
wenn ich wieder einmal Vorurteile habe, mache ich die Augen zu und denke mit meinem Herzen 
- Allegra85
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1339
- Registriert: Do 5. Feb 2009, 15:37
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Umgebung Bern
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
@Ölheizung. Bei uns sind es etwa 1800.- pro Jahr. Altes Haus (1957) nur das Dach ist isoliert, Fenster sind 1/2 70er Jahre und 1/2 8Jahre alt, Heizung von 1981 mit Brenner 2003. Wohnfläche ist wohl etwa 115m2. Wir werden 2023 auf eine Fernwärme mit Hauptenergie Schnitzel umsteigen. An einer PV-Anlage studiere ich auch noch rum. Für eigenen Strom, E-Bikes und Warmwasser wäre es noch sinnvoll.
Allegra85 with boys 2009 & 2011
-
- Stammgast
- Beiträge: 2326
- Registriert: Mi 28. Jan 2015, 15:09
- Geschlecht: weiblich
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Dede - du vermischst hier unterschiedliche Themen. Die Solarpanels brauchen kein Lithium und Cobalt - diese Rohstoffe sind in Akus drin. Solarstrom von Dach wird direkt ins Netz gespiesen und braucht keine "Aufbewahrung" in einem Aku wie das bei Elektrovelos und Elektroautos der Fall ist. Bei Beurteilung ob Solar energie Sinn macht geht es um vergleich von Umweltbelastung zu anderen Formen von Energien für ganzen Life Circle. Inklusiv Rohstoff Anbau, und am Ende Entsorgung. Solarstrom schneidet hier sehr gut in Vergleich zu allem anderen was gibt. Es ist aber nicht Sauber. Es ist nur weniger schlimm. Die ganze Metalle und Rohstoffe die sonst in Elektrotechnik drin sind und in autobatterien ist ein anderes Problem. Du hast es aber unabhängig wovon den Strom kommt. Vom Dach oder aus Steckdose. Also - Verzicht ist die beste Lösung.
Was Elektroautos angeht - für mich sind die kein Lösung. Tesla finde ich schrecklich und eine riesiges Problem. Schwere teuere superautos für Elite ist sicher nicht die Lösung. Besser wäre einfache leichte Elektroautos ohne schnick-schnack (Gewicht macht viel aus da die Li Akkus schon schwer sind und viel Energie verwendet wird für Transport von Akku). Und es kommen sicher andere alternativen auf den Markt - ob optimierte leichtere kleinere Akkus oder was ganz anders.
Was Elektroautos angeht - für mich sind die kein Lösung. Tesla finde ich schrecklich und eine riesiges Problem. Schwere teuere superautos für Elite ist sicher nicht die Lösung. Besser wäre einfache leichte Elektroautos ohne schnick-schnack (Gewicht macht viel aus da die Li Akkus schon schwer sind und viel Energie verwendet wird für Transport von Akku). Und es kommen sicher andere alternativen auf den Markt - ob optimierte leichtere kleinere Akkus oder was ganz anders.
- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8269
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Na ja, nochmals: Wenn das günstigste irgendwo bei CHF 40'000-50'000 ist, ist das eben auch heute noch so. Schön, dass sich das langsam wandelt. Ein Volvo käme mir aber nur dann in die Auffahrt, wenn sie das Logo ändern....furchtbar5erpack hat geschrieben: ↑Do 21. Okt 2021, 12:29 Teslas sehe ich auch immer öfters und freu mich richtig.
Ich liebe Tesla!
Aber ich mag Volvo viel lieber und freu mich das es da nun auch elektrische gibt.
SUV müssen im übrigen nicht immer nur Benziner sein. Ganz viele sind mittlerweile Hybrid und einige voll elektronisch.
Ich mag mich noch an früher erinnern. Da war die Aussage: was soll der kleine Schweizer den machen.
Heute ist das gar nicht mehr so.

Apropos Isolation:
Unser Haus in Kroatien wurde irgendwann im 19. Jh gebaut. Das Fenster sind das eine, aber mit der Isolation der Wände (die halt dann auch 50 cm dick sind) hält wohl kein modernes Haus mit. Kühl im Sommer und warm im Winter. Würden wir die Fenster ersetzen, bräuchte es wohl gar keine Heizung. Ok, eine solche hat es auch nur in zwei Zimmern (Holzofen).

Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Danci schon mal ein Volvo gefahren?
Das sind Welten gegenüber anderen Autos
Das war reinstes Fahrvergnügen
Das sind Welten gegenüber anderen Autos

Das war reinstes Fahrvergnügen

wenn ich wieder einmal Vorurteile habe, mache ich die Augen zu und denke mit meinem Herzen 
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Wenn ich Volvo höre, denke ich an alte Männer. 
Allegra, wir überlegen auch, auf Schnitzelheizung umzusteigen. Aber ob die so viel umweltfreundlicher ist, bezweifle ich. Die Bäume werden gezüchtet, mit schweren Maschinen abgeholzt, transportiert, verarbeitet, wieder transportiert, irgendwo gelagert, wieder transportiert. Die Lastwagen fahren sicher nicht mit Solarstrom vom Dach...
Da wir viel Holz aus unserem Umschwung haben, können wir die Schnitzel möglicherweise mit Holz kombinieren.
Wir überlegen seit zwei Jahren, was am sinnvollsten wäre.
Allegra, wir überlegen auch, auf Schnitzelheizung umzusteigen. Aber ob die so viel umweltfreundlicher ist, bezweifle ich. Die Bäume werden gezüchtet, mit schweren Maschinen abgeholzt, transportiert, verarbeitet, wieder transportiert, irgendwo gelagert, wieder transportiert. Die Lastwagen fahren sicher nicht mit Solarstrom vom Dach...
Da wir viel Holz aus unserem Umschwung haben, können wir die Schnitzel möglicherweise mit Holz kombinieren.
Wir überlegen seit zwei Jahren, was am sinnvollsten wäre.
SCHWEIGEN IST GOLD.
ES SEI DENN, DU HAST KINDER. DANN IST SCHWEIGEN VERDÃCHTIG!
ES SEI DENN, DU HAST KINDER. DANN IST SCHWEIGEN VERDÃCHTIG!
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Ich habe gerade gestern von Estland gelesen, wo massiv in Naturschutzgebieten abgeholzt wird von der Pelletsindustrie.
Es ist echt nicht einfach…
Es ist echt nicht einfach…
2010, 2013, 2015
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Eben!
SCHWEIGEN IST GOLD.
ES SEI DENN, DU HAST KINDER. DANN IST SCHWEIGEN VERDÃCHTIG!
ES SEI DENN, DU HAST KINDER. DANN IST SCHWEIGEN VERDÃCHTIG!
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Wie wärs mit einer Erdwärme Heizung? Da wird nichts verbrannt, sondern nur das ohnehin schon warme Wasser aus der Erde gebraucht.